EP0601149B1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0601149B1
EP0601149B1 EP93912536A EP93912536A EP0601149B1 EP 0601149 B1 EP0601149 B1 EP 0601149B1 EP 93912536 A EP93912536 A EP 93912536A EP 93912536 A EP93912536 A EP 93912536A EP 0601149 B1 EP0601149 B1 EP 0601149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pouring
closure
closure part
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93912536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601149A1 (de
Inventor
Elmar Mock
Marcel Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0601149A1 publication Critical patent/EP0601149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601149B1 publication Critical patent/EP0601149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/11Materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/12Molded

Definitions

  • the invention relates to a container made of a material which is shaped in a flowable state and is tested in a given shape and which is provided with a closure part.
  • Containers of this type are known in several versions.
  • a first version is implemented, for example, as a glass bottle with a screw-on plastic lid.
  • a second version is realized, for example, as a plastic container with a plug attached or screwed on.
  • a first variant and a second variant are also known for both versions.
  • the closure for removing a good is completely removed, for example unscrewed.
  • the closure consists of two parts, one of which is opened or removed to remove the goods from the container and the other remains attached to the container.
  • the goods are first filled or inserted into the container through the same opening in the container and then removed from the container.
  • the container and the closure unit are each manufactured separately because the container and the closure unit are never made of exactly the same material and because the shapes of the two parts are too different from one another.
  • this known structure of containers with closure units leads to the fact that the production of the container and closure unit takes place in parallel in a first step, that the first step is replaced by a second step in which the goods is filled or inserted into the container and that this is followed by a third step in which the closure unit is attached to the container.
  • the invention solves the problem of creating a container with a closure unit that is simpler and more economical and that has properties that can be optimally adapted to the requirements of the properties of the good or the inserted Are determined.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing such a container which is economical and which can be advantageously connected to the process of filling a good or object into the container.
  • Another object of the invention is to provide a sealing function on the closure part.
  • the object is achieved in that the container with the closure part is produced essentially in one piece. More specifically, for example, the container itself and a closure part are both formed together in one piece and are preferably manufactured in the closed state. This also includes, for example, a hinge via which the closure part is movably attached to the container. A filling or insertion opening is left open in the container, which is only closed after the goods have been dropped or after an object has been inserted. There is thus also the possibility of designing and producing the closure part as a semi-finished product together with a part of the container. Later, ie with or shortly before the goods collapse, the container can be further developed and enlarged.
  • the system can be designed in such a way that it brings the goods and the material into an arrangement which is advantageous for the storage and handling of the goods. Since it is also possible in this way to create closure parts in which the closure part and the container are integrally connected to one another before the first opening of the closure part, the entire area around the closure unit can be kept absolutely tight, which makes it possible for the goods to be handled without problems Isolate from the environment for a long time without any further measures and thus avoid aging of the goods.
  • Figure 1 shows a container according to the invention with a container wall 1, which opens into a pouring part 2. This forms a pouring opening 3, which is closed by a closure part 4.
  • the closure part 4 is arranged on a hinge 5 so that it can move and move, but in particular can be folded on the pouring part 2.
  • Another, for example cylindrical wall 6 is connected to the container wall 1 or emerges therefrom. The wall 6 merges at the end 7 facing away from the container wall 1 into an edge 8 which is provided for fastening a cover 9. The cover 9 thus closes off a filling opening 10 and can be connected to the edge 8 in a fixed or removable manner be.
  • the closure part 4 consists of two materials.
  • a first material from which the pouring part 2 or container is made, continues from the latter beyond the hinge into the closure part, so that, for example, a so-called film hinge is formed.
  • the first material is surrounded by a second material.
  • the first material forms, for example, a solar break point, which is destroyed when the closure part is opened for the first time under the pressure of the second material.
  • FIG. 3 shows a container with a closure unit 26, which consists of a closure part 24, shown here in the closed state, and a pouring part 25, which is part of a cylindrical wall 27.
  • Figure 4 shows a container similar to that known from Figure 3. This is shown here with the closure part 24 open.
  • a hinge 28 here in an embodiment as is known, for example, from patent application EP-A-0,546,999, various sealing surfaces 29, 30, 31, 32, 33, and a predetermined breaking point 34a, 34b, which destroys the first time it is opened and thus indicates whether the closure part has already been opened.
  • a cam 35 serves as a positive fastening of the closure part 24 to the container when opening and closing several times.
  • an area 36 of a second material can also be seen here, that of the material in an area 37 and in the rest of the container may have different properties such as a different color.
  • Such a container can be used, for example, for a flowable material as well as for a single object such as a film roll.
  • a container can be used, for example, for a flowable material as well as for a single object such as a film roll.
  • Such could be introduced, for example, through an opening (not shown here) in the bottom of the container. This opening is then closed in such a way that it cannot be opened again, because this film roll is removed by the user via the opening covered by the closing part 24. Through this opening, it can also be returned to the container when the film is exposed and the container protects the film roll on the way to the photo laboratory. It can also be seen at the predetermined breaking point 34 whether the film has already been removed from the container.
  • Figure 5 shows a first step in the manufacture of a container according to the invention.
  • the starting point is a closure part which, as already described in patent application WO-A-93 / 05,945, is produced by injection molding.
  • the mold used is expanded to such an extent that, in addition to the casting of the cylindrical wall 1, the pouring part 2 and the closure part 4, as is known from the patent applications mentioned, the container wall 6 with the filling or insertion opening 10 is also cast.
  • the container is then removed from the casting mold and brought into a position, as shown in FIG. 6, and in which the goods can be filled or placed.
  • This step of filling or inserting is shown in FIG. 7, in which, for example, a filling device 38 is inserted into the filling opening 10.
  • the filling opening 10 is closed, which is done here by a cover 39.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a container according to the invention and a further possibility for its production.
  • the container now consists of a closure part 40, which is connected to the pouring part 42 or the container 41 via a hinge 43 as is known, for example, from EP-A-0,546,999.
  • a closure part 40 which is connected to the pouring part 42 or the container 41 via a hinge 43 as is known, for example, from EP-A-0,546,999.
  • the closure part 40, 42 with the pockets 44, 45 forms, for example, a semifinished product which can be temporarily stored or transported, which also takes up relatively little space and which can be formed into a container shortly before the goods are filled in. This allows containers with very different shapes to be produced from such a semi-finished product. The decision about the definitive shape can thus be postponed.
  • FIG. 10a shows a container 63 according to another embodiment.
  • the container 63 consists of an actual container part 64 and a closure 65. From FIG. 10b, when the closure 65 is open, it can be seen that the container 64 consists on the one hand of a curved front wall 66 and of a straight rear wall 67.
  • the closure 65 is, for example, via a combined hinge 68, which is formed on the one hand by a web or film 69, which connects the rear wall 67 to the closure 65 and, on the other hand, by joints 71, which are not visible here but are located in an axis 70, with the container 64 connected.
  • an annular element 72 is cast in the closure 65, which, for example, centers the content when the closure 65 is closed. When the closure 65 is closed, it overlaps with the upper edge 73 so that it forms sealing surfaces there and on its end face 74, their corresponding counter surfaces 75 and 76 lie in the closure 65.
  • FIG. 11a shows, shown in a block diagram, the method for producing the container and for dropping the goods or for inserting an object into the container.
  • Block 50 represents a system for manufacturing containers and filling or inserting goods. This system 50 is supplied with the container material via an inlet 51 and the goods or objects via an inlet 52. In the plant, the container is manufactured and filled in a known manner, and the system 50 delivers filled and closed containers via an outlet 53.
  • FIG. 11b shows the method according to the prior art.
  • This requires a system 54 for the production of unlocked containers and a system 55 for the production of closures, which receive container material and closure material via entrances 56 and 57.
  • These systems 54 and 55 deliver containers and closures separately to a system 60 for filling and closing the container via outputs 58 and 59.
  • the goods or objects are fed to this system 60 via a further input 61.
  • the system 60 delivers filled and closed containers via an outlet 62.
  • the comparison of the two FIGS. 11a and 11b shows that the method according to the invention is simpler since the independent systems 54 and 55 can be omitted.
  • the manufacture of the containers and the filling of the goods can now be carried out in an integrated system. This also eliminates the connections, transport routes, intermediate storage, etc. that are connected to the outputs 58 and 59.
  • the invention thus relates to containers which are provided for a good or for a single object.
  • the good or the object can be tipped out of the container or removed with a tool such as a spoon or a pair of pliers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus einem Material, das in fliessfähigem Zustand geformt und in einer gegebenen Form vertestigt wird und der mit einem Verschlussteil versehen ist.
  • Behälter solcher Art sind in mehreren Ausführungen bekannt. Eine erste Ausführung ist beispielsweise als Glasflasche mit einem aufschraubbaren Kunststoffdeckel realisiert. Eine Zweite Ausführung ist beispielsweise als Kunststoffgebinde mit aufgestecktem oder aufgeschraubten Verschluss realisiert. Zu beiden Ausführungen sind weiter eine erste Variante und eine zweite Variante bekannt. Bei der ersten Variante wird der Verschluss zum Entnehmen eines Gutes ganz entfernt, also beispielsweise abgeschraubt. Bei der zweiten Variante besteht der Verschluss aus zwei Teilen wovon einer geöffnet oder entfernt wird, um das Gut aus dem Behälter zu entnehmen und der andere dabei am Behälter festgemacht bleibt. Bei beiden Ausführungen wird das Gut über dieselbe Oeffnung im Behälter zuerst in den Behälter eingefüllt oder eingelegt und anschliessend aus dem Behälter entnommen. Bei der Herstellung solcher Behälter werden der Behälter und die Verschlusseinheit jeweils getrennt hergestellt, weil Behälter und Verschlusseinheit nie aus dem genau gleichen Material bestehen und weil die Formen der beiden Teile zu verschiedenartig voneinander sind.
  • Der Nachteil solcher bekannter Ausführungen besteht darin, dass man für eine vorgesehene Verwendung, also beispielsweise um ein Gut zu lagern, das bestimmte chemische Eigenschaften hat, zwei Materialien auswählen muss, die beide einerseits die Bedingungen erfüllen müssen, die durch das Gut bestimmt sind und die andererseits auch untereinander zusammenpassen müssen. Weiter müssen für die Behälter in den genannten bekannten Varianten der Behälter an sich und der Verschlussteil jeweils getrennt mit eigenen Herstellverfahren hergestellt werden. Das kann dazu führen, dass auch die Orte, an denen diese beiden Teile hergestellt werden, weit voneinander entfernt sind. Damit stellen sich dann auch Organisationsaufgaben, die beispielsweise dazu führen können, dass dort, wo das Gut in den Behälter eingefüllt wird, von beiden Teilen Zwischenlager angelegt werden müssen, um jeweils vor oder nach dem Einfüllen des Gutes in den Behälter beide Teile mit Sicherheit zusammenführen und damit den Behälter verschliessen zu können. Ein weiterer Nachteil solcher Behälter besteht darin, dass es sehr schwierig ist, eine Siegeifunktion bei solchen Verschlusseinheiten zu realisieren, bei denen ein Gut oder ein Gegenstand durch dieselbe Oeffnung eingelegt und entnommen wird. Da bei den genannten bekannten Varianten die Einfüllöffnung und die Ausgiess- oder Entnahmeöffnung zusammenfallen, muss bei deren Gestaltung ein Kompromiss erreicht werden. Dieser Kompromiss berücksichtigt die Forderungen, die durch das Einfüllen gestellt werden, wie beispielsweise grosser Querschnitt um hohen Durchsatz zu erreichen oder um Gegenstände mit grossen Abmessungen zu entnehmen, und er berücksichtigt Forderungen, die durch die Entnahme des Gutes gestellt werden, wie beispielseise kleine Oeffnung wegen rascher Verdampfung des Gutes usw. Mit anderen Worten führt dieser bekannte Aufbau von Behältern mit Verschlusseinheiten dazu, dass die Herstellung von Behälter und Verschlusseinheit in je einem ersten Schritt jeweils parallel erfolgt, dass der erste Schritt von einem zweiten Schritt abgelöst wird, bei dem das Gut in den Behälter eingefüllt oder eingelegt wird und dass darauf ein dritter Schritt folgt, bei dem die Verschlusseinheit am Behälter befestigt wird.
  • Andere Schriften FR-A-2,095,364 und US-A-4,754,896 zeigen Behälter mit wieder verschliessbaren Verschlusseinheiten und ein oder zwei Öffnungen zum Einfüllen und zum Entnehmen von Gut aus dem Behälter.
  • Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Behälter mit einer Verschlusseinheit zu schaffen, der einfacher und wirtschaftlicher ist und der Eigenschaften aufweist, die optimal an die Forderungen angepasst werden können, die durch Eigenschaften des Gutes oder des eingelegten Gegenstandes bestimmt sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung, besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters zu schaffen, das wirtschaftlich ist, und das auf vorteilhafte Weise mit dem Vorgang des Einfüllens eines Gutes oder Gegenstandes in den Behälter verbunden werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, am Verschlussteil eine Siegelfunktion vorzusehen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst dass der Behälter mit dem Verschlussteil im wesentlichen in einem Stück erzeugt wird. Genauer gesagt, werden beispielsweise der Behälter an sich und ein Verschlussteil beide zusammen in einem Stück ausgebildet und vorzugsweise in geschlossenem Zustand hergestellt. Dazu gehört beispielsweise auch ein Scharnier über das der Verschlussteil am Behälter bewegbar befestigt ist. Dabei wird im Behälter eine Einfüll- oder Einlegeöffnung offengelassen, die erst nach dem Einfällen des Gutes oder nach dem Einlegen eines Gegenstandes verschlossen wird. Es besteht damit auch die Möglichkeit, den Verschlussteil zusammen mit einem Teil des Behälters als Halbzeug auszubilden und herzustellen. Später, d.h. mit oder kurz vor dem Einfällen des Gutes kann der Behälter weiter ausgebildet und vergrössert werden. Demnach ist es nun gemäss der Erfindung möglich geworden aus dem Verschlussteil heraus einen Behälter auszubilden und dabei den Behälter mit dem Verschlussteil konstruktiv und herstellungsmässig zu verschmelzen. Dabei geht man vom konstruktiv und herstellungsmässig wesentlich aufwendigeren Teil, nämlich dem Verschlussteil aus und bildet daran den Behälterteil aus, der meistens wesenlich weniger anspruchsvoll ist. Dies ist insbesondere dann ein Vorteil, wenn man hohe Anforderungen an den Verschlussteil stellt, die zu einer relativ komplizierten Form des Verschlussteiles führen. In diesem Falle ist es ganz besonders vorteilhaft, dass man auf Massnahmen zur Befestigung des Verschlussteiles am Behälter verzichten kann. Damit erreicht man gestalterische Freiheiten, die dem Verschlussteil zugute kommen und die letztlich den Behälter als ganzes aufwerten. Dank dieser Erfindung wird es nun möglich, die Herstellung des Behälters mit dem Verschlussteil und das Einfüllen des Gutes in einer Anlage zu vereinen, der man als Materialien nur noch das Behältermaterial und das Gut oder gleichartige Gegenstände zuführen muss. Die Anlage kann so ausgebildet werden, dass sie das Gut und das Material in eine Anordnung bringt, die für die Lagerung und die Handhabung des Gutes vorteilhaft ist. Da es auf diese Weise auch möglich ist, Verschlussteile zu schaffen, bei denen der Verschlussteil und der Behälter vor dem ersten Oeffnen des Verschlussteiles einstückig miteinander verbunden sind, kann der ganze Bereich um die Verschlusseinheit herum absolut dicht gehalten werden, was es problemlos ermöglicht das Gut längere Zeit ohne weitere Massnahmen gegen die Umgebung zu isolieren und so eine Alterung des Gutes zu vermeiden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 einen erfindungsgemässen Behälter im Schnitt,
    • Figur 3 eine Ansicht eines Behälters,
    • Figur 4 einen Behälter mit geöffnetem Verschlussteil,
    • Figur 5, 6, 7 und 8 je Schritte in einem Verfahren zum Herstellen des Behälters, zum Einfüllen des Gutes oder zum Einlegen eines Gegenstandes und zum Verschliessen des Behälters,
    • Figur 9 ein weiterer Behälter mit Schritten zu seiner Herstellung,
    • Figur 10a und 10b einen weiteren Behälter mit geschlossenem und geöffnetem Verschluss und
    • Figur 11a und 11b je ein Blockschema der Verfahrensschritte zum Herstellen und Füllen eines Behälters.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Behälter mit einer Behälterwand 1, die in einen Ausgussteil 2 mündet. Dieser bildet eine Ausgussöffnung 3, die durch einen Verschlussteil 4 abgeschlossen ist. Der Verschlussteil 4 ist über ein Scharnier 5 fest und bewegbar aber insbesondere klappbar am Ausgussteil 2 angeordnet. Eine weitere, beispielsweise zylindrische Wand 6 ist mit der Behälterwand 1 verbunden oder geht aus dieser hervor. Die Wand 6 geht an dem, der Behälterwand 1 abgekehrten Ende 7 in einen Rand 8 über, der zum Befestigen eines Deckels 9 vorgesehen ist. Der Deckel 9 schliesst damit eine Einfüllöffnung 10 ab und kann fest oder abnehmbar mit dem Rand 8 verbunden sein.
  • Man erkennt hier ferner, dass der Verschlussteil 4 aus zwei Materialien besteht. Ein erstes Material, aus dem auch der Ausgussteil 2 oder Behälter besteht, setzt sich von diesem ausgehend über das Scharnier hinaus in den Verschlussteil hinein fort, so dass dabei beispielsweise ein sogenanntes Filmscharnier gebildet ist. Im Bereiche einer Ausguss- oder Entnahmeöffnung ist das erste Material von einem zweiten Material umgeben. An einer Stelle bildet das erste Material beispielsweise eine Solibruchstelle, die beim erstmaligen Oeffnen des Verschlussteiles unter dem Druck des zweiten Materiales zerstört wird. Zwischen dem Ausgussteil 2 und dem Verschlussteil 4 erkennt man ferner Dichtflächen, die diese beiden Teile in geschlossenem Zustand gegeneinander abdichten.
  • Figur 3 zeigt einen Behälter mit einer Verschlusseinheit 26, die aus einem Verschlussteil 24, hier in geschlossenem Zustand gezeigt, und einem Ausgussteil 25 besteht, der Teil einer zylindrischen Wand 27 ist.
  • Figur 4 zeigt einen Behälter, ähnlich dem, der aus Figur 3 bekannt ist. Dieser ist hier mit geöffnetem Verschlussteil 24 gezeigt. Man erkennt hier ebenfalls ein Scharnier 28, hier in einer Ausführung wie sie beispielsweise aus der Patentanmeldung EP-A-0,546,999 bekannt ist, verschiedene Dichtflächen 29, 30, 31, 32, 33, sowie eine Sollbruchstelle 34a, 34b, die beim erstmaligen Oeffnen zerstört wird und damit anzeigt, ob der Verschlussteil schon einmal geöffnet wurde. Eine Nocke 35 dient als formschlüssige Befestigung des Verschlussteiles 24 am Behälter beim mehrmaligen Oeffnen und Schliessen. Im Verschlussteil 24 erkennt man auch hier einen Bereich 36 aus einem zweiten Material, das vom Material in einem Bereich 37 und im übrigen Behälter abweichende Eigenschaften wie beispielsweise andere Farbe haben kann. Ein solcher Behälter kann beispielsweise für ein fliessfähiges Gut wie auch für einen einzelnen Gegenstand wie z.B. eine Filmrolle verwendet werden. Eine solche könnte beispielsweise über eine hier nicht gezeigte Oeffnung im Boden des Behälters eingeführt werden. Anschliessend wird diese Oeffnung so verschlossen, dass sie nicht wieder geöffnet werden kann, denn diese Filmrolle wird über die durch den Verschlussteil 24 abgedeckte Oeffnung durch den Benützer entnommen. Ueber diese Oeffnung kann sie auch wieder in den Behälter zurückgeführt werden, wenn der Film belichtet ist und der Behälter schützt die Filmrolle auf dem Weg ins Fotolabor. So kann man auch an der Sollbruchstelle 34 erkennen, ob der Film schon einmal aus dem Behälter entnommen wurde.
  • Figur 5 zeigt einen ersten Schritt bei der Herstellung eines erfindungsgemässen Behälters. Dabei wird von einem Verschlussteil ausgegangen der, wie bereits in der Patentanmeldung WO-A-93/05,945 beschrieben, durch Spritzgiessen hergestellt wird. Hier ist aber die verwendete Giessform soweit erweitert, dass zusätzlich zum Giessen der zylindrische Wand 1, dem Ausgussteil 2 und dem Verschlussteil 4, wie er aus den genannten Patentanmeldungen bekannt ist, auch noch die Behälterwand 6 mit der Einfüll- oder Einlegeöffnung 10 gegossen wird. Anschliessend wird der Behälter aus der Giessform entfernt und in eine Position gebracht, wie sie Figur 6 zeigt, und in der das Gut eingefüllt oder eingelegt werden kann. Dieser Schritt des Einfüllens oder Einlegens wird mit Figur 7 dargestellt, bei dem beispielsweise eine Einfüllvorrichtung 38 in die Einfüllöffnung 10 eingeführt wird. In einem weiteren Schritt gemäss Figur 8, wird die Einfüllöffnung 10 verschlossen, was hier durch einen Deckel 39 erfolgt.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Behälters und eine weitere Möglichkeit zu dessen Herstellung. Der Behälter besteht in nun bekannter Weise aus einem Verschlussteil 40, der über ein Scharnier 43 wie es beispielsweise aus der EP-A-0,546,999 bekannt ist, mit dem Ausgussteil 42 oder dem Behälter 41 verbunden ist. Beim Giessen des Ausgussteils 42 werden auch Fortsätze oder Taschen 44 und 45 gegossen aus denen später beispielsweise durch Tiefziehen die zylindrische Wand 46 hergestellt werden kann. Der Verschlussteil 40, 42 mit den Taschen 44, 45 bildet beispielsweise ein Halbzeug, das zwischengelagert oder transportiert werden kann, das auch relativ wenig Platz beansprucht und das später kurz vor dem Einfüllen des Gutes zu einem Behälter ausgeformt werden kann. Damit können aus einem solchen Halbzeug Behälter mit ganz verschiedenen Formen erzeugt werden. Der Entscheid über die definitive Formgebung kann somit zeitlich nachverschoben werden.
  • Figur 10a zeigt einen Behälter 63 gemäss einer weiteren Ausführung. Der Behälter 63 besteht aus einen, eigentlichen Behälterteil 64 und einem Verschluss 65. Aus der Figur 10b erkennt man bei geöffnetem Verschluss 65, dass der Behälter 64 einerseits aus einer gebogenen Vorderwand 66 und aus einer geraden Rückwand 67 besteht. Der Verschluss 65 ist beispielsweise über ein kombiniertes Scharnier 68, das einerseits durch einen Steg oder Film 69, der die Rückwand 67 mit dem Verschluss 65 verbindet und das andererseits durch hier nicht ersichtliche aber in einer Achse 70 liegende Gelenke 71 gebildet ist, mit dem Behälter 64 verbunden. Im Verschluss 65 ist zusätzlich noch ein ringförmiges Element 72 eingegossen, das beispielsweise den Inhalt zentriert, wenn der Verschluss 65 geschlossen ist. Wenn der Verschluss 65 geschlossen ist, überlappt er mit dem oberen Rand 73 so, dass dieser dort sowie an seiner Stirnseite 74 Dichtflächen bildet, deren entsprechende Gegenflächen 75 und 76 im Verschluss 65 liegen.
  • Figur 11a zeigt, in einem Blockschema dargestellt, das Verfahren zum Herstellen des Behälters und zum Einfällen des Gutes oder zum Einlegen eines Gegenstandes in den Behälter. Dabei stellt der Block 50 eine Anlage zum Herstellen von Behältern und Einfüllen oder Einlegen von Gut dar. Dieser Anlage 50 wird das Behältermaterial über einen Eingang 51 und das Gut oder Gegenstände über einen Eingang 52 zugeführt. In der Anlage wird der Behälter in nun bekannter Weise hergestellt und gefüllt und über einen Ausgang 53 gibt die Anlage 50 gefüllte und verschlossene Behälter ab.
  • Figur 11b zeigt im Gegensatz dazu das Verfahren gemäss dem Stand der Technik. Dazu ist eine Anlage 54 zum Herstellen von unverschlossenen Behältern, sowie eine Anlage 55 zum Herstellen von Verschlüssen notwendig, die über Eingänge 56 und 57 Behältermaterial und Verschlussmaterial erhalten. Diese Anlagen 54 und 55 geben über Ausgänge 58 und 59 Behälter und Verschlüsse getrennt an eine Anlage 60 zum Füllen und Verschliessen der Ge-binde ab. Dieser Anlage 60 wird über einen weiteren Eingang 61 das Gut oder Gegenstände zugeführt. Ueber einen Ausgang 62 gibt die Anlage 60 gefüllte und verschlossene Behälter ab. Der Vergleich der beiden Figuren 11a und 11b zeigt, dass das erfindungsgemässe Verfahren einfacher ist, da die eigenständigen Anlagen 54 und 55 entfallen können. Das Herstellen der Behälter und das Einfüllen des Gutes ist nun neu m einer integrierten Anlage durchführbar. Damit entfallen auch die Verbindungen, Transportwege, Zwischenlager usw. die an die Ausgänge 58 und 59 angeschlossen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf Behälter, die für ein Gut oder für einen einzelnen Gegenstand vorgesehen sind. Das Gut oder der Gegenstand können aus dem Behälter herausgekippt oder mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Löffel oder eine Zange entnommen werden.

Claims (8)

  1. Behälter aus einem Material, wobei das Material in fliessfähigem Zustand geformt und in einer gegebenen Form verfestigt ist, der Behälter eine zylinderförmige Wand (6, 27, 46, 66, 67) und mit dieser verbunden eine weitere Behälterwand (1) die in einen Ausgussteil (2, 25, 42) mündet aufweist, der Behälter mit einem Verschlussteil (4, 24, 40, 65) versehen ist und der Verschlussteil (4, 24, 40, 65) zum wiederholten Freigeben einer Ausgussöffnung (3) über ein Scharnier (5, 18, 28, 43, 68) am Ausgussteil (2, 25, 42) befestigt und klappbar ausgebildet ist, wobei der Augussteil (2, 25, 42) an die weitere Behälterwand (1) angeformt ist und beide einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgußteil als Gegenform für einen Verschlussteil (4, 24, 40, 65) dient, der aus einem anderen Material bestehend an den Ausgussteil (2, 25, 42) angegossen ist und mit diesem ein Scharnier (5, 18, 28, 43, 68) bildet, über welches sie klappbar verbunden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgussteil (2, 25, 42) eine Sollbruchstelle zwischen Ausgussteil (2, 25, 42) und Behälterteil vorgesehen ist, die auf der Seite des Ausgussteiles (2, 25, 42) mit dem angegossenen Verschlussteil (4, 24, 40, 65) verbunden ist und beim erstmaligen Öffnen des Verschlussteiles (4, 24, 65) eine Ausgussöffnung (3) aufbricht.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Ausgussöffnung (3) mit dem Verschlussteil (4, 24, 65) am Behälter eine Einfüllöffnung (10) zum Eingeben eines Inhaltes angeordnet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (10) durch einen Verschluss (9, 39) abgeschlossen ist, der nur geöffnet werden kann, indem man diesen zerstört.
  5. Zwischenprodukt zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verdickter Fortsatz (44, 45) zur Bildung einer Behälterwand unausgebildet am Ausgussteil (42) angeordnet ist und dass dieser verdickte Fortsatz (44, 45) zur nachträglichen vollen Ausbildung einer zylinderförmigen Wand (46) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussteil (2, 25, 42) zusammen mit der weiteren Behälterwand (1) und der zylinderförmigen Wand (6, 27, 66, 67) als Gegenform zum Angiessen des Verschlussteils (4, 24, 40, 65) hergestellt wird und dass in einem weiteren Schritt der Verschlussteil (4, 24, 40, 65) angegossen wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessmaterial für eine Behälterwand nicht ausgeformt sondern nur als verdickter Fortsatz (44, 45) am Ausgußteil (42) gespritzt wird, dass mit diesem verdickten Fortsatz (44, 45) das Material für die Behälterwand bereitgestellt wird, und dass in einem weiteren Schritt, die zylinderförmige Wand (46) aus diesem verdickten Fortsatz (44, 45) heraus ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt ein Gut in den Behälter eingefüllt und dass in einem dritten Schritt der Behälter verschlossen wird.
EP93912536A 1992-07-07 1993-06-30 Behälter Expired - Lifetime EP0601149B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2140/92 1992-07-07
CH214092A CH686503A5 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Behaelter.
PCT/CH1993/000166 WO1994001338A1 (de) 1992-07-07 1993-06-30 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601149A1 EP0601149A1 (de) 1994-06-15
EP0601149B1 true EP0601149B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=4226814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912536A Expired - Lifetime EP0601149B1 (de) 1992-07-07 1993-06-30 Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5884798A (de)
EP (1) EP0601149B1 (de)
JP (1) JP3350052B2 (de)
AT (1) ATE151036T1 (de)
AU (1) AU666386B2 (de)
CA (1) CA2116103A1 (de)
CH (1) CH686503A5 (de)
DE (1) DE59306024D1 (de)
WO (1) WO1994001338A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT245059Y1 (it) * 1998-05-13 2002-03-19 Marchioro Spa Stampaggio Mater Distributore di acqua e/o liquidi alimentari per piccoli animali dome-stici
NO20020277D0 (no) 2002-01-18 2002-01-18 Svein Myhre Fremgangsmåte ved tilveiebringelse av et hengslet garantilukke, hengslet garantilukke og beholder med hengsletgarantilukke
ITVR20040017A1 (it) * 2004-02-16 2004-05-16 Mec Lat Brevetti S N C Contenitore per prodotti alimentari liquidi e procedimento per il suo confezionamento.
DE202009015977U1 (de) * 2009-11-23 2011-04-07 Optipack Gmbh Verpackungsbehälter
FR3124949A1 (fr) 2021-07-09 2023-01-13 L'oreal compositions pour les cheveux
FR3126098B1 (fr) 2021-08-16 2024-01-12 Oreal Composition cosmétique comprenant de la vitamine c

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902617A (en) * 1974-01-21 1975-09-02 Emery I Valyi Hollow plastic container
NL185713C (nl) * 1975-09-12 1990-07-02 Akerlund & Rausing Ab Werkwijze voor het vervaardigen van gasdichte kunststof houder.
US4066190A (en) * 1975-11-10 1978-01-03 Chlystun Walter K Container with collapsible pouring spout and improved reclosing means
US4082827A (en) * 1976-02-09 1978-04-04 Chlystun Walter K Process for blow molding of a spout container
NL7903998A (nl) * 1978-06-08 1979-12-11 Aarts Aloysius J B Eenheidsvloeistofcup en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE2947544A1 (de) * 1978-11-16 1981-06-04 Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch Becherartiges verpackungsgefaess
SE424287B (sv) * 1979-06-11 1982-07-12 Plm Ab Rorformad preform samt forfarande och anordning for framstellning av denna igt forfarandet
US4410096A (en) * 1980-04-23 1983-10-18 Nypro Inc. Integral cap and container
CH653639A5 (de) * 1981-01-21 1986-01-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
AU547457B2 (en) * 1981-02-12 1985-10-24 Aci Operations Pty. Limited Dispensing container
US4344545A (en) * 1981-04-13 1982-08-17 The Continental Group, Inc. Pilferproof closure with mechanical interlock
SE449338B (sv) * 1981-08-13 1987-04-27 Tetra Pak Int Oppningsanordning for forpackningsbehallare
JPS5886173A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 東洋製罐株式会社 輸液用容器の栓及びその製造方法
JPS61142141A (ja) * 1984-12-14 1986-06-30 東洋製罐株式会社 密封容器
US4735335A (en) * 1985-08-06 1988-04-05 Etude Et Realisation De Chaines Automatiques-E.R.C.A. Composite band for lids for thermoplastic containers
US4754896A (en) * 1987-04-21 1988-07-05 Brunswick Corporation Disposable leak proof filter container
US4830273A (en) * 1988-05-02 1989-05-16 International Paper Company Plastic pour spout bonding
US4892217A (en) * 1988-07-11 1990-01-09 Shastal Eugene D Tamper evident dispensing closure
DE3837495C2 (de) * 1988-11-04 1994-06-01 Tetra Pak Gmbh Stapelbare Fließmittelpackung mit Öffnungseinrichtung
GB9014557D0 (en) * 1990-06-29 1990-08-22 Gay Clive H Dispensing package
DE59206366D1 (de) * 1991-12-12 1996-06-27 Tetra Laval Holdings & Finance Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
ATE137185T1 (de) * 1991-12-12 1996-05-15 Tetra Laval Holdings & Finance Verschlusseinheit
ATE142968T1 (de) * 1991-12-12 1996-10-15 Tetra Laval Holdings & Finance Verschlusseinheit eines gebindes für fliessfähiges gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306024D1 (de) 1997-05-07
CH686503A5 (de) 1996-04-15
EP0601149A1 (de) 1994-06-15
CA2116103A1 (en) 1994-01-20
JP3350052B2 (ja) 2002-11-25
US5884798A (en) 1999-03-23
JPH06510265A (ja) 1994-11-17
AU666386B2 (en) 1996-02-08
WO1994001338A1 (de) 1994-01-20
AU4304993A (en) 1994-01-31
ATE151036T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE3734156A1 (de) Zweiklappenverschluss
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP0601149B1 (de) Behälter
DE60206646T2 (de) Verschlussvorrichtung für behälter
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP0596087B1 (de) Verschlusseinheit
DE69916616T2 (de) Spender für fluide medien
DE102019007143A1 (de) Verschluss für einen Behälter, Behälter, Spritzgusswerkzeugsatz und Verfahren
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE1914313A1 (de) Unverletzlicher Verschluss
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
DE4408394C2 (de) Verpackungsmittel für Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE69602559T3 (de) Briefumschlag
EP3655339B1 (de) Behälter mit mehreren kammern
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE202005003822U1 (de) Tube zur Aufnahme von pastorösen Medien o.dgl.
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
DE1407341A1 (de) Ausguss- und Verschlussvorrichtung
EP4067248A1 (de) Behältnis mit einem gewinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970402

Ref country code: DK

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 151036

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040630

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228