EP0600329A1 - Zerlegbare Brücke - Google Patents

Zerlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0600329A1
EP0600329A1 EP93118718A EP93118718A EP0600329A1 EP 0600329 A1 EP0600329 A1 EP 0600329A1 EP 93118718 A EP93118718 A EP 93118718A EP 93118718 A EP93118718 A EP 93118718A EP 0600329 A1 EP0600329 A1 EP 0600329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
sections
beams
normal
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600329B1 (de
Inventor
Wolfgang Diefendahl
Johann Dipl.-Ing. Matuschek
Hans-Norbert Dr.-Ing. Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0600329A1 publication Critical patent/EP0600329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600329B1 publication Critical patent/EP0600329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • the invention relates to a collapsible bridge, which is composed of individual, interconnected bridge sections.
  • Such a bridge is known from DE-PS 12 07 948. This consists of two ramp sections and usually several middle or normal sections with an extendable lower flange. Thus, two types of bridge sections must always be kept and carried - also with regard to spare parts - which are not interchangeable. If the number and the length (or width) of obstacles to be spanned are not known from the outset, too many sections of one type and too few of the other type may be carried along. In the known bridge there is also the disadvantage that the upper flange is designed as a rigid support and therefore results in a relatively high weight.
  • Another bridge is known from DE-PS 38 14 502, which can be assembled from uniformly constructed bridge sections. With these bridge sections, however, different components (at least four diagonal struts, lower chords and / or upper chords) must be used with regard to the adjacent sections and the entire one Bridge construction can be adjusted in length in a complex manner.
  • the invention has for its object to provide a bridge of the type mentioned, which consists of universally usable parts for ramps and normal sections and can be assembled in a simple manner and thus quickly.
  • the bridge sections have beams connected by roadway plates in the form of a right-angled triangle and that the beams are fastened to a common cross member at the boundary between two bridge sections, the central or normal sections additionally having a lower flange.
  • the triangular beams can be used universally for ramp and normal sections.
  • the longest edge of the girder (hypotenuse of the triangle) is arranged for ramp sections and the base edge (longer catheter of the triangle) is arranged upwards for a central or normal section and is used accordingly to fasten the carriageway slabs.
  • the base edge (longer catheter of the triangle) is arranged upwards for a central or normal section and is used accordingly to fasten the carriageway slabs.
  • the tip of the right-angled triangle points the lower flange, which is kept at a distance by the crossbeam, always provides the necessary strength in the longitudinal direction of the bridge.
  • the cross member also provides the necessary cross stability.
  • the assembly is made considerably easier by the fact that the beams are provided at the corners of the triangle and the cross beams on their upper and lower edges with coupling eyes, whereby the assembly can be carried out by means of plug bolts.
  • the two long edges of the triangular supports are expedient of the triangle) as drivable parts with a covering (e.g. corundum bedding) in order to be able to use the entire width of the bridge.
  • 1 consists of two ramp sections R and R ' and has a length of, for example, 11 m.
  • Each ramp section R , R ' has four triangular box girders 1 and two roadway plates 2 in track carrier construction.
  • the carriers 1 have - seen from the side - the shape of a right-angled triangle, the shorter catheter of which is arranged essentially vertically and determines the height of the bridge body.
  • Each roadway plate 2 connects two beams 1 with each other and is located on the longest edge of the triangle's hypotenuse.
  • the carriers 1 have coupling eyes or eyes 3 to 5 at the three corners of the triangle (3 at the corner with the smallest angle, 5 at the right-angled corner and 4 at the third corner of the triangle).
  • the length of the base line or the longer catheter of the triangle of the carrier 1 is 5.5 m, measured via the coupling eyes 3, 5, and the height or the shorter catheter is, for example, 0.5 m.
  • the two ramp sections R , R ' are connected and held together by a common cross member 6.
  • This cross member also has coupling eyes 8 and 9 on its upper and lower edges, which are provided for coupling with the coupling eyes 4 and 5 of the two ramp sections R , R ' .
  • the cross member 6 shown in dash-dotted lines in FIG. 5 extends over both lane elements and thus over the entire width of the bridge and gives the bridge the necessary transverse stability.
  • the recess of the cross member 6 recognizable in the middle of the bridge is provided for guidance on a stem support.
  • the two ramp sections R , R ' at the ends are identical to those of the bridge according to FIG. 1.
  • a normal field or section N adjoins the ramp section R' shown on the left in FIG. 2, via a corresponding cross member 6. in this section the carriageway slabs 2 are fastened to the base edge of the carrier 1 arranged at the top (longer catheter of the triangle).
  • the coupling eyes 4 of the carrier 1 of the left ramp section R and the coupling eyes 5 of the carrier 1 of the normal section N are connected together with the coupling eyes 8 of the cross member 6 'by a plug pin.
  • the coupling eyes 5 of the carrier 1 of the left ramp section R , the coupling eyes 4 of the carrier 1 of the normal section N and the lower coupling eyes 9 of the cross member 6 are connected together by a plug pin.
  • the coupling eyes 3 of the beams 1 of the normal section N are bolted together with the coupling eyes 4 of the beams 1 of the right ramp section R ′ to the upper coupling eyes 8 of a further cross beam 6 ′′.
  • the bridge with four bridge sections shown in FIG. 3 has two outer ramp sections R , R ' and two normal sections N , N' .
  • the blunt ends of the two normal sections (coupling eyes 4, 5) are each connected in the manner described above to the beams of the ramp sections R and R ' via a cross member 6'.
  • the coupling eyes 3 of the top of the beams 1 of the two normal sections meet and are bolted there together with the upper coupling eyes of a further cross beam 6 '''.
  • the lower coupling eyes of the Cross members 6 ''' are each connected by a rope 10 as the lower chord to the coupling eyes 9 of the adjacent cross members 6'.
  • the two long parallel outer surfaces of the triangular carrier 1 (longer catheter and hypotenuse of the right-angled triangle) are provided with a covering which allows vehicles to be driven on even outside the roadway plates 2.
  • This covering consists, for. B. from a corundum scatter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die zerlegbare Brücke ist aus einzelnen untereinander verbundenen Brückenabschnitten (R, R', N, N') zusammengesetzt. Die einzelnen Brückenabschnitte (R, R', N, N') weisen durch Fahrbahnplatten (2) verbundende Träger (1) in Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf, wobei die Träger (1) an der Grenze zwischen zwei Brückenabschnitten (R/R; R/N bzw. N/R) an einem gemeinsamen Querträger (6, 6', ...) befestigt sind und die Normalabschnitte (N, N') zusätzlich einen Untergurt (10) aufweisen. Der größte Teil der die Brücke bildenden Teile (Träger 1, Fahrbahnplatten 2, Querträger 6, 6') sind universell für Normal- bzw. Mittelabschnitte (N, N') und Rampenabschnitte (R, R') verwendbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Brücke, die aus einzelnen, miteinander verbundenen Brückenabschnitten zusammengesetzt ist.
  • Aus der DE-PS 12 07 948 ist eine solche Brücke bekannt. Diese besteht aus zwei Rampenabschnitten und in der Regel mehreren Mittel- oder Normalabschnitten mit ausfahrbarem Untergurt. Es müssen somit - auch im Hinblick auf Ersatzteile - immer zwei Typen von Brückenabschnitten vorgehalten und mitgeführt werden, die untereinander nicht austauschbar sind. Sofern die Anzahl und die Länge (bzw. Breite) zu überspannender Hindernisse nicht von vornherein bekannt sind, werden unter Umständen zu viele Abschnitte von dem einen und zu wenige von dem anderen Typ mitgeführt. Bei der bekannten Brücke besteht weiterhin der Nachteil, daß der Obergurt als biegesteifer Träger ausgebildet ist und von daher ein relativ hohes Gewicht ergibt.
  • Aus der DE-PS 38 14 502 ist eine weitere Brücke bekannt, die zwar aus einheitlich aufgebauten Brückenabschnitten zusammensetzbar ist. Bei diesen Brückenabschnitten müssen aber verschiedene Bauteile (mindestens vier Diagonalstreben, Untergurte und/oder Obergurte) im Hinblick auf die angrenzenden Abschnitte und die gesamte Brückenkonstruktion in aufwendiger Weise in ihrer Länge eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brücke der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus universell für Rampen und Normalabschnitte verwendbaren Teilen besteht und in einfacher Weise und damit schnell zusammengebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brückenabschnitte durch Fahrbahnplatten verbundene Träger in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen und daß die Träger an der Grenze zwischen zwei Brückenabschnitten an einem gemeinsamen Querträger befestigt sind, wobei die Mittel- oder Normalabschnitte zusätzlich einen Untergurt aufweisen.
  • Die dreieckförmigen Träger können universell für Rampen- und Normalabschnitte eingesetzt werden. Für Rampenabschnitte wird die längste Kante der Träger (Hypotenuse des Dreiecks) und bei einem Mittel- bzw. Normalabschnitt die Grundkante (längere Kathete des Dreiecks) nach oben angeordnet und dient entsprechend zur Befestigung der Fahrbahnplatten. Dabei ist es bei Normalabschnitten uninteressant, in welche Richtung die Spitze des rechtwinkligen Dreiecks zeigt, der durch den Querträger auf Abstand gehaltene Untergurt sorgt in jedem Fall für die notwendige Festigkeit in Brückenlängsrichtung. Durch den Querträger ist darüber hinaus die notwendige Querstabilität gegeben.
  • Die Montage wird wesentlich dadurch erleichtert, daß die Träger an den Ecken des Dreiecks und die Querträger an ihrer oberen und unteren Kante mit Kupplungsaugen versehen sind, wobei die Montage durch Steckbolzen erfolgen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden langen Kanten der dreieckförmigen Träger (längere Kathete und Hypotenuse des Dreiecks) als befahrbare Teile mit einem Belag (z. B. Korund-Einstreuung) versehen, um die Brücke in ihrer ganzen Breite nutzen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine aus zwei Brückenabschnitten zusammengesetzte Brücke über ein Hindernis,
    Fig. 2
    eine aus drei Brückenabschnitten zusammengesetzte Brücke über ein Hindernis,
    Fig. 3
    eine aus vier Brückenabschnitten zusammengesetzte Brücke über ein Hindernis,
    Fig. 4
    einen als Rampenabschnitt ausgebildeten Brückenabschnitt und - davon getrennt dargestellt - einen Querträger in der Seitenansicht und
    Fig. 5
    den Querträger und den Rampenabschnitt in einer rückwärtigen Stirnansicht.
  • Die Brücke gemäß Fig. 1 besteht aus zwei Rampenabschnitten R und R' und weist eine Länge von beispielsweise 11 m auf.
  • Jeder Rampenabschnitt R, R' weist in Spurträgerbauweise vier dreieckförmige Kastenträger 1 und zwei Fahrbahnplatten 2 auf. Die Träger 1 haben - von der Seite gesehen - die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen kürzere Kathete im wesentlichen senkrecht angeordnet ist und die Höhe des Brückenkörpers bestimmt. Jede Fahrbahnplatte 2 verbindet zwei Träger 1 miteinander und ist an der längsten Kante der Hypotenuse des Dreiecks angeordnet. Die Träger 1 haben an den drei Ecken des Dreiecks Kupplungsösen oder -augen 3 bis 5 (3 an der Ecke mit dem kleinsten Winkel, 5 an der rechtwinkligen Ecke und 4 an der dritten Ecke des Dreiecks). Die Länge der Grundlinie bzw. der längeren Kathete des Dreiecks des Trägers 1 beträgt - über die Kupplungsaugen 3, 5 gemessen - 5,5 m und die Höhe bzw. die kürzere Kathete beispielsweise 0,5 m.
  • Die beiden Rampenabschnitte R, R' werden durch einen gemeinsamen Querträger 6 verbunden und zusammengehalten. Dieser Querträger weist an seiner oberen und seiner unteren Kante ebenfalls Kupplungsaugen 8 bzw. 9 auf, die zur Kupplung mit den Kupplungsaugen 4 bzw. 5 der beiden Rampenabschnitte R, R' vorgesehen sind. Der in Fig. 5 in strichpunktierten Linien dargestellte Querträger 6 erstreckt sich über beide Fahrspurelemente und damit über die gesamte Brückenbreite und gibt der Brücke die notwendige Querstabilität.
  • Die in der Brückenmitte erkennbare Ausnehmung des Querträgers 6 ist zur Führung auf einem Vorbauträger vorgesehen.
  • Die Brücke gemäß Fig. 2 ist aus drei Brückenabschnitten zusammengesetzt und weist entsprechend eine Länge von 3/2 x 5,5 = 16,5 m auf. Die beiden Rampenabschnitte R, R' an den Enden sind identisch mit denen der Brücke gemäß Fig. 1. An dem in Fig. 2 links dargestellten Rampenabschnitt R' schließt sich - über einen entsprechenden Querträger 6 - ein Normalfeld bzw. -abschnitt N an, wobei die Fahrbahnplatten 2 bei diesem Abschnitt an der oben angeordneten Grundkante des Trägers 1 (längere Kathete des Dreiecks) befestigt sind. Die Kupplungsaugen 4 der Träger 1 des linken Rampenabschnitts R und die Kupplungsaugen 5 der Träger 1 des Normalabschnitts N sind gemeinsam mit den Kupplungsaugen 8 des Querträgers 6' durch einen Steckbolzen verbunden. Desgleichen sind die Kupplungsaugen 5 der Träger 1 des linken Rampenabschnitts R, die Kupplungsaugen 4 der Träger 1 des Normalabschnitts N und die unteren Kupplungsaugen 9 des Querträgers 6 gemeinsam durch einen Steckbolzen verbunden.
  • Geht man, wie in Fig. 2 dargestellt, von einer waagerechten Grundlinie der dreieckförmigen Träger 1 des linken Rampenabschnitts R aus, so verlaufen die oberen Kanten der Dreieckträger des Normalabschnitts N und die sie verbindenden Fahrbahnplatten 2 ebenfalls waagerecht, d. h. die Kupplungsaugen 3 der Träger 1 des Normalabschnitts N liegen höher als die Grundlinie der Träger 1 des Rampenabschnitts R.
  • Die Kupplungsaugen 3 der Träger 1 des Normalabschnitts N werden zusammen mit den Kupplungsaugen 4 der Träger 1 des rechten Rampenabschnitts R' mit den oberen Kupplungsaugen 8 eines weiteren Querträgers 6'' verbolzt. Zwischen den unteren Kupplungsaugen 8 der Querträger 6' und 6'' wird ein z. B. als Seil definierter Länge ausgebildetes Zugelement 10 angeordnet.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Brücke mit vier Brückenabschnitten weist zwei äußere Rampenabschnitte R, R' und zwei Normalabschnitte N, N' auf. Die beiden Normalabschnitte sind mit ihren stumpfen Enden (Kupplungsaugen 4, 5) in der beschriebenen Weise jeweils über einen Querträger 6' mit den Trägern der Rampenabschnitte R bzw. R'verbunden. In der Mitte stoßen die Kupplungsaugen 3 der Spitze der Träger 1 der beiden Normalabschnitte zusammen und sind dort gemeinsam mit den oberen Kupplungsaugen eines weiteren Querträgers 6''' verbolzt. Die unteren Kupplungsaugen des Querträgers 6''' sind durch je ein Seil 10 als Untergurt mit den Kupplungsaugen 9 der benachbarten Querträger 6' verbunden.
  • Die Brücken gemäß den Fig. 1 bis 3 liegen jeweils mit der Spitze der Rampenabschnitte R auf dem Ufer eines Hindernisses H auf. Zum Verlegen der verschiedenen Brücken werden ausschließlich die gleichen Teile
    • dreieckförmige Träger 1 (rechtwinkeliges Dreieck)
    • Fahrbahnplatten 2
    • und Querträger 6 bzw. - in gleicher Ausführung - 6', 6'', 6'''
    eingesetzt, die universell sowohl für
    Rampen- als auch für Normalabschnitte verwendet werden. Lediglich für Normalabschnitte werden zusätzlich Zugelemente benötigt, die aber durch ihren einfachen Aufbau und ihre Größe keine Transportprobleme bereiten. Zwischen zwei Brückenabschnitten wird jeweils nur ein Querträger eingesetzt, die oben mit 6, 6', 6'' und 6''' bezeichneten Querträger haben alle den gleichen Aufbau.
  • Die beiden langen parallelen Außenflächen der dreieckförmigen Träger 1 (längere Kathete und Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks) sind mit einem Belag versehen, der das Befahren von Fahrzeugen auch außerhalb der Fahrbahnplatten 2 erlaubt. Dieser Belag besteht z. B. aus einer Korund-Einstreuung.

Claims (3)

  1. Zerlegbare Brücke, die aus einzelnen untereinander verbundenen Brückenabschnitten zusammengesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenabschnitte (R, R', N, N') durch Fahrbahnplatten (2) verbundene Träger (1) in Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen,
    und daß die Träger (1) an der Grenze zwischen zwei Brückenabschnitten (R/R; R/N bzw. N/R) an einem gemeinsamen Querträger (6, 6', ...) befestigt sind, wobei die Normalabschnitte (N, N') zusätzlich einen Untergurt (10) aufweisen.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (1) an den Ecken des Dreiecks und die Querträger (6) an ihrer oberen und unteren Kante mit Kupplungsaugen (3...5; 8, 9) versehen sind.
  3. Brücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden langen Kanten des dreieckförmigen Trägers (1) mit einem zum Befahren von Fahrzeugen geeigneten Belag versehen sind.
EP93118718A 1992-12-01 1993-11-22 Zerlegbare Brücke Expired - Lifetime EP0600329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240271A DE4240271A1 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Zerlegbare Brücke
DE4240271 1992-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600329A1 true EP0600329A1 (de) 1994-06-08
EP0600329B1 EP0600329B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6474031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118718A Expired - Lifetime EP0600329B1 (de) 1992-12-01 1993-11-22 Zerlegbare Brücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0600329B1 (de)
DE (2) DE4240271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528869C1 (de) * 1995-08-05 1997-04-10 Bundesrep Deutschland Brückenelement
DE19750490A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Ewk Gmbh Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207948B (de) * 1962-07-14 1965-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
US3488787A (en) * 1967-03-31 1970-01-13 Porsche Kg Prefabricated bridge placing vehicle
DE2017489A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000Köln Brückenhälften, die übereinander auf einem Transportfahrzeug gelagert miteinander verbunden werden
DE3814502A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Dornier Gmbh Bruecke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850849A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Porsche Ag Vorrichtung zum zusammenlegen von spurbahnen einer bruecke zum transport auf einem fahrzeug
US4521932A (en) * 1981-12-08 1985-06-11 Fairey Engineering Limited Transportable bridge structure
SU1715933A1 (ru) * 1989-06-13 1992-02-28 Центральный научно-исследовательский и проектный институт строительных металлоконструкций им.Н.П.Мельникова Способ монтажа моста
DE4137500C1 (de) * 1991-11-14 1992-11-26 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207948B (de) * 1962-07-14 1965-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
US3488787A (en) * 1967-03-31 1970-01-13 Porsche Kg Prefabricated bridge placing vehicle
DE2017489A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000Köln Brückenhälften, die übereinander auf einem Transportfahrzeug gelagert miteinander verbunden werden
DE3814502A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Dornier Gmbh Bruecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304819D1 (de) 1997-01-30
DE4240271A1 (de) 1994-06-09
EP0600329B1 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE3247231C2 (de)
DE4419203C2 (de) Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
DE1556958B1 (de) Amphibienfahrzeug
EP0600356A1 (de) Verlegbare Brücke
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
EP1332896A1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
EP0600329B1 (de) Zerlegbare Brücke
EP0600330B2 (de) Zerlegbare Brücke
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE60212300T2 (de) Träger für Schalungselemente
EP0643172A2 (de) Brücke
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE1282665B (de) Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od. dgl.
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE2856180C2 (de) Zerlegbare Brücke mit Unterspannung
DE10307858B3 (de) Zerlegbare Brücke
EP0168725A2 (de) Lange Brücke
DE4240575A1 (de) Verlegbare Brücke
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
DE1872020U (de) Transportable ueberfuehrung fuer den strassenverkehr.
DE1240910B (de) Ausweichstrecke fuer Baustellen von Autobahnen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19941115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961231

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59304819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971122

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST