EP0600219B1 - Zünd- bzw. Anzündpille - Google Patents

Zünd- bzw. Anzündpille Download PDF

Info

Publication number
EP0600219B1
EP0600219B1 EP93117316A EP93117316A EP0600219B1 EP 0600219 B1 EP0600219 B1 EP 0600219B1 EP 93117316 A EP93117316 A EP 93117316A EP 93117316 A EP93117316 A EP 93117316A EP 0600219 B1 EP0600219 B1 EP 0600219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primer
grooves
pole body
ignition
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600219A1 (de
Inventor
Günther Faber
Hans Dr. Florin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0600219A1 publication Critical patent/EP0600219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600219B1 publication Critical patent/EP0600219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Definitions

  • the invention relates to a squib according to the preamble of independent claims 1 or 6 and a method for producing such a squib.
  • Squibs are detonative detonators that generate a pressure surge that detonates a downstream explosive charge. Ignition pills, on the other hand, create a flame that is used to ignite. Since squibs and squibs are constructed identically and differ only in the choice of primers, for the sake of simplicity we will always speak of squibs below.
  • a squib which consists of a base body through which electrical connecting wires are guided and an insulating pole body arranged on the base body.
  • the pole body has a square cross-section, with its two broad sides being provided with copper cladding.
  • a glow bridge is placed on the pole body, the ends of which are each connected to one of the copper claddings via a solder joint.
  • the connecting wires are also soldered to the copper cladding on both broad sides at the end of the pole body facing the base body.
  • a first and a second detonator are used as the detonator, which are applied in a plunge bath by several dipping processes.
  • the first primer is arranged so that it surrounds the glow bridge.
  • the outer shell forms the second primer, which is covered with a layer of lacquer for protection.
  • a disadvantage of both embodiments of a squib is that the adhesiveness of the primer or of the first and second primers to the pole body or to the base body is insufficient in the case of difficult environmental conditions such as shock, shock, vibration and rotation, so that the squibs fail.
  • US-A-2,481,696 shows a squib without pole body or pole carrier.
  • the glow plug is directly connected to the connecting wires.
  • the connecting wires are bent in a protective manner in front of the glow plug.
  • the invention has for its object to develop a squib or firing pill according to the preamble of independent claims 1 or 6 such that the adhesiveness of the primer is significantly improved. Furthermore, the application of the primer (s) in the production process should be simplified and the spread of the primer weight should be reduced.
  • this object is achieved in a first embodiment with the features of the preamble of claim 1 in that grooves are arranged on the pole body perpendicular to the pole body axis and are filled with primer.
  • grooves have the advantage that the surface area for receiving the primer is increased, which improves the adhesiveness. Furthermore, these grooves have the advantage that a defined immersion of the pole body is possible in production when the primer is applied, due to the position of the grooves. Another significant advantage is that the grooves are a Prevent unwanted expansion of the solder bumps on the pole body. The size of the solder bumps is therefore evened out and limited by the grooves, as a result of which the spread of the detonator weight is reduced.
  • the pole body has a square cross-section
  • at least one groove is advantageously arranged on opposite sides of the pole body at the same height.
  • the grooves form an incision running around the surface of the pole body.
  • two grooves are provided one above the other, one of which is filled with the first primer and the other with the second primer.
  • a special advantageous embodiment has a pole body which has an upper and a lower groove on its end faces, the respective upper and lower grooves being opposite one another.
  • the pole body is arranged on a base body through which the connecting wires are guided.
  • the basic body significantly improves stability.
  • the object is achieved according to the invention in that at least one groove running perpendicular to the base body axis is arranged on the base body and the groove is filled with primer.
  • pole carriers are used instead of the connecting wires, which are guided through the base body. On the ignition side, these pole carriers are connected via a glow plug.
  • the groove or the grooves in the base body also improve the adhesiveness of the primer and facilitate the production process, as already described in the first embodiment.
  • the primer is advantageously a first and a second primer, the second primer filling the at least one groove.
  • the second primer completely surrounds the first primer.
  • both broad sides of the base body are provided with a groove arranged at the same height.
  • the pole supports are advantageously lamellae, i.e. they are band-shaped.
  • the grooves Since the shape of the grooves also influences the adhesiveness, it is proposed that the grooves have either a semicircular, rectangular or triangular cross section.
  • the grooves have an isosceles trapezoidal cross-section, the longer of the parallel sides being arranged in the pole body or base body and the shorter side forming the incision.
  • the igniter (s) are applied in a dipping bath by several individual dipping processes.
  • the grooves make application much easier, since they can be used to determine the immersion depth. For this reason, with two fuels (first and second fuels) grooves are advantageously made at different heights, depending on the immersion depth in the respective immersion bath.
  • FIG. 1a, 1b show two sections through a first embodiment of a squib.
  • a cross-sectionally trapezoidal pole body 3 is placed on an insulating base body 1, the longer of the parallel sides being seated on the base body 1.
  • the two broad sides of the pole body 3 are provided with copper cladding, ie they are conductive.
  • a glow plug 6 is placed, which is guided over the narrow side of the pole body 3, the two ends of the glow plug 6 being soldered to the copper cladding on both sides of the pole body 3.
  • soldering points 2 are arranged, which produce the connection of the glow bridge 6 to connecting wires 17, which are guided through the base body 1.
  • the base body can also be omitted.
  • two grooves 5a, 5b arranged one above the other and at the same height are arranged perpendicular to the pole body axis 18.
  • these grooves 5a, 5b have a semicircular cross section (see also FIG. 3a).
  • a first detergent 7 and a second detergent 8 are also applied to the pole body 3 by means of an immersion bath through several immersion processes.
  • the first primer 7 completely surrounds the upper part of the pole body 3 with the glow plug 6 and has flowed into the upper groove 5b.
  • the adhesiveness of the first primer 7 on the pole body 3 is hereby significantly increased.
  • the second primer 8 completely surrounds the first primer 7 and fills in the groove 5a underneath, ie the groove 5a adjacent to the base body.
  • the second primer 8 also surrounds the solder joints 2 on both sides of the pole body 3.
  • This second groove 5a or grooves improve the adhesion of the second primer 8 to the pole body 3.
  • the grooves 5a, 5b have the great advantage that when the primers are applied, their immersion depth is easy to determine, namely that the detonators just fill the associated groove 5a, 5b.
  • the grooves limit excessive running of the solder bumps at the soldering points 2.
  • the second primer 8 and thus all parts on the ignition side, except for the base body 1, are provided with a coating lacquer 9.
  • the grooves have the Advantage that the size of the solder bumps is evened out and limited, which reduces the spread of the detonator weight.
  • FIGS. 1a, 1b shows the same embodiment as shown in FIGS. 1a, 1b, but without igniters 7, 8 and coating lacquer 9.
  • FIG. 3a shows a view of the broad side of a pole body 3 with grooves 5 which are semicircular in cross section.
  • FIG. 3a shows a section along the line A-A 'or B-B' of FIG. 3a.
  • the pole body 3 shown in FIG. 3a is identical to the pole body 3 according to FIGS. 1a, 1b, 2a, 2b.
  • FIG. 3c rectangular grooves 5 are shown in cross section and in FIG. 3e, triangular in cross section.
  • 3d shows trapezoidal grooves 5, the grooves 5 having an isosceles trapezoidal cross section, in which the longer of the parallel sides is arranged in the pole body 3, while the shorter of the parallel sides forms the incision.
  • other shapes of the grooves 5 are also conceivable and advantageous.
  • the squib consists of a cuboid base body 11 through which electrically conductive pole carriers 10 are guided. These pole carriers 10 are designed as lamellae.
  • the ends of the pole carriers 10 are connected to one another via a glow bridge 13 (see FIGS. 4a, 5a). For this purpose, the ends of the pole carriers 10 are bent over and in each case encompass one end of the glow bridge 13. A welded connection additionally establishes the electrical contact.
  • the glow bridge is only indicated in FIGS. 4b, 5b. Both pole carriers 10 together with the glow plug 13 are surrounded by a first igniter 14.
  • the first primer 14 is in turn surrounded by a second primer 15, which extends beyond the upper end of the base body 11.
  • a second primer 15 which extends beyond the upper end of the base body 11.
  • perpendicular grooves 12 are arranged, which are filled by the second primer 15.
  • the grooves 12 project completely through the two broad sides.
  • the primers are applied in an immersion bath by several immersion processes.
  • a coating lacquer 16 is applied over the second primer 15 and part of the base body 11.
  • the groove 12 decisively improves the adhesiveness and facilitates the production process.
  • 5 a, 5 b show the same embodiment as that shown in FIGS. 4 a, 4 b, but without igniters 14, 15 and coating lacquer 16.
  • the polar body axis (18) or base body axis (19) is understood to mean the axis extending in the longitudinal direction of the squib.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zünd- bzw. Anzündpille nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 oder 6 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zündpille.
  • Zündpillen sind detonative Zündmittel, die einen Druckstoß erzeugen, durch den eine nachgeschaltete Sprengladung gezündet wird. Anzündpillen erzeugen hingegen eine Flamme, die zum Anzünden dient. Da Zündpillen und Anzündpillen identisch aufgebaut sind und sich nur in der Wahl der Zündstoffe unterscheiden, wird im folgenden der Einfachheit halber immer von Zündpillen gesprochen.
  • In der Broschüre "Munitionsmittel, Military Initiation Devices", Dynamit Nobel AG, Kaiserstr. 1, D 5210 Troisdorf, Deutschland, 1988, Seiten 28, 29 ist eine Zündpille gezeigt, die aus einem Grundkörper besteht, durch den elektrische Anschlußdrähte geführt sind und einem am Grundkörper angeordneten isolierenden Polkörper. Der Polkörper hat einen viereckigen Querschnitt, wobei seine beiden Breitseiten mit einer Kupferkaschierung versehen sind. Auf dem Polkörper ist eine Glühbrücke aufgelegt, deren Enden jeweils mit einer der Kupferkaschierungen über eine Lötstelle verbunden sind. Die Anschlußdrähte sind an dem zum Grundkörper gewandten Ende des Polkörpers ebenfalls jeweils auf beiden Breitseiten an die Kupferkaschierung angelötet. Als Zündstoff wird ein erster und ein zweiter Zündstoff verwendet, welche in einem Tauchbad durch mehrere Tauchvorgänge aufgebracht werden. Der erste Zündstoff ist dabei so angeordnet, daß er die Glühbrücke umschließt. Die äußere Hülle bildet der zweite Zündstoff, der zum Schutz mit einer Lackschicht überzogen ist. Dieses Dokument beschreibt den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der US-A-4,152,988 ist eine vergleichbare Ausführungsform beschrieben, die jedoch keinen Polkörper aufweist. Hier sind durch einen Grundkörper elektrisch leitende Polträger geführt, deren Enden auf der Anzündseite direkt mit einer Glühbrücke verbunden sind. Die Glühbrücke ist von einem Zündstoff umgeben. Als äußerer Schutz des Zündstoffs ist wiederum eine Lackschicht vorgesehen.
  • Nachteilig an beiden Ausführungsformen einer Zündpille ist, daß die Haftfähigkeit des Zündstoffs bzw. des ersten und zweiten Zündstoffs am Polkörper bzw. am Grundkörper bei erschwerten Umweltbedingungen wie Schock, Stoß, Vibration und Rotation nicht ausreicht, so daß es zu Ausfällen der Zündpillen kommt.
  • Die US-A-2,481,696 zeigt eine Zünd- bzw. Anzündpille ohne Polkörper bzw. Polträger. Die Glühbrücke ist hier direkt mit den Anschlußdrähten verbunden. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit beim Aufbringen des Zündstoffs sind die Anschlußdrähte schützend vor die Glühbrücke umgebogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zünd- bzw. Anzündpille nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 oder 6 derart weiterzubilden, daß die Haftfähigkeit des Zündstoffs wesentlich verbessert ist. Weiterhin soll das Aufbringen des bzw. der Zündstoffe im Produktionsprozeß vereinfacht werden und die Streuung des Zündstoffgewichtes herabgesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einer ersten Ausführungsform mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß am Polkörper senkrecht zur Polkörperachse verlaufende Nuten angeordnet sind, die mit Zündstoff gefüllt sind.
  • Diese Nuten haben den Vorteil, daß die Oberfläche zur Aufnahme des Zündstoffs vergrößert ist, wodurch die Haftfähigkeit verbessert ist. Weiterhin haben diese Nuten den Vorteil, daß in der Produktion beim Aufbringen des Zündstoffs, durch die Lage der Nuten, ein definiertes Eintauchen des Polkörpers möglich ist. Ein weiterer bedeutender Vorteil ist, daß die Nuten eine unerwünschte Ausdehnung der Lötperlen am Polkörper verhindern. Die Lötperlen werden daher durch die Nuten in ihrer Größe vergleichmäßigt und begrenzt, wodurch die Streuung des Zündstoffgewichtes herabgesetzt wird.
  • Wenn der Polkörper einen viereckigen Querschnitt aufweist, ist vorteilhafterweise jeweils mindestens eine Nut an gegenüberliegenden Seiten des Polkörpers in gleicher Höhe angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform bilden die Nuten einen auf der Oberfläche des Polkörpers umlaufenden Einschnitt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, die gerade für eine Zündpille mit einem ersten und einem zweiten Zündstoff Vorteile bietet, sind zwei übereinander angeordnete Nuten vorgesehen, von denen eine mit dem ersten Zündstoff und die andere mit dem zweiten Zündstoff gefüllt ist.
  • Eine spezielle vorteilhafte Ausführungsform weist einen Polkörper auf, der an seinen Stirnseiten jeweils eine obere und eine untere Nut aufweist, wobei sich die jeweiligen oberen und unteren Nuten gegenüberliegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Polköper auf einem Grundkörper angeordnet, durch den die Anschlußdrähte geführt sind. Der Grundkörper verbessert entscheidend die Stabilität.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 6 wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Grundkörper mindestens eine senkrecht zur Grundkörperachse verlaufende Nut angeordnet ist und die Nut mit Zündstoff gefüllt ist. Bei dieser Ausführungsform werden anstelle der Anschlußdrähte Polträger verwendet, die durch den Grundkörper geführt sind. Auf der Anzündseite sind diese Polträger über eine Glühbrücke verbunden.
  • Die Nut bzw. die Nuten im Grundkörper verbessern gleichfalls die Haftfähigkeit des Zündstoffs und erleichtern den Produktionsprozeß, wie schon in der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Vorteilhafterweise ist der Zündstoff ein erster und ein zweiter Zündstoff, wobei der zweite Zündstoff die mindestens eine Nut ausfüllt. Der zweite Zündstoff umgibt dabei vollständig den ersten Zündstoff.
  • In besonders zweckmäßiger Ausführungsform mit einem im Querschnitt viereckigen Grundkörper sind beide Breitseiten des Grundkörpers mit einer auf gleicher Höhe angeordneten Nut versehen. Außerdem sind vorteilhafterweise die Polträger Lamellen, d.h. sie sind bandförmig ausgestaltet.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen aufgezählt, die für sämtliche Ausführungsformen gelten.
  • Da auch die Form der Nuten die Haftfähigkeit beeinflußt, wird vorgeschlagen, daß die Nuten entweder einen halbkreisförmigen, rechteckigen oder dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die Nuten einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die längere der parallelen Seiten im Polkörper bzw. Grundkörper angeordnet ist und die kürzere Seite den Einschnitt bildet.
  • Erfindungsgemäß wird der bzw. die Zündstoffe in einem Tauchbad durch mehrere einzelne Tauchvorgänge aufgebracht. Die Nuten erleichtern das Aufbringen erheblich, da durch sie die Eintauchtiefe festgelegt werden kann. Aus diesem Grunde werden bei zwei Zündstoffen (erster und zweiter Zündstoff) auch vorteilhafterweise Nuten in unterschiedlicher Höhe angebracht, je nach der Eintauchtiefe im jeweiligen Tauchbad.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1a,b:
    eine erste Ausführungsform einer Zündpille in zwei Schnitten durch einen Polkörper,
    Fig.2a,b:
    dieselbe Ausführungsform gemäß Fig.1, jedoch ohne Zündstoff und Überzugslack,
    Fig.3a:
    eine Ansicht eines Polkörpers mit im Querschnitt halbkreisförmigen Nuten,
    Fig.3b:
    einen Schnitt entlang der Linie A-A' und B-B' in Fig.3a,
    Fig.3c:
    im Querschnitt rechteckige Nuten in einem Polkörper,
    Fig.3d:
    im Querschnitt trapezförmige Nuten in einem Polkörper,
    Fig.3e:
    im Querschnitt dreieckige Nuten in einem Polkörper,
    Fig.4a,b:
    eine zweite Ausführungsform einer Zündpille im Schnitt,
    Fig.5a,b:
    dieselbe Ausführungsform gemäß Fig.4, jedoch ohne Zündstoff und Überzugslack.
  • In den Fig.1a,1b sind zwei Schnitte durch eine erste Ausführungsform einer Zündpille gezeigt. Auf einem isolierenden Grundkörper 1 ist ein im Querschnitt trapezförmiger Polkörper 3 aufgesetzt, wobei die längere der parallelen Seiten auf dem Grundkörper 1 aufsitzt. Die beiden Breitseiten des Polkörpers 3 sind mit einer Kupferkaschierung versehen, d.h. sie sind leitfähig. Auf der oberen Seite, d.h. der kürzeren der parallelen Seiten, ist eine Glühbrücke 6 aufgelegt, die über die Schmalseite des Polkörpers 3 geführt ist, wobei die beiden Enden der Glühbrücke 6 beiderseits des Polkörpers 3 mit der Kupferkaschierung verlötet sind. Weiterhin sind am unteren Ende des Polkörpers 3 bzw. der Kupferkaschierung Lötstellen 2 angeordnet, welche die Verbindung der Glühbrücke 6 zu Anschlußdrähten 17 herstellen, die durch den Grundkörper 1 geführt sind.
  • In einer speziellen Ausführung kann der Grundkörper auch weggelassen werden.
  • Auf den beiden nicht parallelen Schmalseiten des Polkörpers 3 sind jeweils zwei übereinander und auf gleicher Höhe angeordnete Nuten 5a,5b senkrecht zur Polkörperachse 18 angeordnet. Diese Nuten 5a,5b haben in dieser Ausführungsform einen halbkreisförmigen Querschnitt (siehe auch Fig.3a). Auf dem Polkörper 3 sind ferner ein erster 7 - und ein zweiter Zündstoff 8 mittels eines Tauchbades durch mehrere Tauchvorgänge aufgebracht. Der erste Zündstoff 7 umgibt den oberen Teil des Polkörpers 3 mit der Glühbrücke 6 vollständig und ist in die obere Nut 5b hineingeflossen. Die Haftfähigkeit des ersten Zündstoffs 7 auf dem Polkörper 3 ist hierdurch wesentlich vergrößert. Der zweite Zündstoff 8 umgibt vollständig den ersten Zündstoff 7 und füllt die darunterliegende, d.h. die dem Grundkörper benachbarte Nut 5a aus. Ferner umschließt der zweite Zündstoff 8 auch die Lötstellen 2 beiderseits des Polkörpers 3. Diese zweite Nut 5a bzw. Nuten verbessern die Haftfähigkeit des zweiten Zündstoffs 8 am Polkörper 3. Die Nuten 5a, 5b haben den großen Vorteil, daß beim Aufbringen der Zündstoffe deren Eintauchtiefe leicht festzulegen ist, nämlich so, daß die Zündstoffe die zugehörige Nut 5a,5b gerade ausfüllen. Ferner begrenzen die Nuten ein übermäßiges Verlaufen der Lötperlen an den Lötstellen 2. Zum Schutz ist der zweite Zündstoff 8 und damit sämtliche Teile auf der Anzündseite, bis auf den Grundkörper 1, mit einem Überzugslack 9 versehen. Wie schon weiter oben beschrieben, haben die Nuten den Vorteil, daß die Lötperlen in ihrer Größe vergleichmäßigt und begrenzt werden, wodurch die Streuung des Zündstoffgewichtes herabgesetzt ist.
  • In den Fig.2a,2b ist dieselbe Ausführungsform wie in den Fig. 1a,1b gezeigt, jedoch ohne Zündstoffe 7,8 und Überzugslack 9.
  • Fig.3a zeigt eine Ansicht auf die Breitseite eines Polkörpers 3 mit im Querschnitt halbkreisförmigen Nuten 5. In der Fig.3b ist ein Schnitt nach der Linie A-A' bzw. B-B' der Fig.3a gezeigt. Der in der Fig.3a gezeigte Polkörper 3 ist mit dem Polkörper 3 gemäß den Fig.1a,1b,2a,2b identisch.
  • In der Fig.3c sind im Querschnitt rechteckige und in der Fig.3e im Querschnitt dreieckige Nuten 5 gezeigt.
  • Fig.3d zeigt trapezförmige Nuten 5, wobei die Nuten 5 einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, bei der die längere der parallelen Seiten im Polkörper 3 angeordnet ist, während die kürzere der parallelen Seiten den Einschnitt bildet. Es sind jedoch auch andere Formen der Nuten 5 denkbar und vorteilhaft.
  • In den Fig.4a,4b,5a,5b ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Zündpille gezeigt. Die Zündpille besteht in dieser Ausführungsform aus einem quaderförmigen Grundkörper 11, durch den elektrisch leitende Polträger 10 geführt sind. Diese Polträger 10 sind als Lamellen ausgebildet. Auf der Anzündseite sind die Enden der Polträger 10 über eine Glühbrücke 13 (siehe Figuren 4a,5a) miteinander verbunden. Hierzu sind die Enden der Polträger 10 umgebogen und umgreifen jeweils ein Ende der Glühbrücke 13. Eine Schweißverbindung stellt zusätzlich den elektrischen Kontakt her. In den Figuren 4b, 5b ist die Glühbrücke lediglich angedeutet. Beide Polträger 10 mitsamt der Glühbrücke 13 sind von einem ersten Zündstoff 14 umgeben. Der erste Zündstoff 14 ist wiederum von einem zweiten Zündstoff 15 umgeben, der das obere Ende des Grundkörpers 11 überragt. An diesem oberen Ende des Grundkörpers 11 sind auf beiden Breitseiten des Grundkörpers 11 zur Grundkörperachse 19 senkrecht verlaufende Nuten 12 angeordnet, die vom zweiten Zündstoff 15 ausgefüllt sind. Die Nuten 12 durchragen dabei die zwei Breitseiten vollständig.
  • Auch bei dieser Ausführungsform werden die Zündstoffe (erster und zweiter Zündstoff) in einem Tauchbad durch mehrere Tauchvorgänge aufgebracht.
  • Zum Schutz der Zündstoffe ist über dem zweiten Zündstoff 15 und einem Teil des Grundkörpers 11 ein Überzugslack 16 aufgebracht.
  • Die Nut 12 verbessert auch in dieser Ausführungsform die Haftfähigkeit entscheidend und erleichtert den Produktionsprozeß.
  • Die Fig.5a,5b zeigen dieselbe Ausführungsform wie die in den Fig.4a,4b gezeigte, jedoch ohne Zündstoffe 14,15 und Überzugslack 16.
  • Unter der Polkörperachse (18) bzw. Grundkörperachse (19) ist die sich in Längsrichtung der Zünd- bzw. Anzündpille erstreckende Achse verstanden.

Claims (14)

  1. Zünd- bzw. Anzündpille mit einem isolierenden Polkörper (3) mit elektrisch leitenden Längsstreifen, mit einer auf dem Polkörper (3) angeordneten Glühbrücke (6) und mit Anschlußdrähten (17), wobei die Glühbrücke (6) und die Anschlußdrähte (17) jeweils mit den Längsstreifen über Lötstellen verbunden sind, und mit mindestens einem Zündstoff (7) und einem äußeren Überzugslack (9), dadurch gekennzeichnet, daß am Polkörper (3) senkrecht zur Polkörperachse (18) verlaufende Nuten (5,5a,5b) angeordnet sind, die mit Zündstoff gefüllt sind.
  2. Zünd- bzw. Anzündpille nach Anspruch 1 mit einem im Querschnitt viereckigen Polkörper (3), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens eine Nut (5) an gegenüberliegenden Seiten (3a, 3b) des Polkörpers (3) in gleicher Höhe angeordnet ist.
  3. Zünd- bzw. Anzündpille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) einen auf der Oberfläche des Polkörpers (3) umlaufenden Einschnitt bilden.
  4. Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander angeordnete Nuten (5) vorgesehen sind, von denen eine mit einem ersten Zündstoff (7) und die andere mit einem zweiten Zündstoff (8) gefüllt ist.
  5. Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polkörper (3) auf einem Grundkörper (1) angeordnet ist, durch den die Anschlußdrähte (17) geführt sind.
  6. Zünd- bzw. Anzündpille mit einem Grundkörper (11), durch den elektrisch leitende Polträger (10) geführt sind, deren Enden auf der Anzündseite über eine Glühbrücke (13) verbunden sind, und mit einem Zündstoff sowie einem äußeren Überzugslack (16), dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (11) mindestens eine senkrecht zur Grundkörperachse (19) verlaufende Nut (12) angeordnet ist und die Nut (12) mit Zündstoff gefüllt ist.
  7. Zünd- bzw. Anzündpille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstoff ein erster (14)- und ein zweiter Zündstoff (15) ist und der zweite Zündstoff (15) die mindestens eine Nut (12) ausfüllt.
  8. Zünd- bzw. Anzündpille nach Anspruch 6 oder 7 mit einem im Querschnitt viereckigen Grundkörper (11), dadurch gekennzeichnet, daß beide Breitseiten des Grundkörpers (11) mit einer auf gleicher Höhe angeordneten Nut (12) versehen sind.
  9. Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polträger (10) Lamellen sind.
  10. Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5,12) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  11. Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5,12) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  12. Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5,12) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  13. Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5,12) einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die längere der parallelen Seiten im Polkörper (3) bzw. Grundkörper (11) angeordnet ist und die kürzere Seite den Einschnitt bildet.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Zünd- bzw. Anzündpille nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündstoffe (7,8,14,15) über Tauchvorgänge aufgebracht werden.
EP93117316A 1992-10-30 1993-10-26 Zünd- bzw. Anzündpille Expired - Lifetime EP0600219B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236729 1992-10-30
DE4236729A DE4236729A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Zünd- bzw. Anzündpille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600219A1 EP0600219A1 (de) 1994-06-08
EP0600219B1 true EP0600219B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6471766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117316A Expired - Lifetime EP0600219B1 (de) 1992-10-30 1993-10-26 Zünd- bzw. Anzündpille

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5394801A (de)
EP (1) EP0600219B1 (de)
AT (1) ATE146273T1 (de)
CZ (1) CZ286201B6 (de)
DE (2) DE4236729A1 (de)
ES (1) ES2095547T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704944B1 (fr) * 1993-05-05 1995-08-04 Ncs Pyrotechnie Technologies Initiateur électro-pyrotechnique.
US20010030007A1 (en) * 1994-09-13 2001-10-18 Gunther Faber Ignition elements and finely graduatable ignition components
US6662727B2 (en) 1996-03-14 2003-12-16 Dynamit Nobel Gmbh Gas generator, in particular for belt tighteners
US5939660A (en) * 1997-03-12 1999-08-17 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
US5821446A (en) * 1997-05-27 1998-10-13 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
DE19802432A1 (de) 1998-01-23 1999-08-26 Diehl Stiftung & Co Detonator
DE29807096U1 (de) 1998-04-20 1998-08-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Pyrotechnisches Material enthaltende Vorrichtung
DE29810006U1 (de) * 1998-06-04 1998-10-01 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Zünder für einen Gasgenerator
US6470130B1 (en) * 2000-02-01 2002-10-22 Agere Systems Guardian Corp. Waveguide structures
DE10028374C1 (de) * 2000-06-08 2001-10-25 Guenter Duerschinger Strombrücke für Zündkapseln
US6739264B1 (en) * 2002-11-04 2004-05-25 Key Safety Systems, Inc. Low cost ignition device for gas generators
AT500478B8 (de) * 2004-07-08 2007-02-15 Hirtenberger Automotive Safety Zünder für einen pyrotechnischen gasgenerator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE502005009173D1 (de) * 2004-07-08 2010-04-22 Hirtenberger Automotive Safety Zünder für einen pyrotechnischen Gasgenerator sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US722913A (en) * 1902-02-25 1903-03-17 Nikolaus Schmitt Electric ignition device.
US1532125A (en) * 1924-11-21 1925-04-07 Atlas Powder Co Device for firing explosives by electricity
US1736398A (en) * 1927-12-01 1929-11-19 Schaffler Konrad Electric incandescent igniter
US2506157A (en) * 1945-11-29 1950-05-02 Marcel Gaupillat Ets Delay action blasting cap
US2481696A (en) * 1946-09-11 1949-09-13 Olin Ind Inc Electric firing device
BE565887A (de) * 1957-03-20
US3415189A (en) * 1967-03-24 1968-12-10 Atlas Chem Ind Water destructible electric match
US3447416A (en) * 1967-09-01 1969-06-03 Us Army Electric initiator
ES134788Y (es) * 1968-01-10 1968-10-01 Amp Espanola, S. A. Una pieza elemental de chapa metalica para usarla en la produccion de un detonador electrico.
AT331163B (de) * 1973-03-05 1976-08-10 Schaffler & Co Zunderkopfchen fur elektrisch auslosbare minenzunder und verfahren zu dessen herstellung
US4152988A (en) * 1977-09-19 1979-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electric match with epoxy coated fluorocarbon containing pyrotechnic composition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146273T1 (de) 1996-12-15
ES2095547T3 (es) 1997-02-16
DE4236729A1 (de) 1994-05-05
US5394801A (en) 1995-03-07
CZ228993A3 (en) 1994-05-18
DE59304745D1 (de) 1997-01-23
EP0600219A1 (de) 1994-06-08
CZ286201B6 (cs) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600219B1 (de) Zünd- bzw. Anzündpille
DE60023818T2 (de) Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke
DE60113490T2 (de) Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE3119924C2 (de)
DE3415625C2 (de)
DE69115703T2 (de) Projektilbildende explosive Ladung
EP0164313B1 (de) Polkörper für eine elektrische Zündvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2655758A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3622680A1 (de) Zylindrische hohlladung mit einer tulpenfoermigen einlage
CH643355A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3918408A1 (de) Elektrisches brueckenzuendmittel
DE2025757A1 (de) Leitungsanschluß
DE10123284A1 (de) Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE963045C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Zuenderkoepfen
DE2824568A1 (de) Verfahren zum verbinden von stopfen und zuenderdraehten fuer elektrische zuendmittel
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2811351A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zuendpille fuer elektrische brueckenzuender
DE3608198A1 (de) Sprengladung mit einer projektilbildenden einlage
DE19514282B4 (de) Elektrischer Sprengzünder
DE2855058A1 (de) Anoden- und kathodenleitungsdrahtaufbau fuer festkoerperelektrolytkondensatoren
DE3245376C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL GMBH EXPLOSIVSTOFF- UND SYSTEMTECHNI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146273

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095547

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011009

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071004

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071009

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081027