EP0599333A1 - Rotorpumpe - Google Patents

Rotorpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0599333A1
EP0599333A1 EP93119062A EP93119062A EP0599333A1 EP 0599333 A1 EP0599333 A1 EP 0599333A1 EP 93119062 A EP93119062 A EP 93119062A EP 93119062 A EP93119062 A EP 93119062A EP 0599333 A1 EP0599333 A1 EP 0599333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
sealing strip
groove
rotor
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599333B1 (de
Inventor
Alois Börger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0599333A1 publication Critical patent/EP0599333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599333B1 publication Critical patent/EP0599333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Definitions

  • the invention relates to a rotor pump, in particular for the conveyance of liquids containing solids, according to the preamble of claim 1.
  • a rotor pump of the type mentioned is known from DE-AS 18 07 392.
  • the sealing strips are formed from plastic strips inserted into the displacer wings, the plastic strips preferably being inserted with a foot part into a corresponding guide on the displacement wing from the end face thereof.
  • flat disks or strips are attached to the two end faces of the rotor, which also cover the front ends of the sealing strips.
  • the front disks or strips are preferably made of the same material as the sealing strips, so they are elastic and relatively flexible.
  • a disadvantage of this known rotor pump is that the locking of the sealing strips on the displacement blades does not take place reliably because the front disks or strips used for this can only absorb small forces and cannot guarantee a secure, displacement-free fit of the sealing strips during pump operation.
  • Another rotor pump is known from DE 37 07 722 A1.
  • An embodiment of this rotor pump provides a tongue and groove connection between the displacer wing and sealing strip.
  • At the outer end of the wing there is a projecting, undercut dovetail spring on which the sealing strip is placed.
  • the sealing strip is connected flat to a metal plate on its side facing the wing.
  • a dovetail groove that exactly matches the tongue is cut into the metal plate and into the lower part of the sealing strip.
  • the sealing strip with the metal plate on the wing is locked here solely by frictional forces, which is sufficient for a secure fit if the frictional forces are selected to be sufficiently high by appropriate dimensions. However, these high frictional forces make it very difficult to remove a worn sealing strip for the purpose of exchanging it for a new sealing strip.
  • the locking force exerted by the locking means can be changed as required. So for the purpose of insertion and removal of a sealing strip, the clamping wedge can be loosened, as a result of which the sealing strip can be pushed on and pulled off without great effort.
  • the clamping wedge In order to securely fix the sealing strip on the displacer wing, the clamping wedge is brought into its clamping position, whereby any unintentional and harmful displacement of the sealing strip on the displacement wing is excluded. Since the actuating element for the displacement of the clamping wedge is also accessible from the face of the sealing strip, easy access is provided. An opening in the front of the pump housing is therefore sufficient to remove and install one or more sealing strips. This advantageously reduces the time and effort required for the maintenance and repair of the rotor pump.
  • a preferred embodiment provides that the rotor blades are each formed with an undercut groove and the sealing strips are each formed with a spring which is shaped to match the groove, and that the clamping wedge is in each case formed as part of the spring.
  • the rotor blades which remain in the pump for a longer operating time, therefore have no moving parts; the moving parts are provided on the sealing strips, which anyway have to be replaced from time to time due to the inevitable wear. This precludes the fact that, for example, the clamping wedge can no longer be displaced due to corrosion caused by aggressively pumped liquids.
  • the clamping wedge is designed as a loose body aligned with the rest of the fixed part of the spring, which rests against the adjacent fixed part of the spring via a pair of inclined surfaces.
  • the locking means do not require any special installation space, but are integrated into the spring of the sealing strip to save space.
  • the sloping surfaces are preferred aligned so that there is a clamping force acting in the radial direction of the rotor.
  • a further development of the invention provides that the fixed part of the spring occupies its central region as seen in the longitudinal direction of the spring and that a clamping wedge is arranged in alignment on both sides of this fixed part of the spring. This ensures that there is mutual jamming of the tongue and groove both in the front and in the rear area of the groove, which is particularly advantageous in the case of relatively long sealing strips, since the shear forces occurring during pump operation are thereby better distributed. This reduces the risk of shear fractures within the sealing strips, even with high mechanical loads.
  • the invention further proposes that the actuating element for the clamping wedge / the clamping wedges is formed by a screw bolt guided in the axial direction through the sealing strip, which can be screwed into a threaded bore provided in the clamping wedge / in one of the clamping wedges.
  • the head of the screw bolt, on which a suitable actuating tool is to be attached, then lies on the end face of the sealing strip, which enables simple actuation.
  • the head of the screw bolt is expediently countersunk in the sealing strip, i.e. arranged in the fixed part of the spring or when using two clamping wedges per spring in one of the clamping bodies in order to protect it from attack by aggressive liquids and any solid particles carried therein.
  • the groove is a T-groove or dovetail groove.
  • these groove shapes are relatively easy to manufacture and, on the other hand, they can withstand high mechanical loads.
  • the spring at its end located at the front end of the rotor / ends is made shorter than the groove and that in the free part the groove, an elastic plug contoured according to the groove cross section can be used.
  • the pump housing has a removable flat cover on its end face facing away from the drive, the free end face of the two rotors lying in front of the inside thereof in the installed state of the cover. This also enables a simpler shape of the pump housing, which simplifies and makes it cheaper to manufacture. Nevertheless, this opening on the front is completely sufficient to replace the sealing strips.
  • the invention proposes that the sealing strip has a metallic core and that the plastic or rubber covering is molded or vulcanized onto the core. In this way, a particularly intimate connection of the plastic or rubber covering with the metallic core is achieved. In addition, the volume of the plastic or rubber covering is limited, so that damage that could occur in the case of larger volumes as a result of creeping or shearing off of the plastic or rubber is avoided here.
  • the spring of the sealing strip can be made in one piece with the metallic core, which enables simple manufacture and high stability.
  • the spring of the sealing strip can also be a separate component and connected to the metallic core, preferably by means of a screw connection. This offers the possibility that the spring with the clamping wedge can still be used if the plastic or rubber covering of the sealing strip is worn. It is then sufficient to replace the metallic core with the plastic or rubber covering.
  • the exemplary embodiment of the rotor pump 1 shown consists of a housing 10 with an inlet connection 11 and an outlet connection 12 and two rotors 2, 2 ′ arranged inside the housing 10, which is oval in cross section.
  • the two rotors 2, 2 ′ are each three-bladed, that is to say they each have three displacement vanes 21.
  • the rotors 2, 2 ' are mounted parallel to one another on two shafts 20, 20' and in opposite directions to one another can be driven in rotation, as indicated by the arrows at the ends of the shafts 20, 20 '.
  • a cover flange 14 is provided, on which a flat housing cover, not shown here, can be sealingly placed and fixed.
  • a drive 13 is provided, for example an electric motor with a gear, which are not shown in detail here.
  • the two rotors 2, 2 'each have three displacement vanes 21, each of which has a sealing strip 3 at its radially outer end. Tongue and groove connections are provided for connecting the sealing strips 3 to the wings 21.
  • a groove 22 with a T-shaped cross section is visible on the upper wing 21 of the upper rotor 2. This groove 22 runs in the longitudinal direction of the rotor 2 through the wing 21.
  • the sealing strip 3 shown pulled out has on its underside a spring 32 which is shaped to match the groove 22 and which allows the sealing strip 3 to be inserted in the axial direction. Conversely, the sealing strip 3 can be pulled out in the axial direction.
  • the sealing strip 3 is provided in the areas in which it comes into contact with the inside of the wall of the pump housing 10 and the respective other rotor 2, 2 'with a plastic or rubber covering 31.
  • This plastic or rubber covering 31 is connected in a suitable manner to the rest of the metallic part of the sealing strip 3.
  • the spring 32 of the sealing strip 3 is also made of metal, preferably steel.
  • the spring 32 has a spring section designed as a clamping wedge 33. This clamping wedge 33 is displaceable by means of a screw bolt 35 guided in the axial direction by the spring 32.
  • the clamping wedge 33 can be between a release position which enables a displacement of the sealing strip 3 and a clamping position which fixes the sealing strip 3 on the wing 21 of the rotor 2.
  • the spring 32 of the sealing strip 3 is designed to be somewhat shorter than the groove 22 in the wing 21.
  • the remaining one of the Spring 32 not occupied space of the groove 22 serves to receive an elastic plug 36, which is adapted to the cross-sectional shape of the groove 22 and which can be pressed into this for sealing.
  • the plug 36 can simply be pulled outwards.
  • FIG. 2 of the drawing shows the rotor 2 from the rotor pump 1 according to FIG. 1 in the disassembled state, a sealing strip 3 also being shown here in the removed state.
  • the length of the individual sealing strips 3 is such that two sealing strips 3 fit one behind the other on a wing 21 of the rotor 2.
  • the sealing strips 3 arranged one behind the other are completely identical to one another, so that each sealing strip 3 can be used at any position.
  • these sealing strips 3, in the manner of a modular system can be used to equip smaller or larger rotors 2 in a corresponding gradation with one, two or three more sealing strips 3 per wing 21.
  • the arrangement of the clamping wedge 33 on the underside of the sealing strip 3 is shown particularly clearly here.
  • the clamping wedge 33 bears against the right part of the spring 32 of the sealing strip 3 in FIG.
  • the clamping wedge 33 is moved up or down by sliding along the inclined surfaces 34, 34 ', whereby the desired clamping force can be generated or canceled when the sealing strip 3 is arranged in the groove 22 in the blade 21 of the rotor 2 .
  • sealing strips 3 are arranged one behind the other on a wing 21, if an exchange of the rear, ie. H. In FIG. 2 left sealing strip 3 is required, the front sealing strip 3 is first removed, as a result of which the screw bolt 35 in the end face of the rear sealing strip is then accessible.
  • the sealing strips 3 are installed in the reverse order.
  • Figure 3 of the drawing shows part of a sealing strip 3 in a modified version compared to Figures 1 and 2, wherein the sealing strip part shown here consists of a metallic core 30 and a molded or vulcanized plastic or rubber covering 31 thereon.
  • the contour of the metallic core 30 results in a particularly strong and permanent connection between the core 30 and the plastic or rubber covering 31.
  • Figure 4 of the drawing shows a complete sealing strip 3 in longitudinal section, the plastic or rubber covering 31, the metallic core 30 and the spring 32 of the sealing strip 3 being visible from top to bottom.
  • FIG. 4 further shows that the plastic or rubber covering also extends in one piece over the end faces of the metallic core 30, as a result of which an adequate end face also Seal between the housing and sealing strip 3 is reached.
  • the spring 32 here has a T-shape in cross section, the T-crossbar pointing downward.
  • the narrower part of the T-shaped spring 32 lies in a recess in the underside of the metallic core 30 and is detachably screwed to it by means of two threaded bolts 30 ′′.
  • the part of the spring 32 on the left in FIG. 4 is designed as a clamping wedge 33 which, in the unlocked position shown here, is aligned with the rest of the spring 32.
  • the fixed part of the spring 32 has an inclined surface 34 at its left end, the clamping wedge 33 has an opposite inclined surface 34 'at its right end.
  • a threaded bore 33 ′ runs through the clamping wedge 33, into which a threaded bolt 35 can be screwed.
  • the threaded bolt 35 lies with its head on the right side, i. H. the end face of the spring 32 and runs through an axially extending bore 35 'through the spring 32.
  • the bore 35' is made so large that sufficient play of the threaded bolt 35 remains up and down to a displacement of the clamping wedge 33 relative to allow for the rest of the spring 32 along the pair of inclined surfaces 34, 34 '.
  • Two further bores 32 ' run perpendicular to the bore 35' through the spring 32 and serve to pass through the threaded bolt 30 '' for connecting the spring 32 to the metallic core 30 of the sealing strip 3.
  • the threaded bolt 35 must be removed beforehand.
  • Figure 5 of the drawing shows a sealing strip 3 in a modified version, which is characterized in particular by the fact that it has two clamping wedges 33. These two clamping wedges 33 are on the front and rear (in the drawing left and right) end of the spring 32 and aligned with this.
  • the right, ie front clamping wedge 33 in FIG. 5 has a stepped bore for receiving the upper part and the head of the screw bolt 35 and the middle part of the spring 32 is fixed and also has a through hole for the shaft of the threaded bolt 35.
  • a threaded bore 33 ' is provided, into which the end of the threaded bolt 35 provided with a counter thread can be screwed.
  • the two clamping wedges 33 can be released from the fixed part of the spring 32, after which the threaded bolts 30 ′′ are then accessible for connecting the spring 32 to the core 30 of the sealing strip 3 lying above it.
  • a small part of the rubber covering 31 can still be seen in FIG. 5 on the left and right outer edge.
  • FIG. 6 of the drawing finally illustrates the T-shape of the spring 32 in cross section, the threaded bolt 35 running through the lower part of the spring 32. Above the spring 32, the metallic core 30 of the sealing strip 3, which is screwed to this, is also indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorpumpe, insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, mit einem im Querschnitt ovalen Pumpengehäuse (10), mit einem Paar von im Gehäuse (10) auf Wellen (20, 20') angeordneten, ineinandergreifenden und gegensinnig drehantreibbaren Rotoren (2, 2'), welche jeweils mehrere Verdrängerflügel (21) aufweisen, auf deren radial äußeren Ende jeweils wenigstens eine auswechselbare Dichtleiste (3) mit einem Kunststoff- oder Gummibelag (31) angeordnet ist, welche bei der Drehung der Rotoren (2, 2') dichtend an der Innenseite der Wandung des Pumpengehäuses (10) und am jeweils anderen Rotor (2', 2) anliegend umlaufen, wobei die Dichtleisten (3) mittels einer Nut- und Feder-Verbindung in axialer Richtung auf die Verdrängerflügel (21) aufschiebbar und auf diesen durch Arretierungsmittel festlegbar sind. Die neue Rotorpumpe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel aus je Dichtleiste (3) wenigstens einem Klemmkeil (33) bestehen, welcher mittels eines von der Dichtleistenstirnseite her zugänglichen Betätigungselementes verschiebbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotorpumpe, insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Rotorpumpe der genannten Art ist aus der DE-AS 18 07 392 bekannt. Bei einer Ausführung dieser bekannten Rotorpumpe ist vorgesehen, daß die Dichtleisten aus in die Verdrängerflügel eingesetzten Kunststoffleisten gebildet sind, wobei vorzugsweise die Kunststoffleisten mit einem Fußteil in eine entsprechende Führung am Verdrängerflügel von dessen Stirnseite her eingesetzt sind. Um die Dichtleisten an einer Bewegung in ihrer Längsrichtung zu hindern, sind an den beiden Stirnseiten des Rotors flache Scheiben oder Leisten angebracht, die auch die Stirnenden der Dichtleisten überdecken. Die stirnseitigen Scheiben oder Leisten bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Dichtleisten, sind also elastisch und relativ nachgiebig.
  • Als nachteilig wird bei dieser bekannten Rotorpumpe angesehen, daß die Arretierung der Dichtleisten an den Verdrängerflügeln nicht zuverlässig erfolgt, weil die dafür verwendeten stirnseitigen Scheiben oder Leisten nur geringe Kräfte aufnehmen können und einen sicheren, verschiebungsfreien Sitz der Dichtleisten während des Pumpenbetriebes nicht dauerhaft gewährleisten können.
  • Eine weitere Rotorpumpe ist aus der DE 37 07 722 A1 bekannt. Ein Ausführungsbeispiel dieser Rotorpumpe sieht eine Nut- und Federverbindung zwischen Verdrängerflügel und Dichtleiste vor. Dabei ist am Außenende des Flügels eine vorspringende, hinterschnittene Schwalbenschwanzfeder angeordnet, auf welche die Dichtleiste aufgesetzt ist. Um Bewegungen der Dichtleiste relativ zum Flügel im Übergangsbereich zwischen beiden zu vermeiden, ist die Dichtleiste an ihrer dem Flügel zugewandten Seite mit einer Metallplatte flächig verbunden. In die Metallplatte sowie in den unteren Teil der Dichtleiste ist eine zur Feder genau passende Schwalbenschwanznut eingeschnitten. Die Arretierung der Dichtleiste mit der Metallplatte auf dem Flügel erfolgt hier allein durch Reibungskräfte, was, wenn die Reibungskräfte durch entsprechende Bemaßung ausreichend hoch gewählt werden, für einen sicheren Sitz ausreichend ist. Jedoch erschweren diese hohen Reibungskräfte sehr stark das Ausbauen einer verschlissenen Dichtleiste zum Zweck des Austausches gegen eine neue Dichtleiste.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Rotorpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein dauerhaft sicherer Sitz der Dichtleisten während des Pumpenbetriebes gewährleistet ist und bei der zugleich Wartungsarbeiten, insbesondere das Erneuern von Dichtleisten, schnell, einfach und kostengünstig durchführbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Rotorpumpe der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Mit der Erfindung wird zum einen erreicht, daß die von den Arretierungsmitteln ausgeübte Arretierungskraft nach Bedarf veränderbar ist. So kann zum Zweck des Einsetzens und Ausbauens einer Dichtleiste der Klemmkeil gelockert werden, wodurch das Aufschieben und Abziehen der Dichtleiste ohne großen Kraftaufwand vonstatten gehen kann. Zur sicheren Festlegung der Dichtleiste auf dem Verdrängerflügel wird der Klemmkeil in seine Klemmstellung gebracht, wodurch jede unbeabsichtigte und schädliche Verschiebung der Dichtleiste auf dem Verdrängerflügel ausgeschlossen wird. Da zudem das Betätigungselement für die Verschiebung des Klemmkeils von der Dichtleistenstirnseite her zugänglich ist, ist ein problemloser Zugang gegeben. Es genügt also eine stirnseitige Öffnung im Pumpengehäuse, um eine oder mehrere Dichtleisten aus- und einzubauen. Hierdurch werden der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Wartung und Reparatur der Rotorpumpe vorteilhaft verringert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Rotorflügel jeweils mit einer hinterschnittenen Nut und die Dichtleisten jeweils mit einer zur Nut passend geformten Feder ausgebildet sind und daß der Klemmkeil jeweils als Teil der Feder ausgebildet ist. Die Rotorflügel, die für eine längere Betriebsdauer in der Pumpe verbleiben, weisen damit keine beweglichen Teile auf; die beweglichen Teile sind an den Dichtleisten vorgesehen, die ohnehin von Zeit zu Zeit aufgrund des zwangsläufig auftretenden Verschleißes ausgetauscht werden müssen. Hierdurch wird ausgeschlossen, daß aufgrund von Korrosion durch aggressive geförderte Flüssigkeiten beispielsweise der Klemmkeil nicht mehr verschoben werden kann.
  • Weiter ist vorgesehen, daß der Klemmkeil als mit dem übrigen, festen Teil der Feder fluchtender loser Körper ausgebildet ist, der über ein Schrägflächenpaar an dem benachbarten festen Teil der Feder anliegt. Die Arretierungsmittel benötigen auf diese Weise keinen besonderen Einbauraum, sondern sind platzsparend in die Feder der Dichtleiste integriert. Die Schrägflächen sind vorzugsweise so ausgerichtet, daß sich eine in Radialrichtung des Rotors wirkende Klemmkraft ergibt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der feste Teil der Feder deren in Federlängsrichtung gesehen mittleren Bereich einnimmt und daß beiderseits dieses festen Teils der Feder je ein Klemmkeil fluchtend angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß eine gegenseitige Verklemmung von Feder und Nut sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich der Nut erfolgt, was inbesondere bei relativ langen Dichtleisten vorteilhaft ist, da hierdurch die im Pumpenbetrieb auftretenden Scherkräfte besser verteilt werden. Dies vermindert das Risiko von Scherbrüchen innerhalb der Dichtleisten auch bei hohen mechanischen Belastungen.
  • Die Erfindung schlägt weiter vor, daß das Betätigungselement für den Klemmkeil/die Klemmkeile durch einen in Axialrichtung durch die Dichtleiste geführten Schraubbolzen gebildet ist, der in eine in dem Klemmkeil/in einem der Klemmkeile vorgesehene Gewindebohrung einschraubbar ist. Hierbei liegt dann der Kopf des Schraubbolzens, an welchem ein geeignetes Betätigungswerkzeug anzusetzen ist, an der Stirnseite der Dichtleiste, was eine einfache Betätigung ermöglicht. Zweckmäßig ist der Kopf des Schraubbolzens versenkt in der Dichtleiste, d.h. im festen Teil der Feder oder bei Verwendung von zwei Klemmkeilen je Feder in einem der Klemmkörper angeordnet, um ihn vor dem Angriff von aggressiven Flüssigkeiten und darin gegebenenfalls mitgeführten Feststoffteilchen zu schützen.
  • Hinsichtlich der Nutformen ist bevorzugt vorgesehen, daß die Nut eine T-Nut oder Schwalbenschwanznut ist. Diese Nutformen sind einerseits relativ einfach herstellbar und andererseits mechanisch hoch belastbar.
  • Um die Nut gegen das Eindringen von aggressiven Flüssigkeiten, die mit der Pumpe gefördert werden, zu schützen, ist vorgesehen, daß die Feder an ihrem/ihren am Stirnende des Rotors liegenden Ende/Enden kürzer als die Nut ausgeführt ist und daß in den freien Teil der Nut ein entsprechend dem Nutquerschnitt konturierter elastischer Stopfen einsetzbar ist.
  • Um auf möglichst einfache Weise einen Zugang zur Stirnseite der Rotoren zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Pumpengehäuse an seiner dem Antrieb abgewandten Stirnseite einen abnehmbaren flachen Deckel aufweist, vor dessen Innenseite im angebauten Zustand des Deckels das freie Stirnende der beiden Rotoren liegt. Damit wird auch eine einfachere Form des Pumpengehäuses ermöglicht, was dessen Herstellung vereinfacht und verbilligt. Trotzdem genügt diese stirnseitige Öffnung vollkommen zum Austausch der Dichtleisten.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Dichtleisten schlägt die Erfindung vor, daß die Dichtleiste einen metallischen Kern aufweist und daß der Kunststoff- oder Gummibelag an den Kern angespritzt oder anvulkanisiert ist. Hierdurch wird eine besonders innige Verbindung des Kunststoff- oder Gummibelages mit dem metallischen Kern erreicht. Außerdem wird das Volumen des Kunststoff- oder Gummibelages begrenzt, so daß Schäden, die bei größeren Volumina infolge eines Kriechens oder Abscherens des Kunststoffes oder Gummis auftreten könnten, hier vermieden werden.
  • Die Feder der Dichtleiste kann mit dem metallischen Kern einstückig ausgeführt sein, was eine einfache Herstellung ermöglicht und eine hohe Stabilität ergibt. Alternativ kann die Feder der Dichtleiste auch ein separates Bauteil sein und mit dem metallischen Kern verbunden sein, bevorzugt durch eine Verschraubung. Dies bietet die Möglichkeit, daß die Feder mit dem Klemmkeil noch weiterverwendbar ist, wenn der Kunststoff- oder Gummibelag der Dichtleiste verschlissen ist. Hier genügt dann der Austausch des metallischen Kerns mit dem Kunststoff- oder Gummibelag.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im foglenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Rotorpumpe mit geöffnetem Pumpengehäuse und mit einer herausgezogenen Dichtleiste, in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    einen Rotor der Rotorpumpe mit einer ausgebauten Dichtleiste, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    einen Teil einer Dichtleiste in einer geänderten Ausführung, im Querschnitt,
    Figur 4
    die vervollständigte Dichtleiste im Längsschnitt,
    Figur 5
    die Dichtleiste in einer geänderten Ausführung, ebenfalls im Längsschnitt, und
    Figur 6
    die Dichtleiste aus Figur 5 im Querschnitt entlang der Linie VI - VI.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht das dargestellte Ausführungsbeispiel der Rotorpumpe 1 aus einem Gehäuse 10 mit Zulaufstutzen 11 und Ablaufstutzen 12 sowie zwei im Inneren des im Querschnitt gesehen ovalen Gehäuses 10 angeordneten Rotoren 2, 2'. Die beiden Rotoren 2, 2' sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils dreiflüglig, d. h. mit jeweils drei Verdrängerflügeln 21 ausgeführt. Die Rotoren 2, 2' sind parallel zueinander auf zwei Wellen 20, 20' gelagert und gegensinnig zueinander drehantreibbar, wie durch die Pfeile an den Stirnenden der Wellen 20, 20' angedeutet ist. An dem hier mit offener Stirnseite gezeigten Gehäuse 10 ist ein Deckelflansch 14 vorgesehen, auf welchen ein hier nicht eigens dargestellter flacher Gehäusedeckel dichtend aufsetzbar und festlegbar ist. Am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 10 der Rotorpumpe 1 ist ein Antrieb 13 vorgesehen, beispielsweise ein Elektromotor mit einem Getriebe, die hier nicht im einzelnen dargestellt sind.
  • Die beiden Rotoren 2, 2' besitzen jeweils drei Verdrängerflügel 21, die an ihrem radial äußeren Ende jeweils eine Dichtleiste 3 tragen. Zur Verbindung der Dichtleisten 3 mit den Flügeln 21 sind jeweils Nut- und Feder-Verbindungen vorgesehen. An dem oberen Flügel 21 des oberen Rotors 2 ist eine im Querschnitt T-förmige Nut 22 sichtbar. Diese Nut 22 verläuft in Längsrichtung des Rotors 2 durch den Flügel 21. Die herausgezogen dargestellte Dichtleiste 3 besitzt an ihrer Unterseite eine zu der Nut 22 passend geformte Feder 32, die ein Einschieben der Dichtleiste 3 in Axialrichtung erlaubt. Umgekehrt ist ein Herausziehen der Dichtleiste 3 in Axialrichtung möglich. Die Dichtleiste 3 besteht in den Bereichen, in denen sie in Anlage an die Innenseite der Wandung des Pumpengehäuses 10 sowie an den jeweils anderen Rotor 2, 2' gelangt, mit einem Kunststoff- oder Gummibelag 31 versehen. Dieser Kunststoff- oder Gummibelag 31 ist in geeigneter Weise mit dem übrigen, metallischen Teil der Dichtleiste 3 verbunden. Die Feder 32 der Dichtleiste 3 besteht ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Zur Arretierung der Dichtleiste 3 auf dem Flügel 21 des Rotors 2 besitzt die Feder 32 einen als Klemmkeil 33 ausgebildeten Federabschnitt. Dieser Klemmkeil 33 ist mittels eines in Axialrichtung durch die Feder 32 geführten Schraubbolzens 35 verschiebbar. Durch Verdrehen des Schraubbolzens 35, dessen Kopf an der Stirnseite der Dichtleiste 3 liegt, kann der Klemmkeil 33 zwischen einer eine Verschiebung der Dichtleiste 3 ermöglichenden Lösestellung und einer die Dichtleiste 3 auf dem Flügel 21 des Rotors 2 festlegenden Klemmstellung verstellt werden. Um ein Eindringen von aggressiven, durch die Pumpe geförderten Flüssigkeiten in die Nut 22 sowie in den Bereich des Kopfes des Schraubbolzens 35 zu verhindern, ist die Feder 32 der Dichtleiste 3 etwas kürzer ausgebildet als die Nut 22 im Flügel 21. Der verbleibende, von der Feder 32 nicht eingenommene Raum der Nut 22 dient zur Aufnahme eines elastischen Stopfens 36, der der Querschnittsform der Nut 22 angepaßt ist und der in diese zur Abdichtung eindrückbar ist. Um zu dem Kopf des Schraubbolzens 35 für die Verstellung des Klemmteils 33 zu gelangen, kann der Stopfen 36 einfach nach außen herausgezogen werden.
  • Figur 2 der Zeichnung zeigt den Rotor 2 aus der Rotorpumpe 1 gemäß Figur 1 in ausgebautem Zustand, wobei auch hier eine Dichtleiste 3 in herausgenommenem Zustand gezeigt ist. Wie aus der Figur 2 weiterhin deutlich wird, sind die einzelnen Dichtleisten 3 in ihrer Länge so bemessen, daß jeweils zwei Dichtleisten 3 hintereinander auf einen Flügel 21 des Rotors 2 passen. Im Fall einer nur teilweisen Beschädigung eines Rotors im Bereich einer einzelnen Dichtleiste 3 genügt hier also auch der Austausch einer einzelnen, nur über die halbe Länge des Rotors 2 reichenden Dichtleiste 3, was den Aufwand für Ersatzteile vermindert. Die hintereinander angeordneten Dichtleisten 3 sind dabei untereinander vollkommen identisch, so daß jede Dichtleiste 3 an jeder beliebigen Position eingesetzt werden kann. Auch können mit diesen Dichtleisten 3 nach Art eines Baukastensystems kleinere oder größere Rotoren 2 in entsprechender Abstufung mit einer, zwei oder drei mehr Dichtleisten 3 je Flügel 21 bestückt werden.
  • An der herausgezogen dargestellten Dichtleiste 3 wird hier besonders deutlich die Anordnung des Klemmkeils 33 an der Unterseite der Dichtleiste 3 gezeigt. Über ein Paar von Schrägflächen 34, 34' liegt der Klemmkeil 33 an dem in der Figur 2 rechten Teil der Feder 32 der Dichtleiste 3 an. Durch Verdrehen des Schraubbolzens 35 wird der Klemmkeil 33 durch Verschieben entlang der Schrägflächen 34, 34' nach oben oder unten bewegt, wodurch die gewünschte Klemmkraft erzeugt oder aufgehoben werden kann, wenn die Dichtleiste 3 in die Nut 22 im Flügel 21 des Rotors 2 angeordnet ist.
  • Werden mehrere Dichtleisten 3 hintereinander auf einem Flügel 21 angeordnet, wird, falls ein Austausch der hinteren, d. h. in Figur 2 linken Dichtleiste 3 erforderlich ist, zunächst die vordere Dichtleiste 3 ausgebaut, wodurch dann der Schraubbolzen 35 in der Stirnseite der hinteren Dichtleiste zugänglich wird. Der Einbau der Dichtleisten 3 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Figur 3 der Zeichnung zeigt einen Teil einer Dichtleiste 3 in einer gegenüber den Figuren 1 und 2 geänderten Ausführung, wobei der hier gezeigte Dichtleistenteil aus einem metallischen Kern 30 und aus einem an diesen angespritzten oder anvulkanisierten Kunststoff- oder Gummibelag 31 besteht. Durch die Kontur des metallischen Kerns 30 wird eine besonders feste und dauerhafte Verbindung zwischen dem Kern 30 und dem Kunststoff- oder Gummibelag 31 erreicht.
  • Figur 4 der Zeichnung zeigt eine komplette Dichtleiste 3 im Längsschnitt, wobei von oben nach unten zunächst der Kunststoff- oder Gummibelag 31, der metallische Kern 30 und die Feder 32 der Dichtleiste 3 sichtbar sind. Weiter zeigt die Figur 4, daß der Kunststoff- oder Gummibelag einstückig auch über die Stirnseiten des metallischen Kerns 30 reicht, wodurch auch stirnseitig eine ausreichend Dichtung zwischen Gehäuse und Dichtleiste 3 erreicht wird.
  • Die Feder 32 hat hier im Querschnitt eine T-Form, wobei der T-Querbalken nach unten weist. Der schmalere Teil der T-förmigen Feder 32 liegt in einer Ausnehmung in der Unterseite des metallischen Kerns 30 und ist mit diesem mittels zweier Gewindebolzen 30'' lösbar verschraubt.
  • Der in Figur 4 linke Teile der Feder 32 ist als Klemmkeil 33 ausgebildet, der in der hier gezeigten, entarretierten Stellung mit dem übrigen Teil der Feder 32 fluchtet. Der feststehende Teil der Feder 32 besitzt an seinem linken Ende eine Schrägfläche 34, der Klemmkeil 33 besitzt an seinem rechten Ende eine gegengleich verlaufende Schrägfläche 34'. Durch den Klemmkeil 33 verläuft eine Gewindebohrung 33', in welche ein Gewindebolzen 35 einschraubbar ist. Der Gewindebolzen 35 liegt mit seinem Kopf an der rechten Seite, d. h. der Stirnseite der Feder 32 und läuft durch eine in Axialrichtung verlaufende Bohrung 35' durch die Feder 32. Die Bohrung 35' ist dabei so groß ausgeführt, daß ein ausreichendes Spiel des Gewindebolzens 35 nach oben und unten verbleibt, um eine Verschiebung des Klemmkeils 33 relativ zum übrigen Teil der Feder 32 entlang dem Schrägflächenpaar 34, 34' zu ermöglichen. Zwei weitere Bohrungen 32' verlaufen senkrecht zur Bohrung 35' durch die Feder 32 und dienen zur Durchführung der Gewindebolzens 30'' für die Verbindung der Feder 32 mit dem metallischen Kern 30 der Dichtleiste 3. Für die Einführung des in Figur 4 rechten Gewindebolzens 30'' muß zuvor der Gewindebolzen 35 entfernt werden.
  • Figur 5 der Zeichnung zeigt eine Dichtleiste 3 in einer geänderten Ausführung, die insbesondere dadurch charakterisiert ist, daß sie zwei Klemmkeile 33 aufweist. Diese beiden Klemmkeile 33 sind am vorderen und hinteren (in der Zeichnung linken und rechten) Ende der Feder 32 angeordnet und fluchten mit dieser. Der in Figur 5 rechte, d.h. vordere Klemmkeil 33 besitzt eine abgestufte Bohrung zur Aufnahme des oberen Teils und des Kopfes des Schraubbolzens 35 und der mittlere Teil der Feder 32 ist fest und weist ebenfalls eine Durchgangsbohrung für den Schaft des Gewindebolzens 35 auf. In dem in Figur 5 linken, d.h. hinteren Klemmkeil 33 ist eine Gewindebohrung 33' vorgesehen, in welche das mit einem Gegengewinde versehene Ende des Gewindebolzens 35 einschraubbar ist. Durch Verdrehen des Gewindebolzens 35 in Einschraubrichtung werden die beiden Klemmkeile 33 gegeneinander gezogen, wodurch sie auf den Schrägflächen 34', 34 nach oben gleiten und sich so in der Nut 22 im Rotor 2 (hier nicht dargestellt) verklemmen. Ersichtlicherweise erfolgt eine Verklemmung sowohl im vorderen als auch im hinteren Teil der Nut, so daß eine gleichmäßige Krafteinleitung ermöglicht wird.
  • Durch vollständiges Herausdrehen des Gewindebolzens 35 können die beiden Klemmkeile 33 vom festen Teil der Feder 32 gelöst werden, wonach dann die Gewindebolzen 30'' zur Verbindung der Feder 32 mit dem darüberliegenden Kern 30 der Dichtleiste 3 zugänglich werden. An den Stirnenden, d.h. in Figur 5 am linken und rechten äußeren Rand ist noch ein kleiner Teil des Gummibelages 31 erkennbar.
  • Figur 6 der Zeichnung schließlich verdeutlicht die T-Form der Feder 32 im Querschnitt, wobei durch den unteren Teil der Feder 32 der Gewindebolzen 35 verläuft. Oberhalb der Feder 32 ist noch der mit dieser verschraubte metallische Kern 30 der Dichtleiste 3 angedeutet.

Claims (10)

  1. Rotorpumpe, insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, mit einem im Querschnitt ovalen Pumpengehäuse (10), mit einem Paar von im Gehäuse (10) auf Wellen (20, 20') angeordneten, ineinandergreifenden und gegensinnig drehantreibbaren Rotoren (2, 2'), welche jeweils mehrere Verdrängerflügel (21) aufweisen, auf deren radial äußeren Ende jeweils wenigstens eine auswechselbare Dichtleiste (3) mit einem Kunststoff- oder Gummibelag (31) angeordnet ist, welche bei der Drehung der Rotoren (2, 2') dichtend an der Innenseite der Wandung des Pumpengehäuses (10) und am jeweils anderen Rotor (2', 2) anliegend umlaufen, wobei die Dichtleisten (3) mittels einer Nut- und Feder-Verbindung in axialer Richtung auf die Verdrängerflügel (21) aufschiebbar und auf diesen durch Arretierungsmittel festlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arretierungsmittel aus je Dichtleiste (3) wenigstens einem Klemmkeil (33) bestehen, welcher mittels eines von der Dichtleistenstirnseite her zugänglichen Betätigungselementes verschiebbar ist.
  2. Rotorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (21) jeweils mit einer hinterschnittenen Nut (22) und die Dichtleisten (3) jeweils mit einer zur Nut (22) passend geformten Feder (32) ausgebildet sind und daß der Klemmkeil (33) jeweils als Teil der Feder (32) ausgebildet ist.
  3. Rotorpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkeil (33) als mit dem übrigen, festen Teil der Feder (32) fluchtender loser Körper ausgebildet ist, der über ein Schrägflächenpaar (34, 34') an dem benachbarten festen Teil der Feder (32) anliegt.
  4. Rotorpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Teil der Feder (32) deren in Federlängsrichtung gesehen mittleren Bereich einnimmt und daß beiderseits dieses festen Teils der Feder (32) je ein Klemmkeil (33) fluchtend angeordnet ist.
  5. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement für den Klemmkeil/die Klemmkeile (33) durch einen in Axialrichtung durch die Dichtleiste (3) geführten Schraubbolzen (35) gebildet ist, der in eine in dem Klemmkeil/in einem der Klemmkeile (33) vorgesehene Gewindebohrung (33') einschraubbar ist.
  6. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (22) eine T-Nut oder Schwalbenschwanznut ist.
  7. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) an ihrem/ ihren am Stirnende des Rotors (2, 2') liegenden Ende/Enden kürzer als die Nut (22) ausgeführt ist und daß in den freien Teil der Nut (22) ein entsprechend dem Nutquerschnitt konturierter elastischer Stopfen (36) einsetzbar ist.
  8. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (10) an seiner dem Antrieb (13) abgewandten Stirnseite einen abnehmbaren flachen Deckel aufweist, vor dessen Innenseite im angebauten Zustand das freie Stirnende der beiden Rotoren (2, 2') liegt.
  9. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (3) einen metallischen Kern (30) aufweist und daß der Kunststoff- oder Gummibelag (31) an den Kern (30) angespritzt oder anvulkanisiert ist.
  10. Rotorpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) einstückig mit dem metallischen Kern (30) ausgebildet ist oder als separates Bauteil lösbar mit dem metallischen Kern (30) verbunden ist.
EP93119062A 1992-11-27 1993-11-25 Rotorpumpe Expired - Lifetime EP0599333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216170U 1992-11-27
DE9216170U DE9216170U1 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Rotorpumpe, insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599333A1 true EP0599333A1 (de) 1994-06-01
EP0599333B1 EP0599333B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6886502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119062A Expired - Lifetime EP0599333B1 (de) 1992-11-27 1993-11-25 Rotorpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0599333B1 (de)
JP (1) JP3363189B2 (de)
DE (2) DE9216170U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855006A2 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe
WO2013019948A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Ramos Rolando Nico M Piston with replaceable and/or adjustable surfaces
CN104791243A (zh) * 2015-04-07 2015-07-22 上海大学 组合式特殊齿形凸轮转子泵
CN107218214A (zh) * 2017-07-03 2017-09-29 重庆洪量泵业有限公司 一种变形刮片容积泵
CN110735795A (zh) * 2019-11-19 2020-01-31 西安理工大学 一种罗茨鼓风机转子端面环形密封结构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313457C1 (de) * 1993-04-24 1994-05-11 Alois Boerger Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
GB2304380B (en) * 1995-08-17 1998-06-10 Tochigi Fuji Sangyo Kk Fluid machine
DE19802264C1 (de) * 1998-01-22 1998-11-26 Boerger Gmbh Rotorpumpe
DE10022097C1 (de) * 2000-05-08 2001-09-27 Boerger Gmbh Kreiskolbenpumpe
EP1282777B1 (de) 2000-05-18 2007-08-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe
JP2008286183A (ja) * 2007-05-20 2008-11-27 Yoshio Abe ロータのシール。
DE102008045440B4 (de) 2008-09-02 2017-02-09 Börger GmbH Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
KR101439349B1 (ko) * 2013-01-25 2014-09-11 제이엠모터스 주식회사 벨트교환식 마모방지로터를 가진 회전식 용적형펌프
DE102020111306A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Dt Swiss Ag Fahrradkomponente mit einer verstellbaren Sattelstützeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105715C (de) *
DE1807392A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105715C (de) *
DE1807392A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Goeppner Kaiserslautern Eisen Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855006A2 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe
EP1855006A3 (de) * 2006-05-11 2012-10-24 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe
WO2013019948A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Ramos Rolando Nico M Piston with replaceable and/or adjustable surfaces
US9383013B2 (en) 2011-08-03 2016-07-05 Lobepro, Inc. Piston with replaceable and/or adjustable surfaces
CN104791243A (zh) * 2015-04-07 2015-07-22 上海大学 组合式特殊齿形凸轮转子泵
CN107218214A (zh) * 2017-07-03 2017-09-29 重庆洪量泵业有限公司 一种变形刮片容积泵
CN110735795A (zh) * 2019-11-19 2020-01-31 西安理工大学 一种罗茨鼓风机转子端面环形密封结构
CN110735795B (zh) * 2019-11-19 2021-04-06 西安理工大学 一种罗茨鼓风机转子端面环形密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302906D1 (de) 1996-07-18
EP0599333B1 (de) 1996-06-12
JP3363189B2 (ja) 2003-01-08
JPH06257574A (ja) 1994-09-13
DE9216170U1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599333B1 (de) Rotorpumpe
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE102012001700A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE3707722C2 (de)
DE19758749B4 (de) Schneidwerk eines Dokumentenvernichters
EP0471889B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
AT390657B (de) Ventil
DE60012848T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
DE3140364C2 (de) Förderschnecke, insbesondere für Vollmantel-Zentrifugen
EP0616108B1 (de) Lamellenstore
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
AT392317B (de) Flachschluessel sowie schloss
EP0671753B1 (de) Schlüsselschalter
DE19802264C1 (de) Rotorpumpe
DE2938165C2 (de) Räumrad an einem Stetigförderer
EP1714815B1 (de) Fahrzeugrolltor
DE102020134871B3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Deckels auf einem Behälter
DE202012000894U1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
EP1495996A2 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
DE2607838C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragungsverbindung einer Welle bzw. eines Wellenzapfens mit einer Nabe o.dgl
DE3518866C1 (de) Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens
DE102005046043A1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130116

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302906

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131126