EP0598799A1 - Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung - Google Patents

Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung

Info

Publication number
EP0598799A1
EP0598799A1 EP92917530A EP92917530A EP0598799A1 EP 0598799 A1 EP0598799 A1 EP 0598799A1 EP 92917530 A EP92917530 A EP 92917530A EP 92917530 A EP92917530 A EP 92917530A EP 0598799 A1 EP0598799 A1 EP 0598799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
cover
hook
temperature control
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92917530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598799B1 (de
Inventor
Establishment Technolizenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolizenz Establishment
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0598799A1 publication Critical patent/EP0598799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598799B1 publication Critical patent/EP0598799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Definitions

  • the invention relates to a baseboard heater with a wooden cover.
  • Conventional baseboard heaters with a wooden cladding or the like have a frame or support parts to which the front wooden covers are screwed. An inner upper and partially lower facing is also fastened with visible screws.
  • the heat exchanger - conventionally constructed from at least one tube with radial fins - is held by a solid wooden part after removal of many fins or is placed on horizontal boards or carrier parts (lower veneer).
  • plastic rails it is necessary to provide the underside of the heat exchanger with plastic rails in order not to transmit noise during thermal expansion directly to the support part.
  • these plastic rails block the convection in their area.
  • the design of the clip and the holding shoe make it possible to hold two covers in the joint in order to compensate for linear expansion or shrinkage of the wooden cover.
  • Vertical shrinkage and expansion can be compensated for by springs on the fastening part. All parts are attached invisibly when viewed from the front.
  • a movable insert in the inner bracket can be moved and holds the heat exchanger or pipes relatively flexibly. It also enables various heat exchangers, square, round, etc. to be fastened.
  • 1 shows a section through a heating strip according to the invention in the assembled state; 2 shows the upper part enlarged;
  • FIG. 3 shows a holding clip enlarged in the upper part; 4 shows an oblique view of the construction directly on the wall; 5 shows an oblique view of the wooden cover with its fastening seen from the viewing direction of the wall; Fig.5a a holding shoe;
  • Wooden cover 6a a variant of this
  • FIG. 7 shows a fastening detail in an exploded state
  • 8 shows a detail of a holding clip in section
  • Fig. 9-12 Details of different bracket variants; Fig. 13 a variant with a special holding part and Fig. 14-17 special training for the heat exchanger.
  • Fig. 1 shows the structure of a baseboard heating or cooling.
  • a wall fastening part 1 with a narrow upper arm 2 and an upper hook 3 and a narrow lower arm 2a and a lower hook 3a, of which at least one hook 3 is movable, is shown.
  • the hooks 3, 3a can be directed inwards or outwards or both can be hung upwards.
  • the hooks 3 and 3a clasp a front wooden cover 13, which in exceptional cases is also made of metal,
  • the lower hook 3a has an enlarged 3-point contact surface 3b and 3c
  • the upper hook 3 has an enlarged 3rd contact surface 3b and 27.
  • the wall fastening part 1 has two extensions 4 and 4a on the inside.
  • An extension 4b or c can also be attached at this point or on the arms 2 or 2a (FIG. 8).
  • a recess an open or closed slot, can also be provided.
  • the extensions or recesses are intended to use, insert, snap or preferably hold a holding element 6 to 9 for a heat exchange or for a heating or cooling device to be inserted horizontally so that it can be moved during assembly or as a result of thermal expansion.
  • the holding element 6 to 9 is inserted laterally with its foot 6.
  • the holding element 6 to 9 is designed such that a heat exchange element square 12 or round 12a (shown in dashed lines) can be hung or used.
  • the hooks 9 or 9a preferably have teeth or extensions in order to hold the holding part -10a captively.
  • the pipe support part 8 or 8a or the hooks 9 or 9a are always designed in such a way as is necessary for holding a heating device or accessories.
  • a heat exchanger with two water-carrying tubes 11 and spirally drawn-up lamella 12a - drawn in with a broken line - is shown.
  • a quadrangular heat exchanger 12 is shown with a strong border.
  • the spiral heat exchanger 12a can be formed in two parts, the square one in one part.
  • the support part 8.8a and the claws 9.9a are formed; it can also be snap or clamp brackets, etc.
  • the lower narrow arm 2a has a spring extension 17a.
  • This extension 17a can be inserted into a lower strip part 14, which has an opposite groove 3e.
  • the strip 14 then serves as a support or assembly aid for the holding part 1 and as a screen integrating with the wooden cover 13.
  • the upper arm 2 also has a spring extension 17 which can be used in an opposite groove 3e of an upper bar 15.
  • the upper bar 15 has a recess 18a or a groove on the wall side, which is formed by a pocket 18 of an insertion plate 21, 22.
  • the back part A is used as a base in order to achieve a precisely flat surface.
  • the upper part of the strip 15 has an approximately horizontal contact surface 20 for a horizontal contact part 20a of the insert plate which forms the pocket 18.
  • This insertion plate has a preferably round extension 19 which merges into a horizontal surface.
  • the support part 20a or the support surface 20 serves to reinforce this part, so that the insertion plate 21, 22 can be made from a weaker material and serves as a holding jaw for a veneer 19.
  • An upper cover 16 is placed continuously or in segments on the insert plate 21, 22. The free space can be used for a cable 23. If no cable is used, the part 18/19 can be omitted and only the insertion part 21, 22 is inserted into the pocket 8a.
  • the back part A made of plastic or the like, can also have an L-shaped design B.
  • the holding device 1 with the extensions 17 and 17a can then be left without screw 9 at least in the initial stage of assembly if the back part A is pre-attached to the wall.
  • the holding device is then easily displaceable.
  • the front wooden cover has an upper and a lower groove 3d. These grooves 3d are designed in such a way that the upper hook 3 can be folded into the lower hook 3a after it has been hung in, without adjusting the upper hook 3 and then the upper hook 3 can be moved downwards in this position, to thereby fix the cover 13.
  • wall mounting part 1, arm 2 and 2a with the hooks 3 and 3a are mounted at intervals (for example 20 to 100 cm), as shown in Fig.4.
  • Back part A are continuous and are preferably assembled in a modular construction.
  • the holding shoe or the insertion parts 28 can be provided for each arm 2 or can be extended continuously over several arms 2.
  • the part 7 with the pipe support part 8 and the hooks 9 and 9a is preferably very thin (sheet metal or wire etc.) in order to hold the pipe 11 between the fins without having to remove heat exchanger fins.
  • the pipe support part 8 and the hooks 9, 9a can, if necessary, be designed obliquely, or at least part 8. In the case of thinly designed holding parts 7 to 9, spiral-shaped heat exchange pipes can be displaced by turning.
  • An enclosed angled holding shoe 28, 28a made of sheet metal is inserted or mounted under the upper and lower hooks 3 and 3a, or glued to the wooden cover (superglue), this holding shoe 28, 28a enlarging the fastening area on the cover 13, ie that the insert part 28, 28a is wider or deeper than the bearing surface 3 and 3a, or 3c and 27.
  • This measure allows the holding part 1, 2, 2a and the hooks 3 and 3a to be relatively narrow, which means that Convection opening for the heat exchanger 12, 12a enlarged.
  • Possible longitudinal displacements between the hooks 3,3a and the shoes 28,28a are possible, as would not be possible between the hooks 3 and the wooden cover 13 due to the higher friction.
  • the bracket 6 to 9 above and the bracket at the hook 9a below can also be arranged offset and have a clamp or snap formations or the like.
  • the holding element 7 can also be used or suspended, etc. Such alternatives are also indicated by way of example in FIG. 13, where the foot part 6 is held above the arm 2.
  • the holding part 7 has snap holders 8b for the supply and return pipes 11, to which the heat exchanger is connected (the heat exchanger 12 may be completely attached to it and is no longer supported). Part 7 shown however, a lower holder 7a can be seen, which engages between heat exchanger fins (the heat exchanger 12 can alternatively also be supported on the lower arm 2a).
  • Part 7 also serves as a frontal fastening surface for electrical devices, such as heaters, flow and return controls, temperature sensors, etc.
  • the hooks 3 and 3a are also designed to hold a carrier plate or surface, which in turn holds, clamps or is connected to a wooden cover 13.
  • the hooks 3 and 3a can have a punctiform or continuous groove or an extension on the upper side in order to engage in a bulge 28e, FIG. 7, or to lock with it and therefore to clamp it.
  • Both hooks 3 and 3a can also be immovable, however - if necessary with their arm - be elastic and hold the wooden cover 13 only by snapping on.
  • FIG. 1 shows the arm 2, the hook 3, the cover 13 and the holder 1 with the spring extension 17, which is inserted into a groove 3e of an upper bar 15.
  • This bar 15 does not have a pocket 18a (FIG. 1), but rather forms a boundary for a discharge grille d which is inserted between the bar 15 and the cover 13.
  • a block C (spring / sheet metal part, etc.) mounted on the arm 2 holds the grille D in the desired position.
  • This part can also be formed in one piece with the arm 2 or can be used by snap or sliding connections.
  • the strip 15 can also have a lower design, so that the grille extends to the wall, which is not preferred, however, because of the dust discoloration on the wall.
  • the upper strip part 15 can have a groove 3c on the upper side for the insertion of a further holding device 1, so that the lower spring extension 17a (FIG. 4, FIG. 1) engages in this groove.
  • Two heating strips according to the invention would thus be arranged one above the other. This can be continued upwards as desired that flat wall heating can also be created by the baseboard heating according to the invention.
  • FIG. 3 shows an upper arm 2 and an upper hook 3, which is height-adjustable.
  • a lower spring 24b in a bore or in a continuous groove 25b presses the hook 3 upward, so that the hook 3 does not fall down before the wooden cover 13 is installed and safe and quick installation is possible.
  • a screw 5a is tightened, which presses against the spring 24a, which compensates for the force of the spring 24b and presses the hook 3 downward in the groove 3d .
  • Sufficient play remains in the groove 25b to allow slight shrinkage or expansion of the cover 13, the springs 24a and 24b, of course, also being able to have different dimensions.
  • the enlarged extension 3b offers a vertical support surface for the upper part of the cover 13 or the shoe 28.
  • a web 17b is formed continuously on the arm 2. This web 17b is guided in the groove 3c or between parts 25 and 26. It is also possible vice versa. Dot-shaped bars, pins, etc. can also support.
  • the insert in part 28, 28a is drawn in more (detailed drawing Fig.5a or explanation in Fig.1).
  • the visible part 25c is reduced by the rounding.
  • the screw 5a can also be actuated after installation of the upper cover 16 or a covering by means of a screwdriver, as a result of which it is also possible to install it in wall, cupboard, bath tub paneling, etc.
  • the movable hook 3 with the two springs 24a and b can also be divided so that each spring 24 is held in one part and preferably the part with the hook 3 is movable and the lower part has a groove at the bottom or at the side or has formed a web which is guided in an opposing web or in an opposing groove of the arm 2 or a carrier plate for the cover.
  • FIG. 4 shows a lower bar 14 and an upper bar 15 in the preassembled state. Behind it is a preferably prefabricated back part A with a support leg B. A pocket 18 on the sheet 20a can be inserted between the bar 15 and the back part A. Step-shaped fastening parts 29, 29a are inserted into the grooves 3e and fastened to the wall by means of screws. A wall mounting 1 with arm 2 and 2a is also inserted in the grooves 3e with their extensions 17 and 17a. These allow displacement during assembly and after checking the position of the fastening, it is fixed on the wall by means of screws. A holding element 6 to 9 with its foot 6 is inserted horizontally into the rail-shaped configuration 4 or 6a, 6b; reverse training is also possible. The foot 6 can also be extended, i.e. if necessary, the heat exchanger can also be attached outside the area of the
  • the foot 6 or 6c can also lead from a wall fastening part 1 to an adjacent wall fastening part 1 and have additional fastening options or holes.
  • the insertion part 18 is inserted into the recess 18a of the upper bar 15, then the L-shaped part 21 is inserted, which is connected continuously or in a punctiform manner to the upper cover 16 (FIG. 1).
  • the foot 6 or 6c is guided in an upper or lower groove.
  • At least one holding part 7 can be attached to a foot 6 or an extended foot 6c, within the spatial extent of the fastening part 1 or else outside; Different and interchangeable, assemblable holding parts for different heating accessories or heat exchangers, for example for electric heaters, can also be attached to one another on both sides of parts 6 or 6c.
  • the holding part 6 to 9 corresponds to that in Figure 1, but is designed in two ways. Simple training is possible.
  • the grooves 6a or 6b or extensions 4 can also be attached to the upper arm 2 (FIG. 8) and / or to the lower arm 2a.
  • the foot 6 or 6c can also be designed as a holding part or mounting part or surface.
  • a punctiform or continuous bulge or grain is formed on the rear left part of the insertion part 18 / 20a / 19 in the region of the cable space, which engages and fixes in an approximately opposite bulge on the part 21 when this part is inserted into the insertion part 18 and can only be pulled out again by overcoming this fixation.
  • a similar fixation is provided by a bulge on the vertical right part in the area of the veneer 15, an approximately opposite recess being provided in the veneer 15.
  • FIG. 5 shows a butt joint 13a of two wooden covers 13 which collide and are held by a relatively narrow wall fastening part 1 with arms 2, 2a or hooks 3 and 3a.
  • the contact surface of the hooks 3 and 3a or the support surface 27 above (or 27a FIG. 7) and support surface 3c below is increased according to the invention - preferably by twice - by the addition of an angled, preferably thin, holding shoe made of spring plate 28, 28a (for example 0.05 to 0 , 5 mm thickness) (Fig.5a), which is larger than the arms 2, 2a.
  • This bracket can therefore be made relatively narrow.
  • a bracket with shoe 28, 28a for two covers 13 is also sufficient. If the arms 2, 2a were wider, they would hinder convection.
  • This holder according to the invention makes it possible for covers to shrink or stretch slightly, as shown by the joint 13a with a double arrow.
  • This enclosed holding shoe 28 can only be used together with an upper hook 3 if the lower hook 3a is, for example, continuous.
  • 17b shows a continuous web formation, which can also be punctiform only in the area of the screw 5a.
  • the web is guided in a groove 3c of the hook 3.
  • the groove 25b is continuous, but it can also be provided in a punctiform manner only in the area of the screw 5a.
  • FIG 5a shows the holding shoe 28 or 28a with a groove 28d and an extension of the part 28a to 28b and an optional contact surface 28c.
  • the groove 28d is designed in such a way that it is pushed onto a hook 3 or 3a like a shoe and held by slight clamping. This saves you having to assemble or glue this part and it makes assembly much easier.
  • the groove 28d can also be provided only in the area of the hook 3.
  • the clamping can also be carried out by markings or punctiform or continuous bulges on the surface 28b in the area of the hook 3 (FIGS. 7; 28e).
  • FIG. 6 shows a holding device 7 with a web 6 according to FIG. 1 from the front. Two thinly designed sheet metal holding parts are shown. The fins 12 and the tube 11 are indicated. This Fig. Shows the holding part 7 between the fins 12 of the heat exchanger. So no slats need to be removed. However, it is possible to attach a further contact surface or holder for the heat exchanger or accessories; depending on the design of the heat exchanger or accessories.
  • the foot 6 or 6c here is of course wider than the holding parts 7, which allows any displacement or fastening of parts; also outside the wall fastening part 1 from FIG. 1.
  • FIG. 6 a shows that the parts 7 and 9 can also be offset from one another, inclined or combined or in the form of a spiral with a spiral tube heat exchanger 12 a, which allows displacement by rotating the tube 11 in the case of round spiral heat exchangers 12 a.
  • 10a denotes an insert (clamping part) between the hook 9 and the lamella 12a for clamping the heat exchanger.
  • FIG. 7 shows an upper arm 2 of a wall fastening part 1.
  • the hook 3, 26 is guided between webs 17b and 17c.
  • the front part of the web 17c forms a support surface 27a for the holding shoe 28, which can also be pushed on in this variant.
  • the holding shoe 28 is thus used in a wide variety of hook constructions. It can be made of spring sheet metal, metal, plastic, etc. Punctiform or continuous bulges 28e in the groove 28d cause, in addition to the clamping, a latching on the hook 3 or 3a, which for this purpose has a punctiform or continuous groove or bulge 28f.
  • FIG. 8 shows the variant of a wall fastening part 1a with an upper arm 2b, the holding element 7a being guided on projections 4b and 4c on the latter.
  • the lower arm 2c and the free end of the upper arm 2b are also designed differently.
  • the hooks 3g and 3h are formed in one piece with the arms 2b and 2c and serve to hang in a flat holding shoe 28g is in turn connected to a wooden cover 13 or the like and has certain freedom of expansion on the hooks 3g and 3h.
  • FIG. 9 shows the upper arm 2 of a wall mounting 1 and a movable hook 3 (as in FIG. 3) in detail.
  • part 27c is extended.
  • the hook 3 is preferably twice as wide as the arm 2 and rounded on all sides so as to be able to take over the sliding function of the holding shoe 28, which can be dispensed with here.
  • FIG. 10 shows an upper hook 3, which is inserted laterally on the arm 2 by means of a dovetail guide 105, 105a. Extension or groove is located either in part 27 or on arm 2. In this variant, the hook 3 must be wider again, cf. Fig. 9.
  • the sliding function of the holding shoe 28 is carried out here by the dovetail guide 105, 105a. Instead of attaching it directly to arm 2, it can also e.g. be held on a part 26 according to FIG. 7 (FIG. 10).
  • the attachment part has at least one extension 103 and is inserted in at least one groove of the arm 2e, it being possible for the groove or the extension to be accommodated either in the attachment or in the arm or in both together.
  • the contact surface 3b has a direct contact surface to the arm 2a.
  • the connection can also be designed such that the outer part of the set can be inserted laterally.
  • FIGS. 14 to 17 show details of possible variants of baseboard heating systems according to the invention, in which the heat exchanger is supported on the wall fastening part 1 via a support part. This serves to reduce the noise in the event of any expansions or longitudinal displacements of the heat exchanger 12 relative to the holding part 1.
  • the support part can be connected via webs or the like. be snapped onto part 1 (Fig. 14, 15) or clamped onto the heat exchanger 12 (Fig. 16, 17). To hinder the heat circulation as little as possible, the support parts can also have recesses (Fig. 16, 17). Grooves on the support part facilitate longitudinal displacements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

FUSSLEISTENHEIZÜNG MIT EINER HOLZABDECKUNG
Die Erfindung betrifft eine Fussleistenheizung mit einer Holzabdeckung.
Herkömmliche Fussleistenheizungen mit einer Holzverkleidung oder dergleichen haben einen Rahmen oder Trägerteile, an der vordere Holzabdeckungen angeschraubt sind. Auch eine innere obere und teilweise untere Verblendung wird ebenso mit sichtbaren Schrauben befestigt. Der Wärmetauscher - herkömm¬ lich aus wenigstens einem Rohr mit radialen Lamellen aufge¬ baut - wird nach Entfernen vieler Lamellen durch einen mas¬ siven Holzteil gehalten oder auf waagrechte Bretter bzw. Trägerteile (untere Verblendung) aufgelegt. Nachteiliger¬ weise ist es dazu notwendig, die Unterseite des Wärmetau¬ schers mit Plastikschienen zu versehen, um Geräusche bei Wärmedehnungen nicht direkt auf den Auflageteil zu übertra¬ gen. Diese Plastikschienen blockieren jedoch in ihrem Be- reich die Konvektion.
Ein weiterer Nachteil bekannter Konstruktionen ist deren starre Montage. Alleine um die Abdeckung zu entfernen, müs¬ sen Holzschrauben vollständig ausgeschraubt und bei der Mon- tage wieder eingeschraubt werden, was eine Verletzungsgefahr in sich birgt. Es sollen jedoch solche Konstruktionen zumin¬ dest jedes Jahr oder jedes zweite Jahr gereinigt werden, und so liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konstruk¬ tion zu finden, die unsichtbar befestigt, schnell und ein- fach zu demontieren ist und die Abdeckung nicht auf Träger¬ teilen montiert werden muss. Weiters soll durch die Erfin¬ dung der Holzabdeckung ein longitudinales Dehnungsspiel er¬ laubt werden, was bisher wegen der starren Verschraubung nicht möglich war. Die Stabilität der Fussleistenheizung soll jedoch insgesamt gewahrt werden. Alle diese Aufgaben sind durch die Anwendung der Merkmale des Anspruches 1 ge¬ löst. Die Befestigungsfläche erweitert sich beispielsweise um das Doppelte, ohne jedoch die Konvektion zu behindern. Durch die Ausführung der Klammer und des Halteschuhs ist es möglich, auch zwei Abdeckungen im Stoss zu halten, um Dehnungen oder Schrumpfungen der Holzabdeckung linear auszugleichen. Senk¬ rechte Schrumpfungen und Dehnungen können durch Federn am Befestigungsteil ausgeglichen werden. Alle Teile sind von vorne gesehen unsichtbar befestigt. Ein beweglicher Ein- schiebeteil in der inneren Klammer ist verschiebbar und hält Wärmetauscher oder Rohre relativ flexibel. Er ermöglicht zu¬ dem das Befestigen verschiedener Wärmetauscher, viereckige, runde usw. In der weiteren Folge sind dann auch Luftstö¬ rungslamellen, Auflageteile für Ausblasgitter, steife Luft- leitlamellen und Abdeckungen für Zu- und Ableitungen der
Heizleisten befestigbar. Alternativ zu einer oberen flachen Abdeckung, die auf die Klammern aufgesetzt werden kann, kom¬ men Luftgitter bzw. verstellbare Luftleitlamellen in Frage.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü¬ chen beschrieben. Die sich daraus ergebenden Vorteile dienen allesamt einer möglichst einfachen, jedoch sicheren Montage, insbesondere in Selbstbauweise. Der optische Eindruck der erfindungsgemässen Heizleiste wird durch keine Befestigungs- mittel gestört.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Varianten dazu ergeben sich aus der Figurenbeschreibung. Die in den Figuren darge¬ stellten Ausführungsbeispiele zeigen bevorzugte, jedoch nicht ausschliessliche Varianten.
Es zeigen:
Fig.1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Heizlei¬ ste in montiertem Zustand; Fig.2 den oberen Teil vergrössert;
Fig.3 eine Halteklammer im oberen Teil weitervergrössert; Fig.4 eine Schrägansicht auf die Konstruktion unmittelbar an der Mauer; Fig.5 eine Schrägansicht der Holzabdeckung mit ihrer Befe¬ stigung gesehen aus Blickrichtung der Mauer; Fig.5a einen Halteschuh;
Fig.6 ein Wärmetauscherelement in Ansicht bei abgenommener
Holzabdeckung; Fig.6a eine Variante dazu;
Fig.7 ein Befestigungsdetail in explodiertem Zustand; Fig.8 ein Detail einer Halteklammer im Schnitt;
Fig.9-12 Details verschiedener Halteklammervarianten; Fig.13 eine Variante mit speziellem Halteteil und Fig.14-17 spezielle Ausbildungen für den Wärmetauscher.
Die Figuren ergänzen einander zum Teil. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Fussleistenheizung oder -kühlung. Ein Wandbefestigungsteil 1 mit einem schmalen obe- ren Arm 2 und einem oberen Haken 3 und einem schmalen unte¬ ren Arm 2a und einem unteren Haken 3a, wovon mindestens ein Haken 3 beweglich ist, wird gezeigt. Die Haken 3, 3a können nach innen oder aus-sen gerichtet sein oder beide nach oben einzuhängen. Die Haken 3 und 3a umkrallen eine vordere Holzabdeckung 13, die in Ausnahmefällen auch aus Metall,
Stein, Keramik, Kunststoff, Kunststein und anderen Materia¬ lien aufgebaut sein kann. Der untere Haken 3a weist eine vergrösserte 3-Punkt-Auflagefläche 3b und 3c auf, der obere Haken 3 hat eine vergrösserte 3.-Auflagefläche 3b und 27. Der Wandbefestigungsteil 1 weist innen zwei Fortsätze 4 und 4a auf. Es kann an dieser Stelle oder an den Armen 2 oder 2a auch ein Fortsatz 4b bzw. c angebracht sein (Fig. 8). Statt des Fortsatzes kann auch eine Ausnehmung, ein offener oder geschlossener Schlitz, angebracht sein. Die Fortsätze oder Ausnehmungen sind dazu bestimmt, ein Halteelement 6 bis 9 für einen Wärmetausch bzw. für eine Heiz- oder Kühleinrich¬ tung einzusetzen, zu stecken, zu schnappen oder vorzugsweise waagrecht einzuschieben, so dass es bei der Montage oder in¬ folge von Wärmeausdehnungen verschiebbar ist. Das Halteele¬ ment 6 bis 9 wird seitlich mit seinem Fuss 6 eingschoben. Das Halteelement 6 bis 9 ist so ausgebildet, dass ein Wärme- tauschelement viereckig 12 oder rund 12a (strichliert ge¬ zeichnet) einhängbar oder einsetzbar ist. Zwischen Haken 9 und 9a des Halteelementes 6 bis 9 ist Platz, um den Wärme¬ tauscher 12, 12a durch einen Einschiebeteil 10a zu fixieren. Die Haken 9 oder 9a haben vorzugsweise Zacken oder Fort- sätze, um den Halteteil -10a unverlierbar zu halten.
Der Rohrauflageteil 8 bzw. 8a bzw. die Haken 9 oder 9a sind immer so ausgebildet, wie dies zum Halten einer Heizeinrich¬ tung oder von Zubehör notwendig ist. Im Falle dieser Zeich- nung ist ein Wärmetauscher mit zwei wasserführenden Rohren 11 und spiralförmig aufgezogenen Lamelle 12a - strichliert - eingezeichnet. Stark umrandet ist ein viereckiger Wärmetau¬ scher 12 eingezeichnet. Der Spiralwärmetauscher 12a kann zweiteilig, der viereckige einteilig ausgebildet sein. Ent- sprechend der speziellen Ausführung der Heizeinrichtung z.B. mittels Warmwasser oder elektrischem Strom sind der Auflage¬ teil 8,8a und die Krallen 9,9a ausgebildet; es können auch Schnapp- oder Klemmhalterungen usw. sein. Der untere schmale Arm 2a weist einen Federfortsatz 17a auf. Dieser Fortsatz 17a kann in einen unteren Leistenteil 14, der eine gegen¬ gleiche Nut 3e aufweist, eingesetzt sein. Die Leiste 14 dient dann als Auflage bzw. Montagehilfe für den Halteteil 1 und als mit der Holzabdeckung 13 integrierende Sichtblende. Der obere Arm 2 weist ebenfalls einen Federfortsatz 17 auf, der in einer gegengleichen Nut 3e einer oberen Leiste 15 einsetzbar ist. Die obere Leiste 15 weist wandseitig eine Ausnehmung 18a oder eine Nut auf, die durch eine Tasche 18 eines Einschiebebleches 21,22 gebildet ist. Zwischen Wand und Wandbefestigungsteil 1 ist noch ein Rückenteil A vorge- sehen, der mit dem Teil 1 mittels Schrauben 9 an die Wand geschraubt wird. Der Rückenteil A wird als Untergrund ver¬ wendet, um eine präzis ebene Fläche zu erreichen. Der obere Teil der Leiste 15 hat eine etwa waagrechte Aufla¬ gefläche 20 für einen waagrechten Auflageteil 20a des Ein¬ schiebebleches, der die Tasche 18 bildet. Dieses Einschiebe- blech weist eine vorzugsweise runde Fortsetzung 19 auf, die in eine waagrechte Fläche übergeht. Der Auflageteil 20a bzw. die Auflagefläche 20 dient der Verstärkung dieses Teiles, so dass das Einschiebeblech 21,22 aus einem schwächeren Mate¬ rial ausgeführt werden kann und als Haltebacke für eine Ver- blendung 19 dient. Auf das Einschiebeblech 21,22 ist eine obere Abdeckung 16 durchlaufend oder segmentweise aufge¬ setzt. Der freibleibende Raum kann für ein Kabel 23 benützt werden. Wenn kein Kabel verwendet wird, kann der Teil 18/19 entfallen und es wird nur der Einschiebeteil 21,22 in die Tasche 8a eingeschoben.
Der Rückenteil A, aus Kunststoff odgl., kann auch eine L- förmige Ausbildung B aufweisen. Die Haltevorrichtung 1 mit den Fortsätzen 17 und 17a kann dann auch ohne Verschraubung 9 zumindest in dem Anfangsstadium der Montage belassen wer¬ den, wenn der Rückenteil A an der Wand vorbefestigt wird. Die Haltevorrichtung ist dann leicht verschiebbar.
Die vordere Holzabdeckung weist eine obere und eine untere Nut 3d auf. Diese Nuten 3d sind so ausgebildet, dass der obere Haken 3 nach dem Einhängen in den unteren Haken 3a eingeklappt werden kann, ohne den oberen Haken 3 zu verstel¬ len und dann in dieser Lage der obere Haken 3 nach unten be¬ wegt werden kann, um dadurch die Abdeckung 13 zu fixieren.
Die bei Fig.1 dargestellten Teile, Wandbefestigungsteil 1, Arm 2 und 2a mit den Haken 3 und 3a werden in Abständen, (beispielsweise 20 bis 100 cm) montiert, wie das Fig.4 zeigt. Die Abdeckung 13, die Leistenteile 14,15, die obere Abdeckung 16, die Einschiebeteile 28 und 21,22 und der
Rückenteil A sind durchlaufend ausgebildet und werden in Mo¬ dulbauweise vorzugsweise im Selbstbau zusammengesetzt. Der Halteschuh bzw. die Einschiebeteile 28 können je Arm 2 vor¬ gesehen sein oder auch durchgehend über mehrere Arme 2 er¬ streckt sein. Der Teil 7 mit dem Rohrauflageteil 8 und den Haken 9 und 9a ist vorzugsweise sehr dünn ausgebildet (Blech oder Draht usw.), um zwischen den Lamellen das Rohr 11 zu halten, ohne dass Wärmetauscherlamellen entfernt werden müs¬ sen. Der Rohrauflageteil 8 und die Haken 9, 9a können, falls notwendig, schräg ausgebildet sein, oder zumindest der Teil 8. Bei dünn ausgebildeten Halteteilen 7 bis 9 können Spiral- förmige Wärmetauschrohre durch Drehen verschoben werden.
Ein beigelegter abgewinkelter Halteschuh 28,28a aus Blech wird unter dem oberen und unteren Haken 3 und 3a eingelegt, bzw. montiert oder mit der Holzabdeckung verklebt (Sekundenkleber), wobei dieser Halteschuh 28,28a die Befe¬ stigungsfläche an der Abdeckung 13 vergrössert, d.h., dass der Beilageteil 28,28a breiter bzw. tiefer ist als die Auf¬ lagefläche 3 und 3a bzw. 3c und 27. Durch diese Massnahme können der Halteteil 1,2,2a und die Haken 3 und 3a relativ schmal ausgebildet sein, was die Konvektionsöffnung für den Wärmetauscher 12,12a vergrössert. Es ergibt sich dadurch eine Dreipunktauflage, die vergrössert ist durch den Hal¬ teschuh 28,28a. Allfällige Längsverschiebungen zwischen den Haken 3,3a und den Schuhen 28,28a sind möglich, wie sie zwi- sehen Haken 3 und Holzabdeckung 13 infolge der höheren Rei¬ bung nicht möglich wären.
Die Halterung 6 bis 9 oben und die Halterung beim Haken 9a unten können auch versetzt angeordnet sein und eine Klemme aufweisen oder Schnappausbildungen o.dgl. Das Halteelement 7 kann auch eingesetzt bzw. eingehängt usw. werden. Solche Al¬ ternativen sind beispielhaft auch in der Figur 13 angedeu¬ tet, wobei dort der Fussteil 6 oben beim Arm 2 gehalten wird. Der Halteteil 7 verfügt über Schnapphalter 8b für Vor- und Rücklaufröhre 11, an denen der Wärmetauscher angeschlos¬ sen ist (eventuell hängt der Wärmetauscher 12 vollständig daran und ist nicht weiter gestützt) . Beim gezeigten Teil 7 ist jedoch eine untere Halterung 7a, die zwischen Wärmetau¬ scherlamellen greift zu sehen (der Wärmetauscher 12 kann al¬ ternativ auch am unteren Arm 2a abgestützt sein) . Der Teil 7 dient gleichzeitig als frontale Befestigungsfläche für elek- trische Einrichtungen, wie Heizungen, Vor- und Rücklauf-Re¬ gelungen, Temperaturfühler usw. Er kann dabei auch länger als gezeigt ausgebildet sein und entsprechende Halteelemente aufweisen. Die Haken 3 und 3a sind auch zum Halten einer Trägerplatte oder Fläche ausgebildet, die ihrerseits eine Holzabdeckung 13 hält, klemmt, bzw. mit ihr verbunden ist. Die Haken 3 und 3a können an der Oberseite eine punktförmige oder durchlaufende Nut oder einen Fortsatz aufweisen, um in eine Auswölbung 28e, Fig.7, einzurasten bzw. mit dieser zu verriegeln und daher zu klemmen.
Beide Haken 3 und 3a können auch unbeweglich jedoch - gege¬ benenfalls mit ihrem Arm - elastisch sein und die Holzabdek- kung 13 lediglich durch Aufschnappen halten.
Die Fig.2 zeigt den Arm 2, den Haken 3, die Abdeckung 13 und die Halterung 1 mit dem Federfortsatz 17, der in eine Nut 3e einer oberen Leiste 15 eingeführt ist. Diese Leiste 15 weist keine Tasche 18a (Fi-g.1) auf, sondern bildet eine Begrenzung für ein Ausblasgitter d, das zwischen der Leiste 15 und der Abdeckung 13 eingesetzt ist. Ein auf dem Arm 2 aufmontierter Klotz C (Feder/Blechteil usw. ) hält das Gitter D in ge¬ wünschter Position. Dieser Teil kann auch mit dem Arm 2 ein¬ stückig ausgebildet sein bzw. durch Schnapp- oder Schiebe¬ verbindungen einsetzbar sein. Die Leiste 15 kann auch nied- riger ausgebildet sein, so dass das Gitter bis zur Wand reicht, was jedoch wegen der Staubverfärbungen an der Wand nicht bevorzugt ist. Der obere Leistenteil 15 kann an der Oberseite eine Nut 3c ausgebildet haben, für das Einsetzen einer weiteren HalteVorrichtung 1 , so dass der untere Feder- fortsatz 17a (Fig.4, Fig.1) in diese Nut eingreift. Es wären somit zwei erfindungsgemässe Heizleisten übereinander ange¬ ordnet. Dies lässt sich nach obenhin beliebig fortsetzen, so dass durch die erfindungsgemässe Fussleistenheizung auch flächige Wandheizungen geschaffen werden können.
Die Fig.3 zeigt einen oberen Arm 2 und einen oberen Haken 3, der höhenverstellbar ausgebildet ist. Eine untere Feder 24b in einer Bohrung oder in einer durchlaufenden Nut 25b drückt den Haken 3 nach oben, so dass der Haken 3 vor der Montage der Holzabdeckung 13 nicht herunterfällt und eine sichere und schnelle Montage möglich ist. Nach dem Eingreifen des Hakens 3 bzw. des Halteschuhs 28 mit dem Haken 3 in die Nut 3d wird eine Schraube 5a angezogen, die gegen die Feder 24a drückt, welche die Kraft der Feder 24b kompensiert und den Haken 3 in der Nut 3d nach unten drückt. In der Nut 25b ver¬ bleibt noch genügend Spiel, um geringfügige Schrumpfungen oder Dehnungen der Abdeckung 13 zu erlauben, wobei natürlich die Federn 24a und 24b auch unterschiedlich stark dimensio¬ niert sein können.
Der vergrösserte Fortsatz 3b bietet eine vertikale Auflage- fläche für den oberen Teil der Abdeckung 13 bzw. des Schuhs 28. Am Arm 2 ist ein Steg 17b durchlaufend ausgebildet. Die¬ ser Steg 17b findet eine Führung in der Nut 3c bzw. zwischen Teil 25 und 26. Es -ist aber auch umgekehrt möglich. Punkt- förmige Stege, Stifte usw. können ebenso unterstützen.
Die Beilage in Teil 28, 28a ist verstärkt eingezeichnet (Detailzeichnung Fig.5a bzw. Erklärung bei Fig.1). Der sichtbare Teil 25c wird durch die Rundung verkleinert. Die Schraube 5a kann auch nach Montage der oberen Abdeckung 16 oder einer Verblendung mittels eines Schraubenziehers betä¬ tigt werden, wodurch auch ein Einbau in Wand-, Schrank-, Ba¬ dewannenverkleidungen usw. möglich ist.
Der bewegliche Haken 3 mit den beiden Federn 24a und b kann auch geteilt sein, so dass jede Feder 24 in einem Teil ge¬ halten ist und vorzugsweise der Teil mit dem Haken 3 beweg¬ lich ist und der untere Teil unten oder seitlich eine Nut oder einen Steg ausgebildet hat, der in einem gegengleichen Steg oder in einer gegengleichen Nut des Armes 2 oder einer Trägerplatte für die Abdeckung geführt ist.
Die Fig.4 zeigt eine untere Leiste 14 und eine obere Leiste 15 in vormontiertem Zustand. Dahinter befindet sich ein vor¬ zugsweise vorbefestigter Rückenteil A mit einem Stützfuss B. Eine Tasche 18 am Blech 20a kann zwischen der Leiste 15 und dem Rückenteil A eingeschoben werden. In den Nuten 3e sind stufenförmige Befestigungsteile 29, 29a eingeschoben und mittels Schrauben an der Wand befestigt. Eine Wandbefesti¬ gung 1 mit Arm 2 und 2a ist ebenfalls in den Nuten 3e mit ihren Fortsätzen 17 und 17a eingesetzt. Diese erlauben ein Verschieben bei der Montage und nach Überprüfen der Position der Befestigung wird sie durch Schrauben an der Wand festge¬ legt. In die schienenförmige Ausbildung 4 bzw. 6a, 6b wird waagrecht ein Halteelement 6 bis 9 mit seinem Fuss 6 einge¬ setzt; auch eine umgekehrte Ausbildung ist möglich. Der Fuss 6 kann auch verlängert sein, d.h. es kann die Wärmetauscher- befestigung bei Bedarf auch ausserhalb des Bereiches der
Halte- und Wandbefestigung 1 bewerkstelligt werden. Der Fuss 6 bzw. 6c kann auch von einem Wandbefestigungsteil 1 zu ei¬ nem benachbarten Wandbefestigungsteil 1 führen und zusätzli¬ che Befestigungsmöglichkeiten oder Löcher aufweisen.
In die Ausnehmung 18a der oberen Leiste 15 wird der Ein¬ schiebeteil 18 eingeschoben, anschliessend wird der L-för- mige Teil 21 eingeschoben, der fortlaufend oder punktförmig mit der oberen Abdeckung 16 (Fig.1) verbunden ist. Der Fuss 6 bzw. 6c wird in einer oberen oder unteren Nut geführt. Zwischen oberer und unterer Leiste 14 und 15 ist Platz für eine Wärmeisolation 30, die bei Bedarf zur Wärmelustvermin¬ derung angebracht wird, ohne den Konvektionsraum zu veren¬ gen. Sie kann entlang der Fussleistenheizung überall densel- ben Querschnitt aufweisen. Mindestens ein Halteteil 7 kann auf einem Fuss 6 oder ver¬ längerten Fuss 6c angebracht sein, innerhalb der räumlichen Erstreckung von Befestigungsteil 1 oder aber auch ausser- halb; es können auf beiden Seiten der Teile 6 oder 6c ver- schiedene und austauschbare, zusammensetzbare Halteteile für verschiedene Heizungszubehörteile oder Wärmetauscher ange¬ bracht werden, z.B. für elektrische Heizungen, auch unter¬ einander verstellbar.
Der Halteteil 6 bis 9 entspricht dem in Fig.1, ist jedoch zweifach ausgebildet. Eine einfache Ausbildung ist möglich.
Die Nuten 6a oder 6b bzw. Fortsätze 4 können auch am oberen Arm 2 (Fig.8) und/oder am unteren Arm 2a angebracht sein. Der Fuss 6 bzw. 6c kann auch als Halteteil oder Montageteil oder Fläche ausgebildet sein.
Am hinteren linken Teil des Einschiebteiles 18/20a/19 im Be¬ reich des Kabelraumes ist eine punktförmige oder durchlau- fende Auswölbung oder Körnung ausgebildet, die in eine in etwa gegengleiche Auswölbung am Teil 21 beim Einschieben dieses Teiles in den Einschiebteil 18 einrastet und fixiert und nur durch Überwindung dieser Fixierung wieder herausge¬ zogen werden kann. Eine ebensolche Fixierung ist durch eine Auswölbung am senkrechten rechten Teil im Bereich der Ver¬ blendung 15 vorgesehen, wobei eine in etwa gegengleiche Aus¬ nehmung in der Verblendung 15 vorgesehen ist. Durch Ein¬ schieben des Teiles 21, der in etwa den Teil 18 ausfüllt, wird eine Fixierung aller Teile erreicht. Wird der Ein- schiebteil 21/22 aus z.B. Blech oder Kunststoff angefertigt, kann der Teil 21 als Feder ausgebildet sein, wie dies in Fig.4 strichliert angedeutet ist.
Die Fig.5 zeigt eine Stossverbindung 13a zweier zusammen- stossender Holzabdeckungen 13, die von einem relativ schma¬ len Wandbefestigungsteil 1 mit Armen 2, 2a bzw. Haken 3 und 3a gehalten werden. Die Auflagefläche der Haken 3 und 3a bzw. der Auflagefläche 27 oben (oder 27a Fig.7) und Auflage¬ fläche 3c unten wird erfindungsgemäss vergrössert - vorzugs¬ weise um das Doppelte - durch Beilage eines abgewinkelten, vorzugsweise dünnen Halteschuhs aus Federblech 28, 28a (beispielsweise 0,05 bis 0,5 mm Dicke) (Fig.5a), das grösser ist als die Arme 2, 2a. Diese Halterung kann daher relativ schmal ausgebildet sein. Es genügt auch eine Halterung mit Schuh 28, 28a für zwei Abdeckungen 13. Würden die Arme 2, 2a breiter sein, würden sie die Konvektion behindern. Durch diese erfindungsgemässe Halterung ist es möglich, dass Ab¬ deckungen leicht schrumpfen oder sich dehnen, wie Stoss 13a mit Doppelpfeil zeigt. Dieser beigelegte Halteschuh 28 ist doch nur zusammen mit einem oberen Haken 3 zu verwenden, wenn der untere Haken 3a beispielsweise durchlaufend ausge- bildet ist.
17b zeigt eine durchlaufende Stegausbildung, die auch punkt¬ formig nur im Bereich der Schraube 5a sein kann. Der Steg findet eine Führung in einer Nut 3c des Hakens 3. Die Nut 25b ist durchlaufend ausgebildet, kann aber auch punktformig nur im Bereich der Schraube 5a vorgesehen sein.
Fig.5a zeigt den Halteschuh 28 bzw. 28a mit einer Nut 28d und eine Erweiterung des Teiles 28a auf 28b und eine optio- nale Auflagefläche 28c. Die Nut 28d ist so ausgebildet, dass sie auf einen Haken 3 oder 3a wie ein Schuh aufgeschoben wird und durch leichte Klemmung hält. Dadurch erspart man ein Montieren oder Ankleben dieses Teiles und es erleichert die Montage erheblich. Die Nut 28d kann auch nur im Bereich des Hakens 3 vorgesehen sein. Die Klemmung kann auch durch Markierungen oder punktförmige oder durchlaufende Auswölbun¬ gen an der Fläche 28b im Bereich des Hakens 3 erfolgen (Fig.7; 28e) .
Fig.6 zeigt eine Haltevorrichtung 7 mit Steg 6 gemäss Fig.1 von vorne. Es werden zwei dünn ausgebildete Blechhalteteile gezeigt. Die Lamellen 12 und das Rohr 11 sind angedeutet. Diese Fig. zeigt den Halteteil 7 zwischen den Lamellen 12 des Wärmetauschers. Es müssen also keine Lamellen entfernt werden. Es ist jedoch möglich, eine weitere Auflagefläche oder Halterung für den Wärmetauscher oder Zubehör anzubrin- gen; je nach Konstruktion des Wärmetauschers oder Zubehörs. Der Fuss 6 bzw. 6c ist hier natürlich breiter als die Halte¬ teile 7 ausgebildet, was ein beliebiges Verschieben bzw. Be¬ festigen von Teilen erlaubt; auch ausserhalb des Wandbefe¬ stigungsteiles 1 aus Fig.1.
Fig.6a zeigt, dass die Teile 7 bzw. 9 auch gegeneinander versetzt, schräg oder kombinierbar oder spiralförmig gleich mit einem Spiralrohrwärmetauscher 12a ausgebildet sein kön¬ nen, was bei runden Spiralwärmetauschern 12a ein Verschieben durch Drehen des Rohres 11 erlaubt. 10a bezeichnet eine Bei¬ lage (Klemmteil) zwischen Haken 9 und Lamelle 12a zur Klemm¬ befestigung des Wärmetauschers.
Die Fig.7 zeigt einen oberen Arm 2 eines Wandbefestigungs- teiles 1. Hier wird der Haken 3, 26 zwischen Stegen 17b und 17c geführt. Der vordere Teil des Steges 17c bildet eine Auflagefläche 27a für den Halteschuh 28, der auch bei dieser Variante aufgeschoben werden kann. Der Halteschuh 28 findet somit bei verschiedensten Hakenkonstruktionen Anwendung. Er kann aus Federblech, Metall, Kunststoff usw. ausgebildet sein. Punktförmige oder durchlaufende Auswölbungen 28e in der Nut 28d bewirken zusätzlich zur Klemmung eine Verrastung am Haken 3 bzw. 3a, der zu diesem Zweck eine punktförmige oder durchlaufende Nut oder Auswölbung 28f aufweist.
Die Fig.8 zeigt die Variante eines Wandbefestigungsteiles 1a mit einem oberen Arm 2b, wobei das Halteelement 7a an letz¬ terem an Vorsprüngen 4b und 4c geführt ist. Ausser dieser Variante ist auch der untere Arm 2c sowie das freie Ende des oberen Armes 2b unterschiedlich gestaltet. Die Haken 3g bzw. 3h sind mit den Armen 2b bzw. 2c einstückig ausgebildet und dienen dem Einhängen eines flächigen Halteschuhs 28g, der wiederum mit einer Holzabdeckung 13 oder dergleichen verbun¬ den ist und an den Haken 3g bzw. 3h gewisse Dehnungsfreihei¬ ten besitzt.
Die Fig.9 zeigt den oberen Arm 2 einer Wandbefestigung 1 und einen beweglichen Haken 3 (wie in Fig.3) im Detail. Bei die¬ ser Variante ist der Teil 27c verlängert. Der Haken 3 ist hier vorzugsweise doppelt so breit wie der Arm 2 und allsei¬ tig gleitfähig abgerundet, um so die Gleitfunktion des Hal- teschuhs 28, auf den hier verzichtet werden kann, übernehmen zu können.
Fig.10 zeigt einen oberen Haken 3, der mittels einer Schwal¬ benschwanzführung 105, 105a seitlich am Arm 2 eingesetzt ist. Fortsatz oder Nut ist entweder im Teil 27 oder am Arm 2 untergebracht. Bei dieser Variante muss der Haken 3 wieder breiter sein, vgl. Fig.9. Die gleitende Funktion des Hal¬ teschuhs 28 wird hier von der Schwalbenschwanzführung 105, 105a übernommen. Anstelle deren Befestigung direkt am Arm 2 kann sie auch z.B. an einem Teil 26 gemäss Fig.7 gehalten sein (Fig.10).
Fig.11 zeigt einen Arm 2a mit einem verlängerten Auflageteil 3c (mindestens doppelt so hoch wie der Querschnitt des Armes 2a). Der AufSatzteil hat mindestens einen Fortsatz 103 und ist in mindestens einer Nut des Armes 2e eingesetzt, wobei die Nut oder der Fortsatz entweder im Aufsatz oder im Arm oder in beiden zusammen untergebracht sein kann. Die Aufla¬ gefläche 3b hat eine direkte Auflagefläche zum Arm 2a. Die Verbindung kann auch so ausgebildet sein, dass der Au Satz¬ teil seitlich einschiebbar ist.
Fig.12 zeigt eine Ausführung, in der der Auflageteil 3c, 3a, 3b mittels einer Schwalbenschwanzführung 105a in den Arm 2a direkt seitlich eingesetzt wird, wobei der Fortsatz oder die Nut im Auflageteil 3c, 3a, 3b oder im Arm 2 angebracht sein kann. ' Die Figuren 14 bis 17 zeigen Details möglicher Varianten von erfindungsgemässen Fussleistenheizungen, bei denen der Wär¬ metauscher am Wandbefestigungsteil 1 über ein Auflageteil abgestützt ist. Dieses dient der Geräuschminderung bei all¬ fälligen Dehungen bzw. Längsverschiebungen des Wärmetau¬ schers 12 relativ zum Halteteil 1. Dabei kann der Auflage¬ teil über Stege o.dgl. am Teil 1 aufgeschnappt sein (Fig.14, 15) oder am Wärmetauscher 12 aufgeklemmt sein (Fig.16, 17). Um die Wärmezirkulation möglichst wenig zu behindern, können die Auflageteile auch Ausnehmungen aufweisen (Fig.16, 17). Rillen an dem Auflageteil erleichtern LängsVerschiebungen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flächige Temperiervorrichtung mit zumindest einem Tem¬ perierelement (Heiz- oder Kühlelement) (12), zumindest einem Wandbefestigungsteil (1) mit einem oberen und einem unteren schmalen Arm (2) und daran angeordneten Haken (3) für die Halterung einer flächigen Abdeckung (13), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem Arm (2) und der flächigen Abdeckung (13) ein Haltelement (28;28g;27;105) vorgesehen ist, das wenigstens in Longi- tudinalrichtung der Abdeckung (13) eine zumindest gering¬ fügige Verschiebung der Abdeckung (13) infolge Eigendeh¬ nung erlaubt.
2. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass das Halteelement als blechförmiger Hal¬ teschuh (28) ausgebildet ist, der zum Haken (3) gegen¬ gleich ausgebildet ist, dessen Breite jedoch wesentlich übersteigt und mit dem Haken (3) in eine Nut (3d) der Ab¬ deckung (13) eingreift. Der Halteschuh (28) besteht aus einer - vorzugsweise extrudierten - Profilschiene aus Kunststoff oder Metall, oder einem Blech, vorzugsweise Federblech. Er ist gegebenenfalls mit der Abdeckung (13) verbunden.
3. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28;28g;27;) bzw. der Halteschuh (28) und/oder der Haken (3) jeweils ober¬ halb und/oder unterhalb eine Abstützung für die Abdeckung (13) bilden, so dass diese durch den Haken (3) in der Nut (3d) dreipunktmässig in Klemmverbindung mit dem jeweili- gen Arm (2) bringbar ist.
4. Temperiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Halteschuh (28) im Bereich des Hakens (3) zur Nut (3d) gegengleich ausgebildet ist und darin festklemmbar oder -klebbar ist.
5. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschuh (28) und der Haken (3) Noppen, Nuten, Auswölbungen (28f) o.dgl. für das gegenseitige Verrasten aufweisen.
6. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Haltevorrichtung im Schnitt schwalben- schwanzförmig (105,105a) ausgebildet ist und eine Ver¬ schiebung in Longitudinalrichtung der Abdeckung (13) er¬ laubt, wobei der Schwalbenschwanz (105,105a) vorzugsweise zwischen einem Haken (3), der in eine Nut (3d) der Abdek- kung (13) eingreift, und dem Arm (2) angeordnet ist.
7. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Haltevorrichtung (28g) eine blechför- mige LongitudinalerStreckung in Bezug auf die Abdeckung (13) aufweist, wobei im oberen und unteren Bereich der Haltevorrichtung (28g) hakenförmige Federn (3i) abragen, die mit gegengleichen Haken (3g,3h) an den Armen (2,2a) verrastbar sind. (Fig.8)
8. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (3) am
Arm (2) - vorzugsweise nach oben und unten - gefedert (24) gehalten ist, wobei die Vorspannung der Feder (24) bzw. die Relativposition des Hakens (3) zum Arm (2) durch eine Schraube verstellbar ist, und/oder dass der Haken (3) am Arm (2) über eine Steckverbindung, insbesondere eine Nut/Federverbindung (3f,17b oder 26,17b,17c) seit¬ lich geführt ist.
9. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandbefesti- gungselement (1) an seinem wandseitigen Ende wenigstens nach unten, vorzugsweise aber auch nach oben, einen Fe¬ derfortsatz (17a,17) für den Eingriff in eine je Nut (3e) je einer Holzblende (14,15), von denen wenigstens die un¬ tere (14) - unsichtbar an der Wand befestigt - als Monta- geschablone für das Befestigungselement (1) dient, wäh¬ rend im Falle einer oberen (15) diese als Befestigung und/oder Begrenzung bzw. Auflage für Luftgitter o.dgl. dient, wobei der Zwischenraum zwischen einer oberen und einer unteren Blende (15,14) mit einer Wärmeisolation (30) versehbar ist.
10. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbefesti¬ gungsteil (1) eine Halterung (4) für das Einschieben ei- nes Halteteiles (6-9) für den Wärmetauscher (12,12a) oder Zubehör aufweist, wobei vorzugsweise der Halteteil (6-9) wenigstens einen schmalen Rohrauflageteil (8) aufweist, der zwischen Wärmeleitlamellen des Wärmetauschers (12,12a) plazierbar ist.
11. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbefesti¬ gungsteil (1 ) über den grössten Teil seiner Höhenerstrek- kung durch Stege, Noppen o.dgl. von der Wand beabstandet ist, wobei vorzugsweise zwischen Wand und Befestigungs- teil (1) ein flächiger Rückenteil (A) gegebenenfalls mit einem unteren Stützfuss (B) vorbefestigt angeordnet ist.
12. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hal¬ teelement an mindestens einem der Arme (2) einstückig ausgebildet ist.
13. Temperiervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Arm (2a) eine gleitfähige Auflagefläche - gegebenenfalls mit Füh¬ rungsstegen - für Wärmetauscherelemente (12) oder Zubehör bildet, oder dass der untere Arm (2a) für die Kooperation mit kuvenbestückten Wärmetauscherelementen (12) ausgebil¬ det ist.
EP92917530A 1991-08-23 1992-08-20 Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung Expired - Lifetime EP0598799B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1656/91 1991-08-23
AT165691 1991-08-23
AT165691 1991-08-23
PCT/EP1992/001911 WO1993004321A1 (de) 1991-08-23 1992-08-20 Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598799A1 true EP0598799A1 (de) 1994-06-01
EP0598799B1 EP0598799B1 (de) 2000-11-15

Family

ID=3518132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92917530A Expired - Lifetime EP0598799B1 (de) 1991-08-23 1992-08-20 Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5992509A (de)
EP (1) EP0598799B1 (de)
AT (1) ATE197640T1 (de)
CA (1) CA2116333A1 (de)
CZ (1) CZ287099B6 (de)
DE (1) DE59209878D1 (de)
ES (1) ES2153829T3 (de)
HU (1) HUT67655A (de)
PL (1) PL171445B1 (de)
SK (1) SK282385B6 (de)
WO (1) WO1993004321A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003545A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Manfred Fennesz Flächige temperiervorrichtung
US5597033A (en) * 1993-06-15 1997-01-28 Cali; Philip Baseboard heater
IT1288266B1 (it) * 1996-09-23 1998-09-11 Hemo Srl Battiscopa termico per l'installazione di sistemi di riscaldamneto, di condizionamento, di linee elettriche e/o antenne.
CZ103599A3 (cs) * 1996-09-24 1999-09-15 Manfred Fennesz Přidržovací systém pro zařízení nebo topnou soustavu k vytápění místností
EP1112463A1 (de) 1998-09-01 2001-07-04 Scaldaline Limited Temperiervorrichtung
DE50101657D1 (de) * 2001-06-18 2004-04-15 Bruno Della Gaspera Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung
US6691767B2 (en) * 2002-06-13 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Plastic attachment bracket for metal heat exchanger tank
US20080029613A1 (en) * 2002-09-26 2008-02-07 William Friedlich Adjustable baseboard and molding system
US7255152B2 (en) * 2002-09-26 2007-08-14 William Friedlich Baseboard and molding system
DE10333381B4 (de) 2003-07-23 2005-10-27 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiladapters an einem Kühler
US8347950B2 (en) * 2007-11-05 2013-01-08 Helmut Werner PROVOST Modular room heat exchange system with light unit
FR3026796B1 (fr) * 2014-10-02 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de solisarisation entre un organe equipant un vehicule automobile et un chassis du vehicule automobile.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487287A (en) * 1946-04-17 1949-11-08 Warren Webster & Co Radiator enclosure
US2696368A (en) * 1953-02-03 1954-12-07 Ray C Edwards Radiator construction for use in convector heating systems
FR1398332A (fr) * 1964-06-09 1965-05-07 Western Electric Co Fondants activés à base de colophane
US3448795A (en) * 1966-12-21 1969-06-10 Trane Co Wall hanger for a heat exchanger
DE2226679A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Fiand F Gmbh Aufhaengerahmen fuer heizkoerperverkleidung
DE3237351A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-19 Rudolf 7000 Stuttgart Ruoff-Schäfer Strahlbandheizung
GB2148097A (en) * 1983-10-21 1985-05-30 John Charles Wells Radiator securing means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9304321A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUT67655A (en) 1995-04-28
WO1993004321A1 (de) 1993-03-04
CA2116333A1 (en) 1993-03-04
ATE197640T1 (de) 2000-12-15
SK21394A3 (en) 1994-10-05
CZ287099B6 (cs) 2000-09-13
DE59209878D1 (de) 2000-12-21
EP0598799B1 (de) 2000-11-15
US5992509A (en) 1999-11-30
SK282385B6 (sk) 2002-01-07
HU9400524D0 (en) 1994-08-29
ES2153829T3 (es) 2001-03-16
CZ39094A3 (en) 1994-07-13
PL171445B1 (en) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107864A1 (de) Halteelement für Abdeckleisten
EP0598799A1 (de) Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
AT407332B (de) Schublade
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
EP0929777A1 (de) Befestigungseinrichtung für wärmetauscher und verkleidung
WO1981001502A1 (en) Device for adjustably connecting the front face of a removable part of a piece of furniture with adjusting pieces
DE2531306C2 (de) Wandregal
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE29611516U1 (de) Auskleidungs-Rohreinsatz für den Einbau in Wanddurchbrüche
DE3503552A1 (de) Kaeltemaschine, vorzugsweise kuehlschrank
CH613766A5 (en) Set of structural elements for a radiator cladding
DE29705079U1 (de) Wärmeabstrahlende Heizkörperverkleidung für Radiatorheizkörper
DE4210037C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer rinnenförmigen Mulde
DE3347227C2 (de)
AT402344B (de) Anschlussvorrichtung für einen heizkörper
DE9405573U1 (de) Vorrichtung und Leiste zur Befestigung von Deckenbauteilen an Decken
DE19519416C1 (de) Anschlußübergangseinrichtung
DE20110531U1 (de) Schublade
DE19706121A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
EP0216150A1 (de) Befestigungsanordnung für einer im wesentlichen starre Leiste an einer Raumwand, insbesondere eines Sanitärraumes
DE7510679U (de) Heizkörper-Verkleidung
DE7511570U (de) Teile für eine Heizkörperverkleidung
DE3434643A1 (de) Deckel an einem bruestungskanal zur elektroinstallation in gebaeuden
EP1039242A1 (de) Wärmetauschsystem
DE7424066U (de) Halter für einen Plattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOLIZENZ ESTABLISHMENT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001115

REF Corresponds to:

Ref document number: 197640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001221

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE EST

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153829

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020905

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *TECHNOLIZENZ ESTABLISHMENT

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820