EP0597805B1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
EP0597805B1
EP0597805B1 EP93810753A EP93810753A EP0597805B1 EP 0597805 B1 EP0597805 B1 EP 0597805B1 EP 93810753 A EP93810753 A EP 93810753A EP 93810753 A EP93810753 A EP 93810753A EP 0597805 B1 EP0597805 B1 EP 0597805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
pipe clamp
flange
strip
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0597805A1 (de
Inventor
Urlich Hense
Siegfried Hoefle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0597805A1 publication Critical patent/EP0597805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0597805B1 publication Critical patent/EP0597805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Definitions

  • the invention relates to a pipe clamp with two clamp halves, one end of which is connected to one another in an articulated manner and the other ends of which can be closed together, the closable end of a first clamp half having a bar with stops which continues essentially in the direction of the clamp half end and the closable end of a second Half of the clamp has a radially projecting flange with a passage opening for the strip of the first clamp half, the passage opening being partially coverable by a tab which can be pivoted away against spring force and cooperates with the stops of the strip on the side of the flange facing away from the first half of the clamp.
  • Pipe clamps of the type under discussion are used to fasten pipes to ceilings, walls, floors and the like.
  • the fastening points are often extremely difficult to access for the assembly personnel. For this reason, extremely easy installation of such pipe clamps is required.
  • the pipe clamps are usually installed in a first step and the pipes are finally fastened while the previously fixed pipe clamps are closed in a second step. Since the pipes to be assembled are mostly bulky and sometimes also heavy objects, the pipe clamps are required to be able to be closed by an operator in a simple manner if possible with the help of only one hand.
  • a one-piece band clamp is known in the field of hose clamps, the clamp ends of which can be connected to one another without a screw plug.
  • One end of the clamp has a strip with an outward toothing.
  • the second clamp end has a rather complex loop to form a passage opening for the strip of the first half of the clamp. Because it is a band clamp made of relatively easily deformable band material, the complex looping is necessary to form a sufficiently rigid flange.
  • the easy deformability of the band material also makes it possible to use the free end as a cover for the passage opening, in order to prevent the first clamp end provided with the strip from stepping back to prevent.
  • this relatively simple possibility of creating a cover for the passage opening which cover, however, is made of the very easily deformable band material, has the major disadvantage that the forces caused by the loads may only move within an extremely small framework.
  • the object of the invention is to create a pipe clamp that meets high load requirements, the clamp halves of which can be connected in a simple and user-friendly manner and with an extremely short expenditure of time.
  • the object is achieved in that the tab which cooperates with the stops of the strip is designed as a rigid plate which is connected to the flange via a joint and a spring member which is supported on the plate and on the flange is provided to generate the spring force.
  • the plate covers the opening so far that the remaining part of the axial projection corresponds to the bar without stops. If the strip is passed through the passage opening covered by the plate, the plate swings away, so that the free area of the passage opening is enlarged by the amount of the axial projection of the stops. After reaching the end position of the ledge passed through the passage opening, the plate swivels under Reaching behind the corresponding stop so that only a region of the passage opening corresponding to the axial projection of the bar without stops is not covered by the plate. The stops thus interacting with the plate prevent the inserted bar from retracting.
  • the above-described closure of the pipe clamp according to the invention enables extremely simple, user-friendly assembly of the pipes.
  • the pipes are inserted into the previously installed pipe clamp and the two jointed halves of the clamp are closed by bringing the free ends together.
  • the merging of the two free ends causes the bar provided with stops of the first half of the clamp to be guided through the through opening of the flange of the second half of the clamp, until the plate connected to the flange via a joint reaches the corresponding stop on the Grips behind the first half of the clamp.
  • a design of the joint provided between the flange and the plate which is particularly preferred from a production point of view, is achieved if the joint has a pivot axis running parallel to the central axis of the pipe clamp.
  • the joint can be designed in a simple manner in the form of a tongue on one part, which engages in a recess in the other part. It is advisable to provide the tongue on the plate and the recess on the flange.
  • the spring member provided for generating the spring force is expediently designed as a rubber-elastic element.
  • This rubber-elastic element can be designed, for example, in the form of a flange and plate surrounding rubber ring. Instead of such a rubber ring, there is also a disc made of rubber, which is fastened, for example, to the tongue of the plate and is supported on the flange. In contrast to the rubber ring that is subjected to tension, such a disk is subjected to bending.
  • the stops of the bar of the first clamp half preferably have stop surfaces lying in a plane running parallel to the central axis of the pipe clamp. These stop surfaces can be provided on differently designed stops.
  • a preferred embodiment for the formation of stops is that tooth-shaped projections are provided on the bar, the stop surfaces being on such tooth-like projections. From a manufacturing point of view, there are advantages in making the tooth-like projections open towards the outside of the clamp.
  • the tooth-like projections can be produced by appropriate training and shaping of the strip sides or the level of the strip can be provided directly with such projections.
  • the profile shape and the number of protrusions can also be varied, with relatively few protrusions provided with a coarse profile offering advantages in terms of loading, but offering fewer latching options. In contrast, a finer profile of the protrusions offers more latching options, but due to the smaller stop surfaces, additional measures are required in terms of load technology, in particular with regard to caulking the plate.
  • the plate itself does not require any special training, ie in its simplest form the side edge of the plate, which is provided without any special configuration, can be used to engage behind the stops. Special configurations of the plate are only necessary if special management functions have to be included.
  • the stops of the bar has window-like openings and thus the corresponding edges of these window-like openings form the stop surfaces.
  • the plate it is necessary for the plate to have a tab which interacts with the window-like openings so that this tab engages behind the relevant stop when the plate is pivoted back.
  • first clamp half 1 consists of a first clamp half 1 and a second clamp half 2.
  • the two clamp halves 1, 2 are connected to one another in an articulated manner, which is done here, for example, by a screw 3.
  • the first clamp half 1 has a flange part 4
  • the second clamp half 2 has a flange part 5.
  • the screw 3 is held via an internal thread 4a and extends through an elongated hole 5a in the flange part 5.
  • the first clamp half 1 is also provided with a threaded nut 6.
  • the first clamp half 1 is provided with a strip 7 which has tooth-like projections 7a with stop faces 7b for forming stops. As shown in FIG. 3 in particular, these tooth-like projections 7a are arranged on correspondingly formed edges which are bent up by the first clamp half 1.
  • the second clamp half 2 has a flange 8.
  • This flange 8 is provided with a passage opening 8a and has a bent end 8b.
  • the passage opening 8a of the flange 8 is partially covered by a plate 9 which is connected to the flange 8 via a joint.
  • the plate 9 has a tongue 9a which extends through a recess 8c in the flange 8.
  • This spring member 10 is provided in the case shown as a rubber ring, which engages around the plate 9 and the flange 8.
  • the embodiment of the plate 9 shown in FIG. 3 is only intended to represent an exemplary embodiment.
  • the recess 9b only serves to additionally guide the bar 7, but is not absolutely necessary for the basic function of the plate 9.
  • a straight side edge of the plate 9 is also suitable for engaging behind the tooth-like projections 7a.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of a pipe clamp, this pipe clamp differing from the pipe clamp of FIGS. 1 to 3 only in the area of its closure.
  • a first clamp half 11 and a second clamp half 12 are also provided here, each having flange parts 14, 15.
  • an articulated connection is established via a screw 13, in that the screw 13 is connected to an internal thread 14a in the flange part 14 and an elongated hole 15a engages in the flange part 15.
  • the first clamp half 11 has a threaded nut 16, for example for a threaded rod.
  • the first clamp half 11 has a bar 17 which is provided with window-like openings 17a to form stops, which form the stop surfaces 17b.
  • the second clamp half 12 is provided with a flange 18 which has a passage opening 18a.
  • the passage opening 18a of the flange 18 is covered by a plate 19 which is mounted between the outer contour of the second clamp half 12 and a projection 18b of the flange 18.
  • the plate 19 is connected via a joint which is formed by a tongue 19a of the plate 19 and a recess 18c in the flange 18.
  • a rubber-elastic disc 20 is provided. This disc 20 is penetrated by the tongue 19a of the plate 19 and is supported on the flange 18.
  • the plate 19 is provided with a tab 19b which extends through the window-like openings 17a and is decisive for the interaction with the stop surfaces 17b.
  • a strip 17 can be produced by bending up the edges of the first clamp half 11, in which case it is not the edges but the central region that requires special processing.
  • the pipes are installed analogously to the pipe clamp according to FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit zwei Schellenhälften, deren eine Enden gelenkig miteinander verbunden sind und deren andere Enden miteinander verschliessbar sind, wobei das verschliessbare Ende einer ersten Schellenhälfte eine sich im wesentlichen in Richtung des Schellenhälftenendes fortsetzende Leiste mit Anschlägen aufweist und das verschliessbare Ende einer zweiten Schellenhälfte einen radial abstehenden Flansch mit Durchtrittsöffnung für die Leiste der ersten Schellenhälfte aufweist, wobei die Durchtrittsöffnung von einer gegen Federkraft wegschwenkbaren, mit den Anschlägen der Leiste zusammenwirkenden Lasche an der der ersten Schellenhälfte abgewandten Seite des Flansches teilweise abdeckbar ist.
  • Rohrschellen der hier zur Diskussion stehenden Art dienen der Befestigung von Rohren an Decken, Wänden, Böden und dgl. Dabei sind die Befestigungsstellen oftmals für das Montagepersonal ausserordentlich schwer zugänglich. Aus diesem Grunde wird eine äusserst hohe Montagefreundlichkeit solcher Rohrschellen verlangt.
  • Die Montage der Rohrschellen erfolgt meistens in einem ersten und die schlussendliche Befestigung der Rohre unter Schliessen der zuvor befestigten Rohrschellen in einem zweiten Arbeitsgang. Da es sich bei den zu montierenden Rohren meistens um sperrige und zum Teil auch schwere Gegenstände handelt, wird von den Rohrschellen gefordert, dass sie in einfacher Weise möglichst nur unter Zuhilfenahme von nur einer Hand von einer Bedienungsperson verschliessbar sind.
  • Die sehr weit verbreiteten Rohrschellen, bei welchen zwei Schellenhälften nach Zusammenschwenken mittels einer Verschlussschraube miteinander verbunden werden müssen, können die vorgenannten Forderungen keineswegs erfüllen. Bei diesen Rohrschellen benötigt die Bedienungsperson eine Hand zum Zusammenführen der Schellenhälften und die anderen Hand zum Einführen und Festziehen der Verschlussschraube. Zum Halten und Positionieren der Rohre ist daher eine weitere Bedienungsperson erforderlich.
  • Es besteht demnach die Forderung nach einer Rohrschelle, bei welcher mit einfachsten Mitteln die Schellenhälften mindestens in einer Weise miteinander verbunden werden können, dass die Rohre vorpositioniert sind und es keiner weiteren Halterung mehr bedarf. Insbesondere sollen die Verschlussmittel derart einfach sein, dass eine Einhandbedienung möglich ist.
  • Die zum Teil in Richtung Vermeidung von Nachteilen betreffend Bedienungskomfort bekanntgewordenen Lösungen konnten sich in der Praxis nicht ausreichend durchsetzen, da noch immer Verschlussschrauben vorgesehen sind, welche eine gezielte Positionierung und ein nachträgliches, recht zeitaufwendiges Festspannen erfordern.
  • Aus der DE-PS 32 35 329 ist auf dem Gebiet der Schlauchschellen eine einstückige Bandschelle bekannt, deren Schellenenden ohne Verschlussschraube miteinander verbindbar sind. Dabei weist das eine Ende der Schelle eine Leiste mit einer nach aussen gerichteten Verzahnung auf. Das zweite Schellenende weist eine recht aufwendig geformte Verschlaufung zur Bildung einer Durchtrittsöffnung für die Leiste der ersten Schellenhälfte auf. Dadurch, dass es sich um eine Bandschelle aus relativ leicht verformbarem Bandmaterial handelt, ist zur Bildung eines ausreichend steifen Flansches die aufwendige Verschlaufung notwendig. Die leichte Verformbarkeit des Bandmaterials ermöglicht aber auch, das freie Ende als Abdeckung für die Durchtrittsöffnung zur verwenden, um so ein Zurücktreten der ersten mit der Leiste versehenen Schellenende zu verhindern. Diese relativ einfache Möglichkeit der Schaffung einer allerdings aus dem sehr leicht verformbaren Bandmaterial bestehenden Abdeckung für die Durchtrittsöffnung hat aber den grossen Nachteil, dass sich die durch die Belastungen hervorgerufenen Kräfte nur in einem äusserst geringen Rahmen bewegen dürfen.
  • Die vorgenannte, aus dem Gebiet der Schlauchschellen bekannte, schraubenlose Verschlussmöglichkeit kann auf das Gebiet der Rohrschellen nicht übertragen werden. Weil bei den Rohrschellen aufgrund der hohen Belastungen ganz andere Kraftverhältnisse vorliegen, findet anderes Material Anwendung, welches sich nicht in der Weise wie Bandmaterial der vorgenannten Art einfach umformen lässt.
  • Ausgehend von einer bekannten Rohrschelle gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hohen Belastungsanforderungen gerecht werdende Rohrschelle zu schaffen, deren Schellenhälften sich in einfacher und bedienungsfreundlicher Weise sowie mit einem äusserst geringen Zeitaufwand verbinden lassen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die mit den Anschlägen der Leiste zusammenwirkende Lasche als in sich steife, über ein Gelenk mit dem Flansch verbundene Platte ausgebildet ist und zur Erzeugung der Federkraft ein sich an der Platte und am Flansch abstützendes Federglied vorgesehen ist.
  • Die Platte deckt die Durchtrittsöffnung so weit ab, dass der freibleibende Teil der Axialprojektion der Leiste ohne Anschläge entspricht. Wird die Leiste durch die von der Platte abgedeckte Durchtrittsöffnung hindurchgeführt, schwenkt die Platte weg, so dass der freie Bereich der Durchtrittsöffnung um das Mass der Axialprojektion der Anschläge vergrössert wird. Nach Erreichen der Endstellung der durch die Durchtrittsöffnung durchgeführten Leiste schwenkt die Platte unter Hintergreifen des entsprechenden Anschlages zurück, so dass nur noch ein der axialen Projektion der Leiste ohne Anschläge entsprechender Bereich der Durchtrittsöffnung von der Platte nicht abgedeckt ist. Die damit mit der Platte zusammenwirkenden Anschläge verhindern ein Zurückweichen der eingeführten Leiste.
  • Der vorstehend erläuterte erfindungsgemässe Verschluss der Rohrschelle ermöglicht eine äusserst einfache, bedienungsfreundliche Montage der Rohre. Dabei werden die Rohre in die zuvor montierte Rohrschelle eingeführt und die beiden gelenkig miteinander verbundenen Schellenhälften geschlossen, indem deren freie Enden zusammengeführt werden. Das Zusammenführen der beiden freien Enden bewirkt, dass die mit Anschlägen versehene Leiste der ersten Schellenhälfte durch die Durchtrittsöffnung des Flansches der zweiten Schellenhälfte hindurchgeführt wird und zwar so weit, bis in der Endlage die über ein Gelenk mit dem Flansch verbundene Platte den entsprechenden Anschlag an der Leiste der ersten Schellenhälfte hintergreift. Dadurch entsteht der Vorteil, dass ein Verschliessen der Rohrschelle ohne aufwendiges Betätigen einer Verschlussschraube erfolgen kann. Sofern es vorkommen sollte, dass das Hintergreifen des entsprechenden Anschlages durch die Platte noch nicht zu einer ausreichenden Verspannung der zu montierenden Rohre führt, besteht die Möglichkeit, die gelenkige Verbindung der beiden Schellenhälften über eine an sich bekannte Schraube zu bewerkstelligen. Somit können durch Festziehen dieser Schraube die Rohre innerhalb der Rohrschelle noch endgültig verspannt werden.
  • Die vorgenannte Lösung bildet somit nicht nur in Richtung Montagefreundlichkeit und Verminderung des Montageaufwandes wesentliche Vorteile, sondern auch einen wesentlichen Schritt in Richtung weiterer Wirtschaftlichkeit. Insbesondere wird diese weitere Wirtschaftlichkeit dadurch erreicht, dass auf eine Verschlussschraube verzichtet werden kann und somit allenfalls noch eine Schraube erforderlich ist, welche in an sich bekannter Weise der Bildung der gelenkigen Verbindung zwischen den beiden Schellenhälften dient.
  • Eine insbesondere aus herstellungstechnischer Sicht bevorzugte Ausbildung des zwischen Flansch und Platte vorgesehenen Gelenkes wird erzielt, wenn das Gelenk eine parallel zur Mittelachse der Rohrschelle verlaufende Schwenkachse aufweist. Dabei kann das Gelenk in einfacher Weise in Form einer Zunge an dem einen Teil, welche in eine Ausnehmung in dem anderen Teil eingreift, ausgebildet sein. Dabei bietet es sich an, die Zunge an der Platte und die Ausnehmung am Flansch vorzusehen.
  • Bevorzugte Verhältnisse in baulicher Hinsicht werden erreicht, wenn das Gelenk im Bereich des freien Endes des Flansches angeordnet ist. Es kann dadurch in einer Ebene parallel zum Flansch eine ausreichende Verspannung der Platte selbst bei hohen Belastungen erzielt werden.
  • Das zur Erzeugung der Federkraft vorgesehene Federglied ist zweckmässigerweise als gummielastisches Element ausgebildet. Dabei kann dieses gummielastische Element beispielsweise in Form eines Flansch und Platte umgebenden Gummiringes ausgebildet sein. Anstelle eines solchen Gummiringes bietet sich auch eine Scheibe aus Gummi an, welche beispielsweise an der Zunge der Platte befestigt ist und sich am Flansch abstützt. Eine solche Scheibe wird im Gegensatz zu dem auf Zug beanspruchten Gummiring auf Biegung beansprucht.
  • Die Anschläge der Leiste der ersten Schellenhälfte weisen bevorzugt in einer parallel zur Mittelachse der Rohrschelle verlaufenden Ebene liegende Anschlagflächen auf. Diese Anschlagflächen können an verschiedenartig ausgebildeten Anschlägen vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Bildung von Anschlägen besteht darin, dass zahnförmige Vorsprünge an der Leiste vorgesehen sind, wobei die Anschlagflächen an solchen zahnartigen Vorsprüngen sind. Aus herstellungtechnischer Sicht bringt es Vorteile, die zahnartigen Vorsprünge zur Schellenaussenseite hin offen auszubilden. Die Herstellung der zahnartigen Vorsprünge kann durch entsprechende Ausbildung und Umformung der Leistenseiten erfolgen oder die Ebene der Leiste kann direkt mit solchen Vorsprüngen versehen sein. Die Profilform und die Anzahl der Vorsprünge lässt sich ebenfalls variieren, wobei relativ wenige, mit einem groben Profil versehene Vorsprünge in belastungstechnischer Hinsicht Vorteile bringen, aber weniger Verrastungsmöglichkeiten bieten. Dagegen bietet eine feinere Profilierung der Vorsprünge mehr Verrastungsmöglichkeiten, bedingt aber in belastungstechnischer Hinsicht aufgrund der kleineren Anschlagflächen weiterer Massnahmen, insbesondere hinsichtlich Verstemmung der Platte. Die Platte selbst bedarf keiner besonderen Ausbildung, dh in ihrer einfachsten Form kann die ohne besondere Ausgestaltung versehene Seitenkante der Platte zum Hintergreifen der Anschläge herangezogen werden. Besondere Ausgestaltungen der Platte sind allenfalls dann erforderlich, wenn besondere Führungsfunktionen miteinbezogen werden müssen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Anschläge der Leiste besteht darin, dass die Leiste fensterartige Durchbrüche aufweist und somit die entsprechenden Kanten dieser fensterartigen Durchbrüche die Anschlagflächen bilden. Bei einer diesbezüglichen Ausbildung ist es erforderlich, dass die Platte einen mit den fensterartigen Durchbrüchen zusammenwirkenden Lappen aufweist, so dass dieser Lappen beim Zurückschwenken der Platte den betreffenden Anschlag hintergreift.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine geöffnete Rohrschelle, geschnitten entlang der senkrecht zur Mittelachse verlaufenden Mittelebene;
    Fig. 2
    die Rohrschelle der Fig. 1 entsprechend geschnitten in geschlossener Stellung;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Teiles der Rohrschelle der Fig. 2 in Richtung A;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Rohrschelle in einem der Fig. 1 entsprechenden Schnitt in geschlossener Stellung;
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Teiles der Rohrschelle der Fig. 4 in Richtung B.
  • Die Rohrschelle der Fig. 1 bis 3 besteht aus einer ersten Schellenhälfte 1 und einer zweiten Schellenhälfte 2. Die beiden Schellenhälften 1, 2 sind gelenkig miteinander verbunden, was hier beispielsweise über eine Schraube 3 erfolgt. Zu diesem Zwecke weist die erste Schellenhälfte 1 einen Flanschteil 4 und die zweite Schellenhälfte 2 einen Flanschteil 5 auf. Im Flanschteil 4 ist die Schraube 3 über ein Innengewinde 4a gehaltert und durchgreift ein Langloch 5a im Flanschteil 5.
  • Zur Befestigung der Schelle, beispielsweise mittels einer Gewindestange, ist die erste Schellenhälfte 1 ferner mit einer Gewindemutter 6 versehen.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 ferner zeigen, ist die erste Schellenhälfte 1 mit einer Leiste 7 versehen, welche zur Bildung von Anschlägen zahnartige Vorsprünge 7a mit Anschlagflächen 7b aufweist. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind diese zahnartigen Vorsprünge 7a an entsprechend ausgebildeten Kanten, die von der ersten Schellenhälfte 1 hochgebogen sind, angeordnet.
  • Die zweite Schellenhälfte 2 weist einen Flansch 8 auf. Dieser Flansch 8 ist mit einer Durchtrittsöffnung 8a versehen und weist ein hochgebogenes Ende 8b auf. Die Durchtrittsöffnung 8a des Flansches 8 wird teilweise von einer Platte 9 abgedeckt, welche über ein Gelenk mit dem Flansch 8 verbunden ist. Zur Bildung des Gelenkes weist die Platte 9 eine Zunge 9a auf, welche eine Ausnehmung 8c im Flansch 8 durchgreift.
  • Um sicherzustellen, dass die Platte 8 in die gemäss den Fig. 1 bis 3 gezeigten Positionen zurückschwenkt, ist ein Federglied 10 vorgesehen. Dieses Federglied 10 ist im gezeigten Fall als Gummiring ausgebildet, welcher die Platte 9 und den Flansch 8 umgreift.
  • In den Fig. 2 und 3 wird gezeigt, wie in geschlossener Stellung der Rohrschelle die Platte 9 einen zahnartigen Vorsprung 7a hintergreift und somit unter der Einwirkung des Federgliedes 10 vollkommen zurückgeschwenkt ist. Es handelt sich somit um eine geschlossene Stellung der Rohrschelle, aus welcher sie sich selbsttätig nicht mehr öffnen lässt. Sollte in dieser Stellung noch keine ausreichende Verspannung der Rohre erzielt worden sein, besteht die Möglichkeit, die Rohre durch Festziehen der Schraube 3 festzuspannen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Platte 9 soll nur eine beispielhafte Ausführungsform darstellen. Die Aussparung 9b dient lediglich der zusätzlichen Führung der Leiste 7, ist aber für die Grundfunktion der Platte 9 nicht zwingend erforderlich. Ebenso eignet sich für das Hintergreifen der zahnartigen Vorsprünge 7a eine geradlinig ausgebildete Seitenkante der Platte 9.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Rohrschelle, wobei sich diese Rohrschelle gegenüber der Rohrschelle der Fig. 1 bis 3 nur im Bereich ihres Verschlusses unterscheiden. Somit ist auch hier eine erste Schellenhälfte 11 und eine zweite Schellenhälfte 12 vorgesehen, welche jeweils Flanschteile 14, 15 aufweisen. Im Zusammenwirken mit den Flanschteilen 14, 15, kommt über eine Schraube 13 eine gelenkige Verbindung zustande, indem die Schraube 13 mit einem Innengewinde 14a im Flanschteil 14 in Verbindung steht und ein Langloch 15a im Flanschteil 15 durchgreift.
  • Zur Befestigung der Rohrschelle weist die erste Schellenhälfte 11 wiederum beispielsweise für eine Gewindestange eine Gewindemutter 16 auf.
  • Die erste Schellenhälfte 11 weist eine Leiste 17 auf, welche zur Bildung von Anschlägen mit fensterartigen Durchbrüchen 17a versehen ist, welche die Anschlagflächen 17b bilden. Die zweite Schellenhälfte 12 ist mit einem Flansch 18 versehen, der eine Durchtrittsöffnung 18a aufweist. Die Durchtrittsöffnung 18a des Flansches 18 wird von einer Platte 19 abgedeckt, welche zwischen der Aussenkontur der zweiten Schellenhälfte 12 und einem Vorsprung 18b des Flansches 18 gelagert ist. Verbunden ist die Platte 19 über ein Gelenk, das von einer Zunge 19a der Platte 19 und einer Ausnehmung 18c im Flansch 18 gebildet ist.
  • Zur Sicherung der Zurückschwenkung der Platte 19 entsprechend den Fig. 4 und 5 ist eine gummielastische Scheibe 20 vorgesehen. Diese Scheibe 20 wird von der Zunge 19a der Platte 19 durchgriffen und stützt sich am Flansch 18 ab.
  • Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, ist die Platte 19 mit einem Lappen 19b versehen, welcher die fensterartigen Durchbrüche 17a durchgreift und für das Zusammenwirken mit den Anschlagflächen 17b massgebend ist. Somit lässt sich auch bei dieser Ausführungsform - wie dies auch wieder insbesondere Fig. 5 zeigt - eine Leiste 17 durch Hochbiegen der Ränder der ersten Schellenhälfte 11 herstellen, wobei in diesem Falle nicht die Ränder, sondern der Mittelbereich einer besonderen Bearbeitung bedarf.
  • Die Montage der Rohre erfolgt analog der Rohrschelle gemäss den Fig. 1 bis 3.

Claims (8)

  1. Rohrschelle mit zwei Schellenhälften (1, 2, 11, 12), deren eine Enden gelenkig miteinander verbunden sind und deren andere Enden miteinander verschliessbar sind, wobei das verschliessbare Ende einer ersten Schellenhälfte (1, 11) eine sich im wesentlichen in Richtung des Schellenhälftenendes fortsetzende Leiste (7, 17) mit Anschlägen aufweist und das verschliessbare Ende einer zweiten Schellenhälfte (2, 12) einen radial abstehenden Flansch (8, 18) mit Durchtrittsöffnung (8a, 18a) für die Leiste (7, 17) der ersten Schellenhälfte (1, 11) aufweist, wobei die Durchtrittsöffnung (8a, 18a) von einer gegen Federkraft wegschwenkbaren, mit den Anschlägen der Leiste (7, 17) zusammenwirkenden Lasche an der der ersten Schellenhälfte (1, 11) abgewandten Seite des Flansches (8, 18) teilweise abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Anschlägen der Leiste (7, 17) zusammenwirkende Lasche als in sich steife, über ein Gelenk (8c, 9a, 18c, 19a) mit dem Flansch (8, 18) verbundene Platte (9, 19) ausgebildet ist und zur Erzeugung der Federkraft ein sich an der Platte (9, 19) und am Flansch (8, 18) abstützendes Federglied (10, 20) vorgesehen ist.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (8c, 9a, 18c, 19a) eine parallel zur Mittelachse der Rohrschelle verlaufende Schwenkachse aufweist.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (8c, 9a, 18c, 19a) im Bereich des freien Endes des Flansches (8, 18) angeordnet ist.
  4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (10, 20) ein gummielastisches Element ist.
  5. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge der Leiste (7, 17) in einer parallel zur Mittelachse der Rohrschelle verlaufenden Ebene liegende Anschlagflächen (7b, 17b) aufweisen.
  6. Rohrschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (7b) an zahnartigen Vorsprüngen (7a) der Leiste (7) vorgesehen sind.
  7. Rohrschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zahnartigen Vorsprünge (7a) zur Rohrschellenausseite hin offen sind.
  8. Rohrschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (17b) an fensterartigen Durchbrüchen (17a) der Leiste (17) angeordnet sind.
EP93810753A 1992-11-07 1993-10-28 Rohrschelle Expired - Lifetime EP0597805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237674A DE4237674A1 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Rohrschelle
DE4237674 1992-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0597805A1 EP0597805A1 (de) 1994-05-18
EP0597805B1 true EP0597805B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6472366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810753A Expired - Lifetime EP0597805B1 (de) 1992-11-07 1993-10-28 Rohrschelle

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0597805B1 (de)
AT (1) ATE137319T1 (de)
DE (2) DE4237674A1 (de)
DK (1) DK0597805T3 (de)
ES (1) ES2085751T3 (de)
FI (1) FI104386B (de)
GR (1) GR3019757T3 (de)
HU (1) HU215981B (de)
NO (1) NO303701B1 (de)
PL (1) PL171565B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842725A (en) * 1995-10-19 1998-12-01 Kurt Allert Gmbh & Co. Kg Clamp as well as pipe connection with a clamp
EP1182390A2 (de) 2000-08-22 2002-02-27 HILTI Aktiengesellschaft Schnellverschluss
EP3128217A1 (de) 2015-08-06 2017-02-08 fischerwerke GmbH & Co. KG Rohrschelle
EP3163144A1 (de) 2015-10-27 2017-05-03 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
USD950369S1 (en) 2017-05-22 2022-05-03 Erico International Corporation Pipe clamp

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431692C1 (de) * 1994-09-06 1995-08-17 Kratzer F Mefa Duebel Gmbh Rohrschelle
DE10155735A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Newfrey Llc Halter für einen Körper und Befestigungsanordnung
DE102007032312A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102007043292A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102007043293A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102008017874A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102012106256B4 (de) 2012-07-11 2014-11-13 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
EP3444513A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Schelle mit verschlussklappe in der durchgangsöffnung für den verschlusszapfen
DE102019106867A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
EP4001722A1 (de) 2020-11-16 2022-05-25 Hilti Aktiengesellschaft Rohrschelle mit spitzwinkligem flansch
DE202024100391U1 (de) 2024-01-25 2024-01-31 Edgar Emil Sinn Rohrschelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457403A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Cottinet Jean Collier de fixation avec bande d'insonorisation
DE3601815C2 (de) * 1985-12-07 1993-11-04 Franz Mueller Rohrschelle
DE9205682U1 (de) * 1992-04-28 1992-06-25 Sikla GmbH & Co KG, 7201 Hausen Rohrschelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842725A (en) * 1995-10-19 1998-12-01 Kurt Allert Gmbh & Co. Kg Clamp as well as pipe connection with a clamp
EP1182390A2 (de) 2000-08-22 2002-02-27 HILTI Aktiengesellschaft Schnellverschluss
EP3128217A1 (de) 2015-08-06 2017-02-08 fischerwerke GmbH & Co. KG Rohrschelle
DE102015112936A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
EP3163144A1 (de) 2015-10-27 2017-05-03 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
WO2017072005A1 (de) 2015-10-27 2017-05-04 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen
USD950369S1 (en) 2017-05-22 2022-05-03 Erico International Corporation Pipe clamp

Also Published As

Publication number Publication date
HUT69230A (en) 1995-08-28
PL171565B1 (pl) 1997-05-30
FI934907A (fi) 1994-05-08
EP0597805A1 (de) 1994-05-18
PL300961A1 (en) 1994-05-16
FI104386B (fi) 2000-01-14
HU215981B (hu) 1999-03-29
HU9303154D0 (en) 1994-01-28
NO303701B1 (no) 1998-08-17
NO934001D0 (no) 1993-11-05
ES2085751T3 (es) 1996-06-01
NO934001L (no) 1994-05-09
FI934907A0 (fi) 1993-11-05
DE59302358D1 (de) 1996-05-30
GR3019757T3 (en) 1996-07-31
DE4237674A1 (de) 1994-05-11
ATE137319T1 (de) 1996-05-15
DK0597805T3 (da) 1996-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597805B1 (de) Rohrschelle
DE3515306C2 (de)
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE29724656U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0362883A1 (de) Kofferscharnier
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE68908289T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Verkleidung und eines Teils, wie ein Griff, auf einer Karosserieplatte.
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE19623405C2 (de) Stütze zum Halten eines Verschlußelements
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
AT408561B (de) Schutzzaun
DE4341422C2 (de) Topfscharnier
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
DE3422926C2 (de) Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk
DE102018201186A1 (de) Türschließsystem
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE3539576A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950921

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137319

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019757

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081013

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121003

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121012

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20121016

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302358

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HILTI A.G.

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131027

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 137319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131027

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131029