DE102007043293A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007043293A1
DE102007043293A1 DE102007043293A DE102007043293A DE102007043293A1 DE 102007043293 A1 DE102007043293 A1 DE 102007043293A1 DE 102007043293 A DE102007043293 A DE 102007043293A DE 102007043293 A DE102007043293 A DE 102007043293A DE 102007043293 A1 DE102007043293 A1 DE 102007043293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
abutment
catch
pipe clamp
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043293A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp BÖHMEL
Martin Linka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102007043293A priority Critical patent/DE102007043293A1/de
Publication of DE102007043293A1 publication Critical patent/DE102007043293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1025Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by quick acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1033Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle (1) mit einem Rastverschluss (12), der in Schließrichtung hintereinander angeordnete Rasten (14) an einem Schellenbügel (3) nach Art einer Falle eines Türschlosses aufweist und mit einer Durchtrittsöffnung (17) in einem Flansch (16) eines anderen Schellenbügels (4) zusammenwirken, der als Widerlager nach Art eines Schließblechs für ein Türschloss mit den Rasten (14) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Rohrschellen sind an sich bekannt. Sie weisen üblicherweise zwei Schellenbügel auf, die sich jeweils über etwas weniger als 180° in Umfangsrichtung erstrecken und die gemeinsam einen Schellenkörper bilden. Vielfach sind die beiden Schellenbügel an jeweils beiden Enden mit Spannschrauben verbindbar bzw. verbunden. Es sind auch eine Vielzahl anderer Verschlüsse und schwenkbare bzw. gelenkige Verbindungen der Schellenbügel bekannt. Grundsätzlich kann der Schellenkörper auch aus mehr als zwei Teilen oder auch aus nur einem Teil bestehen. Ein einteiliger Schellenkörper ist zum Öffnen und Schließen vorzugsweise elastisch, evtl. auch plastisch verformbar oder er ist biegeschlaff.
  • Die Offenlegungsschrift DE 42 37 674 A1 offenbart eine Rohrschelle mit einem Schellenkörper, der zwei Schellenbügel aufweist, die an einer Seite durch eine Spannschraube schwenkbar miteinander verbunden sind. An einer gegenüberliegenden Stelle des Umfangs weist der Schellenkörper eine Öffnung zum Einlegen beispielsweise eines Rohrs auf, die durch Enden der beiden Schellenbügel begrenzt ist. Das eine Ende des einen Schellenbügels erstreckt sich ein Stück weit tangential und weist nach außen stehende, sägezahnförmige Rasten auf. Das zugeordnete Ende des anderen Schellenbügels ist als von der Rohrschelle in etwa radial nach außen stehender Flansch ausgebildet und mit einer Durchtrittsöffnung für das die Rasten aufweisende Ende des einen Schellenbügels ausgebildet. Auf dem Flansch liegt eine schwenkbare Sperrklinke auf, die gelenkig mit dem Flansch verbunden ist und durch einen Gummiring in Anlage auf den Flansch beaufschlagt wird. Zum Schließen der bekannten Rohrschelle werden deren auseinander geschwenkte Schellenbügel zusammengeschwenkt, so dass sich die Enden der Schellenbügel nähern. Das die Rasten aufweisende Ende des einen Schellenbügels tritt durch die Durchtrittsöffnung im Flansch des zugeordneten Endes des anderen Schellenbügels. Dabei heben die Rasten die Sperrklinke gegen eine Kraft des Gummirings vom Flansch ab, wobei die Sperrklinke eine Schwenkbewegung ausführt, so dass die Rasten an der Sperrklinke vorbeitreten können. Nachdem eine Raste die Sperrklinke überwunden hat, schwenkt die Sperrklinke aufgrund der Kraft des Gummirings zurück, so dass die Raste die Sperrklinke hintergreift. Die Raste lässt sich nur noch so weit zurückbewegen, bis sie auf der auf dem Flansch aufliegenden Sperrklinke aufliegt. Die Rohrschelle ist durch Formschluss geschlossen. Durch eine weitere Raste, die in Schließrichtung der Rohrschelle hinter der ersten Raste angeordnet ist, lässt sich die bekannte Rohrschelle um einen Schritt enger schließen, wobei die Schrittlänge der Abstand der beiden Rasten in Schließrichtung der Rohrschelle ist. Mit der Spannschraube, die auf der gegenüberliegenden Seite der Rohrschelle angeordnet ist, lässt sich die Rohrschelle festspannen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Rohrschelle mit einem geänderten Verschlussmechanismus vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Rohrschelle weist einen Schellenkörper auf, der eine Öffnung zum Einlegen beispielsweise eines Rohrs an einer Stelle seines Umfangs aufweist. Die Rohrschelle ist nicht notwendigerweise kreisförmig. Die Öffnung des Schellenkörpers ist durch zwei einander zugeordnete Schellenkörperenden begrenzt, die sich zum Öffnen der Rohrschelle voneinander entfernen und zum Schließen einander nähern lassen. Das eine Schellenkörperende weist eine Raste nach Art einer Falle eines Türschloss auf, die mit einem Widerlager des anderen Schellenkörperendes zusammenwirkt, das nach Art eines Schließblechs für ein Türschloss ausgebildet ist bzw. wirkt. Wie die Falle eines Türschloss ist die Raste der Rohrschelle in Bezug auf das Widerlager so beweglich, dass sie beim Schließen der Rohrschelle am Widerlager vorbeitreten kann. Es können die Raste, das Widerlager oder die Raste und das Widerlager beweglich sein. Die Raste weist eine Schräge auf, die die Raste beim Schließen der Rohrschelle so vom Widerlager abdrückt, dass die Raste am Widerlager vorbeitritt und nach dem Vorbeitreten am Widerlager einrastet. Bei geschlossener Rohrschelle hintergreift die Raste das Widerlager und hält die Rohrschelle geschlossen. Der Begriff „Schräge" ist nach seiner Funktion zu verstehen, dass er die Raste beim Schließen der Rohrschelle so am Widerlager abdrückt, dass die Raste am Widerlager vorbeitritt. Zum Schließen der Rohrschelle werden die beiden Schellenkörperenden aufeinander zu bewegt. Dabei gelangt, wie beschrieben, die Schräge der Raste an das Widerlager und drückt die Raste vom Widerlager ab, so dass sie am Widerlager vorbeitritt und nach dem Vorbeitreten am Widerlager einrastet.
  • Die Erfindung weist einen einfachen Verschlussmechanismus auf, der ein Schließen der Rohrschelle ohne Werkzeug einfach durch Zusammendrücken der Schellenkörperenden ermöglicht, die die Öffnung des Schellenkörpers zum Einlegen beispielsweise eines Rohrs begrenzen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das andere, das Widerlager aufweisende Schellenkörperende einen Flansch mit einer Durchtrittsöffnung für die Raste aufweist. Ein Rand der Durchtrittsöffnung bildet das Widerlager. Die Durchtrittsöffnung gibt dem einen, die Raste aufweisenden Schellenkörperende eine Führung beim Schließen der Rohrschelle und hält die beiden Schellenkörperenden bei geschlossener Rohrschelle gegen ein Verschieben in einer Längsrichtung des Randes der Durchtrittsöffnung, der das Widerlager bildet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Raste, das Widerlager oder die Raste und das Widerlager starr mit ihren jeweiligen Schellenkörperenden sind. Die Raste und/oder das Widerlager sind vorzugsweise einstückige Bestandteile der jeweiligen Schellenkörperenden bzw. des Schellenkörpers. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine einstückige Herstellung der Raste und/oder des Widerlagers mit dem Schellenkörper. Ein Zusammenbau der Raste und/oder des Widerlagers mit der Rohrschelle entfällt, eine gelenkige oder in sonstiger Weise bewegliche Verbindung der Raste und/oder des Widerlagers mit dem jeweiligen Schellenkörperende entfällt.
  • Zur Erzielung der Beweglichkeit der Raste in Bezug auf das Widerlager sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Schellenkörperenden, die die Raste und das Widerlager aufweisen, gegeneinander beweglich sind. Dazu sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Schellenkörper Schellenbügel aufweist, die an einer Stelle eines Umfangs der Rohrschelle gelenkig miteinander verbunden sind. Die gelenkige Verbindung befindet sich beispielsweise der Öffnung des Schellenkörpers gegenüber, die von den beiden die Raste und das Widerlager aufweisenden Schellenkörperenden begrenzt ist. Die gelenkige Verbindung verbindet die beiden Schellenbügel nicht nur schwenkbar, sondern auch verschiebbar. Durch Verschieben der Schellenbügel bewegen sich deren Bügelenden, die die Raste und das Widerlager aufweisen, so gegeneinander, dass beim Schließen der Rohrschelle die Raste am Widerlager vorbeitritt. Die Bügelenden sind die Schellenkörperenden, wenn der Schellenkörper Schellenbügel aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass die zum Schließen der Rohrschelle erforderliche Beweglichkeit der Raste in Bezug auf das Widerlager mit der gelenkigen Verbindung der Schellenbügel erreicht wird. Eine Beweglichkeit der Raste oder des Widerlagers gegenüber den Schellenbügeln ist nicht notwendig.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einer der beiden Schellenbügel einen Flansch mit einem Langloch aufweist. Das Langloch wird von einem Verbinder durchgriffen, der den Flansch hintergreift und die beiden Schellenbügel gelenkig verbindet. Der Verbinder ist im Langloch verschiebbar, wodurch auch die beiden Schellenbügel gegeneinander verschiebbar sind. Dadurch ist, wie bereits beschrieben, die Raste in Bezug auf das Widerlager so beweglich, dass die Raste beim Schließen der Rohrschelle am Widerlager vorbeitreten kann. Der Verbinder kann beispielsweise eine Schraube sein, die durch das Langloch im Flansch des einen Schellenbügels gesteckt und in ein Gewinde in einem zugeordneten Flansch des anderen Schellenbügels eingeschraubt ist. Auch kann der Verbinder eine beispielsweise T-förmige Lasche am Bügelende des anderen Schellenbügels sein, die das Langloch im Flansch des einen Schellenbügels durchgreift und den Flansch hintergreift.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine federnde Beaufschlagung der gelenkigen Verbindung vor, die die Schellenbügel im Sinne eines Hintergriffs des Widerlagers durch die Raste der Rohrschelle beaufschlagt. Die Federbeaufschlagung bringt und hält die Raste in Hintergriff am Widerlager. Die federnde Beaufschlagung kann mit einem Federelement oder einem elastischen Element, beispielsweise einem Gummiring, erfolgen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen verformbaren Schellenkörper vor, der durch seine Verformbarkeit die Bewegung der Raste in Bezug auf das Widerlager ermöglicht, durch die die Raste beim Schließen der Rohrschelle am Widerlager vorbeitritt. Vorzugsweise ist der Schellenkörper elastisch verformbar. Durch die Elastizität kann zugleich auch die vorstehend beschriebene federnde Beaufschlagung erzielt werden, die die Raste am Widerlager in Eingriff bringt bzw. hält. Außer einer Ausbildung des Schellenkörpers mit Schellenbügeln ermöglicht diese Ausgestaltung der Erfindung auch eine einstückige Ausbildung des Schellenkörpers beispielsweise als Schellenband.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht mehrere Rasten vor, die in Schließrichtung hintereinander angeordnet sind. Beim Schließen der Rohrschelle rasten die Rasten nacheinander am Widerlager ein, je nachdem wie eng die Rohrschelle geschlossen wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht ein unterschiedlich enges Schließen der Rohrschelle in Stufen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schellenkörper zwei Schellenbügel aufweist. Die Schellenbügel haben insgesamt vier Bügelenden (die die Schellenkörperenden sind). Jeweils zwei der Bügelenden sind einander zugeordnet, sie bilden ein Paar. Erfindungsgemäß weist jedes Paar Bügelenden eine Raste und ein Widerlager auf, wie es vorstehend erläutert worden ist. Die Schellenbügel werden also an beiden Öffnungen des Schellenkörpers in erfindungsgemäßer Weise durch eine Raste und ein Widerlager verbunden, das bei geschlossener Rohrschelle von der Raste hintergriffen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrschelle in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine vergrößerte Einzelheitdarstellung gemäß Pfeil II in 1;
  • 3 eine vergrößerte Einzelheitdarstellung gemäß Pfeil III in 1;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrschelle in perspektivischer Darstellung, deren Schellenbügel noch nicht zusammengesetzt sind; und
  • 5 die Rohrschelle aus 4 mit zusammengesetzten Schellenbügeln.
  • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Rohrschelle 1 weist einen in etwa kreisförmigen Schellenkörper 2 auf, der zwei Schellenbügel 3, 4 umfasst. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die Schellenbügel 3, 4 aus Blech, es sind Stanz- und Biegeteile. Das ist allerdings nicht zwingend für die Erfindung. Jeder Schellenbügel 3, 4 erstreckt sich in Umfangsrichtung über etwas weniger als 180°. Einer der beiden Schellenbügel 3 weist in seiner Umfangsmitte eine Mutter 5 zur Befestigung der Rohrschelle 1 an beispielsweise einem Gewindebolzen 6 auf.
  • Auf einer Seite sind einander zugeordnete Enden der Schellenbügel 3, 4 zu nach außen stehenden Flanschen 7, 8 gebogen. Mit einer Spannschraube 9 sind die beiden Schellenbügel 3, 4 an den Flanschen 7, 8 gelenkig miteinander verbunden. Die Spannschraube 9 geht durch ein Langloch 10 im Flansch 8 des einen Schellenbügels 4 durch und ist lose in ein Innengewinde im Flansch 7 des anderen Schellenbügels 3 geschraubt. Das Langloch 10 erstreckt sich in einer gedachten Radialebene der Rohrschelle 1, so dass der eine Schellenbügel 4 gegenüber dem anderen Schellenbügel 3 verschiebbar ist. Ein Gummiring 11 ist um ein äußeres Ende des das Langloch 10 aufweisenden Flanschs 8 auf dessen beide Seiten gelegt und um die Spannschraube 9 herum gespannt. Der Gummiring 11 bildet ein Federelement, das die Spannschraube 9 zu einem äußeren Ende des Langlochs 10 und damit die beiden Schellenbügel 3, 4 zu einer Verschiebung gegeneinander in der Radialebene der Rohrschelle 1 beaufschlagt. Die zu den Flanschen 7, 8 nach außen gebogenen Enden der Schellenbügel 3, 4 können auch als Schellenkörperenden bezeichnet werden. Die Spannschraube 9 kann allgemein auch als Verbinder aufgefasst werden, der die beiden Schellenbügel 3, 4 gelenkig und durch die Verschiebbarkeit im Langloch 10 verschiebbar miteinander verbindet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Rohrschelle 1 einen erfindungsgemäßen Rastverschluss 12 auf (vgl. auch 3). Das Ende des einen Schellenbügels 3 ist dort als Lasche 13 ausgebildet, die sich in etwa in tangentialer Richtung erstreckt. Die Lasche 13 ist im Ausführungsbeispiel einstückiger Bestandteil des Schellenbügels 3. Längsränder der Lasche 13 sind jeweils um 90° zur gleichen Seite umgebogen, so dass die Lasche 13 einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Längsränder der Lasche 13 sind sägezahnförmig gezackt, so dass in Umfangsrichtung oder tangentialer Richtung hintereinander angeordnete sägezahnförmige Rasten 14 nach Art der Raste eines Türschloss ausgebildet sind. Die Rasten 14 sind in Seitenansicht, also in radialer Blickrichtung auf die Rohrschelle 1, auf beiden Seiten der Lasche 13 deckungsgleich. Die Rasten 14 sind dem Ende des einen Schellenbügels 3, der die Lasche 13 aufweist, zugewandt, ihre Schrägen 15 sind dem Ende des anderen Schellenbügels 4 zugewandt.
  • Das der Lasche 13 mit den Rasten 14 zugeordnete Ende des anderen Schellenbügels 4 ist zu einem Flansch 16 nach außen gebogen. Der Flansch 16 weist ein rechteckiges Durchsteckloch 17 für die Lasche 13 mit den Rasten 14 auf. Der Flansch 16 wirkt mit den Rasten 14 als Widerlager wie ein Schließblech eines Türschloss mit dessen Falle zusammen. Zum Schließen der Rohrschelle 1 werden die beiden Schellenbügel 3, 4 aufeinander zu geschwenkt, so dass sich die Lasche 13 dem das Widerlager bildenden Flansch 16 nähert. Die Lasche 13 tritt durch die Durchtrittsöffnung 17 durch, wobei die Schrägen 15 die Rasten 14 an einem inneren Rand 18 der Durchtrittsöffnung 17 abdrücken, so dass die Rasten 14 vorbeitreten können. Beim Abdrücken der Schrägen 15 der Rasten 14 werden die beiden Schellenbügel 3, 4 gegen die Kraft des das Federelement bildenden Gummirings 11 gegeneinander verschoben. Hat eine Raste 14 (genau genommen wirken die deckungsgleichen Rasten 14 an beiden Längsrändern der Lasche 13 zusammen) den inneren Rand 18 der Durchtrittsöffnung 17 überwunden, rastet die Raste 14 durch die Federkraft des Gummirings 11 am inneren Rand 18 der Durchtrittsöffnung 17 bzw. am Flansch 16 ein wie die Raste eines Türschloss beim Schließen der Tür an einem Schließblech. Der Flansch 16 mit der Durchtrittsöffnung 17 bzw. der innere Rand 18 der Durchtrittsöffnung 17 bilden das Widerlager für die Rasten 14. Im Unterschied zu einem Türschloss bewegt sich bei der erfindungsgemäßen Rohrschelle 1 die Raste 14 nicht als solches, sondern sie bewegt sich zusammen mit dem Schellenbügel 3 gegenüber dem anderen Schellenbügel 4 aufgrund deren Verschieblichkeit wegen der Spannschraube 9 im Langloch 10. Die Raste 14 hintergreift den das Widerlager bildenden Flansch 16. Die Rohrschelle 1 ist geschlossen. Durch Festziehen der Spannschraube 9 lässt sie sich um beispielsweise ein eingelegtes, nicht dargestelltes Rohr spannen. Beim Schließen werden die Schellenbügel 3, 4 so weit wie möglich zusammengedrückt, die hintereinander angeordneten Rasten 14 verkürzen eine Einschraublänge der Spannschraube 9.
  • Zum Öffnen der Rohrschelle 1 werden bei loser Spannschraube 9 die Schellenbügel 3, 4 gegen die Federkraft des Gummirings 11 so verschoben, dass die Rasten 14 außer Eingriff vom inneren Rand 18 der Durchtrittsöffnung 17 gelangen. Durch Auseinanderschwenken der Schellenbügel 3, 4 lässt sich die Rohrschelle 1 zum Einlegen beispielsweise eines nicht dargestellten Rohrs öffnen. Das Schließen und Spannen der Rohrschelle 1 erfolgt in vorstehend beschriebener Weise. Die Enden der Schellenbügel 3, 4 mit der Lasche 13 und dem das Widerlager bildenden Flansch 16, die auch als Schellenkörperenden bezeichnet werden können, begrenzen eine Öffnung 19 des Schellenkörpers 2 zum Einlegen beispielsweise des nicht dargestellten Rohrs, die mit dem Rastverschluss 12 in beschriebener Weise schließbar ist.
  • Die in 4 dargestellte Rohrschelle 1 weist auf beiden Seiten des Schellenkörpers 2 Rastverschlüsse 12 auf, wie einer vorstehend anhand 1 und 3 erläutert worden ist. Die gelenkige Verbindung der Schellenbügel 3, 4 mit einer Spannschraube 9 entfällt. Zum Schließen der Rohrschelle 1 werden die beiden Schellenbügel 3, 4 zusammengedrückt, wodurch die Rasten 14 an beiden Enden des einen Schellenbügels 3 an den die Widerlager bildenden Flanschen 16 an beiden Enden des anderen Schellenbügels 4 einrasten, wie in 5 dargestellt. Die für den Durchtritt durch die Durchtrittsöffnungen 17 der Flansche 16 notwendige Bewegung der Rasten 14 erfolgt durch eine elastische Verformung der beiden Schellenbügel 3, 4, die die Rasten 14 elastisch federnd in Eingriff mit den Flanschen 16 halten. Ausbildung und Funktion der Rasteinrichtungen 12 sind oben anhand 1 und 3 erläutert worden. Für gleiche Bauteile werden in 4 und 5 mit 1 und 3 übereinstimmende Bezugszahlen verwendet. Im Unterschied zu 1 und 3 sind in 4 und 5 die Rasten 14 nach außen gerichtet. Sie können allerdings genauso gut (auf beiden Seiten der Rohrschelle 1) nach innen gerichtet sein (nicht dargestellt). Auch bei der Rohrschelle 1 gemäß 13 ist eine Ausgestaltung mit nach außen gerichteten Rasten 14 möglich (nicht dargestellt). Die federnde Beaufschlagung der beiden Schellenbügel 3, 4 gegeneinander muss dann in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • 1
    Rohrschelle
    2
    Schellenkörper
    3
    Schellenbügel
    4
    Schellenbügel
    5
    Mutter
    6
    Gewindebolzen
    7
    Flansch
    8
    Flansch
    9
    Spannschraube
    10
    Langloch
    11
    Gummiring
    12
    Rastverschluss
    13
    Lasche
    14
    Raste
    15
    Schräge
    16
    Flansch
    17
    Durchtrittsöffnung
    18
    Rand
    19
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4237674 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Rohrschelle, mit einem Schellenkörper (2), der eine Öffnung (19) an einer Stelle seines Umfangs zum Einlegen beispielsweise eines Rohrs in den Schellenkörper (2) aufweist, die durch zwei Schellenkörperenden begrenzt ist, wobei das eine Schellenkörperende eine Raste (14) nach Art eines Türschloss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Schellenkörperende ein Widerlager (16, 18) nach Art eines Schließblechs für ein Türschloss aufweist, das die Raste (14) bei geschlossener Rohrschelle (1) hintergreift, dass die Raste (14) in Bezug auf das Widerlager (16) so beweglich ist, dass die Raste (14) am Widerlager (16) vorbeitreten kann, und dass eine Schräge (15) der Raste (14) beim Schließen der Rohrschelle (1) die Raste (14) so am Widerlager (16) abdrückt, dass die Raste (14) am Widerlager (16) vorbeitritt und nach dem Vorbeitreten am Widerlager (16) einrastet.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Schellenkörperende einen Flansch (16) mit einer Durchtrittsöffnung (17) für die Raste (14) aufweist, deren einer Rand (18) das Widerlager bildet.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (14) und/oder das Widerlager (16) starr mit ihren jeweiligen Schellenkörperenden sind.
  4. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schellenkörperenden gegeneinander beweglich sind.
  5. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schellenkörper (2) zwei gelenkig miteinander verbundene Schellenbügel (3, 4) aufweist, und dass die gelenkige Verbindung die beiden Schellenbügel (3, 4) gegeneinander verschiebbar miteinander verbindet, so dass die Raste (14) beim Schließen der Rohrschelle (1) am Widerlager (16, 18) vorbeitreten und nach dem Vorbeitreten am Widerlager (16, 18) einrasten kann.
  6. Rohrschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung der beiden Schellenbügel (3, 4) einen Flansch (8) mit einem Langloch (10) an einem Schellenbügel (4) aufweist, wobei das Langloch (10) von einem Verbinder (9) durchgriffen wird, der die beiden Schellenbügel (3, 4) gelenkig und durch Verschiebung im Langloch (10) gegeneinander verschiebbar miteinander verbindet.
  7. Rohrschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung federnd so beaufschlagt ist, dass sie bei geschlossener Rohrschelle (1) die Raste (14) in Hintergriff mit dem Widerlager (16, 18) hält.
  8. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schellenkörper (2) verformbar ist, so dass die Raste (14) in Bezug auf das Widerlager (16, 18) so beweglich ist, dass die Raste (14) am Widerlager (16, 18) vorbeitreten kann.
  9. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schellenkörperende mehrere Rasten (14) aufweist, die in Schließrichtung der Rohrschelle (1) hintereinander angeordnet sind.
  10. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schellenkörper (2) zwei Schellenbügel (3, 4) aufweist, deren einander zugeordnete Enden Paare bilden, die jeweils eine Raste (14) und ein Widerlager (16, 18) aufweisen, das die Raste (14) bei geschlossener Rohrschelle (1) hintergreift.
DE102007043293A 2007-09-11 2007-09-11 Rohrschelle Withdrawn DE102007043293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043293A DE102007043293A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043293A DE102007043293A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043293A1 true DE102007043293A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043293A Withdrawn DE102007043293A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043293A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089326A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung mit einem taktilen messtaster und einem klemmhalter, sowie klemmhalter für einen taktilen messtaster
CN108569188A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 福特环球技术公司 用于保持管道的装置
WO2019025894A1 (en) * 2017-07-30 2019-02-07 Eliezer Krausz Industrial Development Ltd. TIGHTENING RING WITH CONNECTION STRUCTURE
CN111706391A (zh) * 2020-06-23 2020-09-25 贵州理工学院 一种方便调节的巷道管道支护装置
CN113356595A (zh) * 2021-03-30 2021-09-07 山西宏厚装配式建筑科技发展有限公司 一种钢结构整体安装工艺
EP4184018A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-24 Mats Lundqvist AB Dachbefestigungskonsole

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043377U (de) * 1900-01-01 Wolff U
FR1293149A (fr) * 1961-03-31 1962-05-11 Colliers anti-corrosion
GB979486A (en) * 1961-12-18 1965-01-06 United Carr Fastener Corp Fastener device
US4015313A (en) * 1974-04-22 1977-04-05 Oldford William G U-bolt clamping element
EP0120682A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Security Lumber & Supply Co. Rohrschelle
GB2188694A (en) * 1986-04-05 1987-10-07 Rasmussen Gmbh A tube holder device
US4958792A (en) * 1989-05-09 1990-09-25 B-Line Systems, Inc. Clip for supporting conduit and the like
DE9108948U1 (de) * 1991-07-20 1991-09-19 Halpaus, Wolfgang, 6806 Viernheim, De
DE4026636A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Rohrschelle
DE4124122A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Wolfgang Halpaus Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE9319587U1 (de) * 1993-02-23 1994-04-07 Mke Metall Kunststoffwaren Rohrschelle
DE4237674A1 (de) 1992-11-07 1994-05-11 Hilti Ag Rohrschelle
US5533696A (en) * 1991-07-03 1996-07-09 Erico International Corp. Conduit clip
EP1050704A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Rohrschelle
DE10003183A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Wolfgang Halpaus Rohrschelle
DE20312427U1 (de) * 2003-08-12 2003-10-16 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Rohr- oder Kabelschelle

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043377U (de) * 1900-01-01 Wolff U
FR1293149A (fr) * 1961-03-31 1962-05-11 Colliers anti-corrosion
GB979486A (en) * 1961-12-18 1965-01-06 United Carr Fastener Corp Fastener device
US4015313A (en) * 1974-04-22 1977-04-05 Oldford William G U-bolt clamping element
EP0120682A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Security Lumber & Supply Co. Rohrschelle
GB2188694A (en) * 1986-04-05 1987-10-07 Rasmussen Gmbh A tube holder device
US4958792A (en) * 1989-05-09 1990-09-25 B-Line Systems, Inc. Clip for supporting conduit and the like
DE4026636A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Rohrschelle
US5533696A (en) * 1991-07-03 1996-07-09 Erico International Corp. Conduit clip
DE9108948U1 (de) * 1991-07-20 1991-09-19 Halpaus, Wolfgang, 6806 Viernheim, De
DE4124122A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Wolfgang Halpaus Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE4237674A1 (de) 1992-11-07 1994-05-11 Hilti Ag Rohrschelle
DE9319587U1 (de) * 1993-02-23 1994-04-07 Mke Metall Kunststoffwaren Rohrschelle
EP1050704A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Mefa Befestigungs- und Montagesysteme GmbH Rohrschelle
DE10003183A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Wolfgang Halpaus Rohrschelle
DE20312427U1 (de) * 2003-08-12 2003-10-16 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Rohr- oder Kabelschelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089326A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung mit einem taktilen messtaster und einem klemmhalter, sowie klemmhalter für einen taktilen messtaster
CN108569188A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 福特环球技术公司 用于保持管道的装置
WO2019025894A1 (en) * 2017-07-30 2019-02-07 Eliezer Krausz Industrial Development Ltd. TIGHTENING RING WITH CONNECTION STRUCTURE
CN111706391A (zh) * 2020-06-23 2020-09-25 贵州理工学院 一种方便调节的巷道管道支护装置
CN111706391B (zh) * 2020-06-23 2022-03-22 贵州理工学院 一种方便调节的巷道管道支护装置
CN113356595A (zh) * 2021-03-30 2021-09-07 山西宏厚装配式建筑科技发展有限公司 一种钢结构整体安装工艺
EP4184018A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-24 Mats Lundqvist AB Dachbefestigungskonsole
EP4184017A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-24 Mats Lundqvist AB Dachbefestigungskonsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE102007043293A1 (de) Rohrschelle
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
DE102008047787A1 (de) Rohrschelle mit verbessertem Verschluss
EP3423744A1 (de) Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer
EP3050413B1 (de) Lüftereinrichtung
DE102008017874A1 (de) Rohrschelle
DE102020108073A1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
DE202020101638U1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
DE102012102545B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden zweier Frischluftrohre für eine Heizungsanlage
EP2872808B1 (de) Rohrschelle
EP0897079B1 (de) Rohrschelle
DE102017124068A1 (de) Rohrschelle
EP3450811A1 (de) Schelle
DE102007043292A1 (de) Rohrschelle
DE202012102981U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Rohreinheit
DE102007022029A1 (de) Rohrschelle
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE202017100299U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung
EP1934492A1 (de) Halter für eine stange
DE102007032312A1 (de) Rohrschelle
DE102015205193A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
WO2020187546A1 (de) Rohrschelle
EP3781855A1 (de) Schelle
DE102011002186A1 (de) Leitungshalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401