DE202017100299U1 - Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung - Google Patents

Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE202017100299U1
DE202017100299U1 DE202017100299.3U DE202017100299U DE202017100299U1 DE 202017100299 U1 DE202017100299 U1 DE 202017100299U1 DE 202017100299 U DE202017100299 U DE 202017100299U DE 202017100299 U1 DE202017100299 U1 DE 202017100299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
arm
line
holding device
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100299.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE202017100299.3U priority Critical patent/DE202017100299U1/de
Publication of DE202017100299U1 publication Critical patent/DE202017100299U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung aus einem Zwei-Komponenten-Kunststoff zum Halten einer Leitung, mit mindestens einer Halteaufnahme (100) zum Halten einer Leitung (L), wobei die Halteaufnahme (100) eine Einführöffnung (110) zum Einführen der Leitung (L) entlang einer Einführrichtung (E) aufweist, wobei ein äußerer Verschlussarm (120) und ein in Einführrichtung (E) zumindest abschnittsweise hinter dem äußeren Verschlussarm (120) angeordneter innerer Verschlussarm (130) vorgesehen sind, wobei die Verschlussarme (120, 130) von gegenüberliegenden Seiten in die Einführöffnung (110) hineinragen, wobei der innere Verschlussarm (130) flexibel ist und der äußere Verschlussarm (120) den inneren Verschlussarm (130) zumindest abschnittsweise überdeckt, und wobei die Halteaufnahme (100) und der innere Verschlussarm (130) eine Innenwand (140) aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand (150) aus einem härteren Kunststoff aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung aus einem Zweikomponenten-Kunststoff zum Halten mindestens einer Leitung. Bei solchen Leitungen kann es sich beispielsweise um Rohrleitungen zum Transport von Flüssigkeiten oder um elektrische Leitungen handeln, die entlang eines bestimmten Weges geführt bzw. auf Abstand zueinander gehalten werden sollen. Derartige Haltevorrichtungen werden beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt. Es kann sich insbesondere um Kraftstoffleitungen, Bremsleitungen und/oder elektrische Kabel handeln.
  • Haltevorrichtungen aus einem Zweikomponenten-Kunststoff weisen üblicherweise eine innere Lage aus einem weicheren Kunststoff, sowie eine äußere Lage aus einem härteren Kunststoff auf. Die äußere, härtere Lage gibt der Haltevorrichtung Stabilität, während die innere, weichere Lage eine aufzunehmende Leitung hält. Durch die innere, weiche Lage werden im Betrieb der Haltevorrichtung auftretende Vibrationen der gehaltenen Leitung gedämpft. Eine solche Haltevorrichtung ist beispielsweise aus DE 198 57 853 C2 bekannt. Darin ist ein Befestigungselement aus Kunststoff beschrieben mit zwei Lagerbereichen mit einer äußeren Schale aus einer harten Materialkomponente und einer inneren Schale aus einer weichen Materialkomponente. Die Lagerbereiche weisen Öffnungen auf, über welche Rohre oder Kabel in die Lagerbereiche eingedrückt werden können. Bei hohen Kräften ist allerdings ein Lösen eines eingesetzten Rohrs bzw. Kabels aus dem Lagerbereich möglich.
  • DE 10 2008 023 189 A1 beschreibt ein Halteelement aus Kunststoff zum Halten länglicher Gegenstände. Das Halteelement weist einen Einführabschnitt mit zwei Federarmen auf, über den ein aufzunehmender Gegenstand in einen Aufnahmeabschnitt geführt werden kann. Die Federarme überkreuzen sich und wirken verriegelnd zusammen, wenn die Federarme aus einer Ruhelage über eine vorgegebene Strecke zum Einführabschnitt hin verformt werden. Zudem ist ein weiteres Paar Federarme vorgesehen, so dass ein aufgenommener Gegenstand zwischen dem ersten Paar und dem zweiten Paar Federarme gehalten wird. Eine solche Halterung dämpft Schwingungen. Abhängig von den im Betrieb auftretenden Kräften kann eine solche Dämpfung jedoch unzureichend sein, insbesondere kann es durch Vibrationen der Leitung zu unerwünschten Klappergeräuschen kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung aus einem Zweikomponenten-Kunststoff herzustellen, die eine aufgenommene Leitung auch bei hohen auftretenden Kräften sicher und vibrationsarm hält.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung aus einem Zweikomponenten-Kunststoff zum Halten einer Leitung umfasst mindestens eine Halteaufnahme zum Halten einer Leitung, wobei die Halteaufnahme eine Einführöffnung zum Einführen einer Leitung entlang einer Einführrichtung aufweist, wobei ein äußerer Verschlussarm und ein in Einführrichtung zumindest abschnittsweise hinter dem äußeren Verschlussarm angeordneter innerer Verschlussarm vorgesehen sind, wobei die Verschlussarme von gegenüberliegenden Seiten in die Einführöffnung hineinragen, wobei der innere Verschlussrahmen flexibel ist und der äußere Verschlussarm den inneren Verschlussarm zumindest abschnittsweise überdeckt, und wobei die Halteaufnahme und der innere Verschlussarm eine Innenwand aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand aus einem härteren Kunststoff aufweisen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Haltevorrichtung also aus einem Zwei-Komponenten-Kunststoff, nämlich aus einem weicheren Kunststoff und einem härteren Kunststoff, wobei der weichere Kunststoff weicher ist als der härtere Kunststoff bzw. der härtere Kunststoff härter ist als der weichere Kunststoff. Die Halteaufnahme und der innere Verschlussarm weisen eine Innenwand auf, die aus dem weicheren Kunststoff besteht, und eine Außenwand, die aus dem härteren Kunststoff besteht. Die Halteaufnahme und der innere Verschlussarm können dabei jeweils eine Innenwand aufweisen oder eine gemeinsame Innenwand aufweisen, die sich entlang der Halteaufnahme sowie des inneren Verschlussarms erstreckt. Eine in der Halteaufnahme aufgenommene Leitung steht mit der Innenwand bzw. den Innenwänden aus weicherem Kunststoff in Kontakt.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung verfügt zudem über zwei Verschlussarme, die von gegenüberliegenden Seiten in die Einführöffnung hineinragen. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Verschlussarme vorgesehen sein. Bezogen auf eine Einführrichtung einer Leitung sind die Verschlussarme (zumindest abschnittsweise) hintereinander angeordnet, wobei der innere Verschlussarm in Einführrichtung zumindest abschnittsweise von dem äußeren Verschlussarm überdeckt ist. Der innere Verschlussarm ragt derart in die Einführöffnung, dass er eine eingesetzte Leitung in der Halteaufnahme hält. Der innere Verschlussarm ist flexibel und weist ebenso wie die Haltaufnahme eine Innenwand aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand aus einem härteren Kunststoff auf. Eine in der Halteaufnahme aufgenommene Leitung steht mit der Innenwand sowohl der Halteaufnahme als auch des inneren Verschlussarms in Kontakt. Da sowohl die Halteaufnahme als auch der innere Verschlussarm eine Innenwand aus einem weicheren Kunststoff aufweisen, wird eine eingesetzte Leitung besonders vibrationsarm gehalten. Insbesondere werden so unerwünschte Klappergeräusche vermieden, die beim Anschlagen der aufgenommenen Leitung gegen Teile der Haltevorrichtung auftreten können. Eine Dämpfung erfolgt zum einen über den weicheren Kunststoff und zum anderen über den flexibel ausgebildeten inneren Verschlussarm.
  • Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des inneren Verschlussarms kann der innere Verschlussarm sowohl in Richtung der Halteaufnahme als auch in Richtung des äußeren Verschlussarms elastisch verformt werden. Bei einer Verformung in Richtung des äußeren Verschlussarms stößt der innere Verschlussarm aufgrund der zumindest abschnittsweisen Überdeckung gegen den äußeren Verschlussarm. Sollte der flexible innere Verschlussarm sich also beispielsweise wegen einer auf eine in der Halteaufnahme aufgenommene Leitung ausgeübten Zugkraft in Richtung des äußeren Verschlussarms verformen, so wird eine solche Bewegung des inneren Verschlussarms durch den äußeren Verschlussarm begrenzt. Es kann auf diese Weise besonders sicher verhindert werden, dass eine in die Halteaufnahme eingesetzte Leitung sich aus der Halteaufnahme löst.
  • Die Haltevorrichtung kann insbesondere einteilig hergestellt sein. Die Halteaufnahme kann zur Aufnahme beispielsweise fluidführender Leitungen oder auch elektrischer Leitungen, also Kabel, geeignet sein, wie oben erwähnt.
  • Durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung werden Vibrationen einer aufgenommenen Leitung besonders gut gedämpft. Dies wird dadurch erreicht, dass die Leitung zum einen durch den flexiblen inneren Verschlussarm in der Halteaufnahme gehalten wird. Zum anderen steht eine aufgenommene Leitung nur mit dem weicheren Kunststoff in Kontakt, da nicht nur die Halteaufnahme sondern auch der flexible Verschlussarm aus zwei Komponenten besteht. Zudem wird eine aufgenommene Leitung in der Halteaufnahme besonders sicher gehalten, da nicht nur der innere Verschlussarm einer Bewegung der Leitung aus der Halteaufnahme entgegen der Einführrichtung entgegenwirkt, sondern auch das oben erläuterte Anstoßen des inneren Verschlussarms an den ihn überdeckenden äußeren Verschlussarm ein Lösen der Leitung verhindert.
  • Wie erläutert, wird der innere Verschlussarm bei einer Bewegung einer in der Halteaufnahme aufgenommenen Leitung in Richtung der Einführöffnung in Richtung des äußeren Verschlussarms verformt. Ein somit entstehender Bewegungsspielraum der Leitung in der Halteaufnahme ist jedoch dadurch begrenzt, dass der innere Verschlussarm an den äußeren Verschlussarm anstößt und folglich nicht weiter verformt werden kann, zumindest nicht ohne Kräfte aufzuwenden, die üblicherweise bei der vorgesehenen Verwendung der Haltevorrichtung nicht auftreten. Durch das Zusammenwirken der beiden Verschlussarme wird folglich die Auszugskraft, also die zum Auszug einer Leitung entgegen der Einführrichtung aus der Halteaufnahme notwendige Kraft, erhöht.
  • Nach einer Ausgestaltung weist der innere Verschlussarm eine sich in Richtung des äußeren Verschlussarms erstreckende Nase zum Hintergreifen des äußeren Verschlussarms auf. Die Nase des inneren Verschlussarms kann bei einer Verformung des inneren Verschlussarms in Richtung des äußeren Verschlussarms den äußeren Verschlussarm hintergreifen, insbesondere mit diesem verhaken. Bevorzugt weist der äußere Verschlussarm zudem eine sich in Richtung des inneren Verschlussarms erstreckende, korrespondierende Nase auf. Im Zuge der Bewegung einer in der Halteaufnahme aufgenommenen Leitung entgegen der Einführrichtung kann die Nase des inneren Verschlussarms dann die Nase des äußeren Verschlussarms hintergreifen. Durch das Hintergreifen bilden die Verschlussarme eine Art Verriegelung, durch die die zum Auszug einer Leitung aus der Halteaufnahme benötigte Kraft weiter erhöht wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist auch der äußere Verschlussarm eine Innenwand aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand aus einem härteren Kunststoff auf. Der weichere Kunststoff ist dabei weicher als der härtere Kunststoff, wie bereits oben erläutert. Hierdurch kann auch bei einer Verformung des inneren Verschlussarms, durch die der innere Verschlussarm an den äußeren Verschlussarm stößt, eine Vibrationen unterdrückende Dämpfung erreicht werden. Insbesondere kann die Außenwand des inneren Verschlussarms, die aus einem härteren Kunststoff besteht, somit gegen die aus einem weicheren Kunststoff bestehende Innenwand des äußeren Verschlussarms stoßen. Somit werden auch die Verschlussarme gegenüber einander gedämpft, so dass störende Klappergeräusche verhindert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der äußere Verschlussarm im Wesentlichen nicht biegsam. Im Wesentlichen nicht biegsam bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich der äußere Verschlussarm bei den bei der Verwendung der Haltevorrichtung üblicherweise auftretenden Kräften nicht verbiegt. Der äußere Verschlussarm kann hierfür beispielsweise einen größeren Querschnitt besitzen, beispielsweise eine größere Dicke aufweisen, als der innere Verschlussarm. Sollte der äußere Verschlussarm eine Innenwand aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand aus einem härteren Kunststoff aufweisen, so kann insbesondere die Außenwand aus härterem Kunststoff nicht biegsam sein. Durch die nicht biegsame Ausgestaltung des äußeren Verschlussarms wirken äußerer und innerer Verschlussarm einer Bewegung einer eingesetzten Leitung aus der Halteaufnahme entgegen der Einführrichtung noch effektiver entgegen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der innere Verschlussarm dazu ausgebildet, sich beim Einführen einer Leitung in die Einführöffnung elastisch zu verformen. Der flexible, innere Verschlussarm kann sich dabei insbesondere in Einführrichtung derart verformen, dass der innere Verschlussarm die Halteaufnahme freigibt und das Einsetzen einer Leitung ermöglicht. Dies ermöglicht ein einfaches Einsetzen einer Leitung. Nachdem eine einzusetzende Leitung den inneren Verschlussarm entlang der Einführrichtung passiert hat, kann sich der innere Verschlussarm wieder rückverformen und sich insbesondere oberhalb der eingeführten Leitung positionieren. Hierbei kann der innere Verschlussarm die Leitung in der Halteaufnahme halten, insbesondere auf der Leitung aufliegen. Es werden so geringe Montagekräfte bei gleichzeitig hohen Auszugskräften ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine den inneren Verschlussarm tragende Seitenwand der mindestens einen Halteaufnahme dazu ausgebildet, sich beim Einführen einer Leitung elastisch zu verformen. Alternativ oder zusätzlich zu dem inneren Verschlussarm kann sich also auch eine den inneren Verschlussarm tragende Seitenwand der Halteaufnahme beim Einführen einer Leitung verformen. Die Seitenwand bewegt durch die Verformung auch den inneren Verschlussarm und gibt somit die Halteaufnahme frei, so dass eine Leitung in die Halteaufnahme eingesetzt werden kann. Nach Einsetzen der Leitung kann sich die Seitenwand zurückverformen und somit die Halteaufnahme derart verschließen, dass die eingesetzte Leitung in oben beschriebener Weise sicher gehalten wird. Insbesondere kann also der innere Verschlussarm dann oberhalb der eingeführten Leitung positioniert sein. Bevorzugt sind sowohl die den inneren Verschlussarm tragende Seitenwand sowie der innere Verschlussarm selbst elastisch verformbar. Beim Einführen einer Leitung durch die Einführöffnung in die Halteaufnahme können dann sowohl der innere Verschlussarm als auch die Seitenwand verformt werden. Hierdurch wird ein Einsetzen einer Leitung besonders erleichtert, insbesondere werden so sehr geringe Montagekräfte erreicht. Aufgrund der oben erläuterten Ausgestaltung der Haltevorrichtung bleiben jedoch die hohen Auszugskräfte erhalten. Zudem baut die Haltevorrichtung besonders kompakt, da der verformbare innere Verschlussarm zusammen mit der verformbaren Seitenwand einen großen Bewegungsspielraum beim Freigeben der Einführöffnung ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich von der Innenwand der Halteaufnahme mehrere elastische Haltearme mit endseitigen Halteflächen in die Halteaufnahme, wobei eine in die Halteaufnahme eingeführte Leitung auf den endseitigen Halteflächen ruht. Die aus einem weicheren Kunststoff bestehende Innenwand der Halteaufnahme kann also mehrere elastische Haltearme aufweisen, welche eine eingesetzte Leitung tragen. Auch die Innenwand des inneren Verschlussarms kann derartige Haltearme mit endseitigen Halteflächen aufweisen. Die elastischen Haltearme können sich derart verformen, dass eine eingesetzte Leitung optimal gehalten wird. Die elastischen Haltearme der Innenwand der Halteaufnahme sind durch Freiräume voneinander beabstandet. Bei einer Verformung der Haltearme können diese in die Freiräume ausweichen. Insbesondere ist die Halteaufnahme aufgrund der elastischen Haltearme zur sicheren und vibrationsarmen Aufnahme von Leitungen unterschiedlichen Durchmessers geeignet. Zudem erlauben die elastischen Haltearme eine besonders gute Dämpfung von Schwingungen oder Vibrationen einer in der Halteaufnahme gehaltenen Leitung, da die Haltearme sich bei auf die Leitung wirkenden Kräften verformen können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Haltevorrichtung ein Befestigungselement, insbesondere eine Bolzenaufnahme, zur Befestigung der Haltevorrichtung an einem Trägerbauteil. Die gesamte Haltevorrichtung kann über das Befestigungselement an einem Trägerbauteil befestigt werden, so dass in der oder den Halteaufnahmen aufgenommene Leitungen an dem Trägerbauteil entlang geführt werden können. Das Trägerbauteil kann beispielsweise ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, wie eines Automobils, sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Haltevorrichtung zwei nebeneinander angeordnete Halteaufnahmen, wobei die Halteaufnahmen jeweils eine Einführöffnung zum Einführen einer Leitung entlang einer Einführrichtung aufweisen, wobei je Halteaufnahme ein äußerer Verschlussarm und ein in Einführrichtung zumindest abschnittsweise hinter dem äußeren Verschlussarm angeordneter innerer Verschlussarm vorgesehen sind, wobei die Verschlussarme jeweils von gegenüberliegenden Seiten in die Einführöffnung hineinragen, wobei die inneren Verschlussarme flexibel sind und die äußeren Verschlussarme die inneren Verschlussarme jeweils zumindest abschnittsweise überdecken, und wobei die Halteaufnahmen und die inneren Verschlussarme eine Innenwand aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand aus einem härteren Kunststoff aufweisen. Es können somit zwei Halteaufnahmen vorgesehen sein, die wie oben beschrieben ausgestaltet sind. Die nebeneinander angeordneten Halteaufnahmen können insbesondere um 180° gedreht zueinander ausgebildet sein. Die Haltevorrichtung kann auch mehr als zwei, beispielsweise vier derartige Halteaufnahmen aufweisen, die jeweils paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die beiden Paare von Halteaufnahmen über ein wie oben beschriebenes Befestigungselement verbunden sein können.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die nebeneinander angeordneten Halteaufnahmen jeweils eine den jeweiligen inneren Verschlussarm tragende Seitenwand auf, wobei die Seitenwände der Halteaufnahmen dazu ausgebildet sind, sich beim Einführen einer Leitung in Einführrichtung in die Halteaufnahmen in Richtung der jeweils anderen Halteaufnahme zu verformen. Jede der beiden Halteaufnahmen kann also jeweils eine Seitenwand aufweisen, welche den jeweiligen inneren Verschlussarm trägt. Wird eine Leitung in eine der Halteaufnahmen eingeführt, so kann sich dessen Seitenwand mitsamt dem Verschlussarm in Richtung der benachbarten Halteaufnahme verformen. Zudem können auch die inneren Verschlussarme der Halteaufnahmen dazu ausgebildet sein, sich beim Einführen einer Leitung in die Einführöffnung elastisch zu verformen, wie oben erläutert. Die elastische Verformbarkeit der Seitenwände ermöglicht einen kompakten Aufbau der Haltevorrichtung, wie ebenfalls oben erläutert. Sind zwei Halteaufnahmen vorgesehen, so kann die Haltevorrichtung besonders kompakt sein, da deren die inneren Verschlussarme tragenden Seitenwände sich beim Einführen einer Leitung in Richtung der jeweils anderen Halteaufnahme verformen. Die Seitenwände können sich im verformten Zustand in einen angrenzenden Freiraum erstrecken, der im Bereich der jeweils anderen Halteaufnahme liegen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Seitenwände der beiden Halteaufnahmen zueinander derart versetzt sein, dass sich die Seitenwände beim Einführen einer Leitung in eine der Haltaufnahmen kreuzen. Hierfür kann eine der Halteaufnahmen gegenüber der anderen beispielsweise um 180° gedreht angeordnet sein. Die den jeweiligen Verschlussarm tragenden Seitenwände der Halteaufnahmen können somit insbesondere der benachbarten Halteaufnahme zugewandt sein. Weiterhin können die Seitenwände bezogen auf eine Längsachse der Halteaufnahme hintereinander angeordnet sein, wobei in die Halteaufnahmen eingesetzte Leitungen entlang dieser Längsachse verlaufen. Bevorzugt erstrecken sich die Seitenwände der Halteaufnahmen dabei über die Hälfte der Länge der jeweiligen Halteaufnahmen, wobei auch die Länge der Halteaufnahme entlang der Längsachse verläuft.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Haltevorrichtung in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Die Haltevorrichtung kann einteilig aus zwei unterschiedlich harten Kunststoffen gefertigt sein, insbesondere in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein System aus mindestens einer Leitung und einer Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Leitung in der mindestens einen Halteaufnahme gehalten ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
    • 2 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung aus 1 samt einer teilweise in die Einführöffnung eingetretenen Leitung,
    • 3 die Ansicht aus 2 samt einer vollständig in der Halteaufnahme aufgenommenen Leitung, und
    • 4 eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • In den 1 bis 3 ist eine Haltevorrichtung 10 gezeigt, die zwei nebeneinander angeordnete Halteaufnahmen 100, 200 und ein an das Paar Halteaufnahmen 100, 200 angrenzendes Befestigungselement 300 mit einer Bolzenaufnahme zur Befestigung der Haltevorrichtung 10 an einem Fahrzeugbauteil umfasst. Die Halteaufnahme 100 weist eine Einführöffnung 110 auf, durch die eine Leitung L entlang einer Einführrichtung E eingeführt werden kann. Ein äußerer Verschlussarm 120 und ein innerer, flexibler Verschlussarm 130 ragen von gegenüberliegenden Seiten in die Einführöffnung 110 hinein. Der innere Verschlussarm 130 ist in Einführrichtung zum größten Teil hinter dem äußeren Verschlussarm 120 angeordnet, wobei die Verschlussarme 120, 130 auf gleicher Höhe an der Halteaufnahme 100 angebunden sind. Blickt man entlang der Einführrichtung E auf die Einführöffnung 110, so ist erkennbar, dass der äußere Verschlussarm 120 den inneren Verschlussarm abschnittsweise 130 überdeckt.
  • Die Halteaufnahme 100 sowie der innere Verschlussarm 130 weisen eine gemeinsame Innenwand 140 aus einem weicheren Kunststoff sowie eine gemeinsame Außenwand 150 aus einem härteren Kunststoff auf. Die Innenwand 140 besteht also aus einem weicheren Kunststoff als die Außenwand 150. Der innere Verschlussarm 130 verfügt über eine nach oben gebogene Nase 132, die sich in Richtung des äußeren Verschlussarms 120 erstreckt, und von dem äußeren Verschlussarm 120 überdeckt wird. Der äußere Verschlussarm 120 weist eine nach unten in Richtung des inneren Verschlussarms 130 gebogene Nase 122 auf. Der innere Verschlussarm 130 wird durch eine elastische Seitenwand 134 getragen, wobei die Seitenwand 134 einen Teil der Außenwand 150 der Halteaufnahme 100 bildet. Der innere Verschlussarm 130 ist derart entgegen der Einführrichtung gebogen, dass ein mit der Seitenwand 134 verbundene Ende des inneren Verschlussarms 130 etwa auf gleicher Höhe mit dem äußeren Verschlussarm 120 endet. Die aus weicherem Kunststoff bestehende Innenwand 140 verfügt zudem über mehrere Haltearme 142, auf deren Halteflächen 144 eine aufgenommene Leitung L aufliegen kann, wie insbesondere 3 zu entnehmen.
  • Die zweite Halteaufnahme 200 verfügt über entsprechend ausgebildete Merkmale. Im Detail umfasst die Halteaufnahme 200 eine Einführöffnung 210, durch die eine Leitung ebenfalls entlang der Einführrichtung E in die Halteaufnahme 200 eingeführt werden kann. Ein äußerer Verschlussarm 220 und ein innerer, flexibler Verschlussarm 230 erstrecken sich von gegenüberliegenden Seiten in die Einführöffnung 210 hinein. Der innere Verschlussarm 230 ist in Einführrichtung zum größten Teil hinter dem äußeren Verschlussarm 220 angeordnet, wobei die Verschlussarme 220, 230 auf der gleichen Höhe an der Halteaufnahme 200 befestigt sind. Der innere Verschlussarm 230 ist abschnittsweise, insbesondere mit einer sich in Richtung des äußeren Verschlussarms 220 erstreckenden Nase 232, von dem äußeren Verschlussarm 220 überdeckt (entlang der Einführrichtung E auf die Einführöffnung 110 blickend).
  • Die zweite Halteaufnahme 200 weist eine Innenwand 240 aus einem weicheren Kunststoff auf, die sich entlang des inneren Verschlussarms 230 erstreckt. Halteaufnahme 200 und der innere Verschlussarms 230 weisen also ebenfalls eine gemeinsame Innenwand 240 auf. Die Halteaufnahme 200 und der innere Verschlussarm 230 verfügen zudem über eine Außenwand 250 aus einem härteren Kunststoff, die gemeinsam mit der Außenwand 150 der ersten Halteaufnahme 100 ausgebildet ist. Der innere Verschlussarm 230 wird durch eine elastische Seitenwand 234 getragen, die einen Teil der Außenwand 250 bildet. Der innere Verschlussarm 230 ist dabei derart entgegen der Einführrichtung E gebogen, dass ein mit der Seitenwand 234 verbundene Ende des inneren Verschlussarms 230 etwa auf gleicher Höhe mit dem äußeren Verschlussarm 220 endet. Auch die Innenwand 240 der Halteaufnahme 200 verfügt über Haltearme 242 und Halteflächen 244 zum Halten einer in die Halteaufnahme 200 eingesetzten Leitung. Der äußere Verschlussarm 220 verfügt zudem über eine in Richtung des inneren Verschlussarms 230 gebogene Nase 222. Zwischen der Seitenwand 134 und der benachbarten Halteaufnahme 200 befindet sich ein Freiraum 160, während sich ein Freiraum 260 zwischen der Seitenwand 234 und der Halteaufnahme 100 befindet.
  • Wird eine Leitung L, wie in 2 zu erkennen, in die Einführöffnung 110 der Halteaufnahme 100 eingeführt, verformt sich sowohl die elastische Seitenwand 134 als auch der flexible innere Verschlussarm 130 entlang der eingezeichneten Pfeilrichtungen. Die Seitenwand 134 verformt sich unter Eintritt in den Freiraum 160 in Richtung der benachbarten Halteaufnahme 200. Aufgrund des gebogenen Verlaufs des inneren Verschlussarms 130 wird durch Eindrücken der Leitung L in den Einführabschnitt 110 der innere Verschlussarm 130 entlang der gezeigten Pfeilrichtung nach rechts unten verformt. Die Leitung L gelangt somit durch die Einführöffnung 110 in die Halteaufnahme 100, wobei sie in der Halteaufnahme 100 von der Innenwand 140 aus weicherem Kunststoff aufgenommen wird. Insbesondere lagert die Leitung L dabei auf den Halteflächen 144 der Haltearme 142, wie in 3 zu erkennen. Sobald die Leitung L die Einführöffnung 110 passiert hat, verformen sich der innere Verschlussarm 130 sowie dessen Seitenwand 134 wieder zurück. Auch der an dem inneren Verschlussarm 130 angeordnete Abschnitt der Innenwand 140 liegt dabei auf der Leitung L auf (siehe 3). Wenn eine Leitung in die benachbarte Halteaufnahme 200 eingesetzt wird, verformt sich entsprechend der Verschlussarm 230 zusammen mit der ihn tragenden Seitenwand 234 unter Eintritt in den Freiraum 260 in Richtung der Halteaufnahme 100. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung der inneren Verschlussarme 130, 230 sowie der die inneren Verschlussarme 130, 230 tragenden Seitenwände 134, 234 ist die Montagekraft für eine Leitung besonders gering und die Haltevorrichtung kann besonders kompakt hergestellt werden. Die Nasen 122, 222 der äußeren Verschlussarme 120, 220 können dabei auch als Einführhilfen für einzusetzende Leitungen dienen.
  • Wie in den Figuren zu erkennen, sind die Halteaufnahmen 100, 200 um 180° gedreht zueinander angeordnet, so dass die Seitenwand 134 der Halteaufnahme 200 und die Seitenwand 234 der Halteaufnahme 100 zugewandt ist. Die Seitenwände 134, 234 erstrecken sich jeweils über die Hälfte der Länge der Halteaufnahmen 100, 200, bezogen auf eine Längsrichtung entlang der auch die in der Haltevorrichtung aufgenommene Leitung L verläuft. Bei dem beschriebenen Einführen einer Leitung in eine der Halteaufnahmen 100, 200 bewegen sich die Seitenwände 134, 234 daher aneinander vorbei, kreuzen sich also. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Haltevorrichtung.
  • Zudem wird eine aufgenommene Leitung L in den Halteaufnahmen 100, 200 besonders vibrationsarm gehalten, da die Innenwände 140, 240 zum einen aus einem weicheren Kunststoff bestehen als die Außenwände 150, 250 und zum anderen, da die inneren Verschlussarme 130, 230 ebenfalls über eine Innenwand 140, 240 aus einer weicheren Komponente verfügen und die eingesetzte Leitung von oben in der jeweiligen Halteaufnahme 100, 200 fixieren. Die beabstandete Anordnung der Haltearme 142, 242 verbessert die vibrationsarme Halterung weiter.
  • Weiterhin wird eine eingesetzte Leitung in den Halteaufnahmen 100, 200 besonders sicher gehalten, weil sich die inneren Verschlussarme 130, 230 zumindest abschnittsweise unterhalb des jeweiligen äußeren Verschlussarms 120, 220 erstrecken und durch diese zumindest abschnittsweise überdeckt werden. Sollten bei der Verwendung der Haltevorrichtung 10 auf die eingesetzte Leitung L (siehe 3) hohe Auszugskräfte entgegen der Einführrichtung E wirken, so wird durch eine Bewegung der Leitung L entgegen der Einführrichtung E der innere Verschlussarm 130 nach oben in Richtung des äußeren Verschlussarms 120 verformt. Hierbei kann es auch zu einer leichten Verformung der Seitenwand 134 zur Seite in Richtung des Freiraums 160 kommen. Die Verformung des inneren Verschlussarms 130 ist jedoch beschränkt durch den äußeren Verschlussarm 120. Wird der innere Verschlussarm 130 ausreichend weit nach oben bewegt, so stößt er an den äußeren Verschlussarm 120 an. Insbesondere kann hierbei die Nase 132 des inneren Verschlussarms 130 die Nase 122 des äußeren Verschlussarms 120 hintergreifen. Es werden somit eine weitergehende Bewegung des Verschlussarms 130 nach oben sowie eine Bewegung des Verschlussarms 130 bzw. der Seitenwand 134 zur Seite verhindert.
  • Der äußere Verschlussarm 120 ist hierfür im Wesentlichen nicht biegsam ausgestaltet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch der äußere Verschlussarm 120 sowie der äußere Verschlussarm 220 aus dem härteren Kunststoff gefertigt. Die Härte dieses Kunststoffes ist dabei so gewählt, dass die Seitenwände 134, 234 sowie die inneren Verschlussarme 132, 232 elastisch bleiben. Die äußeren Verschlussarme 120, 220 können, trotz gleicher Materialwahl, als im Wesentlichen nicht biegsam ausgefertigt sein, indem sie eine entsprechend höhere Dicke aufweisen. Durch das beschriebene Zusammenwirken zwischen innerem Verschlussarm und jeweiligem äußeren Verschlussarm kann die Haltevorrichtung auch besonders hohen Auszugskräften widerstehen, ohne dass sich eine eingesetzte Leitung löst.
  • In 4 ist eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dargestellt. Diese Haltevorrichtung unterscheidet sich von der Haltevorrichtung aus den vorhergehenden Figuren lediglich dadurch, dass sich die Innenwand 140 aus weicherem Kunststoff auch entlang des äußeren Verschlussarms 120 erstreckt. Hierdurch kann auch bei einer Verformung des inneren Verschlussarms 130, durch die der innere Verschlussarm 130 an den äußeren Verschlussarm 120 stößt, eine Vibrationen unterdrückende Dämpfung erreicht werden. Insbesondere kann so die Nase 132 des inneren Verschlussarms 130 mit ihrer aus härterem Kunststoff bestehenden, dem oberen Verschlussarm 120 zugewandten Außenseite gegen die aus dem weicheren Kunststoff bestehende Innenseite 140 des äußeren Verschlussarms 120 stoßen. Somit werden auch die Verschlussarme 120, 130 gegenüber einander gedämpft, um störende Klappergeräusche zu verhindern.
  • Zudem ist in 4 das Befestigungselement 300 zum Befestigen der Haltevorrichtung vollständig dargestellt. Dieses ist identisch zu den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Befestigungselementen ausgebildet. In eine Bolzenaufnahme des Befestigungselements 300 kann beispielsweise ein Bolzen eines Fahrzeugbauteils aufgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Haltevorrichtung
    100
    Halteaufnahme
    110
    Einführöffnung
    120
    äußerer Verschlussarm
    122
    Nase
    130
    innerer Verschlussarm
    132
    Nase
    134
    Seitenwand
    140
    Innenwand
    142
    Haltearme
    144
    Halteflächen
    150
    Außenwand
    160
    Freiraum
    200
    Halteaufnahme
    210
    Einführöffnung
    220
    äußerer Verschlussarm
    222
    Nase
    230
    innerer Verschlussarm
    232
    Nase
    234
    Seitenwand
    240
    Innenwand
    242
    Haltearme
    244
    Halteflächen
    250
    Außenwand
    260
    Freiraum
    300
    Befestigungselement
    E
    Einführrichtung
    L
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19857853 C2 [0002]
    • DE 102008023189 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Haltevorrichtung aus einem Zwei-Komponenten-Kunststoff zum Halten einer Leitung, mit mindestens einer Halteaufnahme (100) zum Halten einer Leitung (L), wobei die Halteaufnahme (100) eine Einführöffnung (110) zum Einführen der Leitung (L) entlang einer Einführrichtung (E) aufweist, wobei ein äußerer Verschlussarm (120) und ein in Einführrichtung (E) zumindest abschnittsweise hinter dem äußeren Verschlussarm (120) angeordneter innerer Verschlussarm (130) vorgesehen sind, wobei die Verschlussarme (120, 130) von gegenüberliegenden Seiten in die Einführöffnung (110) hineinragen, wobei der innere Verschlussarm (130) flexibel ist und der äußere Verschlussarm (120) den inneren Verschlussarm (130) zumindest abschnittsweise überdeckt, und wobei die Halteaufnahme (100) und der innere Verschlussarm (130) eine Innenwand (140) aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand (150) aus einem härteren Kunststoff aufweisen.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Verschlussarm (130) eine sich in Richtung des äußeren Verschlussarms (120) erstreckende Nase (132) zum Hintergreifen des äußeren Verschlussarms (120) aufweist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der äußere Verschlussarm (120) eine Innenwand aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand aus einem härteren Kunststoff aufweist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Verschlussarm (120) im Wesentlichen nicht biegsam ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Verschlussarm (130) dazu ausgebildet ist, sich beim Einführen einer Leitung (L) in die Einführöffnung (110) elastisch zu verformen.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den inneren Verschlussarm (130) tragende Seitenwand (134) der Halteaufnahme (100) dazu ausgebildet ist, sich beim Einführen einer Leitung (L) elastisch zu verformen.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Innenwand (140) der Halteaufnahme (100) mehrere elastische Haltearme (142) mit endseitigen Halteflächen (144) in die Halteaufnahme (100) erstrecken, wobei eine in die Halteaufnahme (100) eingeführte Leitung (L) auf den endseitigen Halteflächen (144) ruht.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (300), insbesondere eine Bolzenaufnahme, zur Befestigung der Haltevorrichtung (10) an einem Trägerbauteil.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) zwei nebeneinander angeordnete Halteaufnahmen (100, 200) umfasst, wobei die Halteaufnahmen (100, 200) jeweils eine Einführöffnung (110, 210) zum Einführen einer Leitung entlang einer Einführrichtung (E) aufweist, wobei je Halteaufnahme ein äußerer Verschlussarm (120, 220) und ein in Einführrichtung (E) zumindest abschnittsweise hinter dem äußeren Verschlussarm (120, 220) angeordneter innerer Verschlussarm (130, 230) vorgesehen sind, wobei die Verschlussarme (120, 220, 130, 230) jeweils von gegenüberliegenden Seiten in die jeweilige Einführöffnung (110, 210) hineinragen, wobei die inneren Verschlussarme (130, 230) flexibel sind und die äußeren Verschlussarme (120, 220) die inneren Verschlussarme (130, 230) jeweils zumindest abschnittsweise überdecken, und wobei die Halteaufnahmen (100, 200) und die inneren Verschlussarme (130, 230) eine Innenwand (140, 240) aus einem weicheren Kunststoff und eine Außenwand (150, 250) aus einem härteren Kunststoff aufweisen.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaufnahmen (100, 200) jeweils eine den jeweiligen inneren Verschlussarm (130, 230) tragende Seitenwand (134, 234) aufweisen, wobei die Seitenwände (134, 234) der beiden Halteaufnahmen (100, 200) dazu ausgebildet sind, sich beim Einführen einer Leitung in Einführrichtung (E) in eine der Halteaufnahmen (100, 200) in Richtung der jeweils anderen Halteaufnahme (100, 200) zu verformen.
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (134, 234) der beiden Halteaufnahmen (100, 200) zueinander versetzt sind, so dass sich die Seitenwände (134, 234) beim Einführen einer Leitung in eine der Halteaufnahmen (100, 200) kreuzen.
  12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt ist.
  13. System aus mindestens einer Leitung (L) und einer Haltevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Leitung (L) in der mindestens einen Halteaufnahme (100, 200) gehalten ist.
DE202017100299.3U 2017-01-20 2017-01-20 Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung Active DE202017100299U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100299.3U DE202017100299U1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100299.3U DE202017100299U1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100299U1 true DE202017100299U1 (de) 2018-04-25

Family

ID=62117332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100299.3U Active DE202017100299U1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100299U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005900A (zh) * 2019-03-14 2019-07-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 减振衬套、减振管夹及车辆
EP4261451A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-18 Poppe Elastomertechnik GmbH Elastisches dämpfungselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857853C2 (de) 1998-12-15 2000-10-05 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungselement aus Kunststoff
DE102008023189A1 (de) 2008-05-10 2010-01-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857853C2 (de) 1998-12-15 2000-10-05 Trw Automotive Electron & Comp Befestigungselement aus Kunststoff
DE102008023189A1 (de) 2008-05-10 2010-01-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110005900A (zh) * 2019-03-14 2019-07-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 减振衬套、减振管夹及车辆
EP4261451A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-18 Poppe Elastomertechnik GmbH Elastisches dämpfungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE602004002139T2 (de) Schwingungsisolierende Klammer für langgestreckte Gegenstände
DE102014115186B3 (de) Befestigungselement sowie Baugruppe mit einem solchen Befestigungselement und einem Aufnahmeelement
EP2734691B1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
EP1847746A1 (de) Halteeinrichtung für mindestens eine Leitung
DE102017223651B4 (de) Elementbefestigungsstruktur und befestigungsclip
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE69723527T2 (de) Halter für rohrförmige Komponenten
DE102017103772A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE202017100299U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung
DE112014005040T5 (de) Verkleidungsbelüftungs-Verankerungsstruktur
DE102019117213A1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände
DE102011111717A1 (de) Rohrhalterung
DE102014226276A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
EP3754845B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE2814995A1 (de) Laengenjustierbare verbindung fuer verstellgestaenge
DE202010016004U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul
DE102015011938A1 (de) Schanieranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Schanieranordnung
EP3608571B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011078378A1 (de) Verbindungshülse zur Verbindung von Rohren mit weiteren Bauteilen
DE102010036509A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne oder dergleichen Entwässerungselement
EP3578861B1 (de) Leitungsführung zum führen mindestens eines leitungsstrangs zwischen zwei elementen
DE102011002186A1 (de) Leitungshalteeinrichtung
DE102007023832A1 (de) Blende für Fahrzeugsitz und Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years