DE102008023189A1 - Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands - Google Patents

Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102008023189A1
DE102008023189A1 DE102008023189A DE102008023189A DE102008023189A1 DE 102008023189 A1 DE102008023189 A1 DE 102008023189A1 DE 102008023189 A DE102008023189 A DE 102008023189A DE 102008023189 A DE102008023189 A DE 102008023189A DE 102008023189 A1 DE102008023189 A1 DE 102008023189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring arms
retaining element
section
element according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008023189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023189B4 (de
Inventor
David Dominguez
Ulf Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Fastener Products GmbH
Original Assignee
ITW Automotive Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Automotive Products GmbH filed Critical ITW Automotive Products GmbH
Priority to DE102008023189.4A priority Critical patent/DE102008023189B4/de
Publication of DE102008023189A1 publication Critical patent/DE102008023189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023189B4 publication Critical patent/DE102008023189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands, mit einem den länglichen Gegenstand aufnehmenden rahmenförmigen Ausnahmeabschnitt, der einen Einführabschnitt, zwei den Einführabschnitt begrenzenden von gegenüberliegenden Seiten in den Aufnahmeabschnitt hineinragenden ersten Federarmen, zwei zweiten Federarmen, die im Abstand zu den ersten Federarmen von gegenüberliegenden Seiten in den Aufnahmeabschnitt hineinragen, derart, dass ein unter Verformung der ersten Federarme quer zu einer Längserstreckung in den Aufnahmeabschnitt hineingedrückter Gegenstand klemmend zwischen den zweiten Federarmen gehalten ist, wobei die ersten Federarme mit freien Endabschnitten sich überkreuzend angeordnet sind, derartig, dass sich der Kreuzungspunkt der Endabschnitte in Richtung des Einführabschnitts verschiebt, wenn ein aufgenommener Gegenstand gegen die Federwirkung der ersten Federarme zum Einführabschnitt hinbewegt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstandes nach dem Patentanspruch 1.
  • Etwa im Automobilbereich besteht häufig das Erfordernis, Leitungen, Kabel oder dergleichen in geeigneter Weise an einem Trägerbauteil, etwa einem Karosserieteil, festzulegen. Der längliche Gegenstand soll möglichst einfach montiert werden können und gegebenenfalls auch wieder zu entfernen sein. Ein weiteres Erfordernis besteht darin, dass der längliche Gegenstand nachgebend gehalten wird, damit Erschütterungen am Fahrzeug sich nicht als Erschütterungen oder Vibrationen auf den länglichen Gegenstand auswirken. Umgekehrt sollen Stöße in einer Leitung nicht akustisch auf die Karosserie übertragen werden, um die Geräuscherzeugung zu minimieren.
  • Es ist eine große Anzahl von Halteelementen für Leitungen und Schläuche bekannt geworden. Üblicherweise weisen diese Halteelemente Aufnahmeabschnitte auf, in die von gegenüberliegenden Seiten Federarme hineinragen, welche den aufgenommenen Gegenstand nachgebend abstützen. Obere Federarme sorgen außerdem dafür, dass der Gegenstand nicht ohne weiteres aus dem Halteelement herausspringt. Es ist ferner bekannt, die Aufnahmeabschnitte aus relativ hartem Kunststoffmaterial zu formen und einen Befestigungsabschnitt, über den das Halteelement am Trägerbauteil angebracht wird, aus weicherem Material zu bilden. Die Herstellung erfolgt im sogenannten Zweikomponenten-Spritzverfahren. Aus EP 1 450 090 ist ferner bekannt geworden, im Aufnahmeabschnitt zwei Gruppen von Rippen anzuordnen, die unterschiedlich weit radial in den Aufnahmeabschnitt hineinragen. Die Gruppe der Rippen, die am weitesten hineinragen, haben eine kleinere Federkonstante als die Rippen, die weniger weit in den Aufnahmeabschnitt hinein stehen. Auf diese Weise ist der aufgenommene Gegenstand federnd abgestützt, wobei die federnde Abstützung eine Grenze in den weniger weit in den Aufnahmeabschnitt hineinragenden Rippen findet, wenn die längeren Rippen um ein bestimmtes Maß verformt werden. Mit Hilfe eines derartigen Halteelements lässt sich besonders gut eine akustische Abkopplung des aufgenommenen Gegenstands vom Trägerbauteil erzielen.
  • Die bekannten Halteelemente werden durch geeignete Befestiger an der Karosserie angebracht. Eine Möglichkeit ist, mit der Karosserie Stehbolzen zu verschweißen, auf welche dann der Befestigungsabschnitt des Halteelements aufgesteckt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, am Halteelement einen Dorn oder einen Niet anzubringen, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung der Karosserie eingesteckt und darin befestigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands zu schaffen, bei dem einerseits der Gegenstand nachgebend aufgenommen ist und leicht montiert werden kann. Zum anderen ist jedoch angestrebt, eine möglichst hohe Haltekraft zu erzielen. Diese soll einer Demontage des aufgenommenen Gegenstands einen hohen Widerstand entgegensetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Halteelement sind die ersten Federarme mit freien Endabschnitten sich überkreuzend angeordnet derart, dass sich der Kreuzungspunkt der Endabschnitte in Richtung des Einführabschnitts verschiebt, wenn ein aufgenommener Gegenstand gegen die Federwirkung der ersten Federarme zum Einführabschnitt hin bewegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Halteelement weist ein erstes Paar Federarme auf, welche einen Einführabschnitt begrenzen. Um einen Gegenstand vom Halteelement aufzunehmen, müssen die ersten Federarme entsprechend in den Aufnahmeabschnitt hinein verformt werden, bis der Gegenstand die ersten Federarme passiert hat. Nachdem dies der Fall ist, liegt er gegen das zweite Paar Federarme an und wird von diesem federnd abgestützt. Nach oben liegt der Gegenstand gegen die ersten Federarme an, so dass der Gegenstand mehr oder weniger schwimmend vom Halteelement aufgenommen ist. Um den Gegenstand jedoch entfernen zu können, müssen die ersten Federarme entgegen ihrer in Richtung Aufnahmeabschnitt gerichteten Neigung so weit verformt werden, dass ein Passieren des Gegenstands möglich ist. Dazu ist jedoch ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, so dass der Gegenstand sicher im Halteelement aufgenommen ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Endabschnitte der ersten Federarme annähernd tangential am im Aufnahmeabschnitt aufgenommenen Gegenstand anliegen. Bei einer Bewegung des Gegenstands gegen die sich kreuzenden ersten Federarme können diese sich relativ leicht auf der Ober fläche des Gegenstands gleiten, insbesondere wenn dieser Kreisquerschnitt hat, so dass die Federarme sich weiter kreuzen, ohne dass dadurch der Gegenstand dem Aufnahmeabschnitt entnommen werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die freien Endabschnitte zum freien Ende hin gekrümmt sind, wobei die Krümmung vom Aufnahmegegenstand fort weist. Die beschriebene Krümmung erleichtert ebenfalls die Relativbewegung zwischen den ersten Federarmen und dem aufgenommenen Gegenstand bei dem Versuch, ihn zu entfernen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Federarme so ausgebildet sind, dass ihre Endabschnitte verriegelnd zusammenwirken, wenn die Federarme aus einer entspannten Lage gemeinsam über eine vorgegebene Strecke zum Endabschnitt hin verformt werden. Diese Verriegelung kann zum Beispiel in der Weise stattfinden, dass die ersten Federarme verschränkt ineinander greifen. Eine Verschränkung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung etwa dadurch realisiert sein, dass die ersten Federarme am freien Ende jeweils einen Ausschnitt aufweisen, der sich über eine vorgegebene Breite der ersten Federarme erstreckt, wobei der einem Ausschnitt gegenüberliegende Teilabschnitt des anderen Federarms unter den gegenüberliegenden Federarm greift. Bei dem Versuch, einen aufgenommenen Gegenstand in Richtung Einführabschnitt zu bewegen, greifen die verschränkten Endabschnitte der Federarme ineinander und verriegeln dadurch die Federarme, so dass diese nicht weiter nach außen verformt werden können, höchstens mit einer außerordentlich hohen Kraft. Mit Hilfe dieser Maßnahme ist daher der aufgenommene Gegenstand besonders sicher im Halteelement gehalten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass erste und zweite Federarme annähernd V-förmig angeordnet sind, was jedoch an sich bekannt ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Halteelement zwei oder mehr Aufnahmeabschnitte aufweisen, wobei die von den Aufnahmeabschnitten aufgenommenen Gegenstände annähernd parallel verlaufen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Aufnahmeabschnitte über einen Befestigungsabschnitt verbunden. Dieser weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Mittel auf zur Befestigung an einem Trägerbauteil, insbesondere einem Bauteil einer Karosserie eines Automobils. Zu diesem Zweck ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt käfigförmig ist mit einer Öffnung in einem Bodenabschnitt und mehreren in Umfangsrichtung in Reihe angeordneten Federzungen, die sich von der Öffnung bzw. dem Bodenabschnitt fort erstrecken. Der Befestigungsabschnitt kann mit einer derartigen Ausbildung auf einen Stehbolzen aufgesteckt werden, wobei die Federzungen mit der Rillung bzw. dem Gewinde des Bolzens zusammenwirken und einem Abziehen einen Widerstand entgegensetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt perspektivisch ein Halteelement nach der Erfindung.
  • 2 zeigt die Seitenansicht des Halteelements nach 1.
  • In den 1 und 2 ist ein Halteelement allgemein mit 10 bezeichnet. Es weist zwei Aufnahmeabschnitte 12, 14 auf, welche über einen Befestigungsabschnitt 16 miteinander verbunden sind. Der Befestigungsabschnitt 16 weist parallele Wandabschnitte 18, 20 auf, die einen Abstand voneinander haben. Auf den anderen gegenüberliegenden Seiten ist ein Steg 22 angeordnet. In den 1 und 2 ist nur der Steg 22 auf einer Seite zu erkennen. An den gegenüberliegenden Wandabschnitten ist innerhalb des von den Wandabschnitten und den Stegen 22 gebil deten Käfigs jeweils eine Reihe von Federzungen 24 bzw. 26 angeordnet, die in den 1 und 2 schräg nach oben weisen. Ein Bodenabschnitt 28 weist eine Öffnung 30 auf (gestrichelt angedeutet), und ein Deckenabschnitt 30 weist eine Öffnung 32 auf. Durch die Öffnungen 30, 32 kann ein nicht gezeigter Stehbolzen, der mit einer nicht gezeigten Karosserie eines Automobils verbunden ist, hindurch gesteckt werden, wobei die Federzungen 26 mit der Rillung oder dem Gewinde des Stehbolzens zusammenwirken, um das Halteelement 10 sicher am Stehbolzen und damit an der Karosserie zu befestigen. Eine derartige Befestigungsart ist an sich bekannt und soll daher auch nicht weiter erörtert werden.
  • Unterhalb des Bodenabschnitts 28 ist auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsabschnitts 16 ein Brückenabschnitt 34 im Abstand zum Bodenabschnitt 28 angeordnet, der bei der Anbringung des Halteelements 10 in der beschriebenen Art und Weise sich gegen den Untergrund anlegt und dadurch eine dampfende Wirkung entfaltet, wodurch Vibrationen von der Karosserie gedämpft auf das Halteelement 10 übertragen werden.
  • Die Aufnahmeabschnitte 12, 14 sind gleich ausgebildet, so dass nur der Aufnahmeabschnitt 12 näher beschrieben werden soll.
  • Der Aufnahmeabschnitt 12 wird begrenzt durch den Wandabschnitt 18 und einem äußeren Wandabschnitt 36 parallel und im Abstand dazu, wobei die Wandabschnitte 18, 36 durch einen Bodenabschnitt 38 verbunden sind. Erste Federarme 40, 42 sind an den oberen Enden der Wandabschnitte 18, 36 angeformt und erstrecken sich schräg nach unten in den Aufnahmeraum 44 des Aufnahmeabschnitts 12. Wie in 2 erkennbar, kreuzen sich die Federarme 40, 42 im Bereich ihrer Endabschnitte. Sie bilden einen sich konisch zum Bodenabschnitt 12 hin verjüngenden Einführabschnitt 46. Am freien Ende sind die Federarme 40, 42 mit bogenförmig gekrümmten Abschnitten 48 versehen.
  • Im Abstand zu den ersten Federarmen 40, 42 sind zweite Federarme 50, 52 an den Wandabschnitten 18 bzw. 36 angebunden. Sie sind ebenfalls V-förmig angeordnet.
  • In 2 ist auf der rechten Seite bei 54 gestrichelt ein aufgenommener länglicher Gegenstand angedeutet, beispielsweise eine Hydraulikleitung, ein Kabel oder dergleichen. Damit er in den Aufnahmeraum 44 eingebracht werden kann, müssen zunächst die ersten Federarme 40, 42 nach unten in den Raum 44 hinein verformt werden, bis der Gegenstand 54 die Federarme 40, 42 passiert. Dazu ist erforderlich, dass er auch die zweiten Federarme 40, 42 in Richtung Bodenabschnitt 38 um ein gewisses Maß verformt. Danach ist der Gegenstand 40 mehr oder weniger schwimmend zwischen den gekrümmten Abschnitten 48 der ersten Federarme 40, 42 und den zweiten Federarmen 50, 52 gehalten. Die nachgiebige Halterung sorgt dafür, dass Schwingungen des Halteelements 10 sich gedämpft auf den Gegenstand 54 übertragen.
  • In 1 ist zu erkennen, dass die Federarme 40, 42 in den Endabschnitten jeweils einen Ausschnitt 60, 62 aufweisen, wobei der Teilabschnitt des gegenüberliegenden Federarms durch den Ausschnitt hindurch unter den ersten Federarm greift. Die Federarme 40, 42 sind daher verriegelnd verschränkt. Falls nämlich versucht werden sollte, den Gegenstand 54 in Richtung Einfuhrabschnitt 46 zu bewegen, verschränken beide ersten Federarme 40, 42 in Richtung Einführabschnitt 46, bis die Federarme 40, 42 über ihre Ausschnitte 60, 62 bzw. die ausgeschnittenen Abschnitte der Federarme 40, 42 miteinander verriegeln, so dass die Federarme 40, 42 dem weiteren Versuch, den Gegenstand 54 herauszuheben, außerordentlich hohen Widerstand entgegensetzen. Der Gegenstand 54 ist praktisch nicht aus dem Halteelement 10 zu entfernen, es sei denn das Halteelement wird zerstört.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1450090 [0003]

Claims (14)

  1. Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands, mit einem den länglichen Gegenstand aufnehmenden rahmenförmigen Aufnahmeabschnitt, der einen Einfuhrabschnitt, zwei den Einfuhrabschnitt begrenzenden von gegenüberliegenden Seiten in den Aufnahmeabschnitt hineinragenden ersten Federarmen, zwei zweiten Federarmen, die im Abstand zu den ersten Federarmen von gegenüberliegenden Seiten in den Aufnahmeabschnitt hineinragen derart, dass ein unter Verformung der ersten Federarme quer zu einer Längserstreckung in den Aufnahmeabschnitt hinein gedrückter Gegenstand klemmend zwischen den zweiten Federarmen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federarme (40, 42) mit freien Endabschnitten sich überkreuzend angeordnet sind derartig, dass sich der Kreuzungspunkt der Endabschnitte in Richtung des Einführabschnitts (46) verschiebt, wenn ein aufgenommener Gegenstand (54) gegen die Federwirkung der ersten Federarme (40, 42) zum Einfuhrabschnitt (46) hin bewegt wird.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte der ersten Federarme (40, 42) annähernd tangential am im Aufnahmeabschnitt (12, 14) aufgenommenen Gegenstand (54) anliegen.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endabschnitte zum freien Ende gekrümmt sind, wobei die Krümmung (48) vom aufgenommenen Gegenstand (54) fort weist.
  4. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federarme (40, 42) so ausgebildet sind, dass ihre Endabschnitte verriegelnd zusammenwirken, wenn die Federarme (40, 42) aus einer entspannten Lage gemeinsam über eine vorgegebene Strecke zum Einführabschnitt (46) hin verformt werden.
  5. Halteelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Endabschnitte der ersten Federarme (40, 42) verschränkt ineinandergreifen.
  6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federarme (40, 42) am freien Ende jeweils einen Ausschnitt (60, 62) aufweisen, der sich über eine vorgegebene Breite der ersten Federarme (40, 42) erstreckt, wobei der einem Ausschnitt (60, 62) gegenüberliegende Teilabschnitt des anderen Federarms unter den gegenüberliegenden Federarm greift.
  7. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Federarme (40, 42) sich schräg in Richtung der zweiten Federarme (50, 52) erstrecken.
  8. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Federarme (50, 52) sich schräg vom Einführabschnitt (46) fort erstrecken.
  9. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Federarme (40, 42, 50, 52) V-förmig angeordnet sind mit zum Einführabschnitt (46) geöffneter V-Form.
  10. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aufnahmeabschnitte (12, 14) miteinander so verbunden sind, dass die Gegenstände annähernd parallel aufnehmbar sind.
  11. Halteelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (12, 14) über einen Befestigungsabschnitt (16) verbunden sind.
  12. Halteelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (16) Mittel aufweist zur Befestigung an einem Trägerbauteil, insbesondere einem Bauteil einer Karosserie eines Automobils.
  13. Halteelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (16) käfigförmig ist mit einer Öffnung (30) in einem Bodenabschnitt (28) und mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Reihen von Federzungen (24), die sich von der Öffnung (30) bzw. dem Bodenabschnitt (28) fort erstrecken.
  14. Halteelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckenabschnitt des Befestigungsabschnitts (16) ebenfalls eine Öffnung (32) aufweist.
DE102008023189.4A 2008-05-10 2008-05-10 Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands Active DE102008023189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023189.4A DE102008023189B4 (de) 2008-05-10 2008-05-10 Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023189.4A DE102008023189B4 (de) 2008-05-10 2008-05-10 Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023189A1 true DE102008023189A1 (de) 2010-01-21
DE102008023189B4 DE102008023189B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=41426989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023189.4A Active DE102008023189B4 (de) 2008-05-10 2008-05-10 Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023189B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111245A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Friedrich Lütze GmbH Kammleiste zum ordnen von elektrischen leitungen
CN105490108A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 苏州卓德电子有限公司 一种线束连接器用线束中部固定装置
CN106740558A (zh) * 2016-11-18 2017-05-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车线夹固定组件
DE202016104153U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-03 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Abstützelement für ein längliches, mechanisches Betätigungselement
DE202016104150U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-03 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Abstützelement für ein längliches, mechanisches Betätigungselement
DE202017100299U1 (de) 2017-01-20 2018-04-25 Illinois Tool Works Inc. Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung
CN114673856A (zh) * 2022-04-12 2022-06-28 福州大学 一种基于金属橡胶的管线减振格架及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023758A (en) * 1975-12-05 1977-05-17 Nifco Inc. Plastic device for supporting cords and other elongated bodies
EP1450090A1 (de) 2003-02-18 2004-08-25 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Halteelement
DE60030202T2 (de) * 1999-06-04 2006-12-14 Piolax Inc., Yokohama Stabhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724903A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Zeller Plastik Koehn Graebner Haltevorrichtung
US4566660A (en) * 1983-01-20 1986-01-28 National Molding Corporation Cradle clip
DE9107041U1 (de) * 1991-06-07 1991-11-14 Emhart Inc., Newark, Del., Us
US7240880B2 (en) * 2004-05-13 2007-07-10 Illinois Tool Works Inc Holding clip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023758A (en) * 1975-12-05 1977-05-17 Nifco Inc. Plastic device for supporting cords and other elongated bodies
DE60030202T2 (de) * 1999-06-04 2006-12-14 Piolax Inc., Yokohama Stabhalter
EP1450090A1 (de) 2003-02-18 2004-08-25 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Halteelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111245A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Friedrich Lütze GmbH Kammleiste zum ordnen von elektrischen leitungen
CN105490108A (zh) * 2015-12-29 2016-04-13 苏州卓德电子有限公司 一种线束连接器用线束中部固定装置
DE202016104153U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-03 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Abstützelement für ein längliches, mechanisches Betätigungselement
DE202016104150U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-03 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Abstützelement für ein längliches, mechanisches Betätigungselement
CN106740558A (zh) * 2016-11-18 2017-05-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车线夹固定组件
DE202017100299U1 (de) 2017-01-20 2018-04-25 Illinois Tool Works Inc. Haltevorrichtung zum Halten mindestens einer Leitung
CN114673856A (zh) * 2022-04-12 2022-06-28 福州大学 一种基于金属橡胶的管线减振格架及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023189B4 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
EP0918943B1 (de) Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen
DE102008023189A1 (de) Halteelement aus Kunststoff zur Halterung eines länglichen Gegenstands
EP2860126B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen und zugehöriger Verbindungskörper
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE102009009400A1 (de) Halter zum Fixieren von insbesondere Rohren, Schläuchen oder Kabeln
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP2425150B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten
EP3473496B1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
EP2304250B1 (de) Schraubclip
DE202017100200U1 (de) Trennsteg für Energieführungsketten
DE19726041A1 (de) Befestigungsklammer
EP2305889A2 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE102011108725B4 (de) Werkstückträger zum Tragen von Werkstücken
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
DE102009007428B3 (de) Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE19651090C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202007015787U1 (de) Haltevorrichtung
DE112006003002T5 (de) Befestigungselement
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
DE102008062347A1 (de) Polsteranordnung
DE102014210809B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Verbinden eines Längsträgers mit einem Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ITW FASTENER PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW AUTOMOTIVE PRODUCTS GMBH & CO. KG, 58636 ISERLOHN, DE

Effective date: 20121211

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121211

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20121211

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE