DE102017124068A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017124068A1
DE102017124068A1 DE102017124068.3A DE102017124068A DE102017124068A1 DE 102017124068 A1 DE102017124068 A1 DE 102017124068A1 DE 102017124068 A DE102017124068 A DE 102017124068A DE 102017124068 A1 DE102017124068 A1 DE 102017124068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp body
opening
closing element
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124068.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Kosanke
Peter Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102017124068.3A priority Critical patent/DE102017124068A1/de
Priority to PCT/EP2018/076567 priority patent/WO2019076614A1/de
Publication of DE102017124068A1 publication Critical patent/DE102017124068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1025Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by quick acting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zum Schließen einer Rohrschelle (1) schlägt die Erfindung ein bogenförmiges Schließelement (11) vor, das in einen ersten Schellenbügel (2) der Rohrschelle (1) auf einer ersten Seite einer Öffnung (6) zum Einlegen eines Rohrs (5) in die Rohrschelle (1) eingehängt wird, und das einen beispielsweise hakenförmigen Festmacher (16) aufweist, der beim Schließen der Rohrschelle (1) von selbst in ein erstes Fenster (14) im ersten Schellenbügel (2) auf einer zweiten Seite der Öffnung (6) einhängt. Ein in Umfangsrichtung versetztes zweites Fenster (17) ermöglicht eine Durchmesserverstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Rohrschelle ist beispielsweise bekannt aus dem europäischen Patent EP 1 321 701 B1 . Die bekannte Rohrschelle weist zwei aus Blechstreifen gebogene, halbkreisförmige Schellenbügel auf, die einen Schellenkörper bilden und die an einer Umfangsstelle mit einer Schraube miteinander verbunden sind. An einer gegenüberliegenden Umfangsstelle sind in Umfangsrichtung versetzt zueinander zwei rechteckige Fenster an einem Ende eines der beiden Schellenbügel ausgestanzt und ein zugeordnetes Ende des anderen Schellenbügels ist zu einem nach außen stehenden Haken gebogen, der zum Schließen der Rohrschelle bzw. des Schellenkörper wahlweise in eines der beiden Fenster einhängbar ist. Die beiden in Umfangsrichtung zueinander versetzten Fenster ermöglichen eine Durchmesseranpassung der Rohrschelle in zwei Stufen. Mit der Schraube an der gegenüberliegenden Umfangsstelle lässt sich die bekannte Rohrschelle um ein eingelegtes Rohr festspannen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine alternative Rohrschelle vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Rohrschelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen ringförmigen Schellenkörper auf, der mit einem Schließelement schließbar ist. Der Schellenkörper kann kreisrund, anders als kreisförmig rund oder eckig sein. Der Schellenkörper kann beispielsweise aus Metall und/oder aus Kunststoff bestehen. Der Schellenkörper kann einstückig und zum Öffnen und Einlegen eines Rohrs elastisch und/oder plastisch aufweitbar sein. Der Schellenkörper kann auch mehrstückig sein und beispielsweise mehrere Schellenbügel aufweisen, die miteinander zu dem ringförmigen Schellenkörper verbunden sind. Insbesondere ist der Schellenkörper zweistückig und weist zwei Schellenbügel auf, die sich jeweils über etwas weniger als einen halben Umfang erstrecken und an einer Umfangsstelle gelenkig miteinander und an einer gegenüberliegenden Umfangsstelle ebenfalls gelenkig mit dem Schließelement verbunden sind. Alle vorstehenden Aufzählungen sind beispielhaft und nicht abschließend.
  • Bei geschlossener Rohrschelle, das heißt bei geschlossenem Schellenkörper, umschließt der Schellenkörper ein in ihm einliegendes, korrespondierendes Rohr auf mehr als einem halben Umfang, vorzugsweise auf mehr als ¾ eines Umfangs.
  • Der Schellenkörper der erfindungsgemäßen Rohrschelle weist eine Öffnung zum Einlegen eines Rohrs auf, wobei anstatt eines Rohrs beispielsweise auch eine Stange oder ein Kabel in die Rohrschelle einlegbar ist. Zum Einlegen des Rohrs lassen sich Enden des Schellenkörper auf beiden Seiten der Öffnung voneinander entfernen und zum Schließen einander nähern und mit dem Schließelement verbinden. Das Schließelement ist mit einem Ende des Schellenkörpers auf einer ersten Seite der Öffnung gelenkig verbunden, beispielsweise ist das Schließelement in ein ausgestanztes Fenster des Schellenkörpers eingehängt. Unter einem „Fenster“ ist ein Loch in dem Schellenkörper zu verstehen. Das Schließelement weist einen Festmacher auf, der zum Schließen der Rohrschelle bzw. des Schellenkörper an einem Widerlager auf einer zweiten Seite der Öffnung des Schellenkörpers einhängbar ist, so dass das Schließelement Enden des Schellenkörpers auf beiden Seiten der Öffnung miteinander verbindet und auf diese Weise den Schellenkörper bzw. die Rohrschelle schließt. „Schließen“ bedeutet das Verbinden der beiden Enden des Schellenkörpers auf beiden Seiten der Öffnung mit dem Schließelement, so dass der Schellenkörper und das Schließelement einen geschlossenen, nicht zwingend kreisförmigen Ring bilden.
  • Der Festmacher des Schließelements kann beispielsweise hakenförmig oder radial zum Schellenkörper gesehen hammerkopfförmig sein. Unter „Festmacher“ ist unabhängig von seiner Form ein Element, Teil, Bereich oder Abschnitt des Schließelements zu verstehen, das an dem Widerlager auf der zweiten Seite der Öffnung des Schellenkörpers einhängbar ist. Das Widerlager kann beispielsweise durch eine Formgebung des Endes des Schellenkörpers auf der zweiten Seite der Öffnung gebildet sein. Das Widerlager kann beispielsweise auch ein Abschnitt eines Randes eines ausgestanzten oder in anderer Weise hergestellten Fensters auf der zweiten Seite der Öffnung gebildet sein.
  • Vorzugsweise hängt bei einem Annähern der beiden Enden des Schellenkörpers auf beiden Seiten seiner Öffnung zum Schließen der Rohrschelle bzw. des Schellenkörpers der Festmacher von selbst an dem Widerlager ein. Beispielsweise wird das Schließelement von einer gummielastischen Einlage der Rohrschelle, von einem den Schellenkörper und das Schließelement umschließenden Gummiring oder einem sonstigen Federelement elastisch so beaufschlagt, dass bei einem Annähern der beiden Enden des Schellenkörpers auf beiden Seiten seiner Öffnung der Festmacher von selbst an dem Widerlager einhängt.
  • Zu einer Einstellung eines Umfangs der Rohrschelle bzw. ihres Schellenkörpers in Stufen sehen Ausgestaltungen der Erfindung vor, dass der Schellenkörper mehrere in Umfangsrichtung versetzte Widerlager und/oder das Schließelement mehrere in Umfangsrichtung des Schellenkörpers versetzte Festmacher aufweist, so dass der Festmacher wahlweise an einem der in Umfangsrichtung versetzten Widerlager und/oder wahlweise einer der in Umfangsrichtung versetzten Festmacher an dem Widerlager oder an einem der in Umfangsrichtung versetzten Widerlager einhängbar ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Anordnung des Schließelements auf einer Innenseite des Schellenkörpers vor. Damit ist gemeint, dass sich das Schließelement bei geschlossener Rohrschelle bzw. geschlossenem Schellenkörper im Wesentlichen im Schellenkörper bzw. an einem Innenumfang des Schellenkörpers befindet. „Im Wesentlichen“ meint hier, dass zwar für einen Hintergriff bzw. zum Verbinden mit dem Schellenkörper kleinere Bereiche des Schließelements auch außerhalb des Schellenkörpers angeordnet sein können, das restliche Schließelement jedoch nicht. Beispielsweise kann das Schließelement ein Fenster des Schellenkörpers auf der ersten Seite der Öffnung durchgreifen, so dass das Schließelement auf der ersten Seite der Öffnung gelenkig am Schellenkörper eingehängt ist. Auf der zweiten Seite der Öffnung kann der Festmacher des Schließelements beispielsweise ein Fenster im Schellenkörper, in das der Festmacher eingehängt ist, durchgreifen. Das Schließelement befindet sich also zwischen der Stelle, an der es auf der ersten Seite der Öffnung gelenkig mit dem Schellenkörper verbunden ist, und seinem Festmacher im Schellenkörper am Innenumfang des Schellenkörpers.
  • Vorzugsweise ist das Schließelement zwischen Stellen, an denen es an den beiden Seiten der Öffnung verbunden bzw. eingehängt ist, vollständig auf einer Innenseite des Schellenkörpers angeordnet.
  • Der Festmacher kann beispielsweise hakenförmig sein. Eine andere Möglichkeit ist, radial zum Schellenkörper gesehen, ein T-Profil oder ein halbes T-Profil, das heißt eine Abwinklung auf eine Seite. Auch ist radial zum Schellenkörper gesehen ein Tannenbaumprofil möglich, dass mehrere in Umfangsrichtung versetzte Festmacher bildet. Eine weitere Möglichkeit sind ein oder mehrere Widerhaken als Festmacher des Schließelements. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Spanneinrichtung zu einem Festspannen eines in dem Schellenkörper einliegenden Rohrs vor, die im Bereich der Öffnung des Schellenkörpers oder an einer anderen Stelle des Umfangs des Schellenkörpers angeordnet sein kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Spanneinrichtung auf der ersten Seite der Öffnung des Schellenkörpers vor, auf der das Schließelement gelenkig mit dem Schellenkörper verbunden ist. Mit der Spanneinrichtung ist das Schließelement in einer Umfangsrichtung oder in einer tangentialen Richtung des Schellenkörpers in Bezug zu dem Ende des Schellenkörpers auf der ersten Seite der Öffnung bewegbar. Dadurch lässt sich der Festmacher des Schließelements in Richtung des ersten Endes des Schellenkörpers bewegen und dadurch die Enden des Schellenkörpers auf beiden Seiten der Öffnung einander nähern, wenn der Festmacher des Schließelements am Widerlager auf der zweiten Seite der Öffnung des Schellenkörpers eingehängt ist. Auf diese Weise lässt sich der Schellenkörper auf einem bzw. um ein in ihm einliegendes Rohr festspannen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine tangential zum Schellenkörper angeordnete Spannschraube als Spanneinrichtung oder als Teil einer Spanneinrichtung der erfindungsgemäßen Rohrschelle vor, die durch das Schließelement geschraubt ist und sich auf der ersten Seite der Öffnung am Schellenkörper abstützt oder die umgekehrt auf der ersten Seite der Öffnung durch den Schellenkörper geschraubt ist und sich an dem Schließelement abstützt. Durch Drehen der Spannschraube lässt sich das Schließelement tangential oder in Umfangsrichtung des Schellenkörpers bewegen und dadurch die Enden des Schellenkörpers auf beiden Seiten der Öffnung einander nähern, wenn der Festmacher des Schließelements am Widerlager auf der zweiten Seite der Öffnung am Schellenkörper eingehängt ist. Über die Abstützung der Spannschraube am Schellenkörper oder am Schließelement kann auch die gelenkige Verbindung des Schließelements mit dem Ende des Schellenkörpers auf der ersten Seite der Öffnung erfolgen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen zweiteiligen Schellenkörper mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, insbesondere halbkreisförmigen Schellenbügeln vor. Dabei befindet sich die gelenkige Verbindung der beiden Schellenbügel an einer anderen Umfangsstelle als die Öffnung des Schellenkörpers. Insbesondere befindet sich die gelenkige Verbindung der beiden Schellenbügel der Öffnung des Schellenkörpers gegenüber. Eine Spanneinrichtung zum Festspannen eines im Schellenkörper einliegenden Rohrs kann eine die beiden Schellenbügel verbindende Spannschraube aufweisen und befindet sich bei dieser Ausgestaltung der Erfindung an der Stelle, an der die beiden Schellenbügel gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Rohrschelle in perspektivischer Darstellung,
    • 2 einen Schnitt der Rohrschelle aus 1 in einer radialen Mittelebene;
    • 3-5 drei weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Rohrschellen in perspektivischen Darstellungen; und
    • 5a eine Ansicht eines Endes eines Schellenbügels der Rohrschelle aus 5 radial von außen gesehen.
  • Die in 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Rohrschelle 1 weist einen ersten Schellenbügel 2 und einen zweiten Schellenbügel 3 auf, die aus Blechstreifen gebogen sind, sich jeweils über etwas weniger als einen Halbkreis erstrecken und die zusammen einen Schellenkörper 4 bilden, der bei geschlossener Rohrschelle 1 ringförmig ist. Dabei ist die geschlossene Rohrschelle 1 mit einem geschlossenen Schellenkörper 4 gleichzusetzen.
  • An einer Umfangsstelle sind die beiden Schellenbügel 2, 3 ineinander eingehängt und dadurch gelenkig miteinander verbunden. Zum Einlegen beispielsweise eines Rohrs 5 lassen sich die beiden Schellenbügel 2, 3 wie in 1 zu sehen auseinander schwenken, so dass sich eine Öffnung 6 des Schellenkörpers 4 an einer der gelenkigen Verbindung der beiden Schellenbügel 2, 3 gegenüberliegenden Umfangsstelle vergrößert. Die Öffnung 6 wird von Enden der beiden Schellenbügel 2, 3 auf beiden Seiten der Öffnung 6 begrenzt.
  • Zu einer Befestigung der Rohrschelle 1 an beispielsweise einer Wand, Decke oder einem Pfosten weist der erste Schellenbügel 2 eine radial nach außen abstehende Befestigungsmutter 7 auf, die in Umfangsrichtung in etwa in einer Mitte des ersten Schellenbügels 2 angeordnet und die im Ausführungsbeispiel angeschweißt ist und allerdings auch in anderer Weise mit dem ersten Schellenbügel 2 verbunden sein kann. Die Befestigungsmutter 7 kann auch an einer anderen Umfangsstelle des ersten Schellenbügels 2 oder auch an dem zweiten Schellenbügel 3 angeordnet sein. Auch kann beispielsweise ein Gewindebolzen anstelle der Befestigungsmutter 7 zur Befestigung der Rohrschelle 1 an beispielsweise einer Wand, Decke oder einem Pfosten vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • Der zweite Schellenbügel 3 weist eine Spannschraube 8 auf, die radial zum Schellenkörper 4 in einen nach außen stehenden, ein Innengewinde aufweisenden Kragen 9 des zweiten Schellenbügels 3 geschraubt ist. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Spannschraube 8 der Befestigungsmutter 7 gegenüber, sie kann allerdings auch an anderer Umfangsstelle des zweiten Schellenbügels 3 oder auch an dem ersten Schellenbügel 2 angeordnet sein (nicht dargestellt). Durch Einschrauben der Spannschraube 8 in den Schellenkörper 4 lässt sich bei geschlossenem Schellenkörper 4 beispielsweise ein in dem Schellenkörper 4 einliegendes Rohr 5 im Schellenkörper 4 festklemmen, was auch als Festspannen des Rohrs 5 im Schellenkörper 4 bzw. in der Rohrschelle 1 bzw. als Festspannen der Rohrschelle 1 bzw. des Schellenkörpers 4 auf dem bzw. um das Rohr 5 aufgefasst werden kann.
  • An der Stelle, an der sich die Spannschraube 8 befindet, ist ein kreisbogenförmiger Blechstreifen als Unterlage 10 an einem Innenumfang des zweiten Schellenbügels 3 angeordnet, die nur in 2 zu sehen ist. Die Unterlage 10 befindet sich zwischen der Spannschraube 8 und einem im Schellenkörper 4 der Rohrschelle 1 einliegenden Rohr 5 und verteilt eine von der Spannschraube 8 ausgeübte Spannkraft auf eine größere Fläche des Rohrs 5. Die Spannschraube 8 bzw. die Spannschraube 8 mit der Unterlage 10 kann allgemein auch als Spanneinrichtung 28 der Rohrschelle 1 aufgefasst werden.
  • Die Enden beiderseits der Öffnung 6 des Schellenkörpers 4 der erfindungsgemäßen Rohrschelle 1 sind zum Schließen der Rohrschelle 1 bzw. des Schellenkörpers 4 mit einem Schließelement 11 verbindbar. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Schließelement 11 aus einem bogenförmig gebogenen Blechstreifen, der schmaler als die beiden Schellenbügel 2, 3 ist. Enden des Schließelements 11 sind hakenförmig nach außen gebogen. Eines der beiden hakenförmigen Enden 12 des Schließelements 11 durchgreift einen Schlitz 13, der quer zu dem zweiten Schellenbügel 3 an einem Ende auf einer ersten Seite der Öffnung 6 aus dem zweiten Schellenbügel 3 ausgestanzt ist. Dadurch ist das Schließelement 11 gelenkig mit dem Ende des zweiten Schellenbügels 3 auf der ersten Seite der Öffnung 6 des Schellenkörpers 4 verbunden. „Am Ende“ bedeutet nicht nur unmittelbar an, sondern auch nahe an dem Ende des jeweiligen Schellenbügels 2, 3.
  • Auf der zweiten Seite der Öffnung 6 ist am Ende des ersten Schellenbügels 2 ein rechteckiges erstes Fenster 14 aus dem ersten Schellenbügel 2 ausgestanzt, dessen dem Ende des ersten Schellenbügels 2 naher Querrand ein erstes Widerlager 15 zum Einhängen eines anderen hakenförmigen Endes des Schließelements 11 bildet. Zur Unterscheidung von dem einen hakenförmigen Ende 12 wird das andere hakenförmige Ende des Schließelements 11 hier als Festmacher 16 bezeichnet. Vom Ende des ersten Schellenbügels 2 weg in Umfangsrichtung versetzt ist ein zweites rechteckiges Fenster 17 aus dem ersten Schellenbügel 2 ausgestanzt, dessen dem Ende des ersten Schellenbügels 2 naher Querrand ein zweites Widerlager 18 zum Einhängen des Festmachers 16 des Schließelements 11 bildet. Durch Einhängen des Festmachers 16 des Schließelements 11 in eines der beiden Fenster 14, 17 bzw. an einem der beiden Widerlager 15, 18 lassen sich zwei verschiedene Durchmesser des Schellenkörpers 4 einstellen.
  • Zum Schließen der Rohrschelle 1 werden die beiden Schellenbügel 2, 3 aufeinander zu geschwenkt, so dass sich ihre beiden Enden einander nähern und die Öffnung 6 sich verkleinert. Das Ende des ersten Schellenbügels 2 auf der zweiten Seite der Öffnung 6 ist schräg nach außen gebogen, so dass beim Schließen der Festmacher 16 des Schließelements 11 innen an das Ende des ersten Schellenbügels 2 stößt und innen am ersten Schellenbügel 2 entlang gleitet, bis der Festmacher 16 des Schließelements 11 in das erste Fenster 14 gelangt.
  • Eine streifenförmige, elastische Einlage 19 an einer Innenseite des Schellenkörpers 4, die einen unmittelbaren Kontakt eines in der Rohrschelle 1 einliegenden Rohrs 5 mit dem Schellenkörper 4 verhindert und eine Übertragung von Körperschall zwischen dem Rohr 5 und der Rohrschelle 1 dämpft, überdeckt das Schließelement 11 auf der ersten Seite der Öffnung 6 von innen und beaufschlagt das Schließelement 11 federnd nach außen, so dass der Festmacher 16 des Schließelements 11 beim Schließen der Rohrschelle 1 von selbst in das erste Fenster 14 gelangt. Das Schließelement 11 ist in diesem Zustand auf einer Innenseite des Schellenkörpers 4 angeordnet.
  • Ist ein Durchmesser des Rohrs 5 ausreichend klein, lässt sich die Rohrschelle 1 enger schließen, das heißt die Enden des Schellenkörpers 4 auf beiden Seiten der Öffnung 6 lassen sich einander weiter nähern. Dabei drückt eine kurze, schräg nach außen stehende Lasche 20 an einem dem Ende des ersten Schellenbügels 2 fernen Rand des ersten Fensters 14 den Festmacher 16 des Schließelements 11 nach innen, so dass er wieder auf die Innenseite des ersten Schellenbügels 2 gelangt. Beim weiteren Nähern der Enden des Schellenkörpers 4 auf beiden Seiten der Öffnung 6 gelangt der Festmacher 16 des Schließelements 11 zum zweiten Fenster 17 im ersten Schellenbügel 2 und wird von der elastischen Einlage 19 federnd nach außen und dadurch in das zweite Fenster 17 beaufschlagt, so dass der Festmacher 16 des Schließelements 11 am zweiten Widerlager 18 eingehängt wird bzw. ist und die Rohrschelle 1 enger schließt.
  • Das in der Rohrschelle 1 einliegende Rohr 5 kann nach dem Schließen des Schellenkörpers 4 durch Einhängen des Festmachers 16 des Schließelements 11 an einem der beiden Widerlager 15, 18 am ersten Schellenbügel 2 des Schellenkörpers 4 mit der Spannschraube 8 im Schellenkörper 4 der Rohrschelle 1 festgespannt werden.
  • Auf das hakenförmige Ende 12 des Schließelements 11, das den Schellenkörper 4 durch den Schlitz 13 von innen nach außen durchgreift, ist außen eine nur in 2 gezeichnete Gummikappe als Verliersicherung 21 gesteckt. Die Verliersicherung 21 ist nach innen abgewinkelt, so dass sie sich außen am Schellenkörper 4 abstützt und das auf der Innenseite des Schellenkörpers 4 befindliche Schließelement 11 elastisch nach außen beaufschlagt, damit der Festmacher 16 beim Schließen der Rohrschelle 1 in eines der beiden Fenster 14, 17 eintritt und an einem der beiden Widerlager 15, 18 einhängt. Hinsichtlich der elastischen Beaufschlagung des Schließelements 11 nach außen zum Einhängen des Festmachers 16 des Schließelements 11 an einem der beiden Widerlager 15, 18 des Schellenkörpers 4 beim Schließen der Rohrschelle 1 sind die elastische Einlage 19 und das elastische Schließelement 11 Alternativen.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung der 3 bis 5 werden mit 1 und 2 übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu 1 und 2 erläutert und es wird ergänzend auf die Erläuterungen der 1 und 2 verwiesen. Die Rohrschelle 1 ist in 3 bis 5 ohne die elastische Einlage 19 gezeichnet.
  • In 3 und 4 ist die Spanneinrichtung 28 an anderer Stelle als in 1 und 2 angeordnet, nämlich in 3 dort, wo die beiden Schellenbügel 2, 3 gelenkig verbunden sind (im Ausführungsbeispiel ist das der Öffnung 6 gegenüber) und in 4 an der Öffnung 6 des Schellenkörpers 4 bzw. genauer im Bereich der Öffnung 6 auf der Seite des zweiten Schellenbügels 3. Die Spannschraube 8 ist in 3 und 4 tangential anstatt radial und außen am Schellenkörper 4 angeordnet. Im Unterschied zu 1, die die Rohrschelle 1 offen zeigt, und 2, die die Rohrschelle 1 beim Schließen zeigt, zeigen die 3 bis 5 die Rohrschelle 1 geschlossen.
  • In 3 sind Enden der Schellenbügel 2, 3, die gelenkig ineinander eingehängt sind, zu einem Schraubflansch 22 und einem Stützflansch 23 nach außen gebogen. Die Spannschraube 8 ist durch ein Gewindeloch im Schraubflansch 22 geschraubt und stützt sich am Stützflansch 23 ab. Durch Drehen der Spannschraube 8 lassen sich der Schraubflansch 22 und der Stützflansch 23 auseinander drücken, wodurch sich der Durchmesser des Schellenkörpers 4 verkleinert und ein im Schellenkörper 4 einliegendes Rohr, das in 3 nicht gezeichnet ist, festspannt.
  • In 4 ist das Ende des zweiten Schellenbügels 3 auf der ersten Seite der Öffnung 6 zu einem Stützflansch 23 nach außen gebogen. Anstelle des hakenförmigen Endes 12 ist das Ende des Schließelements 11 auf der ersten Seite der Öffnung 6 zu einem Schraubflansch 22 nach außen gebogen, der ein Gewindeloch aufweist, durch das die Spannschraube 8 geschraubt ist und sich am Stützflansch 23 abstützt. Durch Drehen der Spannschraube 8 lässt sich der Schraubflansch 22 vom Stützflansch 23 abdrücken und auf diese Weise das Schließelement 11 in Umfangsrichtung des Schellenkörpers 4 bewegen. Dadurch ist ein Festspannen eines in 3 und 4 nicht gezeichneten, in der Rohrschelle 1 einliegenden Rohrs im Schellenkörper 4 möglich. Damit das Schließelement 11 in Umfangsrichtung des Schellenkörpers 4 beweglich ist, weist der zweite Schellenbügel 3 auf der ersten Seite der Öffnung 6 ein in der Umfangsrichtung verlaufendes Langloch 24 auf, das der Schraubflansch 22 am Ende des Schließelements 11 durchgreift.
  • Bei der in 5 gezeichneten, erfindungsgemäßen Rohrschelle 1 ist der Festmacher 16 des Schließelements 11 geändert. Er ist nicht hakenförmig, sondern weist an Längsrändern einander gegenüber Verbreiterungen 25 nach außen auf. Radial von außen gesehen geben die Verbreiterungen 25 dem Schließelement 11 das Aussehen eines Hammerkopfs. Im Ausführungsbeispiel weist das Schließelement 11 zwei in seiner Längsrichtung, das heißt in Umfangsrichtung des Schellenkörpers 4 versetzte Paare gegenüberliegender Verbreiterungen 25 auf, die zwei in der Längs- bzw. Umfangsrichtung versetzte Hammerköpfe bzw. einen ersten und einen zweiten Festmacher 16a, 16b bilden.
  • Die Rohrschelle 1 aus 5 weist nur ein Fenster 14 und ein Widerlager 15 zum Einhängen eines der beiden Festmacher 16a, 16b des Schließelements 1 auf. Zur Durchmesserverstellung sind die zwei Festmacher 16a, 16b vorhanden.
  • Ein erstes Fenster 14 im Schellenbügel 2 auf der zweiten Seite der Öffnung 6 ist rechteckig und weist einen schmaleren Fortsatz 26 auf, der sich in Richtung des Endes des ersten Schellenbügels 2 erstreckt (5a). Beim Schließen der Rohrschelle 1 tritt zunächst der hammerkopfförmige erste Festmacher 16a am Ende des Schließelements 11 durch das erste Fenster 14 nach außen und das Schließelement 11 tritt in den Fortsatz 26 des ersten Fensters 14 ein, wenn der Schellenkörper 4 wieder gelockert wird. Der hammerkopfförmige erste Festmacher 16a übergreift seitliche Ränder des Fortsatzes 26 auf der Außenseite des ersten Schellenbügels 2 und das Schließelement 11 liegt an einem Ende des Fortsatzes 26 an. Längsränder des Fortsatzes 26 und ein Stirnrand am Ende des Fortsatzes 26 bilden ein erstes Widerlager 15, an dem der erste Festmacher 16a eingehängt ist.
  • Wird die Rohrschelle 1 enger geschlossen, tritt der zweite Festmacher 16b durch das rechteckige erste Fenster 14 und schließt die Rohrschelle 1 enger.
  • Die in 5 gezeigte Rohrschelle 1 weist die gleiche Spanneinrichtung 28 auf wie die Rohrschelle 1 aus 1 und 2. Die Spannschraube 8 ist radial durch einen ein Innengewinde aufweisenden Kragen 9 im zweiten Schellenbügel 3 geschraubt. Am Innenumfang des zweiten Schellenbügels 3 ist ein kreisbogenförmiger Blechstreifen als Unterlage 10 angeordnet, gegen die die Spannschraube 8 von außen drückt.
  • Die in den Figuren gezeichneten und in der Beschreibung erläuterten Merkmale der Rohrschelle 1 lassen sich auch anders als gezeichnet und erläutert und grundsätzlich beliebig kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrschelle
    2
    erster Schellenbügel
    3
    zweiter Schellenbügel
    4
    Schellenkörper
    5
    Rohr
    6
    Öffnung
    7
    Befestigungsmutter
    8
    Spannschraube
    9
    Kragen
    10
    Unterlage
    11
    Schließelement
    12
    hakenförmiges Ende des Schließelements 11
    13
    Schlitz
    14
    erstes Fenster
    15
    erstes Widerlager
    16
    Festmacher
    16a
    erster Festmacher
    16b
    zweiter Festmacher
    17
    zweites Fenster
    18
    zweites Widerlager
    19
    elastische Einlage
    20
    Lasche
    21
    Verliersicherung
    22
    Schraubflansch
    23
    Stützflansch
    24
    Langloch
    25 V
    erbreiterung
    26
    Fortsatz
    28
    Spanneinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1321701 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Rohrschelle zur Befestigung eines Rohrs (5), mit einem ringförmigen Schellenkörper (4) derart, dass mit dem Schellenkörper (4) ein in der Rohrschelle (1) einliegendes, korrespondierendes Rohr (5) bei geschlossener Rohrschelle (1) auf mehr als einem halben Umfang umschließbar ist, wobei der Schellenkörper (4) eine Öffnung (6) zum Einlegen des Rohrs (5) an einer Stelle seines Umfangs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (1) ein Schließelement (11) zum Verbinden von Enden des Schellenköpers (4) auf beiden Seiten der Öffnung (6) aufweist, das auf einer ersten Seite der Öffnung (6) gelenkig mit dem Schellenkörper (4) verbunden ist und das einen Festmacher (16, 16a, 16b) aufweist, der an einem Widerlager (15, 18) des Schellenkörpers (4) auf einer zweiten Seite der Öffnung (6) des Schellenkörpers (4) einhängbar ist, so dass das Schließelement (11) die beiden Enden des Schellenkörpers (4) beiderseits der Öffnung (6) verbindet und die Rohrschelle (1) schließt.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schellenkörper (4) ein Fenster (14, 17) auf der zweiten Seite seiner Öffnung (6) aufweist, dessen Rand das Widerlager (15, 18) zum Einhängen des Festmachers (16, 16a, 16b) des Schließelements (11) bildet.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schellenkörper (4) mehrere in Umfangsrichtung des Schellenkörpers (4) versetzte Widerlager (15, 18) und/oder das Schließelement (11) mehrere in Umfangsrichtung des Schellenkörpers (4) versetzte Festmacher (16a, 16b) aufweist.
  4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (11) auf einer Innenseite des Schellenkörpers (4) angeordnet ist.
  5. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festmacher (16, 16a, 16b) des Schließelements (11) hakenförmig ist oder radial zum Schellenkörper (4) gesehen ein T-Profil, ein halbes T-Profil, ein Tannenbaumprofil oder einen oder mehrere Widerhaken aufweist.
  6. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (1) eine Spanneinrichtung (28) zu einem Festspannen eines im Schellenkörper (4) einliegenden Rohrs (5) an einer anderen Stelle des Umfangs des Schellenkörpers (4) als die Öffnung (6) aufweist.
  7. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (1) eine Spanneinrichtung (28) zu einem Festspannen eines im Schellenkörper (4) einliegenden Rohrs (5) auf der ersten Seite der Öffnung (6) des Schellenkörpers (4) aufweist, auf der das Schließelement (11) gelenkig mit dem Schellenkörper (4) verbunden ist, und dass zum Festspannen eines im Schellenkörper (4) einliegenden Rohrs (5) das Schließelement (11) mit der Spanneinrichtung (28) in einer Umfangsrichtung oder in einer tangentialen Richtung des Schellenkörpers (4) in Bezug zu dem ersten Ende des Schellenkörpers (4) bewegbar ist.
  8. Rohrschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (28) eine tangential zum Schellenkörper (4) angeordnete Spannschraube (8) aufweist, die durch das Schließelement (11) geschraubt ist und sich auf der ersten Seite der Öffnung (6) am Schellenkörper (4) abstützt oder die auf der ersten Seite der Öffnung (6) durch den Schellenkörper (4) geschraubt ist und sich an dem Schließelement (11) abstützt.
  9. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schellenkörper (4) zwei Schellenbügel (2, 3) aufweist, die an einer anderen Umfangsstelle des Schellenkörpers (4) gelenkig miteinander verbunden sind als der Stelle, an der sich die Öffnung (6) des Schellenkörpers (4) befindet, und dass die Rohrschelle (1) eine Spanneinrichtung (28) zu einem Festspannen eines im Schellenkörper (4) einliegenden Rohrs (5) an der Umfangsstelle aufweist, an der die beiden Schellenbügel (2, 3) gelenkig miteinander verbunden sind.
DE102017124068.3A 2017-10-17 2017-10-17 Rohrschelle Pending DE102017124068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124068.3A DE102017124068A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Rohrschelle
PCT/EP2018/076567 WO2019076614A1 (de) 2017-10-17 2018-10-01 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124068.3A DE102017124068A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124068A1 true DE102017124068A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63798961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124068.3A Pending DE102017124068A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Rohrschelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017124068A1 (de)
WO (1) WO2019076614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855055A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 fischerwerke GmbH & Co. KG Rohrschelle
EP3943793A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG Rohrschelle zur befestigung eines rohres an einer wand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112879790B (zh) * 2021-01-20 2022-07-08 哈电集团(秦皇岛)重型装备有限公司 一种核电蒸汽发生器内部疏水管固定装置及方法
CN114476379A (zh) * 2022-01-14 2022-05-13 无锡通过机械有限公司 一种油罐用充氮保护系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321701A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Geberit Technik Ag Rohrschelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115246A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-08 Hubert Combé Rohrschelle
DE9311674U1 (de) * 1993-08-05 1993-10-21 Haupt Hartmut Dr Schelle
DE19946042B4 (de) * 1999-09-25 2007-10-11 Hilti Ag Rohrschelle
DE102007043292A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321701A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Geberit Technik Ag Rohrschelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855055A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 fischerwerke GmbH & Co. KG Rohrschelle
EP3943793A1 (de) 2020-07-22 2022-01-26 Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG Rohrschelle zur befestigung eines rohres an einer wand
DE102020209227A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Rohrschelle zur Befestigung eines Rohres an einer Wand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019076614A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975908B1 (de) Rohrschelle
DE102017124068A1 (de) Rohrschelle
DE202011110727U1 (de) Spannschelle mit Gelenk
DE102008013207A1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
DE202016103068U1 (de) Blindbefestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
EP0897079B1 (de) Rohrschelle
EP2113699A1 (de) Rohrschelle
DE102008017874A1 (de) Rohrschelle
DE102008044719A1 (de) Rohrschelle
DE102007043292A1 (de) Rohrschelle
DE102008036386B4 (de) Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle
DE602005003724T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder dergleichen
EP1795792A2 (de) Rohrschelle
DE2441297A1 (de) Befestigungssystem fuer rohre o.dgl.
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE19835320B4 (de) Rohrschelle
DE102015109127A1 (de) Rohrschelle
DE102007022029A1 (de) Rohrschelle
EP3290764B1 (de) Haltevorrichtung für einen länglichen gegenstand
DE102007039827A1 (de) Schelle zur Verbindung von Rohren
DE102012210835A1 (de) Rohrbefestigungselement, System zur Rohrbefestigung und Verfahren zur Befestigung eines Rohres
DE102015109253A1 (de) Rohrschelle
DE102007025191A1 (de) Rohrschelle
DE102014018248A1 (de) Rohrschelle