DE102008036386B4 - Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102008036386B4
DE102008036386B4 DE200810036386 DE102008036386A DE102008036386B4 DE 102008036386 B4 DE102008036386 B4 DE 102008036386B4 DE 200810036386 DE200810036386 DE 200810036386 DE 102008036386 A DE102008036386 A DE 102008036386A DE 102008036386 B4 DE102008036386 B4 DE 102008036386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile element
clamp body
clamp
edges
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810036386
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036386A1 (de
Inventor
Edgar Emil Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINN, EDGAR EMIL, DE
Original Assignee
SINA BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINA BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH filed Critical SINA BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH
Priority to DE200810036386 priority Critical patent/DE102008036386B4/de
Publication of DE102008036386A1 publication Critical patent/DE102008036386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036386B4 publication Critical patent/DE102008036386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Abstract

Rohrschelle, mit: einem Schellenkörper (2); einem Profilelement (3) aus einem elastischen Material mit zwei parallelen Rändern (31, 32), wobei das Profilelement (3) an der Innenseite des Schellenkörpers (2) angeordnet ist, wobei das Profilelement (3) einen Hauptwulst (40) aufweist, der im Wesentlichen mittig angeordnet ist, wobei der Hauptwulst (40) weiter in einen von dem Schellenkörper (2) umschlossenen Innenraum ragt als Bereiche an den Rändern (31, 32) des Profilelements (3), wobei das Profilelement (3) Lippen (33, 34) aufweist, die die Ränder (21, 22) des Schellenkörpers 2 umgreifen, wobei der Schellenkörper (2) Nuten (26) aufweist, wobei das Profilelement (3) Stege oder Wülste (60) aufweist, die in die Nuten (26) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (3) an jedem Rand (31, 32) einen Randwulst (50) mit je einem oder mehreren Hohlräumen (51) aufweist und über seine gesamte Breite formschlüssig an der Innenseite des Schellenkörpers...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rohrschelle und ein Profilelement für eine Rohrschelle.
  • Zur Befestigung von Rohren für Wasser, Gase oder andere Fluide werden in der Regel Rohrschellen verwendet. Eine Rohrschelle weist einen Schellenkörper auf, der dazu ausgebildet ist, ein Rohr im Wesentlichen kreisförmig zu umschließen und zu halten. Der Schellenkörper ist oft mit einem Gewinde verbunden, mit dem er unmittelbar oder mittelbar beispielsweise mit einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks oder mit einem Profilträger verbunden werden kann. Der Schellenkörper weist beispielsweise eine mittels einer Spannschraube verschließbare Öffnung und ein gegenüberliegendes Gelenk auf. Ein Rohr kann durch die Öffnung in den Schellenkörper eingelegt werden. Durch Anziehen der Schraube wird der Schellenkörper an die Außenseite des Rohres gedrückt.
  • An der Innenseite des Schellenkörpers kann ein Profilelement aus Gummi oder einem anderen elastischen Material angeordnet sein. Das Profilelement gleicht mit seiner Elastizität Differenzen zwischen der Form des Rohres und der Form der Innenseite des Schellenkörpers aus. Ferner reduziert die Elastizität des Profilelements die Übertragung von Körperschall zwischen dem Rohr und dem Schellenkörper.
  • Die elastischen Eigenschaften des Profilelements beeinflussen einerseits die Möglichkeit, mit ein und derselben Rohrschelle Rohre unterschiedlicher Durchmesser dauerhaft und zuverlässig zu halten und die Übertragung von Körperschall zwischen dem Rohr und dem Schellenkörper. Andererseits haben die Elastizität und andere Eigenschaften des Profilelements maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf und die Dauer des Montagevorgangs. Beispielsweise ist es üblich, dass ein Rohr nach dem Einlegen und vorläufigen losen Verschließen der Rohrschelle noch in seiner Längsrichtung gegenüber der Rohrschelle verschoben wird bevor die Rohrschelle beispielsweise durch Anziehen der Spannschraube fest verschlossen und das Rohr in der Rohrschelle festgeklemmt wird. Dabei darf das Profilelement nicht aus dem Schellenkörper herausgeschoben werden, sondern muss zuverlässig in seiner vorgesehenen Position am Schellenkörper verbleiben.
  • In der DE 1 834 821 U ist eine Schelle zur Halterung von Kunststoffrohren und mit einem Schellenband aus elastischem Kunststoff beschrieben. Das Schellenband umfasst an seinen Rändern Ringwulste oder einen Randwulst und in der Mitte einen Hohlwulst.
  • In der GB 592 755 A sind Querschnitte von Gummiprofilen mit Hohlräumen und flexiblen Kanten zum Umgreifen einer Rohrschelle gezeigt.
  • In der DE 199 22 022 A1 ist eine Einlage für einen Schellenkörper beschrieben, wobei die Einlage Hohlräume und Anschlussstücke zum Umgreifen von Seitenrändern eines Haltekörpers aufweist.
  • In der GB 573 704 A ist ein Clip mit einem Metallstreifen beschrieben. Der Metallstreifen weist eine Nut auf, in die eine Rippe eines Polsters eingreift.
  • In der EP 1 950 479 A2 sind Querschnitte eines Einlageelementes mit einem Hintergreifabschnitt gezeigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Rohrschelle und ein verbessertes Profilelement für eine Rohrschelle zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruht auf der Idee, an einem Profilelement für eine Rohrschelle einen Hauptwulst vorzusehen, der von den beiden Rändern des Profilelements beabstandet ist und eine größere Höhe aufweist bzw. weiter vorsteht bzw. weiter in einen von dem Schellenkörper umschlossenen Innenraum ragt, als Randwülste an den beiden Rändern des Profilelements. Durch diese Ausgestaltung liegt beim Schließen des Schellenkörpers zunächst der Hauptwulst des Profilelements an der Außenseite eines in die Rohrschelle eingelegten Rohres an. Wenn beispielsweise durch Spannen einer Spannschraube der Umfang des Schellenkörpers reduziert wird, wird durch die beschriebene Gestaltung des Profilelements der größte Anpressdruck zwischen Profilelement und Rohr im Bereich des Hauptwulstes und damit nicht an den Rändern des Profilelements, sondern beispielsweise in dessen Mitte erzeugt. Dadurch wird bei einem axialen Verschieben des Rohres in der Rohrschelle das Risiko reduziert, dass das Profilelement aus dem Schellenkörper herausgeschoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung beruht ferner auf der Idee, in einem Profilelement für eine Rohrschelle einen oder mehrere Hohlräume vorzusehen. Durch solche Hohlräume können die elastischen Eigenschaften des Profilelements in einem weiten Bereich eingestellt und an die Erfordernisse jeweiliger Anwendungen angepasst werden. Einer oder mehrere Hohlräume können beispielsweise im Bereich eines von beiden Rändern des Profilelements beabstandeten oder insbesondere im Wesentlichen mittig angeordneten Hauptwulstes angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können einer oder mehrere Hohlräume in randständigen Wülsten angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung beruht ferner auf der Idee, an der dem Schellenkörper zugewandten Seite eines Profilelements Stege oder Wülste vorzusehen, die in entsprechende Nuten bzw. Sicken im Schellenkörper eingreifen. Der resultierende Formschluss zwischen Profilelement und Schellenkörper kann die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass das Profilelement beim axialen Verschieben eines in die Rohrschelle eingelegten Rohres aus dem Schellenkörper herausgeschoben wird.
  • Die beschriebenen Profilelemente weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere ist das Risiko, dass eines der beschriebenen Profilelemente beim Verschieben eines Rohres innerhalb einer geschlossenen aber noch nicht gespannten Rohrschelle aus der Rohrschelle herausgeschoben wird, reduziert. Dazu können sowohl ein Formschluss zwischen einem oder mehreren Stegen an dem Profilelement und einer oder mehreren Nuten oder Sicken an dem Schellenkörper als auch eine Anordnung des dicksten Wulstes beabstandet von den Rändern als auch eine durch Hohlräume optimierte Elastizität des Profilelements beitragen. Die beschriebenen Profilelemente sind aufgrund dieser Eigenschaften auch besonders für Kunststoffrohre geeignet. Ein besonderer Vorteil des oder der Hohlräume besteht in einer verbesserten Isolation gegen Körperschall. Außerdem wird Material eingespart. Ein besonderer Vorteil der Anordnung des dicksten Wulstes beabstandet von den Rändern besteht in einem verbesserten Gleiten des Rohres in der geschlossenen aber noch nicht gespannten Rohrschelle.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Rohrschelle;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Schellenkörpers einer Rohrschelle;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Profilelements;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Profilelements; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Rohrschelle.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Rohrschelle 1 mit einem Schellenkörper 2 und einem Profilelement 3, das Gummi oder ein anderes elastisches Material aufweist. Der Schellenkörper 2 weist ein erstes Ende 4 und ein zweites Ende 5 an einer Öffnung 6 auf. Die Öffnung 6 kann durch eine Mutter 8 und eine Spannschraube 9 verschlossen werden. Durch Anziehen der Spannschraube 9 werden Umfang und Innenraum der Rohrschelle verringert. Gegenüber der Öffnung 6 weist die Rohrschelle 1 ein Gelenk 10 auf. Zur unmittelbaren oder mittelbaren Befestigung an einer Gewindestange, einer Wand, einer Decke, einem Profilträger oder an einer anderen Einrichtung weist die Rohrschelle 1 eine Befestigungsmutter 12 auf.
  • Die Mutter 8 weist einen Gewindehals 13 mit einer Schraubenaufnahme 14 auf. Die Spannschraube 9 weist einen Schraubenkopf 15 auf. Das erste Ende 4 des Schellenkörpers 2 weist einen Einschnitt 16 auf, in den die Spannschraube 9 seitlich eingeführt werden kann. Das zweite Ende 5 des Schellenkörpers 2 weist eine Ausnehmung 20 auf, durch die die Spannschraube 9 in die Schraubenaufnahme 14 der Mutter 8 eingeführt werden kann.
  • Die in 1 dargestellte Rohrschelle weist ein Profilelement 3 mit einem oder mehreren Hohlräumen 7 auf. Anstelle des in 1 dargestellten Profilelements werden Profilelemente verwendet, wie sie nachfolgend mit Bezug auf die 3 und 4 näher dargestellt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Variante eines Schellenkörpers 2. Der Schellenkörper 2 weist zwei parallele Ränder bzw. Kanten 21, 22 auf. Parallel zu den Rändern 21, 22 sind eine oder mehrere Nuten bzw. Sicken 26 angeordnet. Im dargestellten Beispiel weisen die Nuten 26 jeweils einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines Profilelements 3 mit zwei parallelen Rändern 31, 32. Der Abstand der beiden Ränder 31, 32 entspricht im Wesentlichen der größten Abmessung des dargestellten Querschnitts. Am ersten Rand 31 des Profilelements 3 ist eine erste Lippe 31 angeordnet. Am zweiten Rand 32 des Profilelements 3 ist eine zweite Lippe 34 angeordnet. Die Lippen 33, 34 weisen jeweils einen L-förmigen Querschnitt auf. Das Profilelement 3 weist ferner einen Hauptwulst 40 mit zwei parallelen Hohlräumen 41 und einer Wand 42 zwischen den Hohlräumen 41 auf. Ferner weist das Profilelement 3 an jedem der beiden Ränder 31, 32 jeweils einen Randwulst 50 mit einem Hohlraum 51 auf. Ferner weist das Profilelement 3 zu den Rändern 31, 32 parallele Stege 60 auf. Die Stege 60 sind an der gleichen Seite des Profilelements 3 angeordnet, wie die Lippen 33, 34. Der Hauptwulst 40 und die Randwülste 50 einerseits und die Stege 60 andererseits sind an voneinander abgewandten Seiten des Profilelements 3 angeordnet.
  • Das in 3 dargestellte Profilelement 3 kann so an dem in 2 dargestellten Schellenkörper angeordnet werden, dass das Profilelement 3 mit den Lippen 33, 34 die Ränder 21, 22 des Schellenkörpers 2 jeweils U-förmig umgreift. Die Nuten 26 am Schellenkörper 2 und die Stege 60 am Profilelement 3 sind so angeordnet, dass bei dieser relativen Anordnung des Schellenkörpers 2 und des Profilelements 3 jeder Steg 60 in eine Nut 26 eingreift.
  • Der Hauptwulst 40 und die Randwülste 50 sind so dimensioniert, dass der Hauptwulst 40 weiter vorsteht bzw. weiter in den Innenraum der Rohrschelle ragt bzw. eine größere Höhe hat als die Randwülste. Die L-förmigen Lippen 33, 34, der Formschluss der Stege 60 und der Nuten 26 und die Dimensionierung des Hauptwulstes 40 reduzieren das Risiko, dass bei einer axialen Verschiebung eines Rohres in der Rohrschelle das Profilelement 3 aus der Rohrschelle herausgeschoben wird. Durch die Anordnung und Dimensionierung der Hohlräume 41, 51 können die elastischen Eigenschaften des Profilelements 3 für diese Eigenschaft optimiert werden.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein weiteres Profilelement 3, das sich von dem oben anhand der 3 dargestellten Profilelement in seiner Breite, in der Anordnung der Stege 60 und der Dimensionierung der Lippen 33, 34 unterscheidet. Das in 4 dargestellte Profilelement 3 ist für einen Schellenkörper optimiert, der eine größere Breite und einen geringeren Abstand der zu den Stegen 60 korrespondierenden Nuten aufweist als der oben anhand der 2 dargestellte Schellenkörper.
  • Abweichend von den obigen Darstellungen anhand der 3 und 4 können ferner nur in den Randwülsten 50 jeweils einer oder mehrere Hohlräume 41, 51 angeordnet sein.
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Rohrschelle 1 mit einem Schellenkörper 2. Der Schellenkörper 2 weist einen Querschnitt und ein Material auf, die an die mechanischen Belastungen und die Anforderungen an die Zuverlässigkeit angepasst sind. Beispielsweise ist der Schellenkörper 2 aus einem ca. 20 mm breiten und ca. 1,5 mm dicken feuerverzinkten oder galvanisch verzinkten Stahlblechstreifen hergestellt. Der Schellenkörper 2 kann eine oder mehrere Sicken aufweisen, die seine Steifigkeit erhöhen. Ferner können der Name und/oder ein Logo des Herstellers oder eines Händlers sowie der Spannbereich in Millimetern und/oder Zoll eingestanzt oder aufgedruckt sein. Eine Entgratung oder Abrundung aller Kanten vermindert das Verletzungsrisiko und verbessert die Handhabung.
  • An dem Schellenkörper 2 ist ein Profilelement 3 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material angeordnet, wie es oben anhand der 3 und 4 dargestellt wurde. Der Schellenkörper 2 weist eine oder mehrere Nuten oder Sicken auf, und eine entsprechende Anzahl von Stegen mit zu den Nuten oder Sicken korrespondierenden Querschnitten ist an dem Profilelement vorgesehen. Ähnlich wie oben anhand der 2 und 3 dargestellt können die Stege des Profilelements 3 so in die Nuten oder Sicken des Schellenkörpers 2 eingreifen, dass durch Formschluss ein Abrutschen des Profilelements 3 vom Schellenkörper 2 verhindert wird.
  • Das Profilelement 3 weist Hohlräume auf, wie sie oben anhand der 1 und 3 dargestellt wurden. Mittels dieser Hohlräume kann die Elastizität des Profilelements in einem weiten Bereich eingestellt und an vorgegebene Anforderungen angepasst werden. Insbesondere verringern die Hohlräume auch die Übertragung von Körperschall zwischen Rohr und Rohrschelle 1.
  • Der Schellenkörper 2 weist zwischen einem ersten Ende 4 und einem zweiten Ende 5 eine Öffnung 6 auf, durch die ein Rohr in die Rohrschelle 1 eingelegt werden kann. Die Öffnung 6 kann durch eine erste Spannschraube 9 verschlossen werden. Die Spannschraube 9 ist in eine in 5 nicht sichtbare Mutter geschraubt. Diese nicht sichtbare Mutter wird durch einen Kunststoff-Clip 11 elastisch am zweiten Ende 5 des Schellenkörpers 2 gehalten. Der Kunststoff-Clip 11 kann den Schallschutz verbessern, indem er Körperschall absorbiert und die Abstrahlung von Luftschall vermindert. Durch eine Kerbe oder auf ähnliche Weise ist das Gewinde der Spannschraube 9 am dem Schraubenkopf 15 entgegengesetzten Ende so deformiert, dass die Spannschraube 9 nicht vollständig aus der in 5 nicht sichtbaren Mutter herausgedreht werden kann.
  • Das erste Ende 4 des Schellenkörpers 2 ist mit einer Kröpfung so ausgebildet, dass die Rohrschelle 1 durch einfaches Zusammendrücken der beiden Enden 4, 5 geschlossen werden kann. Dabei gleitet der Kopf 15 der ersten Spannschraube 9 an dem ersten Ende 4 des Schellenkörpers 2 entlang bis der Hals der Spannschraube 9 in einen Schlitz im ersten Ende 4 gleitet. Durch die Kröpfung des ersten Endes 4 des Schellenkörpers 2 wird verhindert, dass der Kopf 15 der ersten Spannschraube 9 danach wieder aus dem Schlitz am ersten Ende 4 des Schellenkörpers 2 herausgleitet. Die Rohrschelle ist damit vorläufig sicher verschlossen.
  • Gegenüber der Öffnung 6 weist die Rohrschelle 1 ein Gelenk 19 auf, das durch eine zweite Spannschraube in einem Langloch in einer gekröpften Lasche gebildet ist. Die Kröpfung erlaubt ein besonders weites Öffnen der Rohrschelle 1. Ähnlich wie die erste Spannschraube 9 greift auch die Spannschraube des Gelenks 10 in eine in 5 nicht sichtbare Mutter ein, die durch einen Kunststoff-Clip elastisch gehalten wird.
  • Abweichend von der Darstellung in 5 kann an der Öffnung 6 und/oder am Gelenk 10 je ein Distanzschieber eingesetzt werden. Der Distanzschieber wird beispielsweise auf den Schaft der entsprechenden Spannschraube aufgeschoben und verrastet dort. Der Distanzschieber vergrößert beispielsweise die minimale Weite der Öffnung 6, so dass auch bei einer vollständig angezogenen Spannschraube noch ein Verschieben eines Rohres in der Rohrschelle möglich ist. Folglich ist die Rohrschelle durch Belassen oder Anbringen des Distanzschiebers an der Rohrschelle als Gleitpunkt einsetzbar, während sie nach Entfernen des Distanzschiebers als Festpunkt verwendbar ist.
  • Die Köpfe der Spannschrauben weisen beispielsweise einen Außensechskant und einen kombinierten Schlitz/Kreuzschlitz auf. Sie können damit alternativ mit einem Gabel- oder Ringschlüssel, mit einem Steckschlüssel, mit einem Schraubendreher mit gerader Klinge oder mit einem Kreuzschraubendreher gedreht werden.
  • Mit dem Schellenkörper 2 ist eine Befestigungsmutter 12 verbunden. Diese kann zwei verschiedene Innengewinde aufweisen, beispielsweise M8 in einem an den Schellenkörper 2 angrenzenden Abschnitt und M10 in einem vom Schellenkörper 2 beabstandeten Abschnitt. Die Mantelfläche der Befestigungsmutter 12 kann als Außensechskant ausgebildet sein. Die Befestigungsmutter 12 ist beispielsweise mittels mehrerer Schweißpunkte an dem Schellenkörper 2 befestigt. Beispielsweise wird bei einer Ausführungsform der Rohrschelle für einen Spannbereich von 83 mm bis 91 mm mit vier Schweißpunkten eine Torsionsfestigkeit von 80 Nm erreicht. Bei einer Rohrschelle für einen größeren Spannbereich wird sogar eine Torsionsfestigkeit von 120 Nm erreicht.
  • Um ein Abdrehen bzw. Abreißen des Schellenkörpers 2 von der Befestigungsmutter 12 bei einem zu tiefen Einschrauben eines Außengewindes in die Befestigungsmutter 12 zu verhindern, kann ein Loch in dem Schellenkörper ausgebildet sein, das diesen innerhalb der Befestigungsmutter 12 schwächt. Bei einem zu tiefen Einschrauben eines Außengewindes in die Befestigungsmutter 12 wird deshalb zunächst nur der Schellenkörper 2 verformt, ohne dass die Befestigungsmutter 12 von dem Schellenkörper 2 abreißt.
  • Die Merkmale der oben anhand der 1 und 5 dargestellten Rohrschellen können weitgehend frei kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrschelle
    2
    Schellenkörper
    3
    Profilelement
    4
    erstes Ende des Schellenkörpers 2
    5
    zweites Ende des Schellenkörpers 2
    6
    Öffnung
    7
    Hohlraum im Profilelement 3
    8
    Mutter
    9
    Spannschraube
    10
    Gelenk
    11
    Kunststoff-Clip
    12
    Befestigungsmutter
    13
    Gewindehals
    14
    Schraubenaufnahme
    15
    Schraubenkopf
    16
    Einschnitt
    17
    Ausnehmung
    20
    Ausnehmung
    21
    erster Rand des Schellenkörpers 2
    22
    zweiter Rand des Schellenkörpers 2
    26
    Nut
    31
    erster Rand des Profilelements 3
    32
    zweiter Rand des Profilelements 3
    33
    Lippe am ersten Rand 31
    34
    Lippe am zweiten Rand 32
    40
    Hauptwulst des Profilelements 3
    41
    Hohlraum im Hauptwulst 40
    42
    Wand zwischen den Hohlräumen im Hauptwulst 40
    50
    Randwulst
    51
    Hohlraum im Randwulst 50
    60
    Steg

Claims (4)

  1. Rohrschelle, mit: einem Schellenkörper (2); einem Profilelement (3) aus einem elastischen Material mit zwei parallelen Rändern (31, 32), wobei das Profilelement (3) an der Innenseite des Schellenkörpers (2) angeordnet ist, wobei das Profilelement (3) einen Hauptwulst (40) aufweist, der im Wesentlichen mittig angeordnet ist, wobei der Hauptwulst (40) weiter in einen von dem Schellenkörper (2) umschlossenen Innenraum ragt als Bereiche an den Rändern (31, 32) des Profilelements (3), wobei das Profilelement (3) Lippen (33, 34) aufweist, die die Ränder (21, 22) des Schellenkörpers 2 umgreifen, wobei der Schellenkörper (2) Nuten (26) aufweist, wobei das Profilelement (3) Stege oder Wülste (60) aufweist, die in die Nuten (26) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (3) an jedem Rand (31, 32) einen Randwulst (50) mit je einem oder mehreren Hohlräumen (51) aufweist und über seine gesamte Breite formschlüssig an der Innenseite des Schellenkörpers (2) anliegt.
  2. Rohrschelle (1) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem zumindest ein Hohlraum (41) in dem Hauptwulst (40) angeordnet ist.
  3. Rohrschelle (1), mit: einem Schellenkörper (2); einem Profilelement (3) aus einem elastischen Material mit zwei parallelen Rändern (31, 32), wobei das Profilelement (3) an der Innenseite des Schellenkörpers (2) angeordnet ist, wobei das Profilelement (3) einen Hauptwulst (40) aufweist, der im Wesentlichen mittig angeordnet ist, wobei das Profilelement (3) Lippen (33, 34) aufweist, die die Ränder (21, 22) des Schellenkörpers 2 umgreifen, wobei der Schellenkörper (2) Nuten (26) aufweist, wobei das Profilelement (3) Stege oder Wülste (60) aufweist, die in die Nuten (26) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwulst (40) zwei Hohlräume (41) mit einer Wand (42) zwischen den beiden Hohlräumen (41) aufweist, und das Profilelement (3) an jedem Rand einen Randwulst (50) mit je einem oder mehreren Hohlräumen (51) aufweist und über seine gesamte Breite formschlüssig an der Innenseite des Schellenkörpers (2) anliegt.
  4. Rohrschelle (1) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei der Hauptwulst (40) weiter in einen von dem Schellenkörper (1) umschlossenen Innenraum ragt als Bereiche an den Rändern (31, 32) des Profilelements (3).
DE200810036386 2008-08-05 2008-08-05 Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle Active DE102008036386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036386 DE102008036386B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036386 DE102008036386B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036386A1 DE102008036386A1 (de) 2010-02-18
DE102008036386B4 true DE102008036386B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=41527898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036386 Active DE102008036386B4 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036386B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110199146A (zh) * 2017-02-15 2019-09-03 德国诺玛公司 夹钳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6105958B2 (ja) * 2013-02-05 2017-03-29 株式会社昭栄製作所 組立式吊りバンド及び立てバンド
FR3001788B1 (fr) * 2013-02-05 2016-05-06 Nicoll Raccords Plastiques Bride d'absorption acoustique
GB2528094B (en) * 2014-07-09 2017-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Improved fastening device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573704A (en) * 1943-10-25 1945-12-03 Adel Prec Products Corp Pipe or other line supporting clip
GB592755A (en) * 1943-09-14 1947-09-29 Adel Prec Products Corp Cushion for conduit and wire supporting clips
DE1834821U (de) * 1961-04-12 1961-07-13 Anger Kunststoff Schelle zur halterung von kunststoffrohren.
EP0413883A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 POPPE + CO. GIESSENER GUMMIWARENFABRIK GMBH & CO. KG Einlage für eine Rohrschelle
EP0884518A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-16 HILTI Aktiengesellschaft Einlage für eine Rohrschelle
DE19922022A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Thomas Lettau Rohrschelle
EP1950479A2 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 HILTI Aktiengesellschaft Rohrschelle
DE102007052559A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Elastische Einlage für eine Rohrschelle
EP2072874A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Rohrschelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592755A (en) * 1943-09-14 1947-09-29 Adel Prec Products Corp Cushion for conduit and wire supporting clips
GB573704A (en) * 1943-10-25 1945-12-03 Adel Prec Products Corp Pipe or other line supporting clip
DE1834821U (de) * 1961-04-12 1961-07-13 Anger Kunststoff Schelle zur halterung von kunststoffrohren.
EP0413883A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 POPPE + CO. GIESSENER GUMMIWARENFABRIK GMBH & CO. KG Einlage für eine Rohrschelle
EP0884518A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-16 HILTI Aktiengesellschaft Einlage für eine Rohrschelle
DE19922022A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Thomas Lettau Rohrschelle
EP1950479A2 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 HILTI Aktiengesellschaft Rohrschelle
DE102007052559A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Elastische Einlage für eine Rohrschelle
EP2072874A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Rohrschelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110199146A (zh) * 2017-02-15 2019-09-03 德国诺玛公司 夹钳
CN110199146B (zh) * 2017-02-15 2022-04-12 德国诺玛公司 夹钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036386A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009536B4 (de) Spannschelle
EP2487397A1 (de) Spannschelle
DE102005000130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer C-förmigen Montageschiene
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP1447576A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP2439375A2 (de) Schnurspannerbefestigungsvorrichtung
DE102008036386B4 (de) Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
DE102008009633A1 (de) Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe
DE19946890C2 (de) Halteelement zur unverlierbaren Halterung von Kopfschrauben
EP3320220A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE102018120113B4 (de) Dämpfungselement mit Gewindeabschnitt
EP1832802A2 (de) Trägerklammer
DE102020129472A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs
EP3321520B1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE102009019205A1 (de) Mutterklemmvorrichtung, die an den Rand einer Platte oder dergleichen anbringbar ist
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE1084089B (de) Schraubverbindung
EP2221490B1 (de) Einteiliges Befestigungselement zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
DE19943275C2 (de) Gewindeplattenhalterung
DE102020129262A1 (de) Rohrschelle
DE102013013145B4 (de) Verbindungssystem für Profilstränge
DE202015101977U1 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R082 Change of representative

Representative=s name: WIMMER, STEPHAN, DIPL.-PHYS. DR. RER. BIOL. HU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SINN, EDGAR EMIL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SINA BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, 56587 STRASSENHAUS, DE

Effective date: 20130523

R082 Change of representative

Representative=s name: WIMMER, STEPHAN, DIPL.-PHYS. DR. RER. BIOL. HU, DE

Effective date: 20130523

R082 Change of representative

Representative=s name: WIMMER, STEPHAN, DIPL.-PHYS. DR. RER. BIOL. HU, DE