DE9319587U1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE9319587U1
DE9319587U1 DE9319587U DE9319587U DE9319587U1 DE 9319587 U1 DE9319587 U1 DE 9319587U1 DE 9319587 U DE9319587 U DE 9319587U DE 9319587 U DE9319587 U DE 9319587U DE 9319587 U1 DE9319587 U1 DE 9319587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
clamp
hook
pipe
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9319587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKE METALL KUNSTSTOFFWAREN
Original Assignee
MKE METALL KUNSTSTOFFWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKE METALL KUNSTSTOFFWAREN filed Critical MKE METALL KUNSTSTOFFWAREN
Publication of DE9319587U1 publication Critical patent/DE9319587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle zur Halterung von Leitungen, beispielsweise Dampfdruckleitungen an einer Gebäudewand, mit zwei im wesentlichen halbkreisförmig geformten Schellenhälften, die durch eine Schraubverbindung gegenseitig verspannbar sind, welcher eine formschlüssige, in mehreren Positionen einhakbare Verbindung im wesentlichen diametral gegenüberliegt. Es sind Rohrschellen bekannt, deren Schellenhälften jeweils an den Enden Flansche tragen, die mittels Schraubverbindungen gegenseitig verspannbar sind. Bei der Montage werden die Schellenhälften an einem Rohr angelegt, die Schrauben werden durch die Bohrungen der Flansche der einen Schellenhälfte durchgesteckt und in das Gewinde der Flansche der anderen Schellenhälfte eingeschraubt. Es müssen also zwei Schraubverbindungen hergestellt werden, wobei zumindest eine Schraube zur Gänze entfernt werden muß, sodaß die Gefahr besteht, daß diese Schraube in Verlust gerät. Ferner sind Rohrschellen bekannt, bei welchen die Schrauben nicht zur Gänze entfernt werden müssen. Es ist ein Schnappmechanismus im Flansch vorgesehen, der das Aufstecken desselben auf einen Schraubenkopf ermöglicht. Dabei rastet ein Schnapper nach dem Aufschieben des Flansches auf den Schraubenkopf unter diesem ein. Diese Konstruktion ist infolge des komplizierten Schnappmechanismus aufwendig. Ferner sind Rohrschellen bekannt, die zwei Schellenhälften aus verformbarem Bandstahl umfassen und die der Schraubverbindung gegenüberliegend eine einhakbare formschlüssige Verbindung aufweisen. Nach Einhaken der Formschließverbindung werden die Schellenhälften temporär so verformt, daß sie über das Rohr schiebbar und an der offenen Seite mittels der Schraubverbindung spannbar sind. Eine solche Ausführung ist beispielsweise der FR-PS 2 461 840 zu entnehmen. Verformbaren Halbschalen fehlt es an Stabilität, die für manche Anwendungsfälle unbedingt notwendig ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Rohrschelle anzugeben, die schnell montierbar, sowie einfach im Aufbau ist und die trotz stabiler Ausführung eine beidseitige Durch-
• ■ ·
messerverstellüng gestattet. Dies wird mit einer Rohrschelle der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Schellenhälften als starre, formstabile Körper ausgebildet sind und die der formschlüssigen Verbindung diametral gegenüberliegende Schraubverbindung im Flansch der einen Schellenhälfte ein Langloch durchsetzt und die Schellenhälfte bei gelockerter Schraubverbindung anhebbar, seitlich verschiebbar und in die formschlüssige Verbindung einsetzbar ist und daß bei festgezogener Schraubverbindung durch Zentrierung der Schellenhälfte auf einem Rohr die formschlüssige Verbindung gegen ein Ausrasten gesichtert ist. (Fig. 1) Es wird die Schraubverbindung lediglich gelockert, dann können die Schellenhälften im Hinblick auf den Freiheitsgrad durch das Langloch von der Seite dem Rohr überschoben werden. Es werden die Schellenhälften zusammengeschoben, wobei ein Einrasten oder Einhaken der formschlüssigen Verbindung in der dem Durchmesser entsprechenden Position erfolgt. Durch das Rohr, auf dem die starren Schellenhälften sitzen, werden diese zueinander zentriert. Sobald man die Schraubverbindung auf der einen Seite festzieht, wird auch die Formschlußverbindung auf der anderen Seite gesichert, weil damit ein seitliches Verschieben der Schellenhälften unmöglich wird. Es ist zweckmäßig, wenn in Verlängerung des Endes der einen Schellenhälfte ein Lappen vorgesehen ist, der in Umfangsrichtung zueinander versetzte Ausnehmungen insbesondere paarweise seitlich trägt, daßfwenn am gegenüberliegenden Ende der anderen Schellenhälfte, mindestens eine etwa radial über die Ringfläche dieser Schellenhälfte vorragende Anschlagfläche, insbesondere zwei Haken vorgesehen sind, die den Lappen seitlich einschließen und die in die Ausnehmung einsetzbar sind. Über den Haken wird der Lappen darübergezogen, bis eine Ausnehmung aufrastet und sich eine formschlüssige Verbindung ergibt, die bei Festziehen der Schraubverbindung auf der anderen, diametral liegenden Seite fixiert wird. Die Verbindung . zeichnet sich durch hohe Festigkeit aus.' Dabei ist es zweckmäßig, wenn die seitlichen Ausnehmungen des Lappens
etwa sägezahnartig ausgebildet sind. Dadurch wird das Einrasten der formschlüssigen Verbindung wesentlich erleichtert. Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung einen Lappen in Verlängerung des Endes der einen Schellenhälfte aufweist, der vorzugsweise an den seitlichen Rändern zum Mittelpunkt der Schelle gerichtet, in Umfangsrichtung versetzte Zähne in Sägezahnform trägt und daß am gegenüberliegenden Ende der anderen Schellenhälfte ein Steg vorgesehen ist, in den die Zähne wahlweise einsetzbar sind. In technischer Umkehr können die Zähne auch radial nach außen vom Lappen auskragen. In diesem Fall durchgreift der Lappen eine fensterartige Ausnehmung der anderen Schellenhälfte und hakt in dieser ein. Ferner ist es zweckmäßig, wenn im Übergangsbereich der Schellenhälfte zum Lappen und bzw. oder zum Haken eine Kröpfung zur Distanzierung des Lappens bzw. des Hakens in radialer Richtung von einem Rohr vorgesehen ist. Bei einer anderen Ausführung ist das stirnseitige Ende des Lappens radial nach außen aufgebogen und bzw. oder der Haken an seinem freien Ende in Umfangsrichtung zurückgebogen, wobei Lappen und Haken beim Zusammenschieben der Schellenhälften übereinander gleiten und durchmessergerecht einrasten.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn die Anschlaglöcher für die seitlichen Ausnehmungen des Lappens von zwei Haken gebildet sind., die den Lappen im Bereich der seitlichen Ausnehmungen gabelähnlich aufnehmen und an deren einander gegenüberliegenden Kanten Einlaufschrägen hochgestellt sind, auf welche die Ränder der Ausnehmungen des Lappens beim Einhaken auflaufen und hinter welche diese einrasten. Dadurch kann eine Vorpositionierung während der Montage und eine Erhöhung der Tragkraft im Betrieb der Rohrschelle erreicht werden. Bei einer besonderen Ausgestaltung ist die radiale Länge des einen Hakens zum seitlichen Einschwenken des Lappens geringer als die Länge des anderen Hakens und entspricht vorzugsweise etwa der Länge des Langloches im Flansch der Schraubverbindung. Dies erleichtert das Einrichten und Vorfixieren der
Formschlußverbindung wesentlich. Wenn die Haken, insbesondere der kürzere Haken,an seiner Stirnfläche und der Lappen im Querschnitt gleichsinnig gewölbt ausgebildet sind, wird eine weitere Verbesserung bei der Montage erreicht, weil die Zwischenlage beim Justieren stabilisiert ist. Alternativ dazu kann ebenso mit guter Wirkung in der Stirnfläche der Haken, insbesondere des kürzeren der Haken, eine Nase oder eine in Umfangsrichtung der Schelle ausgerichtete Nut und in der der Stirnfläche zugewandten Fläche des Lappens eine in die Nase oder Nut einrastende Nut oder Nase vorgesehen sein. Ein Verrutschen einer vorjustierten Position wird verhindert, wenn an der der Stirnfläche des oder der Haken zugewandten Fläche des Lappens eine quer zur Umfangsrichtung der Schelle ausgerichtete Rillung vorgesehen ist, in die eine Stirnkante eines der Haken, insbesondere des kürzeren, vor Erreichen der endgültigen Einhakposition der Schellenhälften in einer Zwischenstellung einrastet. Anstelle der gabelförmigen Ausbildung der einen Hälfte der Formschlußverbindung kann die Anschlagfläche für die Formschlußverbindung mit den seitlichen Ausnehmungen des etwa tangential zur Schellenhälfte liegenden Lappens von der Randfläche einer Ausnehmung mit insbesondere T-förmigem Umriß in seinem etwa radial von der gegenüberliegenden Schellenhälfte vorspringenden Flansch gebildet sein. Es greift dann der Lappen der zweiten Schellenhälfte in eine Öffnung des Flansches der ersten Schellenhälfte ein und legt sich bei radialer Verschiebung formschlüssig an die Randfläche der T-förmigen Verengung der Ausnehmung formschlüssig an.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt die prinzipielle Funktionsweise der erfindungsgemäßen Rohrschelle, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Rohr mit einer Rohrschelle, Fig. 3 die Seitenansicht zu Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Rohr mit einer Rohrschelle in anderer Ausführung, Fig. 5 die Seitenansicht zu Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teiles einer Rohrschelle mit einer einrastbaren formschlüs-
sigen Verbindung, Fig. 7 die Seitenansicht und Fig. 8 die Draufsicht zu Fig. 6, Fig. 9 eine Ansicht eines Einrastteiles und Fig. 10 eine alternative Ausführungsform zu Fig.8.
Eine Rohrschelle gemäß der Erfindung umfaßt zwei etwa halbkreisförmige Schellenhälften 1, 2, die an der einen Verbindungsstelle jeweils Flansche 3, 4 tragen, die mittels einer Schraube 5 gegeneinander verspannbar sind und die an der anderen Verbindungsstelle eine einhängbare (einrastbare) formschlüssige Verbindung 6 aufweisen. Letztere ist in Fig. als Lappen 7 mit mehreren fensterartigen Öffnungen 8 in Umfangsrichtung an der Schellenhälfte 1 und als radial ausgebogener Haken 9 an der Schellenhälfte 2 ausgebildet.
Die Rohrschelle weist ferner nach Fig. 1 in ihrem Flansch 3 ein Langloch 10 auf, durch welches die Schraube 5 durchgesteckt und in ein Gewinde des Flansches 4 bzw. eine Mutter eingeschraubt ist.
Zur Montage der Rohrschelle wird die Schraube 5 gelockert, sodaß sich die Schellenhälfte 1 von der Schellenhälfte 2 abheben und infolge des Langloches 10 auch schrägstellen läßt. So wird die Rohrschelle einem Rohr 11 überschoben. Es ergibt sich durch Anlegen der Schellenhälfte 2 an das Rohr 11 die in Fig. 1 dargestellte Situation:
Die Schellenhälfte 1 nimmt vorerst etwa die mit I1 dargestellte Lage ein, in der diese gegenüber der Schellenhälfte 2 um den Abstand A seitlich versetzt ist. Der Abstand A ergibt sich durch das Langloch 10, den freien Überstand des gelockerten Schraubenbolzens 5 und durch das Anliegen der Innenkante des Flansches 3 am Rohr 11. Dieser Abstand A tritt auch zwischen dem Lappen 7 und dem Haken auf. Wird nun die Schellenhälfte 1' gegen die Position 1 gedrückt, dann verkleinert sich der Abstand A, wobei die formschlüssige Verbindung 6 in einer Position einrastet. Durch Festziehen der Schraubverbindung 5 wird die Schellenhälfte 1 ganz an das Rohr 11 herangezogen, sodaß auch der Abstand A an der formschlüssigen Verbindung 6 zur Gänze verschwindet und damit die Formschlußverbindung durch die Schraube 5 indirekt gegen ein Öffnen gesichert ist.
Wenn der Flansch 3 kein Langloch 10 hätte, dann müßte die Schraube 5 zur Gänze entfernt werden, um die formschlüssige Verbindung 6 herzustellen bzw. es müßte die Schellenhälfte I1 wenigstens im Bereich des Lappens deformierbar sein.
Wenn der Flansch 3 und 4 sowie die Schraube 5 schräggestellt (also die Flansche nicht radial ausgerichtet) sind sodaß die Schellenhälfte 1 in die Position I1 gelangen kann, ergibt sich ebenfalls der durch den Abstand A bewirkte, oben beschriebene Effekt ohne der Notwendigkeit eines Langloches.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine konkrete Ausführungsform. Auf einem Rohr 13 sitzen die beiden Schellenhälften 14, 15, deren Flansche 16, 17 durch eine angedeutete Schraubenverbindung gegeneinander spannbar sind. Die Schellenhälfte 14 trägt in Verlängerung in Umfangsrichtung bzw. im Anschluß an eine Kröpfung etwa in radialer Richtung versetzt einen Lappen 18 mit seitlichen sägezahnähnlichen Ausnehmungen 19, 20 (Fig. 3). Das gegenüberliegende Ende der Schellenhälften 15 ist zu zwei Haken 21, 22 hochgebogen, in deren Lücke der Lappen 18 mit zwei Ausnehmungen 19, sägezahnähnlichen Ausnehmungen 19, 20 (Fig.3). Das gegenüberliegende Ende der Schellenhälfte 15 ist zu zwei Haken hochgebogen, in deren Lücke der Lappen 18 mit zwei Ausnehmungen 19, 20 einhakbar ist. Eine Verstellung bzw. Anpassung an verschiedene Rohrdurchmesser (13) ist möglich, da die Ausnehmungen in mehreren Reihen einander paarweise gegenüberliegen. Durch Lockern der Flansche 16, 17 bzw. deren Schraubverbindung können die Flansche distanziert und dadurch auch seitlich verschoben werden, sodaß sich ein horizontaler Seitenabstand (A) zur Schellenhälfte 15 ergibt, der erst ein Ausrasten der formschlüssigen Verbindung (Ausnehmungen 19, 20, Haken 21,22) ermöglicht. Die Montage erfolgt bei gelockerter Schraubverbindung in umgekehrter Reihenfolge. An seinem stirnseitigen Ende ist der Lappen 18 hochgebogen bzw. aufgebogen, sodaß der Lappen 18 beim Zusammenschieben der Schellenhälften 14,15 über die Umbiegung der Haken 21,22 gleitet und federnd in der dem Rohrdurchmesser entsprechenden Position einrastet. Wenn die Schraubverbindung festgezogen wird, zentriert sich die Schellenhälfte 14 auf dem Rohr 13 selbsttätig. Der Frei-
heitsgrad für die formschlüssige Verbindung verschwindet (Abstand A geht gegen null, wenn die Schraubenverbindung festgezogen wird).
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist auf einer Seite der Schellenhälften 23,24 wieder jeweils ein Flansch 25, 26 und eine Schraubverbindung vorgesehen. Auf der anderen Seite trägt die Schellenhälfte 23 in Umfangsrichtung einen Lappen 27 mit randseitig radial nach innen gebogenen Zähnen 28, 29 welchen ein Steg 30 gegenüberliegt. Dieser Steg 30 wird seitlich von Führungsnasen 31,32 begrenzt, sodaß der Lappen U-förmig gehalten ist. Bei gelockerter Schraubverbindung kann die Schellenhälfte 23 sowohl nach oben als auch seitlich verschoben werden. Dadurch ist ein Ein- und Ausrücken eines Zähnepaares 28,29 je nach dem Durchmesser des Rohres 33 möglich. Wenn die Schraubverbindung der Flansche 25,26 festgezogen wird, zentriert sich die Schellenhälfte 23 auf dem Rohr 33 selbsttätig und die formschlüssige Verbindung kann nichtmehr geöffnet werden. An die Stelle der Schraubverbindung, gegebenenfalls mit Langloch, kann auch eine andere festziehbare Verbindung, beispielsweise auch mit einem Strammer (Bügel, der über einen Hebel in Übertotpunktlage gebracht werden kann) treten.
Die Fig. 6,7 und 8 zeigen eine Weiterbildung des in Fig. und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels· Eine Schellenhälfte 40 trägt flanschartig weggebogen zwei Haken 41, 42. In die Lücke zwischen diese Haken 41, 42 greift ein in den Fig. 6 bis 8 strichliert und in Fig. 9 mit vollen Linien dargestellter Lappen 43 der zweiten Schellenhälfte 44. Der Lappen 43 weist seitliche Ausnehmungen 45, 46, 47, 48, 49, 50 mit Abschrägungen auf. So wie zu Fig. 2 und 3 ausgeführt, kann der Lappen 43 zur Formschlußverbindung der beiden Schellenhälften 40, 44 wahlweise mit einem Paar der Ausnehmungen (z.B. 47, 48 in Fig. 7) in die Haken 41, 42 eingehängt werden. Dieses Einhängen erfolgt, wie Fig. 8 zeigt, in der Praxis von der Seite in Richtung des Pfeiles 51. Für das Einschnappen des Lappens 43 aus der strichlierten Position gemäß Fig. 8 in die Position nach Fig. 7 sind an den einander gegenüberliegenden Kanten der Haken 41, 42 jeweils hochgestellte
Einlaufschrägen 52, 53 vorgesehen, hinter welchen der Lappen 43 einrastet (Fig. 6). Die radiale Verschiebbarkeit der Schellenhälften 40, 44 gegeneinander ist in Fig. 1 mit A bezeichnet und wird durch ein Langloch 10 (Fig. 1) der Schraubverbindung 5 ermöglicht. Bei Festziehen der Schraubverbindung geht der Abstand A gegen null und die diametral angeordnete eingerastete Formschlußverbindung wird fixiert. Bei der Ausführung nach Fig. 6 bis 8 bewirken die Einlaufschrägen 52, 53 an der Formschlußverbindung einerseits eine Vorfixierung, die die Montage erleichtert und anderseits eine Verbesserung und Erhöhung der Haltekraft im fertig montierten Zustand. Für das Herstellen der Formschlußverbindung ist es zweckmäßig, wenn der Haken 42 kürzer als der Haken 41 ausgerichtet ist. Es kann dann nämlich die Schellenhälfte 44 unter Ausnützung des erwähnten Abstandes A (Fig. 1) leichter in die Formschlußverbindung eingerastet werden. Dies erfolgt in der Praxis so, daß der Lappen 43 auf die Stirnfläche des Hakens 42 aufgeschoben wird und der Lappen 43 sodann in seiner Längsrichtung auf dem Haken gleitend verschoben wird, bis die gewünschten Ausnehmungen 45, 46 oder 47, 48 oder 49, 50 in jener Position liegen, daß sie durch Seitenverschiebung des Lappens 43 zwischen die Haken 41, 42 eingerastet werden können.
Fig. 10 zeigt eine weitere Verbesserung, bei der der kürzere der Haken 42 an seiner Stirnfläche 54 und der Lappen 43 im Querschnitt 55 gleichsinnig gekrümmt ausgebildet sind, sodaß sich eine seitenstabile Lage der beiden Elemente zueinander ergibt. In Längsrichtung kann die Relativlage der beiden Elemente zueinander gut eingestellt werden. Dies umso mehr, wenn die Krümmung der Stirnfläche 54 größer ist als die Krümmung des Querschnittes des Lappens 43, da es dann nicht zur Flächenberührung sondern zur besonders günstigen Linienberührung kommt.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE:
    Rohrschelle zur Halterung von Leitungen, beispielsweise Dampfdruckleitungen an einer Gebäudewand, mit zwei im wesentlichen halbkreisförmigen geformten Schellenhälften, die durch eine Schraubverbindung gegenseitig verspannbar sind, welcher eine formschlüssige, in mehreren Positionen einhakbare Verbindung im wesentlichen diametral gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhälften (1; 14, 15; 23, 24; 40, 44) als starre, formstabile Körper ausgebildet sind und die der formschlüssigen Verbindung (6) diametral gegenüberliegende Schraubverbindung im Flansch (3, 16, 25) der einen Schellenhälfte (1, I1; 14, 23) ein Langloch (10) durchsetzt und die Schellenhälfte (1, 1'; 14, 23) bei gelockerter Schraubverbindung anhebbar, seitlich verschiebbar und in die formschlüssige Verbindung (6) einsetzbar ist und daß bei festgezogener Schraubverbindung durch Zentrierung der Schellenhälfte (1, I1; 14, 23) auf einem Rohr (11, 13, 33) die formschlüssige Verbindung gegen ein Ausrasten gesichert ist. (Fig. 1)
    Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des Endes der einen Schellenhälfte (1; 14, 23) ein Lappen (7, 18, 27, 43) vorgesehen ist, der in Umfangsrichtung zueinander versetzte Ausnehmungen (8; 19, 20; 45 - 50) insbesondere paarweise seitlich trägt, daß am gegenüberliegenden Ende der anderen Schellenhälfte (2, 15, 24, 50) mindestens eine etwa radial über die Ringfläche dieser Schellenhälfte (2, 15, 24, 50) vorragende, insbesondere zwei Haken (21, 22, 41, 42) vorgesehen sind, die den Lappen (18, 43) seitlich einschließen und die in die Ausnehmung (19, 20, 45 bis 50) einsetzbar sind. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ausnehmungen (19, 20, 45 bis 50) des Lappens (18, 43) etwa sägezahnartig ausgebildet sind.
    &iacgr;&ogr;
    Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung einen Lappen (27) in Verlängerung des Endes der einen Schellenhälfte (23) aufweist, der, vorzugsweise an den seitlichen Rändern zum Mittelpunkt der Schelle gerichtete, in Umfangsrichtung versetzte Zähne (28, 29) in Sägezahnform trägt und daß am gegenüberliegenden Ende der anderen Schellenhälfte (24) ein Steg (30) vorgesehen ist, in den die Zähne (28, 29) wahlweise einsetzbar sind. (Fig. 4) Rohrschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß im Übergangsbereich der Schellenhälfte (1, 14, 23, 40; 2, 15, 24, 44) zum Lappen (7, 18, 27, 43) und bzw. oder zum Haken (9, 21, 22, 31, 41, 42) eine Kröpfung zur Distanzierung des Lappens bzw. des Hakens in radialer Richtung von einem Rohr (11, 13, 33) vorgesehen ist.
    Rohrschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, daß das stirnseitige Ende des Lappens (7, 18, 27) radial nach außen aufgebogen und bzw. oder der Haken (9, 21, 22, 31, 32) an seinem freien Ende in Umfangsrichtung zurückgebogen ist, wobei Lappen (7, 18, 27) und Haken (9, 21, 22, 31, 32) beim Zusammenschieben der Schellenhälften (1, 14, 23; 2, 15, 24) übereinander gleiten und durchmessergerecht einrasten. (Fig. 2) Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche für die seitlichen Ausnehmungen (45 bis 50) des Lappens (43) von zwei Haken gebildet ist, die den Lappen (43) im Bereich der seitlichen Ausnehmungen (45 bis 50) gabelähnlich aufnehmen und an deren einander gegenüberliegenden Kanten Einlaufschrägen (52, 53) hochgestellt sind, auf welche die Ränder der Ausnehmungen (45 bis 50) des Lappens (43) beim Einhaken auflaufen und hinter welche diese einrasten. Rohrschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge des einen Hakens (42) zum seitlichen Einschwenken des Lappens geringer als die Länge
    des anderen Hakens (41) ist und vorzugsweise etwa der Länge des Langloches (10) im Flansch (3) der Schraubverbindung (5) entspricht.
    9. Rohrschelle nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch ge kennzeichnet, daß die Haken (41, 42), insbesondere der kürzere Haken (42) an seiner Stirnfläche und der Lappen (43) im Querschnitt (55) gleichsinnig im Querschnitt gewölbt ausgebildet sind. (Fig. 10)
    10. Rohrschelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, daß in der Stirnfläche der Haken (41, 42), insbesondere des kürzeren der Haken (41, 42) eine Nase oder eine in Umfangsrichtung der Schelle (40, 44) ausgerichtete Nut und in der der Stirnfläche zugewandten Fläche des Lappens (43) eine in die Nase oder Nut einrastende Nut oder Nase vorgesehen ist.
    11. Rohrschelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn zeichnet, daß an der der Stirnfläche des oder der Haken (41, 42) zugewandten Fläche des Lappens eine quer zur Umfangsrichtung der Schelle (40) ausgerichtete Rillung vorgesehen ist, in die eine Stirnkante eines der Haken (41, 42), insbesondere des kürzeren, vor Erreichen der endgültigen Einhakposition der Schellenhälfte (40, 44) in einer Zwischenstellung einrastet.
    12. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche für die Formschlußverbindung mit den seitlichen Ausnehmungen (45 bis 50) des etwa tangential zur Schellenhälfte (40) liegenden Lappens (43) von der Randfläche einer Ausnehmung mit insbesondere T-förmigem Umriß in seinem etwa radial von der gegenüberliegenden Schellenhälfte (40) vorspringenden Flansch gebildet ist.
DE9319587U 1993-02-23 1993-12-20 Rohrschelle Expired - Lifetime DE9319587U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35093A AT398237B (de) 1993-02-23 1993-02-23 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9319587U1 true DE9319587U1 (de) 1994-04-07

Family

ID=3488285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9319587U Expired - Lifetime DE9319587U1 (de) 1993-02-23 1993-12-20 Rohrschelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398237B (de)
DE (1) DE9319587U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110014U1 (de) 2001-06-16 2001-09-20 Pfitzmann, Wolfgang, 21339 Lüneburg Rohrschelle
DE102007032312A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102007043292A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102007043293A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017874A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110014U1 (de) 2001-06-16 2001-09-20 Pfitzmann, Wolfgang, 21339 Lüneburg Rohrschelle
DE102007032312A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102007043292A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE102007043293A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE102012106256A1 (de) * 2012-07-11 2014-02-06 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE102012106256B4 (de) * 2012-07-11 2014-11-13 Edgar Emil Sinn Rohrschelle

Also Published As

Publication number Publication date
AT398237B (de) 1994-10-25
ATA35093A (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781891T2 (de) Bandschelle mit uebergrossen spannschraubenloechern.
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
EP1426636B1 (de) Schnellmontagemutter
DE112015004659T5 (de) Beschlag für Kanalrahmen
WO2014131389A1 (de) Bowdenzug
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DE3339169A1 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre
DE69417852T2 (de) Klemmschelle mit sägzahnförmiger Verschlussanordnung
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
DE69423851T2 (de) Ohrlose, stufenlose Rohrschellenstruktur
EP0568075A1 (de) Steckverbinder für Schlauch- oder Rohrleitungen, insbesondere für Kraftstoffleitungen von Verbrennungsmotoren
DE69214387T2 (de) Speiz-Anker
EP0738850A1 (de) Rohrkupplung
DE19837803C2 (de) Rohrverbindung
DE9319587U1 (de) Rohrschelle
DE3346423A1 (de) Rohrschelle
EP2869417B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelbahnabschnitten und Kabelbahn
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
EP1256754B1 (de) Rohrschelle
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
EP0623404B1 (de) Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
EP0667463B1 (de) Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen
DE10033425A1 (de) Verbindungsklammer
DE2440886A1 (de) Rohrverbindung fuer druckrohrleitungen