EP0595093A1 - Vorrichtung zum Arretieren bzw. Fixieren eines Behindertenliftes - Google Patents

Vorrichtung zum Arretieren bzw. Fixieren eines Behindertenliftes Download PDF

Info

Publication number
EP0595093A1
EP0595093A1 EP93116290A EP93116290A EP0595093A1 EP 0595093 A1 EP0595093 A1 EP 0595093A1 EP 93116290 A EP93116290 A EP 93116290A EP 93116290 A EP93116290 A EP 93116290A EP 0595093 A1 EP0595093 A1 EP 0595093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
lift according
locking
lift
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595093B1 (de
Inventor
Johann Santl
Achim Feige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Publication of EP0595093A1 publication Critical patent/EP0595093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595093B1 publication Critical patent/EP0595093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Definitions

  • the invention relates to a handicapped lift in a vehicle, in particular a bus.
  • the object of the invention is to optimize the safety precautions on a handicapped lift.
  • a mechanical, compressed air or hydraulically actuated locking device for optionally locking or unlocking the lift frame with the vehicle frame in the floor level of the vehicle.
  • the upper end position of the lift in the floor level of the vehicle is not precisely determined by the end position of a hydraulic or compressed air-operated drive, which may have leaks, or an electric drive.
  • the fluid-related end position is redundantly secured by the mechanical locking device according to the invention, so that even if the fluid system fails, or due to twisting of the lift platform or the vehicle floor frame due to vibration when driving on bad roads, the lift cannot sink.
  • the locking position is achieved by a compressed air cylinder designed as a spring-loaded cylinder, the locking position here also being determined solely by the mechanical compression spring, independently of the functioning of the compressed air or hydraulic transmitter. This also ensures that there is no drop in the handicap lift level from the floor level of the bus.
  • the unlocking between the vehicle frame and the lift frame is then carried out by applying compressed air to the piston surface opposite the compression spring, in an emergency from an external compressed air source.
  • the locking element is expediently provided as an end piece of the piston rod of the compressed air cylinder, the end being complementary to the conical, spherical or wedge-shaped receptacle in the lift frame.
  • the cylindrical part of the locking element connected to the piston rod is guided and supported in a bearing bush fixed in the vehicle frame, or the cylinder is guided in the bearing bush with a centering projection.
  • FIG. 1 and 2 show a lift frame 1 with a receiving element 3 arranged therein that has a conical or spherical receiving bore 17.
  • a bearing bush 5 is arranged in the vehicle frame 2, in which a cylindrical locking element 4 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the locking element 4 is formed at its free end 18 complementary to the receiving bore 17 of the receiving element 3.
  • the locking element 4 is the end piece of the piston rod 16 connected to the piston 15.
  • the piston 15 is arranged in the compressed air cylinder 7 designed as a spring-loaded cylinder, a compression spring 8 being installed on the side opposite the piston rod, which presses the locking position of the locking element 4 into the receiving element 3 of the lift frame 1 causes.
  • the compressed air cylinder 7 is fastened to a holder 6 of the vehicle frame 2.
  • the compressed air cylinder 7 is acted on via the line 14, in which a 3/2-way valve 13 is installed.
  • a throttle 10 or a can be inserted into a line 14 adjustable throttle valve 12 can be mounted, with the throttle valve 12 the locking and unlocking, or only one or the other direction of actuation can be damped.
  • a ventilation line 9 is also provided, which relieves the secondary space of the spring-loaded cylinder.
  • the compressed air cylinder 7 is centered and supported in the bearing bush 5.
  • An emergency solution can be provided via a filling valve 11 from an external compressed air source if the vehicle compressed air system fails.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behindertenlift in einem Fahrzeug, insbesondere Omnibus. Der Behindertenlift weist eine mechanische, druckluft- oder hydraulischbetätigte Verriegelungseinrichtung zur wahlweisen Ver- oder Entriegelung des Liftrahmens (1) mit dem Fahrzeugrahmen (2) in der Fußbodenebene des Fahrzeugs auf. Die Verriegelungseinrichtung besteht aus einer am Rahmen (1) des Behindertenliftes angeordneten Aufnahmeelement (3) und ein am Fahrzeugrahmen (2) über eine Halterung (6) angeordnetes wahlweise in das Aufnahmeelement (3) ein- oder ausfahrbares Verriegelungselement (4). Das Aufnahmeelement (3) ist kegelig, kugelig oder keilförmig und das Verriegelungselement (4) dazu komplementär ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behindertenlift in einem Fahrzeug, insbesondere Omnibus.
  • Es werden in zunehmendem Maße Behindertenlifte in Omnibusse eingebaut. Im Zuge dieses Trends werden an diese Lifte auch immer höhere Anforderungen gestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheitsvorkehrungen an einem Behindertenlift zu optimieren.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine mechanische, druckluft- oder hydraulisch betätigte Verriegelungseinrichtung zur wahlweisen Ver- oder Entriegelung des Liftrahmens mit dem Fahrzeugrahmen in der Fußbodenebene des Fahrzeugs erreicht. Solcherart ist die obere Endstellung des Liftes in der Fußbodenebene des Fahrzeuges nicht durch die Endstellung eines hydraulischen oder druckluftbetätigten Antriebes, der Leckagen aufweisen kann, oder eines elektrischen Antriebes genau festgelegt. Vielmehr wird die fluidbedingte Endstellung durch die erfindungsgemäße mechanische Arretiereinrichtung redundant gesichert, so daß auch bei Ausfall der Fluidik, oder durch Verwindung der Liftplattform oder des Fahrzeugbodenrahmens durch Erschütterung beim Befahren schlechter Straßen, kein Absinken des Liftes möglich ist. Die Arretierstellung wird durch einen als Federspeicherzylinder ausgebildeten Druckluftzylinder erzielt, wobei die Arretierstellung auch hier unabhängig von dem Funktionieren des Druckluft- oder Hydraulikgebers allein durch die mechanische Druckfeder vorgegeben ist. So ist auch hier gewährleistet, daß es kein Absinken des Behindertenliftniveaus vom Fußbodenniveau des Omnibusses geben kann. Die Entriegelung zwischen Fahrzeugrahmen und Liftrahmen erfolgt dann durch Beaufschlagung der der Druckfeder entgegengesetzten Kolbenfläche mit Druckluft, im Notfall von einer Fremddruckluftquelle aus.
  • In sinnvoller Weise ist das Verriegelungselement als Endstück der Kolbenstange des Druckluftzylinders vorgesehen, wobei das Ende komplementär zu der kegeligen, kugligen oder keilförmigen Aufnahme im Liftrahmen ausgebildet ist.
  • Um keine Scherkräfte auf die Kolbenstange und den Kolben des Zylinders zu bekommen, ist der zylindrische Teil des mit der Kolbenstange verbundenen Verriegelungselementes in einer im Fahrzeugrahmen befestigten Lagerbuchse geführt und abgestützt, bzw. der Zylinder mit einem Zentrieransatz in der Lagerbuchse geführt.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verriegelungsvorrichtung für einen Behindertenlift in einem Fahrzeug,
    Fig. 2
    eine leicht modifizierte Ausführung der Verriegelungseinrichtung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Liftrahmen 1 mit einem darin angeordneten Aufnahmeelement 3, daß eine kegelige oder kugelförmige Aufnahmebohrung 17 aufweist. Im Fahrzeugrahmen 2 ist eine Lagerbuchse 5 angeordnet, in der ein zylindrisches Verriegelungselement 4 längsverschieblich gelagert ist. Das Verriegelungselement 4 ist an seinem freien Ende 18 komplementär zu der Aufnahmebohrung 17 des Aufnahmeelementes 3 ausgebildet. Das Verriegelungselement 4 ist Endstück der mit dem Kolben 15 verbundenen Kolbenstange 16. Der Kolben 15 ist in dem als Federspeicherzylinder ausgebildeten Druckluftzylinder 7 angeordnet, wobei auf der der Kolbenstange entgegengesetzten Seite eine Druckfeder 8 eingebaut ist, die die Arretierstellung des Verriegelungselementes 4 in das Aufnahmeelement 3 des Liftrahmens 1 bewirkt. Der Druckluftzylinder 7 ist an einer Halterung 6 des Fahrzeugrahmens 2 befestigt. Soll die Verriegelung zwischen Liftrahmen 1 und Fahrzeugrahmen 2 gelöst werden, so wird der Druckluftzylinder 7 über die Leitung 14, in der ein 3/2-Wege-Ventil 13 eingebaut ist, beaufschlagt. Bei Betätigung des Behindertenliftes wird unter Einhaltung einer bestimmten Vorlaufzeit über das 3/2-Wege-Magnetventil 13 Druckluft in den Druckluftzylinder 7 geleitet, dabei wird die Druckfeder 8 zusammengedrückt und der Lift somit pneumatisch entriegelt. Um die Betätigungsgeschwindigkeit regulieren bzw. dämpfen zu können, kann in eine Leitung 14 eine Drossel 10 oder ein einstellbares Drosselventil 12 montiert werden, wobei mit dem Drosselventil 12 die Ver- und Entriegelung, oder nur jeweils die eine oder die andere Betätigungsrichtung gedämpft werden kann. Es ist weiterhin eine Entlüftungsleitung 9 vorgesehen, die den Sekundärraum des Federspeicherzylinders entlastet. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Druckluftzylinder 7 in der Lagerbuchse 5 zentriert und abgestützt. Über ein Füllventil 11 kann von einer Fremddruckluftquelle, bei Ausfall der Fahrzeugdruckluftanlage, eine Notloslösung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Liftrahmen
    2
    Fahrzeugrahmen
    3
    Aufnahmeelement
    4
    Verriegelungselement
    5
    Lagerbuchse
    6
    Halterung an 2
    7
    Druckluftzylinder
    8
    Druckfeder
    9
    Entlüftungsleitung
    10
    Drossel
    11
    Füllventil (f. Notloslösung)
    12
    Drosselventil
    13
    3/2-Wege-Ventil
    14
    Druckluftleitung
    15
    Druckluftkolben
    16
    Kolbenstange
    17
    kegelige und kugelige Aufnahmebohrung
    18
    Endstück von 4

Claims (10)

  1. Behindertenlift in einem Fahrzeug, insbesondere Omnibus, gekennzeichnet durch eine mechanische, druckluft- oder hydraulisch betätigte Verriegelungseinrichtung zur wahlweisen Ver- oder Entriegelung des Liftrahmens (1) mit dem Fahrzeugrahmen (2) in der Fußbodenebene des Fahrzeugs.
  2. Behindertenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein am Rahmen (1) des Behindertenliftes angeordnetes Aufnahmeelement (3) und ein am Fahrzeugrahmen (2) angeordnetes, wahlweise in das Aufnahmeelement (3) ein- oder ausfahrbares Verriegelungselement (4) aufweist.
  3. Behindertenlift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (3) eine kegelige, kugelige oder keilförmige Aufnahmebohrung (17) aufweist und das Endstück (18) des Verriegelungselementes (4) dazu komplementär ausgebildet ist.
  4. Behindertenlift nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Halterung (6) des Fahrzeugrahmens (2) ein Druckluftzylinder (7) mit einem Druckluftkolben (15) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (16) an ihrem freien Ende fest mit dem Verriegelungselement (4) verbunden ist.
  5. Behindertenlift nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (4) mit seinem zylindrischen Teil in einer im Fahrzeugrahmen (2) angebrachten Lagerbuchse (5) geführt und abgestützt ist.
  6. Behindertenlift nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftzylinder (7) in der Lagerbuchse (5) zentriert und abgestützt ist.
  7. Behindertenlift nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftzylinder (7) als Federspeicherzylinder ausgebildet ist, wobei in der Behindertenlift mit Fahrzeug arretierten Stellung eine Druckfeder (8) auf den mit dem Verriegelungselement (4) verbundenen Kolben (15) wirksam gesetzt ist, während die nicht arretierte Stellung durch Druckluftbeaufschlagung der der Druckfeder (8) entgegengesetzten Kolbenfläche erzielt wird.
  8. Behindertenlift nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftleitung (14) ein 3/2-Wege-Ventil (13) und eine Drossel (10) oder ein einstellbares Drosselventil (12) integriert ist.
  9. Behindertenlift nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem federseitigen Raum des Druckluftzylinders (7) eine Entlüftungsleitung (9) angeschlossen ist.
  10. Behindertenlift nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllventil (11) zur Druckluftbeaufschlagung des Kolbens (15) von einer Fremddruckluftquelle vorgesehen ist.
EP93116290A 1992-10-28 1993-10-08 Vorrichtung zum Arretieren bzw. Fixieren eines Behindertenliftes Expired - Lifetime EP0595093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236335A DE4236335C2 (de) 1992-10-28 1992-10-28 Vorrichtung zum Arretieren bzw. Fixieren eines Behindertenliftes
DE4236335 1992-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0595093A1 true EP0595093A1 (de) 1994-05-04
EP0595093B1 EP0595093B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=6471521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116290A Expired - Lifetime EP0595093B1 (de) 1992-10-28 1993-10-08 Vorrichtung zum Arretieren bzw. Fixieren eines Behindertenliftes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0595093B1 (de)
AT (1) ATE202271T1 (de)
DE (2) DE4236335C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002071995A1 (es) * 2001-03-13 2002-09-19 Suministros Y Servicios Unificados De Carroceria, S.L. Plataforma de acceso a autocares y autobuses para personas discapacitadas
CN102744217A (zh) * 2012-06-29 2012-10-24 黑龙江大学 用于球轴承内外套环分选合套机上的解锁升降杆机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR568610A (fr) * 1923-07-12 1924-03-29 Nouvelle serrure de sûreté auto-pneumatique
US3295878A (en) * 1964-07-06 1967-01-03 Dow Chemical Co Fastening apparatus
US3524334A (en) * 1969-04-21 1970-08-18 Segal Products Co Inc Gas action locking system
JPH03197243A (ja) * 1989-12-26 1991-08-28 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用垂直リフト装置における昇降プラットフォームのロック装置
WO1992007731A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Hogan Mfg., Inc. Wheelchair lift for railway cars

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820339A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Gustav Bruns Gmbh & Co Kg Rollstuhl-einstieg im bereich des fahrerplatzes von fahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere linienbusse
DE8910746U1 (de) * 1989-09-08 1989-10-19 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
DE4033799A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Plm Paulmichl Fahrzeug Und Anl Lade- und entladeeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR568610A (fr) * 1923-07-12 1924-03-29 Nouvelle serrure de sûreté auto-pneumatique
US3295878A (en) * 1964-07-06 1967-01-03 Dow Chemical Co Fastening apparatus
US3524334A (en) * 1969-04-21 1970-08-18 Segal Products Co Inc Gas action locking system
JPH03197243A (ja) * 1989-12-26 1991-08-28 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用垂直リフト装置における昇降プラットフォームのロック装置
WO1992007731A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Hogan Mfg., Inc. Wheelchair lift for railway cars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 463 (M - 1183) 25 November 1991 (1991-11-25) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002071995A1 (es) * 2001-03-13 2002-09-19 Suministros Y Servicios Unificados De Carroceria, S.L. Plataforma de acceso a autocares y autobuses para personas discapacitadas
CN102744217A (zh) * 2012-06-29 2012-10-24 黑龙江大学 用于球轴承内外套环分选合套机上的解锁升降杆机构
CN102744217B (zh) * 2012-06-29 2014-01-29 黑龙江大学 用于球轴承内外套环分选合套机上的解锁升降杆机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236335A1 (de) 1994-05-05
EP0595093B1 (de) 2001-06-20
DE59310178D1 (de) 2001-07-26
DE4236335C2 (de) 2000-02-24
ATE202271T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994003340A1 (de) Sekundärfederung für schienenfahrzeuge
DE102005000885A1 (de) Stellglied
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
EP0535717A2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0424629A1 (de) Lösbare Arretiervorrichtung für eine in Längsrichtung verstellbare Fahrzeuglenksäule
EP1521004B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0825041A2 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0595093A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren bzw. Fixieren eines Behindertenliftes
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE4210828C2 (de) Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen
DE2251663A1 (de) Handsteuerventil fuer bremsanordnungen
DE102021203701B3 (de) Hydraulik-Stellantrieb für eine Verriegelungsvorrichtung eines Teleskopauslegers, Verriegelungsvorrichtung, Teleskopausleger, Mobilkran und Verfahren zur Verstellung eines Teleskopauslegers
DE102018112629A1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul, Fahrzeug mit dem Wechselsystem sowie Verfahren zur Zentrierung des Aufbaumoduls auf dem Fahrgestell
DE102020126523A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
EP1840071B1 (de) Vorgespanntes Auflager
DE202018102947U1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul sowie Fahrzeug mit dem Wechselsystem
DE10312499A1 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE8332558U1 (de) Federungseinrichtung fuer fahrzeuge, wie z. b. fahrraeder, mofas o. dgl.
DE3518717C2 (de)
EP1342632A1 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
WO2000030911A1 (de) Hauptzylinder
DE102023202533A1 (de) Entlastungsventil und ein solches verwendendes bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEIGE, ACHIM

Inventor name: SANTL, JOHANN

17P Request for examination filed

Effective date: 19941008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 202271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59310178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 9

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE A.G.

Effective date: 20011031

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021008

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021008

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008