EP0594092A1 - Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen - Google Patents

Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0594092A1
EP0594092A1 EP93116761A EP93116761A EP0594092A1 EP 0594092 A1 EP0594092 A1 EP 0594092A1 EP 93116761 A EP93116761 A EP 93116761A EP 93116761 A EP93116761 A EP 93116761A EP 0594092 A1 EP0594092 A1 EP 0594092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catcher
trough
chamber
line catcher
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594092B1 (de
Inventor
Werner Nedo
Harry Dr. Ing. Thonig
Mathias Dipl.-Ing. Walden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Sachsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Saechsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Sachsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH, Sachsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH filed Critical Saechsische Werkzeug und Sondermaschinen GmbH
Publication of EP0594092A1 publication Critical patent/EP0594092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594092B1 publication Critical patent/EP0594092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Definitions

  • the invention relates to an area-covering line catcher for a fluid jet cutting system with a water bed and an abrasive washout.
  • Ball-filled dry catchers are also known, in which the residual jet sets balls in motion and the fluid runs off through a bottom opening.
  • the drain can also be attached to the side of the catcher so that the catcher fills with fluid up to the outlet. This catcher appears to be unsuitable for collecting a fluid jet working with an abrasive (EP 020 8038).
  • a line catcher is known from EP 0319143, which is attached as a flexible mesh tube U-shaped under the cutting system and is filled with packing elements that are cooled.
  • Trough-shaped area catchers are also known.
  • a bed of honeycomb material is built above the bottom of the trough carrying a baffle plate, under which inclined baffle plates are attached for deflecting the residual beam or scattering the beam. It is a dry catcher, which also appears to be unsuitable for working with a fluid jet loaded with an abrasive (OS 28 13489).
  • the object of the invention is to fill and rinse a line catcher which is integrated in a process water circuit and covers the area with process water. It should be movable in a longitudinal direction in a trough and disposed of by abrasives and cutting material residues.
  • a container is suspended in a trough as a line catcher.
  • the trough is located under a machine table.
  • the machine table consists of vertical strips of material that intersect and form chambers.
  • the container extends across the width of the trough and can be moved in its longitudinal direction.
  • There is an insert in the container which has a sieve bottom which is covered with impact bodies.
  • the insert leaves a flush channel underneath in the container.
  • the upper opening of the insert consists of angled guides which act as a surge breaker and leave a gap between them for access to the interior of the insert.
  • the guides carry sealing strips that run in the longitudinal direction of the container and lie against the underside of the machine table.
  • the sealing strips can be formed by brush strips.
  • a flexible hose which can be placed on the outside of the trough, is connected to the process water supply via a hose connection.
  • a hose connection On the bottom, next to the opposite end of the container, there is a Outflow, which drains the container into a trough located at the bottom of the trough. More process water is supplied to the container than can flow through the outflow.
  • pocket-shaped chambers extending over the entire side wall are attached. The bottom strip of the chambers is strongly inclined towards the trough in the trough bottom. The bottom strip ends in front of the front wall of the chamber and leaves a drain hole above the channel.
  • the gutter like the entire bottom of the trough, is inclined towards a collecting trough.
  • the process water contaminated with abrasive and cutting material residues is sucked out of the collection trough by a slurry pump.
  • the process water is pumped into a multi-chamber settling tank located next to the trough, cleaned there and the process water circuit is closed and returned to the tank.
  • the sludge pump 8 pumps the contaminated service water from the collecting trough 6 into a multi-chamber sales basin 9.
  • a conveyor belt 10 which conveys the sludge from abrasive and cutting material residues from the multi-chamber sales basin 9.
  • An intake port 11 of a pump 12 projects into the multi-chamber sales basin 9.
  • a filter (not shown here) is located in front of the intake port 11.
  • a flexible hose 14 is connected to the pump 12 and lies on a shelf 13 next to the trough 2.
  • An inflow 32 designed as a siphon is connected to the hose 14. The inflow 32 is through a gap 33 from the outside. led into the trough 2. It is connected to an end wall 15 of the container 3 close to the bottom 16 thereof.
  • an outlet 17 is attached next to the opposite end wall, the passage opening is adjustable.
  • the outflow 17 drains the container 3 into the channel 5.
  • Its sieve bottom 19 is covered with impact bodies 20. Between the sieve bottom 19 and the bottom 16 of the container 3 there is a free space 21 through which the process water flows. Rising shafts 22 adjoin this free space 21.
  • the risers 22 are formed by the side walls 23 of the insert 18 and the side walls 24 of the container 3. They lead to an overflow 25.
  • guides 27 are attached. They leave a gap 28 between them. Sealing strips 29 are fastened on the guides 27. These sealing strips 29 can be brush strips with upstanding bristles. The brush strips can frame the overflow 25.
  • the sealing strips 29 rest on the underside of the machine table, not shown.
  • the machine table consists of a grating.
  • the grating consists of vertical, intersecting strips of material.
  • a pocket-shaped chamber 34 is placed on each outer surface of the side walls 24.
  • the chamber 34 is open at the top and follows the overflow 25.
  • the bottom strip 35 of the chamber 34 lowers from the inflow side 15 to the outflow side of the line catcher 4. It ends in front of the end wall 36 of the chamber 34 and leaves a drain hole 37 free. This drain hole 37 is located next to the outlet 17 above the channel 5.
  • the line catcher 4 is supplied with process water by the inflow 32. It is supplied with more process water than can flow through the adjustable outlet 17.
  • the line catcher 4 fills up to the overflow 25.
  • the excess service water flows via the overflow 25 into the chambers 34.
  • the inclination of the bottom strips 35 leads it to the drain hole 37. It flows into the channel 5 together with the process water flushing through the line catcher and emerging from the outlet 17. In the channel 5 there is a flow which prevents abrasive agent or material residues from settling.
  • the cutting jet acted upon by abrasive agent enters the water-filled insert 18 through the gap 28. It is relaxed in the process water and the impact bodies 20. When the cutting jet enters the process water rises. The sealing strips 29 prevent the inflowing service water from flowing laterally into the overflow 25. The surge of process water now fills the grating chamber above the point of arrival of the cutting jet. The noise level caused by the cutting jet emerging from the material to be cut is thereby greatly reduced.
  • the abrasive falls through the sieve tray 19 into the space 21 through which the process water flows, and is rinsed out of the line catcher 4 into the channel 5 by the process water flow and from there it is conveyed from the collecting trough 6 with the sludge pump 8 into the multi-chamber sales basin 9.

Abstract

Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen mit einem mit Prallkörpern (20) versehenen Einsatz (18), die dessen Siebboden (19) bedecken und der bis über einen Eingangsspalt (28) mit Brauchwasser gefüllt ist. Er ist in einem Brauchwasserkreislauf eingebunden, bei dem von einer Pumpe (12) aus einem Mehrkammerabsatzbecken (9) über einen flexiblen Schlauch (14) Brauchwasser in einen zwischen dem Siebboden (19) und dem Fangeinrichtungsboden (16) befindlichen Freiraum (21) gepumpt wird. Den Ausfluß (17), der die Fangeinrichtung (4) in eine auf dem Boden (31) eines Troges (2) befindliche Rinne (5) entwässert, durchströmt weniger Brauchwasser, als von der Pumpe (12) geliefert wird, so daß das Brauchwasser die Fangeinrichtung (4) bis zu einem Überlauf (25) füllt. Der Überlauf (25) führt zu taschenförmigen Kammern (34), die über die gesamten Seiten (24) reichen und einen sich von der Zufluß- zur Abflußseite der Fangeinrichtung (4) stark absenkenden Bodenstreifen (35) haben, der kurz vor der Stirnwand (36) der Kammer (34) endet. Das in den Trog (2) laufende schlammbelastete Brauchwasser wird mit einer Schlammpumpe (8) in das Mehrkammerabsatzbecken (9) gepumpt. Über der Fangeinrichtung (4) befindet sich als Maschinentisch, den Trog abdeckend, ein aus Materialstreifen gebildeter Gitterrost, an dessen Unterseite als Bürstenleisten ausgebildete Dichtungsstreifen (29) anliegen. Das über dem Spalt (28) zwischen den Dichtungsstreifen (29) befindliche Wasserbett wallt beim Auftreffen eines Fluidstrahls auf und füllt die darüber befindliche Kammer des Gitterrostes. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flächenüberstreichenden Liniencatcher für eine Fluidstrahlschneidanlage mit einem Wasserbett und einer Abrasivmittelausschwemmung.
  • Allgemein ist es bekannt, den Reststrahl einer Fluidstrahlschneidanlage in einem wassergefüllten Catcher von entsprechender Tiefe aufzufangen. Es werden dazu Liniencatcher verwendet, deren Bauhöhe durch eine auf dem Boden des Catchers befindliche Prallplatte verringert wird. Über diese Prallplatte fließt ein Wasserstrom, der das Abrasivmittel und Schneidgutreste aus dem Catcher auswäscht (EP 0270 364).
  • Es sind auch kugelgefüllte Trockencatcher bekannt, bei denen der Reststrahl Kugeln in Bewegung setzt und das Fluid durch eine Bodenöffnung abläuft. Der Ablauf kann auch an der Seite des Catchers angebracht sein, so daß sich der Catcher mit Fluid bis zum Auslauf füllt. Für das Auffangen eines mit Abrasivmittel arbeitenden Fluidstrahls scheint dieser Catcher wenig geeignet (EP 020 8038).
  • Aus EP 0319143 ist ein Liniencatcher bekannt, der als flexibler Netzschlauch U-förmig unter dem Schneidsystem angebracht ist und mit Füllkörpern, die gekühlt werden, gefüllt ist.
  • Flächencatcher in Trogform sind auch bekannt. Über dem eine Prallplatte tragenden Boden des Troges ist ein Bett aus Wabenmaterial aufgebaut, unter dem geneigte Ablenkplatten zur Reststrahlablenkung bzw. Zerstreuung des Strahls angebracht sind. Es handelt sich um einen Trockencatcher, der ebenfalls wenig geeignet für die Arbeit mit einem mit Abrasivmittel beaufschlagten Fluidstrahl erscheint (OS 28 13489).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in einem Brauchwasserkreislauf eingebundenen, flächenüberstreichenden Liniencatcher mit Brauchwasser zu füllen und zu spülen. Er soll in einem Trog in Längsrichtung beweglich sein und von Abrasivmittel und Schneidgutresten entsorgt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Behälter als Liniencatcher in einem Trog aufgehängt. Der Trog befindet sich unter einem Maschinentisch. Der Maschinentisch besteht aus senkrecht stehenden, sich kreuzenden und dabei Kammern bildenden Materialstreifen. Der Behälter reicht über die Breite des Troges und ist in dessen Längsrichtung verfahrbar. Im Behälter befindet sich ein Einsatz, der einen Siebboden hat, der mit Prallkörpern abgedeckt ist. Der Einsatz läßt unter sich im Behälter eine Spülrinne frei. Die obere Öffnung des Einsatzes besteht aus als Schwallbrecher wirkenden abgekröpften Führungen, die zwischen sich einen Spalt als Zugang zum Inneren des Einsatzes frei lassen. Die Führungen tragen Dichtungsstreifen, die in Längsrichtung des Behälters verlaufen und an der Unterseite des Maschinentisches anliegen. Die Dichtungsstreifen können von Bürstenleisten gebildet werden. An einer Stirnseite des Behälters ist über einen Schlauchanschluß ein auf der Außenseite des Troges ablegbarer flexibler Schlauch zur Brauchwasserzuführung angeschlossen. Am Boden, neben der gegenüberliegenden Stirnseite des Behälters, befindet sich ein Ausfluß, der den Behälter in eine am Boden des Troges befindliche Rinne entwässert. Dem Behälter wird mehr Brauchwasser zugeführt, als durch den Ausfluß abfließen kann. Zwischen jeder Seitenwand des Einsatzes und der des Behälters befindet sich ein Steigschacht. An der Außenseite der Seitenwände des Behälters sind über die gesamte Seitenwand reichende taschenförmige Kammern angebracht. Der Bodenstreifen der Kammern ist stark zur Rinne im Trogboden hin geneigt. Der Bodenstreifen endet vor der Stirnwand der Kammer und läßt ein Abflußloch über der Rinne frei. Die Rinne ist wie der gesamte Boden des Troges zu einer Sammelmulde hin geneigt. Aus der Sammelmulde wird das mit Abrasivmittel und Schneidgutresten belastete Brauchwasser durch eine Schlammpumpe abgesaugt. Das Brauchwasser wird in ein neben dem Trog befindliches Mehrkammerabsetzbecken gefördert, dort gereinigt und wieder den Brauchwasserkreislauf schließend dem Behälter zugeführt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
  • Fig. 1
    die schematische Draufsicht auf den Trog und die Absatzbecken
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Liniencatchers
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Liniencatchers
    In einem Maschinenunterbau 1 befindet sich ein Trog 2. In dem Trog 2 ist ein Behälter 3 eines Liniencatchers 4 gelagert. Der Liniencatcher 4 überbrückt den Trog 2 und läuft auf dem als Schienen ausgebildeten Rand 30 des Troges 2 in dessen Längsrichtung. Im Trogboden 1 befindet sich eine Rinne 5, die zu einer Sammelmulde 6 hin geneigt ist. In die Sammelmulde 6 ist der Einlaß eines Saugschlauches 7 einer Schlammpumpe 8 eingelegt.
  • Die Schlammpumpe 8 pumpt das belastete Brauchwasser aus der Sammelmulde 6 in ein Mehrkammerabsatzbecken 9. Im Mehrkammerabsatzbecken 9 befindet sich ein Förderband 10, das den sich absetzenden Schlamm aus Abrasivmittel und Schneidgutresten aus dem Mehrkammerabsatzbecken 9 fördert. In das Mehrkammerabsatzbecken 9 ragt ein Ansaugstutzen 11 einer Pumpe 12. Vor den Ansaugstutzen 11 befindet sich ein hier nicht dargestellter Filter. An die Pumpe 12 ist ein flexibler Schlauch 14 angeschlossen, der auf einer Ablage 13 neben dem Trog 2 liegt. An den Schlauch 14 ist ein als Siphon ausgebildeter Zufluß 32 angeschlossen. Der Zufluß 32 ist durch einen Spalt 33 von außen. in den Trog 2 geführt. Er ist an einer Stirnwand 15 des Behälters 3 dicht über dessen Boden 16 angeschlossen. Im Boden 16 des Behälters 3 ist neben der gegenüberliegenden Stirnwand ein Ausfluß 17 angebracht, dessen Durchlaßöffnung einstellbar ist. Der Ausfluß 17 entwässert den Behälter 3 in die Rinne 5. Im Behälter 3 befindet sich ein Einsatz 18. Sein Siebboden 19 ist mit Prallkörpern 20 bedeckt. Zwischen dem Siebboden 19 und dem Boden 16 des Behälters 3 befindet sich ein vom Brauchwasser durchströmter Freiraum 21. An diesen Freiraum 21 schließen sich Steigschächte 22 an. Die Steigschächte 22 werden durch die Seitenwände 23 des Einsatzes 18 und den Seitenwänden 24 des Behälters 3 gebildet. Sie führen zu einem Überlauf 25. In der oberen Öffnung 26 des Einsatzes 18 sind Führungen 27 angebracht. Sie lassen zwischen sich einen Spalt 28 frei. Auf den Führungen 27 sind Dichtungsstreifen 29 befestigt. Diese Dichtungsstreifen 29 können Bürstenleisten mit nach oben stehenden Borsten sein. Die Bürstenleisten können den Überlauf 25 umrahmen. Die Dichtungsstreifen 29 liegen an der Unterseite des nicht dargestellten Maschinentisches an. Der Maschinentisch besteht aus einem Gitterrost. Der Gitterrost besteht aus senkrechtstehenden, sich kreuzenden Materialstreifen. Auf jeder Außenfläche der Seitenwände 24 ist eine taschenförmige Kammer 34 aufgesetzt. Die Kammer 34 ist nach oben offen und folgt auf den Überlauf 25. Der Bodenstreifen 35 der Kammer 34 senkt sich von der Zuflußseite 15 zur Abflußseite des Liniencatchers 4 hin ab. Er endet vor der Stirnwand 36 der Kammer 34 und läßt ein Abflußloch 37 frei. Dieses Abflußloch 37 befindet sich neben dem Ausfluß 17 über der Rinne 5.
  • Durch den Zufluß 32 wird der Linincatcher 4 mit Brauchwasser versorgt. Dabei wird ihm mehr Brauchwasser zugeführt, als durch den einstellbaren Ausfluß 17 abfließen kann. Der Liniencatcher 4 füllt sich bis zum Überlauf 25. Das überschüssige Brauchwasser fließt über den Überlauf 25 in die Kammern 34. Durch die Neigung der Bodenstreifen 35 wird es zum Abflußloch 37 geleitet. Es fließt zusammen mit dem den Liniencatcher durchspülenden, aus dem Ausfluß 17 austretenden Brauchwasser in die Rinne 5. In der Rinne 5 herrscht eine Strömung, die ein Absetzen von Abrasivmittel oder Werkstoffresten verhindert.
  • Der mit Abrasivmittel beaufschlagte Schneidstrahl tritt in den wassergefüllten Einsatz 18 durch den Spalt 28 ein. Er wird im Brauchwasser und den Prallkörpern 20 entspannt. Beim Eintreten des Schneidstrahls wallt das Brauchwasser auf. Die Dichtungsstreifen 29 verhindern, daß das aufwallende Brauchwasser seitlich in den Überlauf 25 abfließt. Das aufwallende Brauchwasser füllt nun die über der Eintreffstelle des Schneidstrahls liegende Kammer des Gitterrostes. Dadurch wird der vom aus dem Schneidgut austretenden Schneidstrahl verursachte Geräuschpegel stark gemindert. Das Abrasivmittel fällt durch den Siebboden 19 in den brauchwasserdurchströmten Freiraum 21. Durch den Brauchwasserstrom wird es aus dem Liniencatcher 4 in die Rinne 5 gespült und weiter von dort aus der Sammelmulde 6 mit der Schlammpumpe 8 in das Mehrkammerabsatzbecken 9 gefördert.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Maschinenunterbau
    2
    Trog
    3
    Behälter
    4
    Liniencatcher
    5
    Rinne
    6
    Sammelmulde
    7
    Saugschlauch
    8
    Schlammpumpe
    9
    Mehrkammerabsatzbecken
    10
    Förderband
    11
    Ansaugstutzen
    12
    Pumpe
    13
    Ablage
    14
    Schlauch
    15
    Stirnwand
    16
    Boden
    17
    Ausfluß
    18
    Einsatz
    19
    Siebboden
    20
    Prallkörper
    21
    Freiraum
    22
    Steigschacht
    23
    Seitenwand
    24
    Seitenwand
    25
    Überlauf
    26
    Öffnung
    27
    Führung
    28
    Spalt
    29
    Dichtungsstreifen
    30
    Rand
    31
    Trogboden
    32
    Zufluß
    33
    Spalt
    34
    Kammer
    35
    Bodenstreifen
    36
    Stirnwand
    37
    Abflußloch

Claims (3)

  1. Flächenüberstreichender Liniencatcher zum Auffangen des Reststrahls in einer Fluidstrahlschneidanlage mit einem mit Prallkörpern versehenem Einsatz, der in Längsrichtung beweglich einen Trog überspannt
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß er an einer seiner Stirnflächen (15) einen Schlauchanschluß (14) trägt,
    an dem in einem Brauchwasserkreislauf eine das Brauchwasser aus einem Mehrkammerabsatzbecken (9) liefernde Pumpe (12)
       über einen in einer Ablage (13) neben dem Trog (2) geführten, flexiblem Schlauch (14)
    angeschlossen ist,
    - daß in dessen Boden (16) nahe der gegenüberstehenden Stirnfläche ein
    den Liniencatcher (4) in eine am Boden (31) des Troges (2) befindliche Rinne (5)
    entwässernder Ausfluß (17) ist,
    durch den einstellbar weniger Brauchwasser ausströmt, als von der Pumpe (12) geliefert wird,
    - daß zwischen dem Einsatz 18,
    der einen mit Prallkörpern (20) bedeckten Siebboden (19) hat,
    und dem Liniencatcherboden (16) ein brauchwasserdurchströmter Freiraum (21) bleibt,
    - daß sich an den Freiraum (21) von den Längswänden (23) des Einsatzes (18) und den Außenwänden (24) des Liniencatchers (4) gebildete, zu einem Überlauf (25) führende Steigschächte (22) anschließen,
    - und daß der Boden (31) des Troges (2) wie auch die Rinne (5) zu einer Sammelmulde (6) hin geneigt ist,
    aus der eine Schlammpumpe (8) das mit Abrasivmittel und Schneidgutresten belastete Brauchwasser und das hinzukommende Fluid des Schneidstrahls absaugt und in ein neben dem Trog (2) befindliches Mehrkammerabsatzbecken (9) den Brauchwasserkreislauf schließend fördert.
  2. Flächenüberstreichender Liniencatcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Liniencatcher (4) sich unter einem Maschinentisch befindet,
    der von einem Gitterrost gebildet wird, der aus sich kreuzenden und zwischen sich Kammern bildenden, senkrecht stehenden Materialstreifen besteht,
    an deren Unterseite als Bürstenleisten ausgebildete Dichtungsstreifen (29) anliegen, die von in der oberen Öffnung des Einsatzes (18) angebrachten, spaltbildenden, gekröpften Führungen (27) getragen werden.
  3. Flächenüberstreichender Liniencatcher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (24) des Liniencatchers (4) am Überlauf (25) anschließend je eine nach oben offene taschenförmige Kammer (34) angebracht ist, die über die gesamte Seite (24) reicht und deren Bodenstreifen (35) sich von der Zufluß- zur Abflußseite des Liniencatchers (4) hin stark absenkt, vor der Stirnwand (36) der Kammer (34) endet und ein Abflußloch (37) frei läßt, das sich über die Rinne (5) neben dem Ausfluß (17) des Liniencatchers (4) befindet.
EP93116761A 1992-10-17 1993-10-16 Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen Expired - Lifetime EP0594092B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235090A DE4235090C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Flächenüberstreichender Liniencatcher (Fangeinrichtung) für eine Fluidstrahlschneidanlage
DE4235090 1992-10-17
DE4317680 1993-05-27
DE4317680A DE4317680A1 (de) 1992-10-17 1993-05-27 Liniencatcher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594092A1 true EP0594092A1 (de) 1994-04-27
EP0594092B1 EP0594092B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=25919573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116761A Expired - Lifetime EP0594092B1 (de) 1992-10-17 1993-10-16 Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0594092B1 (de)
JP (1) JPH06320427A (de)
AT (1) ATE148016T1 (de)
DE (2) DE4235090C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618523A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Ferdinand Prof Dr Ing Trier Einrichtung zum Abfangen des Schneidstrahls von Wasserstrahl - Bearbeitungsanlagen
DE10051942B4 (de) * 2000-10-19 2004-12-02 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstoffplatten
DE102006048543A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Reinhard Diem Fangeinrichtung und Verfahren zum Auffangen des Schneidstrahls einer Wasserstrahlbearbeitungsmaschine
CN102794711B (zh) * 2012-08-31 2015-02-04 南京宝色股份公司 弯头工件的水刀切割成形工装
JP7060229B2 (ja) * 2017-12-19 2022-04-26 株式会社チップトン ウエットブラスト用貯留タンクのオーバーフロー配管及びオーバーフロー配管の整流モジュール

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528994A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Gerber Garment Technology Inc Positionneur de recepteur de jet de fluide, pour un appareil a decouper des matieres en feuilles au moyen de jets de fluide de coupe
EP0107573A1 (de) * 1982-10-19 1984-05-02 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Hochdruckflüssigkeitsstrahlschneidegerät
EP0270364A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Ingersoll-Rand Company Strahlauffangkammer für verbrauchte Flüssigkeit einer Strahlschneideinrichtung
EP0319143A2 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Flow Systems, Inc. Energievernichtungsbehälter für Hochgeschwindigkeits Flüssigkeitsstrahlen
JPH01216799A (ja) * 1988-02-24 1989-08-30 Sugino Mach:Kk ウオータジェット切断装置のキャッチャー
US5083487A (en) * 1989-08-08 1992-01-28 Converdis Inc. High speed perforation machine for perforating predetermined repetitive patterns in a continuous moving web
EP0480118A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Peter Hediger Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
US5127199A (en) * 1991-01-08 1992-07-07 Progressive Blasting Systems, Inc. Abrasive water jet catch tank media transporting means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112797A (en) * 1977-10-07 1978-09-12 Gerber Garment Technology, Inc. Fluid jet cutting apparatus
US4669229A (en) * 1985-07-10 1987-06-02 Flow Systems, Inc. Energy dissipating receptacle for high-velocity fluid jet
KR930008692B1 (ko) * 1986-02-20 1993-09-13 가와사끼 쥬고교 가부시기가이샤 어브레시브 워터 제트 절단방법 및 장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528994A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Gerber Garment Technology Inc Positionneur de recepteur de jet de fluide, pour un appareil a decouper des matieres en feuilles au moyen de jets de fluide de coupe
EP0107573A1 (de) * 1982-10-19 1984-05-02 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Hochdruckflüssigkeitsstrahlschneidegerät
EP0270364A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Ingersoll-Rand Company Strahlauffangkammer für verbrauchte Flüssigkeit einer Strahlschneideinrichtung
EP0319143A2 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Flow Systems, Inc. Energievernichtungsbehälter für Hochgeschwindigkeits Flüssigkeitsstrahlen
JPH01216799A (ja) * 1988-02-24 1989-08-30 Sugino Mach:Kk ウオータジェット切断装置のキャッチャー
US5083487A (en) * 1989-08-08 1992-01-28 Converdis Inc. High speed perforation machine for perforating predetermined repetitive patterns in a continuous moving web
EP0480118A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Peter Hediger Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
US5127199A (en) * 1991-01-08 1992-07-07 Progressive Blasting Systems, Inc. Abrasive water jet catch tank media transporting means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 528 (M - 898) 24 November 1989 (1989-11-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE148016T1 (de) 1997-02-15
JPH06320427A (ja) 1994-11-22
EP0594092B1 (de) 1997-01-22
DE4235090C2 (de) 1998-09-03
DE4317680A1 (de) 1995-01-26
DE4235090A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128354C2 (de)
US5349788A (en) Apparatus for catching residual water jet in water jet cutting apparatus
EP0594092B1 (de) Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
DE2348269A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE7920101U1 (de) Entascher
EP0093833B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub der beim Einschütten eines Schüttguts in eine Gosse entsteht
DE2745141A1 (de) Staubfilter
DE1428411B2 (de) Schmutzabscheider in einer Geschirrspülmaschine
EP2208546B1 (de) Waschgerät
DE10144157C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE2823333C2 (de)
DE2709275A1 (de) Saugreiniger
DE20114853U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE3524385C2 (de)
DE1056587B (de) Koksloescheinrichtung
DE2639278A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1461393C3 (de) Filteranlage
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
DE1428411C (de) Schmutzabscheider in einer Geschirr spulmaschine
DE2909971C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus dem Wasser des Schwemmkanals einer Rübenzuckerfabrik
DE102021118079A1 (de) Wasseranlage sowie Siebrechenanordnung hierfür
DE2945545C2 (de) Dungauffanggrube in Viehställen
DE3418711A1 (de) Reinigungsanlage zum reinigen eines regenbeckens o.dgl.
EP0142462B1 (de) Kunstsumpf in einem Flüssigkeitsbecken mit einer Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970122

REF Corresponds to:

Ref document number: 148016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016