EP0480118A1 - Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0480118A1
EP0480118A1 EP90810780A EP90810780A EP0480118A1 EP 0480118 A1 EP0480118 A1 EP 0480118A1 EP 90810780 A EP90810780 A EP 90810780A EP 90810780 A EP90810780 A EP 90810780A EP 0480118 A1 EP0480118 A1 EP 0480118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
fluid jet
strips
channels
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0480118B1 (de
Inventor
Peter Hediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES90810780T priority Critical patent/ES2056429T3/es
Priority to DK90810780.8T priority patent/DK0480118T3/da
Priority to AT90810780T priority patent/ATE108123T1/de
Priority to DE59006375T priority patent/DE59006375D1/de
Priority to EP90810780A priority patent/EP0480118B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to FI914629A priority patent/FI914629A/fi
Priority to JP3262270A priority patent/JPH04256600A/ja
Priority to CA002053080A priority patent/CA2053080A1/en
Publication of EP0480118A1 publication Critical patent/EP0480118A1/de
Priority to US07/967,245 priority patent/US5295425A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0480118B1 publication Critical patent/EP0480118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for collecting the liquid jet of a liquid jet cutting machine.
  • Such liquid jet cutting machines are known and are suitable for cutting a wide variety of materials, water being mostly used as the cutting liquid.
  • the liquid jet flows out of a nozzle with a pressure of up to 4000 bar and allows the contact-free cutting of workpieces made of polystyrene, plasterboard, wood, non-woven fabric, leather, rubber, textiles etc.
  • abrasives such as quartz sand, glass dust, corundum etc. are added to the cutting fluid.
  • the radiation-shaped separation medium is directed onto the workpiece surface and the discharge nozzle is usually guided by means of a CAD control.
  • the jet cuts through the material and emerges from the back of the same. Since the beam still has a very high residual energy even after it has left the cut material, it is essential to absorb it.
  • the object of the present invention is to propose a light and very effective collecting device which is nevertheless robust and resistant and is not damaged or even destroyed by liquid jets which contain abrasive agents. Furthermore, the collecting device should also enable the cutting fluid and the abrasive to be collected easily and simply for reuse.
  • a grate structure with an uneven surface arranged in a trough which preferably has grooves or channels running parallel to one another, forms a very resistant baffle surface on which the liquid jet always strikes at an oblique angle, so that the baffle surface is already protected by this design becomes.
  • a protective covering made of ceramic plates increases the resistance of the grate construction, and the arrangement of passage points facilitates and ensures the collection of the cutting medium, which can be recycled.
  • the proposed device not only enables dry cutting, but also cutting under water, which can mostly be carried out largely silently. Furthermore, when cutting underwater, the cutting quality of many objects is improved and the generation of dust is suppressed.
  • the device has a tub 1, in which a grate structure 3 is installed above the tub bottom 2.
  • the grate structure 3 has an uneven surface which comprises grooves or channels 9 running parallel to one another.
  • the grate structure 3 is composed of a number of strips 4 and 5, all of which extend in mutually parallel directions, but lie in different planes. Two adjacent strips 4 and 5 are always in two planes which form an angle with one another, so that in the longitudinal direction of strips 4 and 5, channels or channels 9 are formed.
  • the strips 4 and 5 are expediently formed from a perforated plate which can be processed by means of a sheet metal processing machine, e.g. with the help of a bending press, was brought into the form described.
  • the strips 4 and 5 are provided with a covering, appropriately sized ceramic plates 6 and 7 are used, which cover the strips 4 and 5 such that a passage 8 remains between two abutting ceramic plates.
  • the strips 4 and 5 or the ceramic plates 6 and 7 delimit the above-mentioned channels or channels 9, which are expediently provided with gravel or with a glass filling 10.
  • the actual cutting device 3 consists of a known, only strictly schematically indicated liquid jet cutting machine 13, which is arranged on a support device 14 adjustable in at least two directions.
  • the grating structure 3 formed from the perforated plates is never directly exposed to the cutting beam 15, in that the cutting beam never strikes the grating structure at a right angle, so that it is not subjected to great stress and cannot be damaged.
  • the gravel or glass filling further weakens the effect of the cutting jet on the wall of the tub. It is thus possible to work with very high pressure and with abrasives, the water jet losing a large part of its energy in contact with the gravel or glass filling 10 and then escaping through the passage points 8 and the perforated plates into the tub 1, where the Cutting fluid and the abrasive can be collected for reuse.
  • the tub 1 is filled with water to such an extent that the grate structure 3 together with ceramic plates 6 and 7 and together with the gravel or glass filling 10 are under water. It is also possible to arrange the grid 11 together with the workpiece 12 below the water level and to carry out the cutting entirely under water. This has the great advantage that cutting can be carried out with little noise and the cutting quality of many objects is improved. Dust generation is also prevented.
  • underwater cutting cannot be used for every material and in particular porous materials cannot be cut under water.
  • the water When cutting dry, the water is drained continuously, if necessary treated and recycled.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls (15) einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine (13) dient eine Rostkonstruktion (3) mit unebener Oberfläche, die Durchlaßstellen (8) besitzt und mit einem Schutzbelag (6, 7) versehen ist. Die aus Streifen (4, 5) gebildete Oberfläche weist Rinnen oder Kanäle (9) mit einer Kies- oder Glasfüllung (10) auf. In dieser Weise wird eine sehr widerstandsfähige Prallfläche gebildet und das Auffangen des Schneidmediums erleichtert. Die Einrichtung kann sowohl zum Trockenschneiden als auch zum Schneiden unter Wasser verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine.
  • Solche Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschinen sind bekannt und eignen sich zum Schneiden der verschiedensten Materialien, wobei als Schneidflüssigkeit meistens Wasser verwendet wird. Der Flüssigkeitsstrahl entströmt einer Düse mit einem Druck von bis zu 4000 bar und erlaubt das berührungslose Schneiden von Werkstücken aus Styropor, Rigips, Holz, Fliesstoffen, Leder, Gummi, Textilien etc. Zum Schneiden von härteren Materialien, wie Metall, Glas, Stein und dgl. werden der Schneidflüssigkeit Abrasivmittel wie Quarzsand, Glasstaub, Korund etc. beigemischt.
  • Das strahlenförmige Trennmedium wird auf die Werkstückoberfläche gerichtet und die Ausströmdüse meistens mittels einer CAD-Steuerung geführt. Der Strahl durchtrennt den Werkstoff und tritt auf der Rückseite desselben wieder aus. Da der Strahl auch nach dem Austritt aus dem geschnittenen Werkstoff noch eine sehr hohe Restenergie besitzt, ist es unumgänglich, diese zu absorbieren.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen hinter oder unter dem Werkstück ein Wasserbecken anzuordnen, in welchem der Schneidstrahl aufgefangen wird. Das Wasserbecken muss dabei eine dicke und widerstandsfähige Wandung besitzen, auf welche der Schneidstrahl auftrifft, wobei es insbesondere bei der Verwendung von Abrasivmitteln oft nicht zu vermeiden ist, dass die Wandung des Wasserbeckens beschädigt oder sogar zerstört wird. Um dies zu verhüten, hat man bereits vorgeschlagen, im Wasserbecken ein Kugelbett anzuordnen, welches aus einer Wanne besteht, die mit Kugeln aus Chromstahl oder Glas gefüllt ist. Eine solche Vorrichtung hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch verhältnismässig gross, dementsprechend schwer und auch teuer. Die Rückgewinnung der Abrasivmittel ist mit grossen Schwierigkeiten verbunden und oft gar nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine leichte und sehr wirksame Auffangvorrichtung vorzuschlagen, welche trotzdem robust und widerstandsfähig ist und auch durch Flüssigkeitsstrahlen, die Abrasivmittel enthalten, nicht beschädigt oder sogar zerstört wird. Ferner soll die Auffangvorrichtung auch ein leichtes und einfaches Sammeln der Schneidflüssigkeit und der Abrasivmittel zwecks Wiederverwendung ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck wird eine Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 vorgeschlagen, welche nach den kennzeichnenden Merkmalen dieses Anspruchs ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung einer in einer Wanne angeordneten Rostkonstruktion mit unebener Oberfläche, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Rillen oder Kanäle aufweist, wird eine sehr widerstandsfähige Prallfläche gebildet, auf die der Flüssigkeitsstrahl immer unter einem schrägen Winkel auftrifft, so dass die Prallfläche schon durch diese Ausbildung geschont wird. Die Verwendung eines Schutzbelages aus Keramikplatten erhöht die Widerstandsfähigkeit der Rostkonstruktion, und die Anordnung von Durchlaßstellen erleichtert und sichert das Auffangen des Schneidmediums, welches der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
  • Ferner wird mit der vorgeschlagenen Einrichtung nicht nur das Trockenschneiden, sondern auch das Schneiden unter Wasser ermöglicht, welches meistens weitgehend geräuschlos ausgeführt werden kann. Ferner wird beim Schneiden unter Wasser die Schnittqualität bei vielen Objekten verbessert und die Staubentwicklung unterdrückt.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Einrichtung im Vertikalschnitt schematisch dargestellt.
  • Die Einrichtung weist eine Wanne 1 auf, in welche oberhalb des Wannenbodens 2 eine Rostkonstruktion 3 eingebaut ist. Die Rostkonstruktion 3 weist eine unebene Oberfläche auf, die parallel zueinander verlaufende Rinnen oder Kanäle 9 umfasst. Die Rostkonstruktion 3 setzt sich aus einer Anzahl von Streifen 4 und 5 zusammen, die sich alle in parallel zueinander verlaufenden Richtungen erstrecken, aber in verschiedenen Ebenen liegen. Zwei benachbarte Streifen 4 und 5 liegen immer in zwei Ebenen, die einen Winkel miteinander einschliessen, so dass in der Längsrichtung der Streifen 4 und 5 Rinnen oder Kanäle 9 entstehen. Die Streifen 4 und 5 werden zweckmässigerweise aus einer Lochplatte gebildet, die mittels einer Blechbearbeitungsmaschine, z.B. mit Hilfe einer Biegepresse, in die erläuterte Form gebracht wurde.
  • Anstelle der erläuterten und in der Zeichnung dargestellten Form der Rostkonstruktion, kann diese auch anders, z.B. wellblechartig geformt sein. Wesentlich ist nur, dass die Rostkonstruktion gesamthaft keine ebene Oberfläche besitzt.
  • Die Streifen 4 und 5 sind mit einem Belag versehen, wobei zweckmässigerweise entsprechend bemessene Keramikplatten 6 und 7 zur Verwendung gelangen, welche die Streifen 4 bzw. 5 derart bedecken, dass zwischen zwei aneinander anstossenden Keramikplatten je eine Durchlaßstelle 8 verbleibt. In der erwähnten Weise begrenzen die Streifen 4 und 5 bzw. die Keramikplatten 6 und 7 die erwähnten Rinnen oder Kanäle 9, welche zweckmässigerweise mit Kies oder mit einer Glasfüllung 10 versehen werden.
  • Oberhalb der Rostkonstruktion 3 ist ein Gitter 11 zur Aufnahme des zu schneidenden Werkstücks 12 vorhanden. Die eigentliche Schneideinrichtung 3 besteht aus einer an sich bekannten, nur streng schematisch angedeuteten Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine 13, welche auf einer Tragvorrichtung 14 in mindestens zwei Richtungen verstellbar angeordnet ist.
  • In der beschriebenen Weise ist die aus den Lochplatten gebildete Rostkonstruktion 3 nie direkt dem Schneidstrahl 15 ausgesetzt, indem der Schneidstrahl nie unter rechtem Winkel auf die Rostkonstruktion trifft, so dass diese nicht stark beansprucht wird und nicht beschädigt werden kann. Darüberhinaus schwächt die Kies- oder Glasfüllung die Wirkung des Schneidstrahles auf die Wandung der Wanne noch weiter ab. Es wird somit ermöglicht, mit sehr hohem Druck und mit Abrasivmitteln zu arbeiten, wobei der Wasserstrahl in Kontakt mit der Kies- oder Glasfüllung 10 einen grossen Teil seiner Energie verliert und anschliessend durch die Durchlaßstellen 8 und die Lochplatten in die Wanne 1 entweicht, wo die Schneidflüssigkeit und das Abrasivmittel zur Wiederverwendung gesammelt werden können.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung ist wahlweise das Schneiden unter Wasser oder auch trocken möglich. Beim Schneiden unter Wasser wird die Wanne 1 soweit mit Wasser gefüllt, dass die Rostkonstruktion 3 samt Keramikplatten 6 und 7 und samt der Kies- oder Glasfüllung 10 unter Wasser stehen. Es ist auch möglich, das Gitter 11 samt Werkstück 12 unterhalb des Wasserspiegels anzuordnen und das Schneiden vollständig unter Wasser durchzuführen. Dies bringt den grossen Vorteil mit sich, dass das Schneiden mit geringer Lärmentwicklung erfolgen kann und die Schnittqualität bei vielen Objekten verbessert wird. Auch die Staubentwicklung wird unterbunden. Das Unterwasserschneiden ist jedoch nicht für jedes Material anwendbar und insbesondere kön- nen poröse Materialen nicht unter Wasser geschnitten werden.
  • Beim Trockenschneiden wird das Wasser kontinuierlich abgelassen, gegebenenfalls aufbereitet und der Wiederverwendung Zugeführt.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieselbe eine in einer Wanne (1) angeordnete Rostkonstruktion (3) besitzt, die eine unebene, mit Rinnen oder Kanälen (9) versehene Oberfläche aufweist, welche mit Durchlaßstellen (8) ausgerüstet und von einem Schutzbelag (6, 7) bedeckt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet
dass die Rostkonstruktion (3) sich aus einer Anzahl Streifen (4, 5) zusammensetzt, die sich in parallel zueinander verlaufenden Richtungen erstrecken und in verschiedenen Ebenen liegen.
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Streifen (4, 5) aus einer Lochplatte geformt sind.
4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Streifen (4, 5) mit einem Belag versehen sind, der vorteilhaft aus Keramikplatten (6, 7) besteht, wobei zwischen zwei aneinander anstossenden Keramikplatten je eine Durchlaßstelle (8) vorhanden ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Streifen (4, 5) und die Keramikplatten (6, 7) die Rinnen oder Kanäle (9) begrenzen, welche mit Kies oder mit einer Glasfüllung (10) versehen sind.
6. Einrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rostkonstruktion (3) aus Wellblech besteht.
EP90810780A 1990-10-10 1990-10-10 Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine Expired - Lifetime EP0480118B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK90810780.8T DK0480118T3 (da) 1990-10-10 1990-10-10 Indretning til opfangning af væskestrålen i en væskestråle-skæremaskine
AT90810780T ATE108123T1 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Einrichtung zum auffangen des flüssigkeitsstrahls einer flüssigkeitsstrahl-schneidmaschine.
DE59006375T DE59006375D1 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine.
EP90810780A EP0480118B1 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
ES90810780T ES2056429T3 (es) 1990-10-10 1990-10-10 Instalacion para interceptar el chorro de liquido de una maquina de corte de chorro de liquido.
FI914629A FI914629A (fi) 1990-10-10 1991-10-02 Vaetskestraolskaerapparat.
JP3262270A JPH04256600A (ja) 1990-10-10 1991-10-09 流体ジェット式切削装置
CA002053080A CA2053080A1 (en) 1990-10-10 1991-10-09 Fluid jet cutting apparatus
US07/967,245 US5295425A (en) 1990-10-10 1992-10-27 Fluid jet cutting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90810780A EP0480118B1 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0480118A1 true EP0480118A1 (de) 1992-04-15
EP0480118B1 EP0480118B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=8205958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810780A Expired - Lifetime EP0480118B1 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0480118B1 (de)
JP (1) JPH04256600A (de)
AT (1) ATE108123T1 (de)
CA (1) CA2053080A1 (de)
DE (1) DE59006375D1 (de)
DK (1) DK0480118T3 (de)
ES (1) ES2056429T3 (de)
FI (1) FI914629A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594092A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 SÄCHSISCHE WERKZEUG UND SONDERMASCHINEN GmbH Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen
US5349788A (en) * 1992-10-17 1994-09-27 Saechsishe Werkzeug Und Sondermaschinen Gmbh Apparatus for catching residual water jet in water jet cutting apparatus
FR2798090A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-09 Recyclage Et Technologie Procede et dispositif de recyclage de pneus
WO2001017733A2 (fr) * 1999-09-08 2001-03-15 Recyclage Et Technologie Procede et dispositif de recyclage de pneus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052378B2 (en) 2004-03-09 2006-05-30 Disco Corporation Liquid jet machining apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112797A (en) * 1977-10-07 1978-09-12 Gerber Garment Technology, Inc. Fluid jet cutting apparatus
EP0223372A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Flow Systems, Inc. Strahlauffangkammer für eine Flüssigkeitsstrahl-Schneideinrichtung
EP0270364A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Ingersoll-Rand Company Strahlauffangkammer für verbrauchte Flüssigkeit einer Strahlschneideinrichtung
DE3840072C1 (de) * 1988-11-28 1989-11-23 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112797A (en) * 1977-10-07 1978-09-12 Gerber Garment Technology, Inc. Fluid jet cutting apparatus
EP0223372A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-27 Flow Systems, Inc. Strahlauffangkammer für eine Flüssigkeitsstrahl-Schneideinrichtung
EP0270364A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Ingersoll-Rand Company Strahlauffangkammer für verbrauchte Flüssigkeit einer Strahlschneideinrichtung
DE3840072C1 (de) * 1988-11-28 1989-11-23 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594092A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 SÄCHSISCHE WERKZEUG UND SONDERMASCHINEN GmbH Fangeinrichtung für Fluidstrahlschneidanlagen
US5349788A (en) * 1992-10-17 1994-09-27 Saechsishe Werkzeug Und Sondermaschinen Gmbh Apparatus for catching residual water jet in water jet cutting apparatus
FR2798090A1 (fr) * 1999-09-08 2001-03-09 Recyclage Et Technologie Procede et dispositif de recyclage de pneus
WO2001017733A2 (fr) * 1999-09-08 2001-03-15 Recyclage Et Technologie Procede et dispositif de recyclage de pneus
WO2001017733A3 (fr) * 1999-09-08 2003-02-27 Recyclage Et Technologie Procede et dispositif de recyclage de pneus

Also Published As

Publication number Publication date
DK0480118T3 (da) 1994-11-07
FI914629A (fi) 1992-04-11
ES2056429T3 (es) 1994-10-01
CA2053080A1 (en) 1992-04-11
DE59006375D1 (de) 1994-08-11
ATE108123T1 (de) 1994-07-15
FI914629A0 (fi) 1991-10-02
EP0480118B1 (de) 1994-07-06
JPH04256600A (ja) 1992-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035274T2 (de) Vorrichtung zum spalten von mauerwerksblöcken mit vorsprüngen neben spaltmessern
DE3315125C1 (de) Verschleissbestaendiger Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH440881A (de) Verschleisseinrichtung zum Schützen einer Fläche
EP0480118B1 (de) Einrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
DE3426889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten bzw. zerstoeren von bebauten bzw. befestigten flaechen mittels eines hydraulischen mediums
DE3119578A1 (de) Panzerplatte fuer geldschraenke, tresore o.dgl.
DE69725701T2 (de) Strassendeckenfräsgerät
EP0339261A2 (de) Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen
EP3274117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleinern von metallkrätzeblöcken und/oder metallausläufern
EP0535329A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten mittels Mehrfachstrahlen
DE19640770A1 (de) Schaufel für rotierende Rührwerke
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
DE4226492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergroessern der wassertiefe eines gewaessers
AT119638B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen bzw. Aushöhlen Durchbohren von Materialien, insbesondere von Gesteinen.
DE2355744A1 (de) Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von metall aus abfall
DE19710425C2 (de) Verfahren zur Aufteilung von Hartgesteinen und Feilmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2945286C2 (de) Einrichtung zum Ableiten von elastischen Rohrreinigungskörpern
DE2819249A1 (de) Schutz fuer eine strassenbearbeitungsmaschine o.dgl.
EP0408819A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Flüssigkeitsstrahls einer Flüssigkeitsstrahl-Schneidmaschine
EP0473570A1 (de) Schneidauflage zum Düsenstrahlschneiden
DE2702814A1 (de) Fahrzeug zum regenerieren von bituminoesen flaechen, insbesondere strassendecken
DE2833688C2 (de) Desintegrator-Trommel
EP1625910B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Einschlüssen in einer Schweissnaht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2853716A1 (de) Schleifstein zum herstellen von holzschliff
DE20112865U1 (de) Verfahrbare Gleisbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920527

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940704

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941013

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941104

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013492

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810780.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951010

Ref country code: GB

Effective date: 19951010

Ref country code: DK

Effective date: 19951010

Ref country code: AT

Effective date: 19951010

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: HEDIGER PETER

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3013492

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90810780.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051010