EP0590008A1 - Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen. - Google Patents

Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen.

Info

Publication number
EP0590008A1
EP0590008A1 EP92913017A EP92913017A EP0590008A1 EP 0590008 A1 EP0590008 A1 EP 0590008A1 EP 92913017 A EP92913017 A EP 92913017A EP 92913017 A EP92913017 A EP 92913017A EP 0590008 A1 EP0590008 A1 EP 0590008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
extrusion tool
bores
thread
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92913017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0590008B1 (de
Inventor
Arno Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konrad Friedrichs GmbH and Co KG
Gottlieb Guehring KG
Original Assignee
Konrad Friedrichs GmbH and Co KG
Gottlieb Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Friedrichs GmbH and Co KG, Gottlieb Guehring KG filed Critical Konrad Friedrichs GmbH and Co KG
Publication of EP0590008A1 publication Critical patent/EP0590008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0590008B1 publication Critical patent/EP0590008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/147Making drill blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/004Article comprising helical form elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to an extrusion tool for the manufacture of a hard metal or ceramic rod with at least one twisted inner bore, in which the mouthpiece of the press nozzle has a smooth cylindrical channel.
  • Tungsten carbide or ceramic rods with twisted, i.e. H. screw-shaped inner bores are further processed, for example, into bores.
  • the twisted inner bores form the later rinsing or cooling channels for introduction
  • ⁇ 35 press tool on a nozzle on the inner jacket at least one helically running web is arranged in the pressing direction, which forces the extruded material pressed through the nozzle from the outside radially a swirl movement.
  • the twisted bores are provided with elastic pins which protrude into the interior of the nozzle and which have the desired rinsing bore diameter.
  • an extrusion tool which has a swirl device designed as a swirl screw on the inside, with the aid of which the extrusion mass already undergoes a swirl movement within the extrusion tool during the extrusion process and which leaves a nozzle mouthpiece with swirl which has a smooth cylindrical channel.
  • the helical inner bores are formed by elastic threads attached to the swirl device or by thread-like material emerging from the swirl device and pressed into the mass flow.
  • the object of the invention is to further simplify the extrusion tool according to the preamble of claim 1 and to further improve the quality of the rod blanks produced therewith.
  • a carrier is arranged coaxially within the press nozzle of the extrusion tool, which corresponds to the number of desired inner bores carries several threads protruding into the nozzle mouthpiece, which in different ways depending on the position of the inner bores
  • Thread carrier and / or nozzle mouthpiece rotate about the longitudinal axis. It is therefore not necessary to have a special swirl device which imposes a swirl on the entire mass pressed through the nozzle.
  • the extrusion compound rotates
  • the pitch angle of the swirl channels generated is thus determined by the rotational speed of the thread carrier or the nozzle mouthpiece and the flow speed of the press
  • the thread carrier is designed according to a further feature of the invention as a hub tapering towards the nozzle mouthpiece, i. H. it has the shape of a propeller hub without wings.
  • the hub is expediently a hollow hub
  • these threads carry metallic or other parts which influence a magnetic or electrical field at their ends projecting into the nozzle mouthpiece.
  • the rotation speed of the threads and thus indirectly the twist pitch can be measured indirectly with known extrusion speed of the plastic mass.
  • the threads in the mass flow are arranged in predetermined distances and in a predetermined number of threads of the thread carrier
  • the swirl channels can also be produced by plastic material emerging from the thread carrier.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the extrusion tool in a schematic broken view
  • FIG 2 shows the front view of the thread carrier with fastening points for the threads on different pitch circles.
  • the extrusion tool essentially consists of the housing 1, which merges into the conically tapering nozzle 2 which is formed in one piece with it.
  • the nozzle mouthpiece 3 has a smooth cylindrical channel 4 and is either formed in one piece with the nozzle 2 or as a separate part, as shown.
  • a mandrel 5 is provided in a coaxial arrangement, to which the thread carrier 6 is attached.
  • This thread carrier 6 is approximately paraboloid-shaped in the manner of a propeller hub and hollow.
  • a plurality of fastening bores 7 are arranged on the thread carrier 6 and lie on different pitch circles, that is to say they have a different radial distance from the longitudinal axis 8.
  • Elastic threads 9 are fastened in each of these holes 7, namely in a number which corresponds to the number of later twisted inner bores.
  • the threads 9 protrude into the nozzle mouthpiece 3.
  • the nozzle mouthpiece 3 can be designed to be stationary. But it can also be rotatable.
  • the thread carrier 6 can also be designed to be stationary or rotatable.
  • a drive is provided in each case in order to set the thread carrier 8 or the nozzle mouthpiece 3 in rotation.
  • a drive 10 is arranged inside the mandrel 5, which drives the thread carrier 6 via the shaft 11 communicates and rotates it, as indicated by arrow A.
  • the rotation of the nozzle mouthpiece 3 is symbolized by the arrow B.
  • the ceramic or hard metal mass located within the annular gap 12 between the mandrel 5 and the housing 1 or nozzle 2 is pressed by a pressing device (extruder, piston, etc.) not shown further past the thread carrier 6 into the nozzle mouthpiece 3 and emerges as a rod blank 13 which is then further treated by sintering.
  • the thread carrier 6 can be set in rotation.
  • the carrier 6 is driven from the inside by the drive 10 at a certain angular velocity in order to produce the desired swirl shape.
  • the extrusion is pressed out and does not rotate.
  • the rotation speed of the thread carrier 6 and the (axial) flow speed of the molding compound determine the pitch angle of the swirl channels 13 generated.
  • the nozzle mouthpiece 3 is fixed, ie does not rotate.
  • the smooth nozzle mouthpiece 3 is set in rotation according to arrow B.
  • both the thread carrier 6 and the nozzle mouthpiece 3 can be designed to rotate, so that a superimposition of the rotational movement of the nozzle 3 and the thread carrier 6 is obtained. If the nozzle and thread carrier rotate in the same direction, the rotation is amplified, and if the nozzle and thread carrier rotate in opposite directions, the rotation is weakened Rotation and thus the swirl of the inner holes instead.
  • the thread carrier 6 can, for example, rotate at a constant speed, while the speed of rotation of the nozzle 3 is variable and possibly compensates for twist errors.
  • the ends of the threads 9 carry metallic or other parts influencing a magnetic field or an electric field in the area within the nozzle mouthpiece 3.
  • the rotational speed can then be determined with an externally arranged measuring device (not shown further) and changed depending on the requirements. All in all, this results in a simply removed extrusion tool, with which completely smooth rod blanks with highly precise, twisted inner bores can be produced on the lateral surface.
  • plastic material can also be pressed into the mass flow to produce the swirl channels 14.
  • This plastic material emerges in a thread-like manner from the bores 7 of the carrier 6, the bores 7 still being connected to channels (not shown in further detail) and a correspondingly designed press chamber or the like.
  • the plastic thread-like material contains a metallic powder as the filling compound, which influences the magnetic or electric field of a measuring device, also not shown, and is used to determine the speed of rotation.
  • This variant of the extrusion tool can also be used to produce rod blanks with a smooth outer surface and exact swirl bores.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

_ 5
Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall¬ oder Keramikstabes mit gedrallten Innenbohrungen
10
Die Erfindung betrifft ein Strangpreßwerkzeug zur Herstel¬ lung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit mindestens einer gedrallten Innenbohrung, bei dem das Mundstück der Preßdüse einen glatten zylindrischen Kanal aufweist.
15
Hartmetall- oder Keramikstäbe mit gedrallten, d. h. schrau¬ benförmigen, Innenbohrungen, werden beispielsweise zu Boh¬ rern weiterverarbeitet. Die gedrallten Innenbohrungen bilden dabei die späteren Spül- bzw. Kühlkanäle zur Heranführung
20 des Kühl- und Spülmittels. Aus der EP 01 18 035 ist es bekannt, den aus der Strangpreßeinrichtung austretenden Roh¬ ling mittels entsprechender Verdrilleinrichtungen mit einer auf den Materialfluß, auf die gewünschte Bohrergeometrie und auf den Wendelverlauf der Kühlkanäle abgestimmten Winkelge-
25 schwindigkeit zu verdrillen. Hierfür werden neben dem eigentlichen Strangpreßwerkzeug noch zusätzliche Verdrill¬ einrichtungen und hierauf abgestimmte Steuer- und Regelor¬ gane benötigt. Durch die von außen an dem aus dem Strang¬ preßwerkzeug austretenden Rohling angreifende Verdrillein-
30 richtung kommt es zu unerwünschter Bildung von Riefen, Anpreßmarken und Einschnürungen. Aus der DE 36 00 681 AI ist ein Strangpreßwerkzeug bekanntgeworden, bei dem die Strang¬ preßmasse bereits während des Strangpreßvorgangs wendeiför¬ mig verdrillt wird. Zu diesem Zweck weist das Strang-
^35 preßwerkzeug eine Düse auf, an deren Innenmantel wenigstens ein in Preßrichtung wendeiförmig velaufender Steg angeordnet ist, der der durch die Düse gepreßten Stangpreßmasse von radial außen her eine Drallbewegung aufzwingt. Zur Bildung der gedrallten Bohrungen sind elastische Stifte vorgesehen, die in den Düseninnenraum ragen und den gewünschten Spülboh- rungsdurchmesser aufweisen. Mit diesem Strangpreßwerkzeug läßt sich keine gleichmäßige, über den gesamten Querschnitt des Rohlings wirkende Drallbewegung erzeugen, so daß die notwendige Geometrie der gedrallten Innenbohrungen kaum ein¬ gehalten und erhalten werden kann. Wegen der am Düseninnen- antel angeordneten Stege läßt sich auch kein Stabmaterial mit glatter Mantelfläche erzeugen; vielmehr weist das erzeugte Stabmaterial an seiner Mantel- oder Außenfläche ausgeprägte wendeiförmige Eindrückungen auf. Außerdem kommt es wegen des abrasiven Verhaltens der verarbeiteten Hartme¬ tall- bzw. Keramikmasse zu einem schnellen Verschleiß der Drallstege, so daß die Standzeit des Werkzeugs gering ist. Die Wiederaufarbeitung der Düsen z. B. durch Innenerodieren ist kostspielig und verteuert damit die Herstellung der Hartmetall- bzw. Keramikstäbe. Schließlich wurde auch schon ein Strangpreßwerkzeug vorgeschlagen, das im Inneren eine als Drallschnecke ausgebildete Dralleinrichtung aufweist, mit deren Hilfe die Strangpreßmasse während des Strang¬ preßvorgangs schon innerhalb des Strangpreßwerzeugs eine Drallbewegung erhält und das einen glatten zylindrischen Kanal aufweisende Düsenmundstück mit Drall verläßt. Die Bil¬ dung der wendeiförmigen Innenbohrungen erfolgt durch an der Dralleinrichtung befestigten elastischen Fäden oder durch aus der Dralleinrichtung austretendes und in den Massestrom eingepreßtes fadenförmiges Material.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Strangpreßwerk- zeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 weiter zu verein¬ fachen und die Qualität der hiermit hergestellten Stab¬ rohlinge weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß koaxial innerhalb der Preßdüse des Strangpreßwerkzeugs ein Träger angeordnet ist, der entsprechend der Anzahl der gewünschten Innenbohrungen mehrere in das Düsenmundstück hineinragende Fäden trägt, die entsprechend der Lage der Innenbohrungen in verschiedenem
* radialen Abstand von der Längsachse angeordnet und befestigt sind. Dabei ist der Fadenträger und/oder das Düsenmundstück
' 5 drehbar ausgebildet, d. h. Fadenträger und/oder Düsenmund¬ stück rotieren um die Längsachse. Es ist also keine beson¬ dere Dralleinrichtung erforderlich, die der gesamten durch die Düse gepreßten Masse einen Drall aufzwingt. Beim Strang¬ preßwerkzeug nach der Erfindung rotiert die Strangpreßmasse
10 nicht, während der Fadenträger und/oder das innen glatte Düsenmundstück in Rotation gebracht wird bzw. werden. Der Steigungswinkel der erzeugten Drallkanäle wird also durch die Rotationsgeschwindigkeit des Fadenträgers bzw. des Düsenmundstücks und die Strömungsgeschwindigkeit der Preß-
15 masse bestimmt. Bei rotierender glatter Düse, also einer Düse bzw. einem Düsenmundstück ohne Vorsprünge, Stege oder dergleichen, wird unter dem hohen Preßdruck der Presse und durch die Oberflächenreibung der Düse erreicht, daß die aus¬ tretende Preßmasse nahezu schlupffrei mitrotiert. Zum Drehen
20 des Fadenträgers ist innerhalb der Preßdüse ein Antrieb angeordnet. Der Fadenträger ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als sich zum Düsenmundstück hin verjüngende Nabe gestaltet, d. h. sie weist die Form einer Propellernabe ohne Flügel auf. Zweckmäßigerweise ist die Nabe als Hohlnabe
25 ausgebildet und weist mehrere, auf verschiedenen Teilkreisen liegende Bohrungen auf, in die die Fäden eingehängt sind. Diese Fäden tragen nach einem weiteren Merkmal an ihren in das Düsenmundstück ragenden Enden metallische oder andere, ein Magnet- oder elektrisches Feld beeinflussende Teile.
30 Hierdruch kann die Rotationsgeschwindigkeit der Fäden und damit indirekt bei bekannter Auspreßgeschwindigkeit der plastischen Masse die Drallsteigung gemessen werden. Durch die in vorbestimmten Abständen und in vorbestimmter Anzahl angeordneten Fäden des Fadenträgers werden im Massestrom
35 stromabwärts rotationssymmetrisch angeordnete schraubenför¬ mig verlaufende Kanäle erzeugt, die hohe Präzision aufwei- sen. Die Drallkanäle können auch durch aus dem Fadenträger austretendes plastisches Material erzeugt werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Strangpreßwerkzeug in schematischer abgebrochener Darstellung und
Fig. 2 die Vorderansicht des Fadenträgers mit Befestigungs¬ punkten für die Fäden auf verschiedenen Teilkreisen.
Das Strangpreßwerkzeug besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1, das in die einstückig mit ihm ausgebildete, sich konisch verjüngende Düse 2 übergeht. Das Düsenmundstück 3 weist einen glatten zylindrischen Kanal 4 auf und ist entwe¬ der einstückig mit der Düse 2 oder aber als getrenntes Teil, wie dargestellt, ausgebildet. Innerhalb der Preßdüse 2 ist in koaxialer Anordnung ein Dorn 5 vorgesehen, an dem der Fadenträger 6 befestigt ist. Dieser Fadenträger 6 ist in der Art einer Propellernabe etwa paraboloidförmig gestaltet und hohl ausgebildet. Wie in Fig. 2 zu erkennen, sind am Faden¬ träger 6 mehrere Befestigungsbohrungen 7 angeordnet, die auf verschiedenen Teilkreisen liegen, d. h. von der Längsachse 8 verschieden großen radialen Abstand besitzen. In diesen Boh¬ rungen 7 sind jeweils elastische Fäden 9 befestigt, und zwar in einer Anzahl, die der Anzahl der späteren gedrallten Innenbohrungen entspricht. Die Fäden 9 ragen in das Düsen¬ mundstück 3 hinein. Das Düsenmundstück 3 kann feststehend ausgebildet sein. Es kann aber auch drehbar sein. Auch der Fadenträger 6 kann feststehend oder aber drehbar ausgebildet sein. Im Falle der drehbaren Ausbildung von Fadenträger 8 und Düsenmundstück 3 ist jeweils ein Antrieb vorgesehen, um den Fadenträger 8 bzw. das Düsenmundstück 3 in Rotation zu versetzen. In Fig. 1 ist innerhalb des Dorns 5 ein Antrieb 10 angeordnet, der über die Welle 11 mit dem Fadenträger 6 in Verbindung steht und diesen in Rotation versetzt, wie durch den Pfeil A angedeutet. Die Rotation des Düsenmund¬ stücks 3 ist durch den Pfeil B symbolisiert. Die innerhalb des Ringsspalts 12 zwischen Dorn 5 und Gehäuse 1 bzw. Düse 2 befindliche Keramik- bzw. Hartmetallmasse wird durch eine nicht weiter gezeigte Preßvorrichtung (Extruder, Kolben usw. ) am Fadenträger 6 vorbei in das Düsenmundstück 3 gepreßt und tritt als Stabrohling 13 aus, der anschließend durch Sintern weiterbehandelt wird.
Es bestehen nun verschiedene Möglichkeiten, um in diesem Stabrohling 13 die gedrallten Innenbohrungen 14 zu erzeugen. Zum einen kann der Fadenträger 6 in Rotation versetzt wer¬ den. Hierbei wird der Träger 6 von innen her durch den Antrieb 10 mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit ange¬ trieben, um die gewünschte Drallform zu erzeugen. Die Strangpreßmasse wird ausgepreßt und rotiert nicht. Die Rota¬ tionsgeschwindigkeit des Fadenträgers 6 und die (axiale) Strömungsgeschwindigkeit der Preßmasse bestimmen den Stei- gungswinkel der erzeugten Drallkanäle 13. Das Düsenmundstück 3 steht fest, d. h. rotiert nicht. In einem anderen Falle, bei dem das Düsenmundstück 3 drehbar ist und der Fadenträger 6 feststeht, d. h. keinen Antrieb aufweist, wird das glatte Düsenmundstück 3 in Rotation gemäß Pfeil B versetzt. Es hat sich gezeigt, daß durch den hohen Preßdruck der Presse und die Obeflächenreibung in der glatten rotierenden Düse 3, obwohl diese keinerlei Vorsprünge oder dergleichen aufweist, die austretende Preßmasse fast schlupffrei mitrotiert. Es werden deshalb auch auf diese Weise Rohlinge mit exakt gedrallten Innenbohrungen erzielt. Schließlich können sowohl der Fadenträger 6 als auch das Düsenmundstück 3 rotierend ausgebildet sein, so daß eine Überlagerung der Rotationsbe¬ wegung der Düse 3 und des Fadenträger 6 erhalten wird. Bei gleichgerichteter Rotation von Düse und Fadenträger findet also eine Verstärkung der Rotation, bei entgegengesetzter Rotation von Düse und Fadenträger eine Abschwachung der Rotation und damit des Dralls der Innenbohrungen statt. Der Fadenträger 6 kann beispielsweise mit konstanter Geschwin¬ digkeit rotieren, während die Rotationsgeschwindigkeit der Düse 3 variabel ist und eventuell Drallfehler ausgleicht. Um die Rotationsgeschwindigkeit der Fäden 9 zu messen und damit bei bekannter Auspreßgeschwindigkeit der Masse die Drall¬ steigung festzustellen, tragen die Enden der Fäden 9 im Bereich innerhalb des Düsenmundstücks 3 metallische oder andere, ein Magnetfeld oder ein elektrisches Feld beeinflus- sende Teile. Mit einer außen angeordneten, nicht weiter gezeigten Meßeinrichtung kann sodann die Rotationsgeschwin¬ digkeit bestimmt und je nach den Erfordernissen geändert werden. Insgesamt ergibt sich also ein einfach ausfgebautes Strangwerkzeug, mit dem an der Mantelfläche völlig glatte Stabrohlinge mit hochpräzis gedrallten Innenbohrungen erzeugt werden können.
Anstelle der elastischen Fäden 9 kann zur Erzeugung der Drallkanäle 14 auch plastisches Material in den Massestrom eingepreßt werden. Dabei tritt dieses plastische Material fadenförmig aus den Bohrungen 7 des Trägers 6 aus, wobei die Bohrungen 7 noch mit nicht weiter dargestellten Kanälen und einer entsprechend ausgebildeten Preßkammer oder dergleichen in Verbindung stehen. Das plastische fadenförmige Material enthält als Füllmasse ein metallisches Pulver, das das Magnet- oder elektrische Feld einer ebenfalls nicht weiter gezeigten Meßeinrichtung beeinflußt und zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit herangezogen wird. Auch mit dieser Variante des Strangpreßwerkzeugs lassen sich Stabrohlinge mit glatter Mantelfläche und exakten Drallbohrungen herstel¬ len.

Claims

Patentansprüche
1. Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Harmetall- oder Keramikstabes mit mindestens einer gedrallten Innenbohrung, bei dem das Mundstück der Preßdüse einen glatten zylindrischen Kanal aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß koaxial innerhalb der Preßdüse (2) ein Träger (6) angeordnet ist, der entsprechend der Anzahl der gewünschten Innenbohrungen (14) mehrere in das Düsenmundstück (3) hineinragende elastische Fäden (9) und/oder Kanäle bzw. Bohrungen (7) zum fadenförmigen Einpressen eines plastischen Materials in den Masse- ström aufweist, die entsprechend der Lage der Innenboh¬ rungen (14) in verschiedenen radialen Abständen von der Achse (8) befestigt bzw. angeordnet sind.
2. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Träger (6) drehbar ausgebildet ist, wobei innerhalb der Preßdüse (2) bzw. des Dorns (5) ein Antrieb (10) angeordnet ist.
3. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß bei feststehendem Fadenträger (6) das
Mundstück (3) der Düse drehbar ist.
4. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sowohl der Fadenträger (6) als auch das Düsenmundstück (3) drehbar ausgebildet sind.
5. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenträger (6) als sich zum Düsenmundstück (3) hin verjüngende Nabe gestaltet ist.
6. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (9) an ihren in das Düsenmundstück (3) ragenden Enden metallische oder andere, ein Magnet- oder elektrisches Feld beeinflus- sende Teile aufweisen.
7. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Massestrom ein¬ gepreßte plastische Material als Füllmasse ein metalli- sches Pulver zur Beeinflussung des Magnet- oder elektrischen Feldes einer Meßeinrichtung enthält.
8. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fäden (9) tragende bzw. das fadenförmige Material auspressende Nabe (6) als Hohlnabe ausgebildet ist und mehrere Bohrungen (7) auf verschiedenen Teilkreisen aufweist, in die die Fäden (9) eingehängt sind bzw. aus denen das plastische Material ausgepreßt wird.
EP92913017A 1991-06-19 1992-06-17 Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen Expired - Lifetime EP0590008B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120166 1991-06-19
DE4120166A DE4120166C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit gedrallten Innenbohrungen
PCT/EP1992/001379 WO1992022390A1 (de) 1991-06-19 1992-06-17 Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0590008A1 true EP0590008A1 (de) 1994-04-06
EP0590008B1 EP0590008B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=6434251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92913017A Expired - Lifetime EP0590008B1 (de) 1991-06-19 1992-06-17 Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5438858A (de)
EP (1) EP0590008B1 (de)
JP (1) JP3312355B2 (de)
AT (1) ATE133879T1 (de)
DE (2) DE4120166C2 (de)
ES (1) ES2082478T3 (de)
WO (1) WO1992022390A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634959B1 (de) * 1992-04-08 1997-03-26 Gühring, Jörg, Dr. Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zylindrischen stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen kanal, und nach diesem verfahren hergestellter sinterrohling
US5783286A (en) * 1996-04-04 1998-07-21 Dinicola; James L. Hollow-core plastic structural lumber alternative
DE19644447C2 (de) * 1996-10-25 2001-10-18 Friedrichs Konrad Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von mit einem wendelförmigen Innenkanal ausgestatteten Stäben aus plastischem Rohmaterial
US6502982B1 (en) * 1998-06-05 2003-01-07 Montres Rado Sa Structural component made of hard material for a wristwatch
EP0964318B1 (de) * 1998-06-08 2004-04-28 Montres Rado S.A. Bauteil aus Hartmaterial für eine Uhr
SE516268C2 (sv) * 1999-06-03 2001-12-10 Seco Tools Ab Metod och anordning med radiellt rörliga backar för strängpressning av roterande verktyg
EP1230046B1 (de) * 1999-09-09 2003-07-23 Arno Friedrichs Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sintermetall-rohlings mit innenliegenden, wendelförmigen ausnehmungen
JP2001191110A (ja) * 1999-12-28 2001-07-17 Showa Alum Corp 可変断面押出材の製造方法
US6726085B2 (en) * 2002-05-14 2004-04-27 The Boeing Company Method and apparatus for producing a refined grain structure
DE10229325B4 (de) * 2002-06-29 2005-06-09 Arno Friedrichs Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plastischer Masse bestehenden zylindrischen Körpers
DE10229326A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Arno Friedrichs Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plastischer Masse bestehenden zylindrischen Körpers
AU2003299278A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-14 Guhring, Jorg Sintered blanks having coiled cooling channels
DE10300283B3 (de) 2003-01-02 2004-06-09 Arno Friedrichs Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hartmetall-Werkzeugs
JP4426210B2 (ja) * 2003-05-20 2010-03-03 日本碍子株式会社 成形用治具及びこれを用いた成形体の製造方法
KR101084014B1 (ko) * 2003-06-04 2011-11-16 쎄코 툴스 에이비 공구용 블랭크의 제조 방법 및 장치
SE527456C2 (sv) * 2003-07-28 2006-03-14 Sandvik Intellectual Property Förfarande och anordning för tillverkning genom extrusion av roterande verktyg för spånavskiljande bearbetning och verktyg
SE527475C2 (sv) * 2004-05-04 2006-03-21 Sandvik Intellectual Property Metod och anordning för tillverkning av ett borrämne eller fräsämne
US8637127B2 (en) * 2005-06-27 2014-01-28 Kennametal Inc. Composite article with coolant channels and tool fabrication method
US7687156B2 (en) 2005-08-18 2010-03-30 Tdy Industries, Inc. Composite cutting inserts and methods of making the same
EP2327856B1 (de) 2006-04-27 2016-06-08 Kennametal Inc. Modulare erdbohrmeissel mit fixiertem schneider, modulare erdbohrmeisselkörper mit fixiertem schneider und entsprechende verfahren
WO2008051588A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Tdy Industries, Inc. Articles having improved resistance to thermal cracking
US8512882B2 (en) 2007-02-19 2013-08-20 TDY Industries, LLC Carbide cutting insert
US7846551B2 (en) 2007-03-16 2010-12-07 Tdy Industries, Inc. Composite articles
CN102112642B (zh) 2008-06-02 2013-11-06 Tdy工业有限责任公司 烧结碳化物-金属合金复合物
US8790439B2 (en) 2008-06-02 2014-07-29 Kennametal Inc. Composite sintered powder metal articles
US8025112B2 (en) 2008-08-22 2011-09-27 Tdy Industries, Inc. Earth-boring bits and other parts including cemented carbide
US8322465B2 (en) 2008-08-22 2012-12-04 TDY Industries, LLC Earth-boring bit parts including hybrid cemented carbides and methods of making the same
US8272816B2 (en) 2009-05-12 2012-09-25 TDY Industries, LLC Composite cemented carbide rotary cutting tools and rotary cutting tool blanks
US8308096B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
US8440314B2 (en) 2009-08-25 2013-05-14 TDY Industries, LLC Coated cutting tools having a platinum group metal concentration gradient and related processes
US9643236B2 (en) 2009-11-11 2017-05-09 Landis Solutions Llc Thread rolling die and method of making same
DE102009060844A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Friedrichs, Arno, 95326 Verfahren zur Herstellung eines Kanäle aufweisenden Kraftstoffeinspritzelementes sowie Kraftstoffeinspritzelement
DE102010019599A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Gühring Ohg Pulvermetallurgischer Stahl
US8596935B2 (en) 2010-10-08 2013-12-03 TDY Industries, LLC Cutting tools and cutting inserts including internal cooling
US9180650B2 (en) 2010-10-08 2015-11-10 Kennametal Inc. Cutting tool including an internal coolant system and fastener for a cutting tool including an internal coolant system
US8800848B2 (en) 2011-08-31 2014-08-12 Kennametal Inc. Methods of forming wear resistant layers on metallic surfaces
US9016406B2 (en) 2011-09-22 2015-04-28 Kennametal Inc. Cutting inserts for earth-boring bits
CN103008381B (zh) * 2012-12-11 2015-08-05 烟台大学 一种搅拌分流模具和应用搅拌分流模具挤压型材的方法
JP6848160B2 (ja) * 2016-05-19 2021-03-24 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具
DE102018202941B4 (de) 2018-02-27 2024-01-25 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Extrusionsmasse sowie Extruder
RU192355U1 (ru) * 2019-06-14 2019-09-13 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)") Устройство для получения заготовок контактных вставок троллейбусов
CN111468732A (zh) * 2020-04-29 2020-07-31 江西耀升钨业股份有限公司 一种带内螺旋冷却液孔的硬质合金刀具及其生产设备

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US281711A (en) * 1883-07-24 Tile-machine
US1684312A (en) * 1926-01-19 1928-09-11 John J Fischer Electrical insulator
US2138378A (en) * 1934-02-21 1938-11-29 Johnson John Herbert Method and means of making striped rubber products
US2174779A (en) * 1937-12-16 1939-10-03 George Morrell Corp Apparatus for extruding varicolored plastics
US2778059A (en) * 1954-02-03 1957-01-22 Western Electric Co Methods of and apparatus for making insulated multiconductor wire
US3205692A (en) * 1963-11-06 1965-09-14 Reynolds Metals Co Method of producing hollow extruded products
GB1144046A (en) * 1966-02-05 1969-03-05 Induplas S P A Method and apparatus for the manufacturing of tubes of plastics material
FR1547394A (fr) * 1967-03-15 1968-11-29 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Procédé et dispositif de fabrication de tuyaux
AT279998B (de) * 1967-05-09 1970-03-25 Rohde & Doerrenberg Verfahren zum Herstellen von Spiralbohrern od.ähnl Werkzeugen sowie nach dem Verfahren hergestellter Spiralbohrer
GB1230991A (de) * 1967-05-30 1971-05-05
UST869007I4 (en) * 1968-12-26 1969-12-16 Apparatus and process for extruding elastomeric material
US3651187A (en) * 1969-10-16 1972-03-21 Hercules Inc Extrusion process
US4120628A (en) * 1971-05-05 1978-10-17 General Enterprises Corp., Ltd. Apparatus for manufacturing plastic tubes from plastics of dissimilar properties
ES217858Y (es) * 1974-12-20 1977-01-01 Industrie Pirelli, S. P. A. Cabeza de trefiladora para extruir material plastomero o elastomero alrededor de filamentos.
FR2348775A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Powdrex Ltd Procede de production d'un objet metallique presentant au moins un canal helicoidal interieur
DE3309860A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Albstadt Bohrwerkzeug
DK170773B1 (da) * 1983-06-21 1996-01-15 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til fremstilling af d-alfa-tocopherol
DE3600681A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Krupp Gmbh Hartmetall- oder keramikbohrerrohling sowie verfahren und strangpresswerkzeug zu seiner herstellung
DE3601385A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern mit inneren kanaelen, strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und bohrwerkzeug
DE8717444U1 (de) * 1987-04-30 1989-01-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE3717967A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Doellken & Co Gmbh W Strangpresswerkzeug zum strangpressen eines marmorierten profils aus thermoplastischem kunststoff
SU1574308A1 (ru) * 1987-12-02 1990-06-30 Киевский Политехнический Институт Им.50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Способ прессовани малопластичных металлов и сплавов и инструмент дл его осуществлени
DE3904588A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung eines fadenverstaerkten und stranggepressten gummikoerpers
AT400687B (de) * 1989-12-04 1996-02-26 Plansee Tizit Gmbh Verfahren und strangpresswerkzeug zur herstellung eines rohlings mit innenliegenden bohrungen
DE4120165C2 (de) * 1990-07-05 1995-01-26 Friedrichs Konrad Kg Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes
DE4021383C2 (de) * 1990-07-05 1994-01-27 Friedrichs Konrad Kg Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4244861C2 (de) * 1992-04-08 1997-11-13 Guehring Joerg Dr Zylindrischer, aus einer plastischen Masse bestehender und extrudierter Rohling mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9222390A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120166C2 (de) 1994-10-06
DE59205315D1 (de) 1996-03-21
DE4120166A1 (de) 1993-01-07
JP3312355B2 (ja) 2002-08-05
US5438858A (en) 1995-08-08
ATE133879T1 (de) 1996-02-15
WO1992022390A1 (de) 1992-12-23
EP0590008B1 (de) 1996-02-07
JPH06508301A (ja) 1994-09-22
ES2082478T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590008B1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
EP0465946B1 (de) Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19644447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von mit einem wendelförmigen Innenkanal ausgestatteten Stäben aus plastischem Rohmaterial
EP0223909A1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
EP0429917A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung
DE4021383C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4242336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zylindrischen Stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal, und nach diesem Verfahren hergestellter Sinterrohling
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
EP0634959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zylindrischen stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen kanal, und nach diesem verfahren hergestellter sinterrohling
EP1519799B1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen k rpers
EP2313218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden kreiszylindrischen körpers mit innenliegenden wendelförmigen ausnehmungen
DE102014014592A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE102018202941B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Extrusionsmasse sowie Extruder
DE4211827C2 (de) Verfahren und Strangpreßwerkzeug zur kontinuierlichen Herstellung von zylindrischen Stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal, und nach diesem Verfahren hergestellter Stab
DE3734123C2 (de)
DE3448025A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren fuer schraubenverdichter
DE2636953C2 (de) Verteilungsvorrichtung zur Zuführung von Druckluft zu den Wirbelkammerdüsen einer Einrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Garns
DE10040309C1 (de) Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab
WO2004002642A1 (de) Strangpresswekzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen körpers
DE3839621A1 (de) Planetwalzenextruder
DE2165439C3 (de) Scheibenextruder zur Verarbeitung von polymeren Stoffen
DE8536805U1 (de) Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikbohrerrohlings
DE1013612B (de) Einrichtung zum Kaltwalzen von achsparallelen Profilen, z.B. Verzahnungen
EP1660297A1 (de) Düsenkopf für einen extruder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960207

Ref country code: DK

Effective date: 19960207

REF Corresponds to:

Ref document number: 133879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GOTTLIEB GUEHRING KG;KONRAD FRIEDRICHS KG TRANSFER- KONRAD FRIEDRICHS KG;GUEHRING OHG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120619

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120616

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 133879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120617