WO2004002642A1 - Strangpresswekzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen körpers - Google Patents

Strangpresswekzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2004002642A1
WO2004002642A1 PCT/EP2003/006844 EP0306844W WO2004002642A1 WO 2004002642 A1 WO2004002642 A1 WO 2004002642A1 EP 0306844 W EP0306844 W EP 0306844W WO 2004002642 A1 WO2004002642 A1 WO 2004002642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extrusion tool
nozzle
tool according
carrier ring
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Friedrichs
Original Assignee
Arno Friedrichs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Friedrichs filed Critical Arno Friedrichs
Priority to AU2003280510A priority Critical patent/AU2003280510A1/en
Publication of WO2004002642A1 publication Critical patent/WO2004002642A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/147Making drill blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding

Definitions

  • the invention relates to an extrusion tool for producing a cylindrical body consisting of plastic mass.
  • the known extrusion tool has a press nozzle, the mouthpiece of which has a smooth cylindrical channel. Furthermore, the known extrusion tool is provided with a carrier arranged coaxially within the press nozzle on a mandrel, which has a number of elastic threads and / or channels or bores projecting into the nozzle mouthpiece corresponding to the number of inner bores for thread-like pressing of a plastic material into the Has mass flow. These threads, channels or bores are fastened or arranged according to the position of the at least one inner bore at predetermined radial distances from the axis.
  • the carrier is designed as a wingless hub body.
  • a drive device is assigned to the hub body and / or the nozzle mouthpiece, with which a predetermined relative rotational movement, coordinated with the pressing-out speed of the mass, can be generated between the hub body and the nozzle mouthpiece in order to produce the at least one twisted inner channel in the extruded blank.
  • DE 199 42 966 C2 discloses a method and a device for producing a sintered metal blank with internal, helical recesses.
  • the plastic body is first produced with an essentially straight course of the interior recess.
  • the plastic body is then cut to a predetermined length and then subjected to a rolling movement with support over its entire length on a support by means of a friction surface arrangement. The speed of this rolling movement changes linearly and continuously over the length of the body, so that the body is twisted evenly.
  • the invention has for its object to show a way how the carrier device of the extrusion die can be quickly removed from the extrusion die.
  • the entire press nozzle does not have to be disassembled to clean the extrusion tool in order to gain access to the carrier element. It is only necessary to unscrew the end region of the nozzle mouthpiece or the entire nozzle mouthpiece in order to enable the carrier device designed as a carrier ring to be removed simply and quickly. This facilitates cleaning of the carrier device and also allows the carrier ring to be replaced simply and quickly in the event of a defect or for converting the extrusion tool. For example, after inserting another carrier ring into the extrusion tool, cylindrical bodies with a different number of inner recesses and / or cylindrical bodies with a different spacing of the inner NEN recesses are made from the outer periphery of the cylindrical body. Further advantages of the invention result from the explanation of exemplary embodiments with reference to the figures. It shows:
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention
  • Figure 2 is a diagram of an embodiment in which the threads are attached to pin-shaped extensions of the carrier ring and
  • Figure 3 is a diagram of an embodiment in which the threads are attached to an auxiliary carrier which is inserted into the carrier ring.
  • the extrusion die shown in FIG. 1 has a multi-part press nozzle P which has a narrowing region 1 and a nozzle mouthpiece 2.
  • the nozzle mouthpiece 2 forms a cylindrical channel.
  • the narrowing area can extend into the nozzle mouthpiece.
  • the blank is further processed into an end product, for example a hard metal rod, a ceramic rod or a powder steel rod, in particular a drilling tool.
  • these helically extending recesses are produced using elastic threads and an end region 5 of the nozzle mouthpiece 2, which is rotatable or designed to rotate relative to the narrowing region 1 of the press nozzle P.
  • two elastic threads are shown, which are provided with the reference numerals 6 and 7. These elastic threads are attached to inwardly extending extensions of a concentric carrier ring 3, which can be made of a metal.
  • the concentric carrier ring is arranged in the region of the nozzle mouthpiece 2 or, alternatively, in the narrowing region 1 on the press nozzle.
  • the carrier ring can easily be removed from the pressing tool, for example by first unscrewing the end region of the nozzle mouthpiece and then removing the carrier ring.
  • the cylindrical body 9 leaving the pressing tool accordingly has two helical inner recesses in the exemplary embodiment shown.
  • the length of the threads 6 and 7, the length of the rotatable end region 5 of the nozzle mouthpiece 2 and the speed of rotation of the end region 5 of the nozzle mouthpiece 2 depend on the respective application and can be optimized depending on the desired pitch angle of the helical inner recesses.
  • the threads 6 and 7 are preferably provided at their ends with end pieces, through which the diameter of the recess is determined.
  • the cross-sectional area of the threads and / or the cross-sectional area of the end pieces can be round or non-round. This enables an optimal adaptation of the cooling channels of a drilling tool to the chip chambers of the drilling tool, which are introduced into the drilling tool during the further processing of the blank.
  • the carrier device is designed as a carrier ring, on the inwardly extending extensions of which threads are fastened, which are arranged in the region of the rotatable end piece 5 of the nozzle mouthpiece 2 or extend into the latter.
  • the carrier device can also be designed as a carrier ring which has a number of channels corresponding to the number of internal recesses, through which volatile filler material can be pressed into the mass flow by the inwardly extending extensions. These channels can also be round or non-round in order to specify the cross-sectional shape of the later internal recesses in the desired manner.
  • the volatile filling material is preferably brought into the channels of the carrier ring 3 from the outside through supply lines 4, which are shown with dashed lines in FIG.
  • the filling material serves as a kind of placeholder for the later internal recesses of the cylindrical body and is removed from the internal recesses in a subsequent process. For example, heating causes the filler to liquefy, which then flows out of the inner recesses without further changes in the shape of the cylindrical body occurring.
  • FIG. 2 shows a diagram of an embodiment in which, as described above in connection with FIG. 1, the threads 6, 7 are fastened to pin-shaped extensions 10, 11 of the carrier ring 3, the pin protruding projections into the cylindrical channel.
  • FIG. 3 shows a diagram of an alternative embodiment, in which the threads 6, 7 are fastened to an auxiliary carrier 12 which is inserted into recesses 13, 14 of the carrier ring 3.
  • the auxiliary carrier 12 has to be exchanged to convert the tool, for example in order to produce cylindrical bodies in which the distance of the inner recesses from the outer circumference of the cylindrical body is changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plastischer Masse (8) bestehenden zylindrischen Körpers (9), der mindestens eine in seinem Inneren verlaufende Ausnehmung hat. Das Strangpresswerkzeug weist eine Pressdüse (P) mit einem sich verschmälernden Bereich (1) und einem Düsenmundstück (2) auf, welches einen zylindrischen Kanal bildet. Weiterhin ist eine Trägervorrichtung (3) vorgesehen, an welcher eine der Anzahl der Innenausnehmungen entsprechende Anzahl von Fäden (6;7) befestigt ist oder welche eine der Anzahl der Innenausnehmungen entsprechende Anzahl von Kanälen zum fadenförmigen Einpressen eines flüchtigen Füllmaterials in den Massestrom aufweist. Die Trägervorrichtung (3) weist einen Trägerring auf, welcher im Bereich des Düsenmundstücks (2) oder in dem sich verschmälernden Bereich (1) an der Pressdüse (P) befestigt ist.

Description

Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plastischer Masse bestehenden zylindrischen Körpers
Die Erfindung betrifft ein Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plastischer Masse bestehenden zylindrischen Körpers.
Aus der DE 41 20 166 C2 ist bereits ein Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit gedrallten Innenbohrungen bekannt. Das bekannte Strangpresswerkzeug weist eine Pressdüse auf, deren Mundstück einen glatten zylindrischen Kanal aufweist. Weiter- hin ist das bekannte Strangpresswerkzeug mit einem an einem Dorn koaxial innerhalb der Pressdüse angeordneten Träger versehen, der eine der Anzahl der Innenbohrungen entsprechende Anzahl von in das Düsenmundstück hineinragenden elastischen Fäden und/oder Kanälen bzw. Bohrungen zum fadenförmigen Einpressen eines plastischen Materials in den Massestrom aufweist. Diese Fäden, Kanäle oder Bohrungen sind entsprechend der Lage der zumindest einen Innenbohrung in vorbestimmten radialen Abständen von der Achse befestigt bzw. angeordnet. Der Träger ist als flü- gelloser Nabenkörper ausgebildet. Dem Nabenkörper und/oder dem Düsenmundstück ist eine Antriebseinrichtung zugeordnet, mit der zur Erzeugung des zumindest einen gedrallten Innenkanals im extrudierten Rohling eine vorbestimmte, auf die Auspressgeschwindigkeit der Masse ab- gestimmte Relativ-Drehbewegung zwischen dem Nabenkörper und dem Düsenmundstück erzeugbar ist. Weiterhin sind aus der DE 199 42 966 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Sintermetall- Rohlings mit innenliegenden, wendeiförmigen Ausnehmungen bekannt. Dabei wird der plastische Körper zunächst mit einem im wesentlichen geradlinigen Verlauf der Innenaus- nehmung hergestellt. Danach wird der plastische Körper auf eine vorbestimmte Länge abgelängt und anschließend unter Abstützung über seine ganze Länge auf einer Auflage mittels einer Reibflächenanordnung einer Wälzbewegung un- terworfen. Die Geschwindigkeit dieser Wälzbewegung ändert sich über die Länge des Körpers linear und stetig, so dass der Körper gleichmäßig verdrillt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg auf- zuzeigen, wie die Trägervorrichtung des Strangpresswerkzeuges schnell aus dem Strangpresswerkzeug herausgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Strangpresswerkzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass zu einer Reinigung des Strangpresswerkzeuges nicht die gesamte Pressdüse zerlegt werden muss, um Zugang zum Trägerelement zu bekommen. Es muss lediglich der Endbereich des Düsenmundstücks oder das gesamte Düsenmundstück abgeschraubt werden, um ein einfaches und schnelles He- rausnehmen der als Trägerring ausgestalteten Trägervorrichtung zu ermöglichen. Dies erleichtert ein Reinigen der Trägervorrichtung und erlaubt auch ein einfaches und schnelles Auswechseln des Trägerrings im Falle eines Defekts oder zu einem Umrüsten des Strangpresswerkzeuges. Beispielsweise können nach einem Einsetzen eines anderen Trägerringes in das Strangpresswerkzeug zylindrische Körper mit einer anderen Anzahl von Innenausnehmungen und/oder zylindrische Körper mit anderem Abstand der In- nenausnehmungen vom Außenumfang des zylindrischen Körpers hergestellt werden. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
Figur 2 ein Diagramm einer Ausführungsform, bei welcher die Fäden an stiftförmigen Fortsätzen des Träger- rings befestigt sind und
Figur 3 ein Diagramm einer Ausführungsform, bei welcher die Fäden an einem Hilfsträger befestigt sind, der in den Trägerring eingesetzt ist.
Das in der Figur 1 dargestellte Strangpresswerkzeug weist eine mehrteilig ausgebildete Pressdüse P auf, die einen sich verschmälernden Bereich 1 und ein Düsenmundstück 2 hat. Das Düsenmundstück 2 bildet einen zylindrischen Ka- nal. Der sich verschmälernde Bereich kann bis in das Düsenmundstück hineinreichen.
Durch diese Pressdüse wird in Richtung x plastische Masse
8 gedrückt, so dass die das Düsenmundstück verlassende plastische Masse einen aus plastischer Masse bestehenden zylindrischen Körper 9 bildet. Dieser wird dann außerhalb des Presswerkzeugs zur Bildung eines Rohlings auf eine gewünschte Länge abgelängt. Der Rohling wird zu einem Endprodukt weiterverarbeitet, beispielsweise einem Hart- metallstab, einem Keramikstab oder einem Pulverstahlstab, insbesondere einem Bohrwerkzeug.
Der das Düsenmundstück 2 verlassende zylindrische Körper
9 weist in seinem Inneren wendeiförmig verlaufende Aus- nehmungen auf. Handelt es sich beim Endprodukt um ein
Bohrwerkzeug, dann dienen diese Ausnehmungen als Kühlkanäle, durch welche während des Bohrvorganges Kühlflüssig- keit in den Schneiden- bzw. Arbeitsbereichs des Bohrwerkzeugs geleitet wird.
Die Erzeugung dieser wendeiförmig verlaufenden Ausnehmungen erfolgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel unter Verwendung von elastischen Fäden und einem Endbereich 5 des Düsenmundstücks 2, welcher relativ zu dem sich verschmälernden Bereich 1 der Pressdüse P verdrehbar ist bzw. rotierend ausgebildet ist.
In der Figur 1 sind zwei elastische Fäden gezeigt, die mit den Bezugsziffern 6 und 7 versehen sind. Diese elastischen Fäden sind an sich nach innen erstreckenden Fortsätzen eines konzentrischen Trägerrings 3 befestigt, der aus einem Metall bestehen kann. Der konzentrische Trägerring ist im Bereich des Düsenmundstücks 2 oder alternativ dazu in dem sich verschmälernden Bereich 1 an der Pressdüse angeordnet. Der Trägerring kann leicht aus dem Presswerkzeug entnommen werden, indem beispielsweise zu- nächst der Endbereich des Düsenmundstücks abgeschraubt und dann der Trägerring entnommen wird.
Der das Presswerkzeug verlassende zylindrische Körper 9 weist demnach beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei wendeiförmig verlaufende Innenausnehmungen auf.
Die Länge der Fäden 6 und 7, die Länge des drehbaren Endbereichs 5 des Düsenmundstücks 2 und die Drehgeschwindigkeit des Endbereichs 5 des Düsenmundstücks 2 sind vom je- weiligen Anwendungsfall abhängig und können in Abhängigkeit vom gewünschten Steigungswinkel der wendeiförmigen Innenausnehmungen optimiert werden.
Die Fäden 6 und 7 sind vorzugsweise an ihren Enden mit Abschlussstücken versehen, durch welche der Durchmesser der Ausnehmung bestimmt wird. Die Querschnittsfläche der Fäden und/oder die Querschnittsfläche der Abschlussstücke kann rund oder nichtrund sein. Dies ermöglicht beispiels- weise eine optimale Anpassung der Kühlkanäle eines Bohrwerkzeugs an die Spankammern des Bohrwerkzeugs, die im Laufe der Weiterverarbeitung des Rohlings in das Bohrwerkzeug eingebracht werden.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Trägervorrichtung als Trägerring ausgebildet, an dessen sich nach innen erstreckenden Fortsätzen Fäden befestigt sind, die im Bereich des drehbaren Endstücks 5 des Düsen- mundstücks 2 angeordnet sind bzw. in diesen hineinreichen.
Alternativ dazu kann die Trägervorrichtung auch als Trägerring ausgebildet sein, welcher eine der Anzahl der In- nenausnehmungen entsprechende Anzahl von Kanälen aufweist, durch welche flüchtiges Füllmaterial durch die sich nach innen erstreckenden Fortsätze in den Massestrom einpressbar ist. Auch diese Kanäle können rund oder nichtrund ausgebildet sein, um die Querschnittsform der späteren Innenausnehmungen in gewünschter Weise vorzugeben. Das flüchtige Füllmaterial wird vorzugsweise von außen durch Zuleitungen 4, die in der Figur 1 gestrichelt eingezeichnet sind, in die Kanäle des Trägerrings 3 gebracht .
Das Füllmaterial dient als eine Art Platzhalter für die späteren Innenausnehmungen des zylindrischen Körpers und wird in einem nachgeschalteten Prozess aus den Innenausnehmungen entfernt. Beispielsweise wird durch ein Erwär- men eine Verflüssigung des Füllstoffs erreicht, welcher dann aus den Innenausnehmungen herausfließt, ohne dass dabei weitere Veränderungen der Form des zylindrischen Körpers auftreten.
Die Figur 2 zeigt ein Diagramm einer Ausführungsform, bei welcher - wie vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben - die Fäden 6, 7 an stiftförmigen Fortsätzen 10, 11 des Trägerrings 3 befestigt sind, wobei die stift- förmigen Fortsätze in den zylindrischen Kanal hineinragen.
Die Figur 3 zeigt ein Diagramm einer alternativen Ausfüh- rungsform, bei welcher die Fäden 6,7 an einem Hilfsträger 12 befestigt sind, der in Ausnehmungen 13, 14 des Trägerrings 3 eingesetzt ist. Bei dieser alternativen Ausführungsform muss zu einer Umrüstung des Werkzeugs lediglich der Hilfsträger 12 ausgetauscht werden, beispielsweise um zylindrische Körper herzustellen, bei welchen der Abstand der Innenausnehmungen vom Außenumfang des zylindrischen Körpers verändert ist.
Bezugszeichenliste:
1 Sich verschmälernder Bereich der Pressdüse
<2 Düsenmundstück 3 ringförmiges Trägerhalteelement
4 Zuleitung
5 Endbereich des Düsenmundstücks
6 Faden
7 Faden 8 plastische Masse
9 zylindrischer Körper
10 stiftförmiger Fortsatz
11 stiftförmiger Fortsatz
12 Hilfsträger 13 Ausnehmung des Trägerrings
14 Ausnehmung des Trägerrings
P Pressdüse x Pressrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plasti- scher Masse bestehenden zylindrischen Körpers, der mindestens eine in seinem Inneren verlaufende Ausnehmung hat, mit
- einer Pressdüse mit einem sich verschmälernden Bereich und einem Düsenmundstück, welches einen zylindrischen Kanal bildet, und
- einer Trägervorrichtung, an welcher eine der Anzahl der Innenausnehmungen entsprechende Anzahl von Fäden befestigt ist oder welche eine der Anzahl der Innenausnehmungen entsprechende Anzahl von Kanälen zum fadenförmi- gen Einpressen eines flüchtigen Füllmaterials in den Massestrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Trägervorrichtung einen konzentrischen Trägerring
(3) aufweist, der im Bereich des Düsenmundstücks (2) oder in dem sich verschmälernden Bereich (1) an der Pressdüse angeordnet ist.
2. Strangpresswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressdüse mehrteilig ausgebildet ist und der Trägerring zwischen die Teile der Pressdüse eingesetzt ist.
3. Strangpresswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmundstück (2) einen abnehmbaren Endbereich (5) aufweist.
4. Strangpresswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (5) zur Erzeugung eines wendeiförmigen
Verlaufs der mindestens einen Innenausnehmung relativ zum sich verschmälernden Bereich (1) der Pressdüse (P) verdrehbar ist.
5. Strangpresswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (3) mit sich nach innen erstreckenden Fortsätzen (10, 11) versehen ist, an welchen die Fäden (6, 7) befestigt sind.
6. Strangpresswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (3) Ausnehmungen (13, 14) aufweist, in welche ein Hilfsträger (12) eingesetzt ist, an welchem die Fäden (6, 7) befestigt sind.
7. Strangpresswerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faden eine runde oder nichtrunde Querschnittsfläche aufweist und/oder mit einem runden oder nichtrunden Abschlussstück versehen ist.
8. Strangpresswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerring (3) eine der Anzahl der Innenausnehmungen entsprechende Anzahl von Kanälen vorgesehen ist und der Trägerring mit sich nach innen erstreckenden stiftförmi- gen Fortsätzen (10, 11) versehen ist, welche ebenfalls jeweils einen Kanal aufweisen, wobei die Kanäle zum fadenförmigen Einpressen eines flüchtigen Füllmaterial in den Massestrom vorgesehen sind.
9. Strangpresswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle eine runde oder nichtrunde Düsenquerschnittsfläche aufweisen.
10. Strangpresswerkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressdüse Zuleitungskanäle (4) aufweist, durch welche das flüchtige Füllmaterial dem Trägerring (3) zuführbar ist .
PCT/EP2003/006844 2002-06-29 2003-06-27 Strangpresswekzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen körpers WO2004002642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003280510A AU2003280510A1 (en) 2002-06-29 2003-06-27 Extrusion press tool for producing a cylindrical body consisting of a plastic mass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129326 DE10229326A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines aus plastischer Masse bestehenden zylindrischen Körpers
DE10229326.0 2002-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002642A1 true WO2004002642A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29796024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006844 WO2004002642A1 (de) 2002-06-29 2003-06-27 Strangpresswekzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen körpers

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003280510A1 (de)
DE (1) DE10229326A1 (de)
WO (1) WO2004002642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654465B2 (en) 2018-02-27 2023-05-23 Kennametal Inc. Method for producing a blank from extrusion material, and extruder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300283B3 (de) 2003-01-02 2004-06-09 Arno Friedrichs Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hartmetall-Werkzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61227101A (ja) * 1985-03-29 1986-10-09 Mitsubishi Metal Corp ドリル用押し出し成型機
JPH01156405A (ja) * 1987-12-10 1989-06-20 Sumitomo Electric Ind Ltd ねじれ孔付きドリル中間品の押出し成形装置
EP0465946A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-15 Konrad Friedrichs Kg Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4120166A1 (de) * 1991-06-19 1993-01-07 Friedrichs Konrad Kg Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
JPH05117717A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Kobe Steel Ltd 螺旋孔を有する棒状部材の押出成形方法及び装置
DE19644447A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Konrad Dr Friedrichs Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von mit einem wendelförmigen Innenkanal ausgestatteten Stäben aus plastischem Rohmaterial
JPH1156405A (ja) * 1997-08-19 1999-03-02 Rikiou:Kk 作業靴
EP1065021A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Seco Tools Ab Werkzeug, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61227101A (ja) * 1985-03-29 1986-10-09 Mitsubishi Metal Corp ドリル用押し出し成型機
JPH01156405A (ja) * 1987-12-10 1989-06-20 Sumitomo Electric Ind Ltd ねじれ孔付きドリル中間品の押出し成形装置
EP0465946A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-15 Konrad Friedrichs Kg Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4120166A1 (de) * 1991-06-19 1993-01-07 Friedrichs Konrad Kg Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
JPH05117717A (ja) * 1991-10-25 1993-05-14 Kobe Steel Ltd 螺旋孔を有する棒状部材の押出成形方法及び装置
DE19644447A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Konrad Dr Friedrichs Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von mit einem wendelförmigen Innenkanal ausgestatteten Stäben aus plastischem Rohmaterial
JPH1156405A (ja) * 1997-08-19 1999-03-02 Rikiou:Kk 作業靴
EP1065021A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Seco Tools Ab Werkzeug, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkzeugs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0110, no. 71 (M - 567) 4 March 1987 (1987-03-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0134, no. 18 (M - 871) 18 September 1989 (1989-09-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0174, no. 86 (M - 1473) 3 September 1993 (1993-09-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654465B2 (en) 2018-02-27 2023-05-23 Kennametal Inc. Method for producing a blank from extrusion material, and extruder

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003280510A1 (en) 2004-01-19
DE10229326A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120166C2 (de) Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit gedrallten Innenbohrungen
EP0465946B1 (de) Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19644447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von mit einem wendelförmigen Innenkanal ausgestatteten Stäben aus plastischem Rohmaterial
EP0223909A1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
EP1042086B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs f?r werkzeugmaschinen
EP0288780B1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Bohrerrohlings mit mindestens einer innenliegenden, wendelförmig verlaufenden Spülbohrung
EP1519799B1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen k rpers
WO2004002642A1 (de) Strangpresswekzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen körpers
DE4242336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zylindrischen Stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal, und nach diesem Verfahren hergestellter Sinterrohling
DE4021383C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2313218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden kreiszylindrischen körpers mit innenliegenden wendelförmigen ausnehmungen
EP0634959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zylindrischen stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen kanal, und nach diesem verfahren hergestellter sinterrohling
DE4211827C2 (de) Verfahren und Strangpreßwerkzeug zur kontinuierlichen Herstellung von zylindrischen Stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal, und nach diesem Verfahren hergestellter Stab
DE102018202941B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Extrusionsmasse sowie Extruder
DE102005042409B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE10243403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs, insbesondere eines Bohrers oder Fräsers
DE102006028380B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes mit Furchflächenaufteilung
DE102020203101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkwellenteils einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Lenkwellenteil für eine Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10040309C1 (de) Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab
DE102014115760A1 (de) Schneidwerkzeug mit innenliegenden, spiralförmig verlaufenden Kühlmittelkanälen mit sich veränderndem Steigungswinkel
DE102017212054B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
DE2426575C3 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Innengewindes
DE1602251C (de) Verfahren und Strangpresse zum Herstellen von Schraubenlinien förmig genuteten Werkzeugen
DE8536805U1 (de) Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikbohrerrohlings
DE1110122B (de) Verfahren und Werkzeug zum Verengen einer Bohrung bzw. zum Erhoehen der Oberflaeche eines Werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP