DE102010019599A1 - Pulvermetallurgischer Stahl - Google Patents

Pulvermetallurgischer Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102010019599A1
DE102010019599A1 DE102010019599A DE102010019599A DE102010019599A1 DE 102010019599 A1 DE102010019599 A1 DE 102010019599A1 DE 102010019599 A DE102010019599 A DE 102010019599A DE 102010019599 A DE102010019599 A DE 102010019599A DE 102010019599 A1 DE102010019599 A1 DE 102010019599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
binder
powder metallurgical
powdered
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019599A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102010019599A priority Critical patent/DE102010019599A1/de
Priority to KR1020127030327A priority patent/KR20130124152A/ko
Priority to JP2013508514A priority patent/JP5940058B2/ja
Priority to EP11719228A priority patent/EP2566640A2/de
Priority to PCT/EP2011/057257 priority patent/WO2011138422A2/de
Publication of DE102010019599A1 publication Critical patent/DE102010019599A1/de
Priority to US13/666,164 priority patent/US20130136647A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines pulvermetallurgischen Stahls umfassend die Schritte: Zermahlen eines Stahles zu einem pulverförmigen Stahl, Mischen des pulverförmigen Stahles mit einem Bindemittel zu einer Rohmasse, Pressen der Rohmasse zu einem Rohling und Sintern des Rohlings.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines pulvermetallurgischen Stahls, eine Rohmasse zur Herstellung eines Stahls, ein pulvermetallurgischer Stahl zur Herstellung eines Werkzeugs und einen Stahl.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind pulvermetallurgische Stähle bekannt, die durch Walzen von pulverförmigem Stahl hergestellt werden. Durch die hierbei notwendigen mehrmaligen Walzvorgänge entstehen Blöcke, die das Ausgangsmaterial zur Herstellung von Werkzeugen sein können. Bei den pulvermetallurgischen Stählen handelt es sich typischerweise um hochlegierte Stähle, die beispielsweise 0,46% Kohlenstoff und 13% Chrom enthalten können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Herstellung von Werkzeugen aus hochlegiertem pulvermetallurgischem Stahl erfolgt bislang dadurch, dass der Stahl in wiederholten Bearbeitungszyklen gewalzt wird. Diese Walzvorgänge sind zum einen zeitintensiv und zum anderen kostenintensiv, da hierzu aufwändige Walzanlagen erforderlich sind.
  • Die Herstellung von z. B. Hartmetall oder Cermets kann im Gegensatz dazu durch weit weniger aufwändige Anlagen und außerdem mit einem höheren Ausstoß erfolgen. Eine Herstellung von Hartmetall oder Cermets kann durch Extrudieren mit nachfolgendem Sintern erreicht werden. Vorteilhaft ist bei einem Extrudiervorgang, dass hierdurch kontinuierliche Stäbe hergestellt werden können, die vorteilhaft bei der Herstellung von Bohr-, Fräs-, Reib-, oder Senkwerkzeugen sind, da hierdurch das Rohmaterial (Grünling/Grünform) bereits in die gewünschte zylindrische Form gebracht werden kann, die ein idealer Ausgangspunkt zur Herstellung von Bohr-, Fräs-, Reib- oder Senkwerkzeugen darstellen kann.
  • Vorteilhaft ist ferner beim Extrudieren, dass durch einfache Erweiterungen der Extrudierdüse bereits während des Extrudiervorgangs z. B. Innenkanäle in den extrudierten Stäben angeordnet werden können. Diese Innenkanäle können beim fertigen Werkzeug dazu genutzt werden, Kühl- und/oder Schmiermittel durch das Werkzeuginnere zu den schneidaktiven Teilen des Werkzeugs führen zu können.
  • Eine Aufgabe ist daher, eine Möglichkeit bereit zu stellen, pulvermetallurgischen Stahl einfacher zu erhalten. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Rohmasse bereit zu stellen, aus der pulvermetallurgischer Stahl gewonnen werden kann und die extrudiert und gesintert werden kann.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines pulvermetallurgischen Stahls zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte:
    Zermahlen eines Stahles zu einem pulverförmigen Stahl, Mischen des pulverförmigen Stahles mit einem Bindemittel zu einer Rohmasse, Pressen der Rohmasse zu einem Rohling und Sintern des Rohlings.
  • Erfindungsgemäß wird eine Möglichkeit bereit gestellt, pulvermetallurgischen Stahl einfacher zu erhalten. Hierzu wird pulverförmiger Stahl analog wie bei der Herstellung von Hartmetall unter Zugabe eines Bindemittels verarbeitet. Der pulverförmige Stahl mit dem Bindemittel wird dann extrudiert und gesintert.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird eine Rohmasse zur Herstellung eines Stahles zur Verfügung gestellt, umfassend: einen pulverförmigen Stahl und ein Bindemittel, wobei die Rohmasse zum Extrudieren und nachfolgenden Sintern geeignet ist.
  • Als dritte Ausführungsform der Erfindung wird ein pulvermetallurgischer Stahl zur Herstellung eines Werkzeugs zur Verfügung gestellt, wobei der Stahl durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 herstellbar ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei das Bindemittel Kobalt ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei das Pressen durch ein Strangpresswerkzeug mit einer Düse vorgenommen wird, wodurch die Rohmasse zu einem kontinuierlichen Stab extrudiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei während des Extrudierens zumindest abschnittsweise ein Innenkanal zum Leiten von Kühl- und/oder Schmiermittel in den Stab angeordnet wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei der Innenkanal wenigstens abschnittsweise wendelförmig oder geradlinig ausgebildet wird.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Stahl zur Verfügung gestellt, wobei der Stahl aus einer Rohmasse nach Anspruch 6 herstellbar ist.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, einen pulvermetallurgischen Stahl einfacher und kostengünstiger herstellen zu können, wobei der pulvermetallurgische Stahl durch einen Extrusionsvorgang mit anschließendem Sintervorgang gewonnen werden kann. Als Ausgangsmaterial kann hierzu zunächst ein z. B. hochlegierter Stahl gemahlen werden. Der hierdurch gewonnene pulverförmige Stahl kann mit weiteren Materialien zu einer Rohmasse gemischt werden, die extrudiert und gesintert werden kann. Beispielsweise kann der pulverförmige Stahl mit einem Bindemittel wie z. B. Kobalt vermischt werden. Eine Herstellung eines pulvermetallurgischen Stahls durch Extrudieren und Sintern benötigt wenige Produktionsanlagen und ist daher im Vergleich zum Stand der Technik kostengünstiger in der Herstellung. Ferner kann durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Herstellung von pulvermetallurgischem Stahl im Vergleich zu den Herstellverfahren des Stands der Technik eine höhere Menge erzielt werden.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigt
  • 1 eine Düse zur Extrusion eines kontinuierlichen pulvermetallurgischen Stabes
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Stand der Technik ist es bekannt pulverförmig zermahlenen Stahl zu verwenden, um daraus pulvermetallurgische Stähle herzustellen. Bei diesem Stahl handelt es sich typischerweise um einen hochlegierten Stahl, der beispielsweise 0,46% Kohlenstoff und 13% Chrom enthalten kann. Hierbei wird der pulverförmige Stahl durch wiederholtes mehrmaliges Walzen verdichtet. Aus den derart entstandenen Blöcken können dann z. B. Werkzeuge hergestellt werden. Die Anordnung von Kühlkanälen kann dadurch erfolgen, dass zwischen den ersten Walzvorgängen Bohrungen am bereits teilweise verdichteten Stahl vorgenommen werden. Insgesamt erfordert diese Herstellungsweise eines pulvermetallurgischen Stahls einen hohen Aufwand an Produktionsanlagen. Außerdem ist die Herstellungsweise gemäß des Stands der Technik zeitaufwändig.
  • Im Gegensatz hierzu kann erfindungsgemäß einem pulverförmig vorliegenden Stahl Bindemittel, wie z. B. Kobalt, beigemischt werden. Eine derartige Mischung aus einem pulverförmigen Stahl, der z. B. hochlegiert sein kann, mit einem Bindemittel kann in einem darauffolgenden Verarbeitungsvorgang z. B. mittels einer Düse extrudiert werden. Die entstehenden Rohlinge (Grünlinge/Grünformen) können dann in einem Sintervorgang weiterverarbeitet werden. D. h. die erfindungsgemäße Stahl/Bindemittel-Mischung kann analog wie bei der Herstellung von Hartmetall oder Cermets verarbeitet werden. Die Verarbeitung mit einem Strangpresswerkzeug, das eine Düse zur Extrusion aufweisen kann, und der nachfolgende Sintervorgang ermöglichen eine einfache, schnelle und vorteilhafte Herstellung eines pulvermetallurgischen Stahls. Auch die Ausgabeform bei der Extrusion als kontinuierliche Stäbe ist vorteilhaft, da hierdurch bereits die grobe geometrische Form eines Bohr-, Fräs-, Senk- oder Reibwerkzeugs vorliegen kann.
  • Erfindungsgemäß wird also pulverförmig vorliegender Stahl behandelt und bearbeitet wie z. B. Wolframkarbide als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Hartmetall (unter Zugabe eines Bindemittels wie z. B. Kobalt).
  • Aufgrund der Extrusion können ferner vorteilhafterweise in einfacher Weise in den extrudierten Stab Innenkanäle eingeprägt werden, die sich insbesondere in ihren Abmessungen (Durchmesser, kreisflächiger oder elliptischer Querschnitt) durch die weiteren Verarbeitungsvorgänge, z. B. das Sintern, nicht mehr in so großem Maße ändern können wie dies im Vergleich hierzu bei der Bearbeitungsweise des Stands der Technik durch Walzen der Fall sein kann. Es kann daher eine höhere Maßgenauigkeit bei der Herstellung der Innenkanäle der pulvermetallurgischen Stähle sicher gestellt werden.
  • 1 zeigt eine Düse zur Extrusion eines kontinuierlichen Stabes, wobei durch eine Eintrittsöffnung 103, 104, die die Fläche eines Kreisrings aufweisen kann, eine Rohmasse in die Düse eingepresst wird. Erfindungsgemäß umfasst die Rohmasse pulverförmigen Stahl, wobei der Stahl hochlegiert sein kann, und mindestens ein Bindemittel, wie z. B. Kobalt, aufweisen kann. Die Rohmasse wird im Bereich 105 zusammengeführt, wobei durch z. B. kontinuierlich rotierende Stäbe 107 in die gepresste Rohmasse verdrallte Innenkanäle 101 eingeprägt werden können. Aus der Düse 102 kann dann ein kontinuierlicher Stab 106 mit Innenkanälen 101 austreten. Falls die Stäbe 107 nicht rotieren, sondern still stehen, können kontinuierliche Stäbe 106 mit geradlinigen Innenkanälen gebildet werden.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen” weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein” und „eine” mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Innenkanal
    102
    Düse
    103
    Eintrittsöffnung
    104
    Eintrittsöffnung
    105
    Vermischungsbereich
    106
    extrudierter Stab
    107
    Stab

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines pulvermetallurgischen Stahls umfassend die Schritte Zermahlen eines Stahles zu einem pulverförmigen Stahl, Mischen des pulverförmigen Stahles mit einem Bindemittel zu einer Rohmasse, Pressen der Rohmasse zu einem Rohling und Sintern des Rohlings.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel Kobalt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Pressen durch ein Strangpresswerkzeug mit einer Düse (102) vorgenommen wird, wodurch die Rohmasse zu einem kontinuierlichen Stab extrudiert werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei während des Extrudierens zumindest abschnittsweise ein Innenkanal (101) zum Leiten von Kühl- und/oder Schmiermittel in den Stab (106) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Innenkanal (101) wenigstens abschnittsweise wendelförmig oder geradlinig ausgebildet wird.
  6. Rohmasse zur Herstellung eines Stahls umfassend einen pulverförmigen Stahl und ein Bindemittel, wobei die Rohmasse zum Extrudieren und nachfolgenden Sintern geeignet ist.
  7. Pulvermetallurgischer Stahl zur Herstellung eines Werkzeugs, wobei der Stahl durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 herstellbar ist.
  8. Stahl nach Anspruch 7, wobei der Stahl aus einer Rohmasse nach Anspruch 6 herstellbar ist.
DE102010019599A 2010-05-05 2010-05-05 Pulvermetallurgischer Stahl Withdrawn DE102010019599A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019599A DE102010019599A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Pulvermetallurgischer Stahl
KR1020127030327A KR20130124152A (ko) 2010-05-05 2011-05-05 철강 분말 야금
JP2013508514A JP5940058B2 (ja) 2010-05-05 2011-05-05 粉末冶金鋼の製造方法
EP11719228A EP2566640A2 (de) 2010-05-05 2011-05-05 Pulvermetallurgischer stahl
PCT/EP2011/057257 WO2011138422A2 (de) 2010-05-05 2011-05-05 Pulvermetallurgischer stahl
US13/666,164 US20130136647A1 (en) 2010-05-05 2012-11-01 Powder-metallurgical steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019599A DE102010019599A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Pulvermetallurgischer Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019599A1 true DE102010019599A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44201069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019599A Withdrawn DE102010019599A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Pulvermetallurgischer Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130136647A1 (de)
EP (1) EP2566640A2 (de)
JP (1) JP5940058B2 (de)
KR (1) KR20130124152A (de)
DE (1) DE102010019599A1 (de)
WO (1) WO2011138422A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104972127B (zh) * 2015-07-02 2017-03-08 东睦新材料集团股份有限公司 一种粉末冶金打击块的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422994A (en) 1944-01-03 1947-06-24 Carboloy Company Inc Twist drill
JPS61223102A (ja) * 1985-03-29 1986-10-03 Hitachi Metals Ltd 中空孔を有する焼結鋼部材の製造方法
DE3600681A1 (de) 1985-10-31 1987-05-07 Krupp Gmbh Hartmetall- oder keramikbohrerrohling sowie verfahren und strangpresswerkzeug zu seiner herstellung
DE3601385A1 (de) 1986-01-18 1987-07-23 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern mit inneren kanaelen, strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und bohrwerkzeug
DE3814687A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Krupp Widia Gmbh Strangpresswerkzeug
JPH0317203A (ja) * 1989-06-15 1991-01-25 Kawasaki Steel Corp 粉末冶金製品の製造方法
AT398286B (de) * 1990-05-22 1994-11-25 Boehlerit Gmbh & Co Kg Hartmetall- oder keramikrohling sowie verfahren und werkzeug zur herstellung desselben
DE4120165C2 (de) * 1990-07-05 1995-01-26 Friedrichs Konrad Kg Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes
JPH04235203A (ja) * 1991-01-08 1992-08-24 Hitachi Metals Ltd エジェクタスリーブの製造方法
DE4120166C2 (de) 1991-06-19 1994-10-06 Friedrichs Konrad Kg Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit gedrallten Innenbohrungen
JPH055104A (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 Daido Steel Co Ltd 高速度鋼合金粉末の押出し成形体とその焼結品
DE19644447C2 (de) 1996-10-25 2001-10-18 Friedrichs Konrad Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von mit einem wendelförmigen Innenkanal ausgestatteten Stäben aus plastischem Rohmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138422A3 (de) 2012-03-15
JP2013528705A (ja) 2013-07-11
KR20130124152A (ko) 2013-11-13
EP2566640A2 (de) 2013-03-13
JP5940058B2 (ja) 2016-06-29
WO2011138422A2 (de) 2011-11-10
US20130136647A1 (en) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601385C2 (de)
EP2060346B1 (de) Verdichtungswerkzeug, sowie eine Pressvorrichtung dieses Werkzeug enthaltend und Verfahren zum Verdichten eines Sinterbauteils oder eines Pulvers
EP3237164B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
DE112017007202T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Komponente
DE112015005556T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkomponente, Sinterkomponente und Bohrer
DE102016103850A1 (de) Verbundwerkstoff-Rohlinge und Werkzeug für Schneid-Anwendungen
EP3546101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
AT520315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
DE102007044269A1 (de) Nur teilweise geschliffener Werkzeugstab aus Sintermaterial
DE3936438A1 (de) Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung
WO2016102525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen bohrringes für eine kernbohrkrone
DE102014111724A1 (de) Matrizenmodulsatz für Presswerkzeuge zum Herstellen von Schrauben
WO2016102523A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen bohrringes für eine kernbohrkrone
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
EP3237138B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone und verfahren zur herstellung eines solchen bohrringes
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE112020002102T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern und Pulverpresslingen
DE102010019599A1 (de) Pulvermetallurgischer Stahl
DE112017007022T5 (de) Verfahren zur herstellung einer sinterkomponente und sinterkomponente
AT521836A2 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
EP3107670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zahnrades nebst spannmittel
DE112021005524T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrads
DE112020002250T5 (de) Verfahren für die Herstellung eines gesinterten Zahnrades
EP3135434B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrdimensional skalierbaren werkzeugs
DE112019006775T5 (de) Sintermaterial und verfahren zur herstellung von gesintertem material

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201