EP0589161A1 - Abfallbehälter - Google Patents

Abfallbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0589161A1
EP0589161A1 EP93111071A EP93111071A EP0589161A1 EP 0589161 A1 EP0589161 A1 EP 0589161A1 EP 93111071 A EP93111071 A EP 93111071A EP 93111071 A EP93111071 A EP 93111071A EP 0589161 A1 EP0589161 A1 EP 0589161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
filling chamber
closure flap
waste container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93111071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinwerk Entsorgungsprodukte & Co KG GmbH
Original Assignee
Rheinwerk Entsorgungsprodukte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9212651U external-priority patent/DE9212651U1/de
Priority claimed from DE19939301926 external-priority patent/DE9301926U1/de
Application filed by Rheinwerk Entsorgungsprodukte & Co KG GmbH filed Critical Rheinwerk Entsorgungsprodukte & Co KG GmbH
Publication of EP0589161A1 publication Critical patent/EP0589161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means

Definitions

  • the invention relates to a waste container with an opening-lockable lid, on which a waste filling chamber having a locking and unlocking mechanism is attached, between a first position in which it can be filled from the outside after actuation of the locking and unlocking mechanism, and one second position is movable, in which it is emptied into the interior of the waste container, in which case access from the outside is blocked.
  • the waste filling chamber serves to receive a waste batch having a certain volume, with each waste batch being filled into the waste filling chamber and the subsequent transfer of this waste batch into the waste container the locking and unlocking mechanism must be actuated, for example with a token to be purchased by the individual household, which when the locking and unlocking mechanism is actuated is either collected in a token storage associated with this mechanism or is canceled in any way.
  • Such a waste container described in DE-GM 91 05 423 serves the purpose of creating a financial incentive for reducing the total amount of waste to be disposed of for each individual household or for the consumer, in such a way that the financial burden on waste disposal is determined by the amount of waste actually put into the waste container by the individual consumer or household.
  • the waste filling chamber is accommodated in a lid attachment attached to the lid, which can lead to difficulties when emptying into conventional refuse or waste disposal vehicles.
  • the invention has for its object to design a waste container of the type described above so that there are no difficulties in emptying this waste container into a conventional garbage or waste disposal vehicle.
  • the waste container according to the invention is characterized by a waste filling chamber which is pivotally attached to the container lid and which can be pivoted between a filling position projecting over the top of the lid and a position which is flush with the top of the lid and in which the waste filling chamber in the interior of the waste container is housed.
  • a side wall of the waste filling chamber is provided with locking elements which interact with complementary locking elements which can be actuated from the outer wall of the waste container.
  • the waste filling chamber has essentially the shape of a half circular cylinder with a base wall following the circle diameter line, two substantially semicircular end walls and a jacket wall following the circular arc, which has a filling and emptying opening in its central region , with the horizontal pivot axis in the center of the circular area.
  • a closure flap which is curved relative to the waste filling chamber and can be pivoted about the horizontal pivot axis, for temporarily closing the filling and emptying opening during pivoting of the waste filling chamber.
  • the required locking and unlocking mechanisms are preferably arranged on the one hand in the area of the lid of the waste container and on the other hand in the area of the circular-shaped jacket sections of both the waste filling chamber and the closure flap.
  • the waste filling chamber and the closure flap are also provided with entrainment and locking elements in order to take and lock the closure flap in dependence on the pivoting movements of the waste filling chamber.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the upper part of a waste container with the container lid and a first embodiment of a waste filling chamber attached to it.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show in a simplified schematic representation a possible embodiment of a locking and unlocking mechanism for an arrangement according to FIG. 1 in different locking and unlocking positions.
  • Figures 5 to 7 show a schematic representation of a second embodiment of a waste filling chamber attached to the lid of a waste container in different pivot positions.
  • FIGS. 5a and 5b show the detail “X” from FIG. 5 in an enlarged schematic representation.
  • FIG. 6 a shows the individual feature “X” in a pivoted position of the waste filling chamber according to FIG. 6.
  • FIG. 6b shows the detail "Y" from FIG. 6 in an enlarged schematic illustration.
  • FIG. 8 shows a section of a view of the closure flap in the direction of arrow VIII in FIG. 5a.
  • FIG. 1 shows the waste filling chamber 1 in its position pivoted into the interior of the container 12, in which the upper rectangular plate 13 is essentially flush with the top of the lid.
  • FIG. 2 shows a locking pin 2 which can be displaced in guides 20 on the inside of the container lid 11 and which engages through a coin shaft 4 in the locking opening 16, so that the waste filling container 1 is locked in the position shown in FIG. 1.
  • the latch opening 17 serves to hold the locking pin 2 in an intermediate position.
  • the waste container 30 shown in FIGS. 5 to 7 is equipped with a waste filling chamber 31, which essentially has the shape of a half circular cylinder with a base wall 32 following the circle diameter line, two substantially semicircular end walls 33, 34 and a jacket wall 35 following the circular arc, which has a filling and emptying opening 36 in its central region, the horizontal pivot axis 37 being in the center of the circular area.
  • the waste filling chamber 31 is pivotally mounted about the axis 37 on the lid 38 of the waste container.
  • the filling and emptying opening 36 has, relative to the axis 37, an opening angle of preferably 60 o.
  • a circular flap which is also pivotable about the horizontal pivot axis 37, is provided, the circular arc of which is preferably also a circumferential angle of Corresponds to 60 o .
  • This flap 39 is pivotable about the pivot axis 37 o by means of two end plates in the form of circle segments and circle segments having a central angle of 60 seconds.
  • a holding element 51 is attached to the two circular segment-shaped end plates of the closure flap 39 which, according to FIG.
  • the waste filling chamber 31 can now be pivoted in the direction of arrow f1 by means of the handle 45 attached to the base wall 32. After a pivoting angle of approximately 60 ° (see FIG. 6), a resilient pressure piece 46 attached to the jacket wall 35 of the waste filling chamber 31 comes to rest against a preferably radially directed stop plate 47 of the closure flap 39, so that the waste filling chamber 31 is pivoted further in the direction arrow f1, the closure flap 39 is taken along. On the closure flap 39, an unlocking lug 48 is fastened, which serves to push the locking bolt 42 further back when it is moved past it (see FIG. 6a), in order to thereby release the token 41 so that it can fall into the waste container 30.
  • a contact element 49 is fastened to the waste filling chamber 31 and moves into a contact opening 50 which is located on the underside, for example, of an end wall of the closure flap 39.
  • the closure flap 39 is carried along from the point in time at which the filling and emptying opening 36 of the waste filling chamber 31 is opposite the closure flap 39 which is still located above the container lid 38, so that waste which has been filled into the waste filling chamber 31 is prevented from falling out.
  • the opening 52 shown in broken lines in FIG. 8 is arranged in the jacket wall 35 of the waste filling chamber 31 below the snap-in opening 43 and is concealed behind the closure flap 39 in accordance with the view indicated by the arrow VIII Waste filling chamber 31 into the interior of the container 30 in a juxtaposition with the locking bolt 42, which can thus snap into this latching opening 52 in order to prevent the waste filling chamber 31 from swinging back into an unauthorized position into a waste filling position.
  • the waste filling chamber 31 swivels further into the interior of the container 30 possible.
  • a rigid screen 53 is attached under the container lid 38. This is to prevent that in a pivoted position of the waste filling chamber 31 shown in FIG. 6, waste can be emptied into the interior of the container if the closure flap 39 is held unauthorized above the container lid 38 when the waste filling chamber 31 is pivoted back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Ein Abfallbehälter mit einem abschließbaren, eine Öffnung aufweisenden Deckel, an dem eine einen Ver- und Entriegelungsmechanismus aufweisende Abfalleinfüllkammer angebracht ist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie von außen her nach Betätigung des Ver- und Entriegelungsmechanismus befüllbar ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der sie in den Innenraum des Abfallbehälters entleert wird, wobei dann der Zugriff von außen blockiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abfalleinfüllkammer (31) um eine Horizontalachse (37) zwischen einer über die Deckeloberseite ragenden Einfüllstellung und einer mit der Deckeloberseite abschließenden bzw. fluchtenden Stellung verschwenkbar ist, in der die Abfalleinfüllkammer im Inneren des Abfallbehälters untergebracht ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abfallbehälter mit einem eine Öffnung aufweisenden abschließbaren Deckel, an dem eine einen Ver- und Entriegelungsmechanismus aufweisende Abfalleinfüllkammer angebracht ist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie von außen her nach Betätigung des Ver- und Entriegelungsmechanismus befüllbar ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der sie in den Innenraum des Abfallbehälters entleert wird, wobei dann der Zugriff von außen blockiert ist.
  • Die Abfalleinfüllkammer dient zur Aufnahme einer ein bestimmtes Volumen aufweisenden Abfallcharge, wobei vor jedem Einfüllen dieser Abfallcharge in die Abfalleinfüllkammer und der anschließenden Übergabe dieser Abfallcharge in den Abfallbehälter der Ver- und Entriegelungsmechanismus betätigt werden muß, beispielsweise mit einer von dem einzelnen Haushalt zu erwerbenden Wertmarke, die bei Betätigung des Ver- und Entriegelungsmechanismus entweder in einem diesem Mechanismus zugeordneten Wertmarkenspeicher gesammelt oder in irgendeiner Weise entwertet wird.
  • Ein derartiger in der DE-GM 91 05 423 beschriebener Abfallbehälter dient dem Zweck, zur Reduzierung der insgesamt zu entsorgenden Abfallmenge für jeden einzelnen Haushalt bzw. für den Verbraucher einen finanziellen Anreiz zu schaffen, derart, daß die finanzielle Belastung für die Abfallentsorgung bestimmt wird durch die tatsächlich von dem einzelnen Verbraucher bzw. Haushalt in den Abfallbehälter gegebenen Abfallmenge. Bei dem bekannten Abfallbehälter ist die Abfalleinfüllkammer in einem auf dem Deckel angebrachten Deckelaufsatz untergebracht, der beim Entleeren in übliche Müll- bzw. Abfallentsorgungsfahrzeuge zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abfallbehälter der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß keine Schwierigkeiten bei dem Entleeren dieses Abfallbehälters in ein übliches Müll- bzw. Abfallentsorgungsfahrzeug auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Abfallbehälter durch eine schwenkbar an dem Behälterdeckel befestigte Abfalleinfüllkammer gekennzeichnet, die zwischen einer über die Deckeloberseite ragenden Einfüllstellung und einer mit der Deckeloberseite abschließenden bzw. fluchtenden Stellung verschwenkbar ist, in der die Abfalleinfüllkammer im Innenraum des Abfallbehälters untergebracht ist.
  • Eine Seitenwand der Abfalleinfüllkammer ist mit Verriegelungselementen versehen, die mit von der Außenwand des Abfallbehälters her betätigbaren, komplementären Verriegelungselementen zusammenwirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abfalleinfüllkammer im wesentlichen die Form eines halben Kreiszylinders mit einer der Kreisdurchmesserlinie folgenden Basiswand, zwei im wesentlichen halbkreisförmigen Stirnwänden und einer dem Kreisbogen folgenden Mantelwand hat, die in ihrem mittleren Bereich eine Einfüll- und Entleerungsöffnung aufweist, wobei die horizontale Schwenkachse im Zentrum der Kreisfläche liegt. Eine derartige Anordnung ist weiterhin vorzugsweise gekennzeichnet durch eine relativ zur Abfalleinfüllkammer um die horizontale Schwenkachse verschwenkbare, kreisbogenförmig gekrümmte Verschlußklappe zum zeitweiligen Verschließen der Einfüll- und Entleerungsöffnung während des Verschwenkens der Abfalleinfüllkammer.
  • Die erforderlichen Ver- und Entriegelungsmechanismen sind einerseits bevorzugt im Bereich des Deckels des Abfallbehälters und andererseits im Bereich der kreisbogenförmigen Mantelabschnitte sowohl der Abfalleinfüllkammer als auch der Verschlußklappe angeordnet. Die Abfalleinfüllkammer und die Verschlußklappe sind weiterhin mit Mitnahme- und Verriegelungselementen versehen, um die Verschlußklappe in Abhängigkeit von den Schwenkbewegungen dar Abfalleinfüllkammer mitzunehmen und zu arretieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den oberen Teil eines Abfallbehälters mit dem Behälterdeckel und einer ersten Ausführungsform einer daran angebrachten Abfalleinfüllkammer.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung eine mögliche Ausführungsform eines Ver- und Entriegelungsmechanismus für eine Anordnung gemäß Figur 1 in verschiedenen Ver- und Entriegelungspositionen.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer an dem Deckel eines Abfallbehälters angebrachten Abfalleinfüllkammer in verschiedenen Schwenkstellungen.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen in vergrößerter schematischer Darstellung die Einzelheit "X" aus Figur 5.
  • Figur 6a zeigt das Einzelmerkmal "X" in einer Schwenkstellung der Abfalleinfüllkammer gemäß Figur 6.
  • Figur 6b zeigt in vergrößerter schematischer Darstellung die Einzelheit "Y" aus Figur 6.
  • Figur 8 zeigt ausschnittsweise eine Ansicht der Verschlußklappe in Richtung des Pfeiles VIII in Figur 5a.
  • An dem in Figur 1 dargestellten, abschließbaren Deckel 11 eines Abfallbehälters 12 ist eine die Form eines Kreiszylinderausschnitts aufweisende Abfalleinfüllkammer 1 befestigt. Diese Abfalleinfüllkammer besteht aus zwei unter einem Winkel zwischen 45o bis 75o, vorzugsweise 60o, miteinander verbundenen, rechteckigen Platten 13 und 14 und zwei kreissegmentförmigen Stirnplatten, von denen in Figur 1 nur die vordere Stirnplatte 15 sichtbar ist. Die Abfalleinfüllkammer 1 ist im Bereich der Verbindungslinie zwischen den beiden Stirnplatten 15 um die Achse "a" schwenkbar an dem Behälterdeckel 11 angelenkt. Figur 1 zeigt die Abfalleinfüllkammer 1 in ihrer in das Innere des Behälters 12 eingeschwenkten Stellung, in der die obere Rechteckplatte 13 im wesentlichen bündig mit der Deckeloberseite abschließt. In der vorderen Stirnwand 15 sind als Einzelelemente des Ver- und Entriegelungsmechanismus auf einer Kreisbogenlinie angeordnete Rastelemente 16 und 17 angebracht. Figur 2 zeigt einen an der Innenseite des Behälterdeckels 11 in Führungen 20 verschiebbaren Arretierstift 2, der durch einen Münzschacht 4 in die Arretieröffnung 16 eingreift, so daß der Abfalleinfüllbehälter 1 in der in Figur 1 dargestellten Position verriegelt ist.
  • Durch Eindrücken einer Wertmarke 3 in den Münzschacht 4 wird der Verriegelungsstift 2 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 22 aus der Verriegelungsöffnung 16 herausgedrückt (Fig. 3), so daß die Abfalleinfüllkammer 1 mittels des Handgriffs 23 hochgeschwenkt werden kann, bis ihr unterer Anschlag 5 gegen ein an der Deckelunterseite angebrachtes Verriegelungsblech 6 zur Anlage kommt. Während dieses Öffnungsvorganges drückt eine an der Stirnwand 15 angebrachte Entriegelungsnase 7 den Verriegelungsstift 2 in eine weiter zurückliegende Stellung (Fig. 4), so daß die Wertmarke 3 freigegeben und weiter in den Schacht 4 herunterfallen kann. Nach dem Einfüllen des Mülls in die Abfalleinfüllkammer 1 kann diese wieder nach unten verschwenkt werden, bis die in Figur 2 dargestellte Verriegelungsposition wieder erreicht ist. Der Müll rutscht bzw. fällt dann aus der Kammer 1 in das Behälterinnere.
  • Die Einrastöffnung 17 dient dazu, den Verriegelungsstift 2 in einer Zwischenstellung festzuhalten.
  • Der in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Abfallbehälter 30 ist mit einer Abfalleinfüllkammer 31 ausgerüstet, die im wesentlichen die Form eines halben Kreiszylinders mit einer der Kreisdurchmesserlinie folgenden Basiswand 32, zwei im wesentlichen halbkreisförmigen Stirnwänden 33, 34 und einer dem Kreisbogen folgenden Mantelwand 35 hat, die in ihrem mittleren Bereich eine Einfüll- und Entleerungsöffnung 36 aufweist, wobei die horizontale Schwenkachse 37 im Zentrum der Kreisfläche liegt. Die Abfalleinfüllkammer 31 ist um diese Achse 37 schwenkbar an dem Deckel 38 des Abfallbehälters gelagert. Die Einfüll- und Entleerungsöffnung 36 hat, bezogen auf die Achse 37, einen Öffnungswinkel von vorzugsweise 60o.
  • Zum zeitweiligen Verschließen der Einfüll- und Entleerungsöffnung 36 während des Verschwenkens der Abfalleinfüllkammer 31 zwischen den in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Positionen ist eine ebenfalls um die horizontale Schwenkachse 37 verschwenkbare, kreisbogenförmig gekrümmte Verschlußklappe 39 vorgesehen, deren Kreisbogen vorzugsweise ebenfalls einem Umfangswinkel von 60o entspricht. Diese Verschlußklappe 39 ist mittels zwei Stirnplatten in Form von Kreissegmenten bzw. Kreisausschnitten mit einem Zentriwinkel von 60o um die Schwenkachse 37 verschwenkbar.
  • Im Bereich der Schwenkachse 37 ist an den beiden kreissegmentförmigen Stirnplatten der Verschlußklappe 39 ein Halteelement 51 angebracht, das gemäß Figur 5 gegen die Innenseite des Behälterdeckels 38 anliegt und damit ein unbeabsichtigtes Einschwenken der Verschlußklappe 39 in das Innere des Abfallbehälters 30 verhindert.
  • Der Ent- und Verriegelungsmechanismus sowie der Mitnahmemechanismus zum koordinierten Verschwenken der Verschlußklappe 39 zusammen mit der Abfalleinfüllkammer 31 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Betätigung bzw. das Verschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 beschrieben.
  • Um die Abfalleinfüllkammer 31 aus der in Figur 5 dargestellten Geschlossenstellung in die in Figur 7 dargestellte Einfüllstellung verschwenken zu können, ist es erforderlich, von oben in einen an der Unterseite des Behälterdeckels 38 angebrachten, kalibrierten Münzschacht 40 eine entsprechend geformte Wertmarke 41 einzuschieben. Dadurch wird ein ebenfalls an der Unterseite des Behälterdeckels 38 angebrachter federbelasteter Verriegelungsbolzen 42 aus der in Figur 5a dargestellten Verriegelungsstellung, in der er durch eine Einrastöffnung 43 der Verschlußklappe 39 hindurch in eine Verriegelungsöffnung 44 in der Mantelwand 35 der Abfalleinfüllkammer 31 ragt, in die in Figur 5b dargestellte Entriegelungsstellung zurückgedrückt. Die in den Münzschacht 40 eingeschobene Wertmarke 41 wird dabei von dem eine abgeschrägte Führungsfläche aufweisenden vorderen Ende des Verriegelungsbolzens 42 festgehalten.
  • Die Abfalleinfüllkammer 31 kann nunmehr mittels des an der Basiswand 32 angebrachten Handgriffs 45 in Richtung des Pfeiles f1 verschwenkt werden. Nach einem Schwenkwinkel von ca. 60o (siehe Figur 6) kommt ein an der Mantelwand 35 der Abfalleinfüllkammer 31 befestigtes federndes Druckstück 46 gegen ein vorzugsweise radial gerichtetes Anschlagblech 47 der Verschlußklappe 39 zur Anlage, so daß durch das weitere Verschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 in Richtung des Pfeiles f1 die Verschlußklappe 39 mitgenommen wird. An der Verschlußklappe 39 ist eine Entriegelungsnase 48 befestigt, die dazu dient, den Verriegelungsbolzen 42, wenn sie an ihm vorbeibewegt wird, weiter zurückzudrücken (siehe Figur 6a), um dadurch die Wertmarke 41 freizugeben, so daß diese in den Abfallbehälter 30 fallen kann.
  • Durch das Verschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 wird die Verschlußklappe 39 im wesentlichen um einen Verschwenkwinkel von 60o mitgenommen, bis das Anschlagblech 47 gegen die Unterseite des Behälterdeckels 38 zur Anlage kommt.
  • Beim weiteren Verschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 wird das federnd gelagerte Druckstück 46 nach innen gedrückt und gleitet berührungslos entlang der Innenwand der Verschlußklappe 39 bis in die in Figur 7 dargestellte Position, die der völligen Öffnungsstellung der Abfalleinfüllkammer 31 mit nach oben gerichteter Einfüllöffnung 36 entspricht, in der sich der Handgriff 45 auf der Oberseite des Behälterdeckels 38 abstützt. Um ein vorzeitiges Zurückschwenken der Verschlußklappe 39 in den Abfallbehälter 30 zu verhindern, ist an der Abfalleinfüllkammer 31 ein Anlageelement 49 befestigt, das in eine Anlageöffnung 50 einfährt, die sich an dar Unterseite beispielsweise einer Stirnwand der Verschlußklappe 39 befindet.
  • Nach dem Einfüllen einer bestimmten Abfallmenge in die Abfalleinfüllkammer 31 kann diese in Richtung des Pfeiles f2 wieder in das Behälterinnere zurückgeschwenkt werden. Die Mitnahme der Verschlußklappe 39 erfolgt ab dem Zeitpunkt, ab dem die Einfüll- und Entleerungsöffnung 36 der Abfalleinfüllkammer 31 der sich noch oberhalb des Behälterdeckels 38 befindlichen Verschlußklappe 39 gegenüberliegt, so daß ein unerwünschtes Herausfallen von in die Abfalleinfüllkammer 31 eingefülltem Abfall vermieden wird.
  • Die in Figur 8 gestrichelt eingezeichnete Öffnung 52 ist in der Mantelwand 35 der Abfalleinfüllkammer 31 unterhalb der Einrastöffnung 43 angeordnet und liegt entsprechend der durch den Pfeil VIII gekennzeichneten Ansicht verdeckt hinter der Verschlußklappe 39. Diese in der Mantelwand 35 angebrachte Einrastöffnung 52 kommt bei dem Zurückschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 in das Innere des Behälters 30 in eine Gegenüberstellung mit dem Verriegelungsbolzen 42, der damit in diese Einrastöffnung 52 einrasten kann, um ein nicht autorisiertes Zurückschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 in eine Abfalleinfüllstellung zu verhindern. Infolge der an der Vorderseite des Verriegelungsbolzens 42 angebrachten nach oben gerichteten Schräge, ist ein Weiterschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 in das Innere des Behälters 30 jedoch möglich.
  • Unter dem Behälterdeckel 38 ist eine starre Blende 53 angebracht. Diese soll verhindern, daß bei einer etwa in Figur 6 dargestellten Schwenkstellung der Abfalleinfüllkammer 31 Abfall in das Behälterinnere entleert werden kann, wenn beim Zurückschwenken der Abfalleinfüllkammer 31 die Verschlußklappe 39 unautorisiert oberhalb des Behälterdeckels 38 festgehalten wird.

Claims (12)

  1. Abfallbehälter mit einem abschließbaren, eine Öffnung aufweisenden Deckel, an dem eine einen Ver- und Entriegelungsmechanismus aufweisende Abfalleinfüllkammer angebracht ist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie von außen her nach Betätigung des Ver- und Entriegelungsmechanismus befüllbar ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der sie in den Innenraum des Abfallbehälters entleert wird, wobei dann der Zugriff von außen blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfalleinfüllkammer (1; 31) um eine Horizontalachse (a; 37) zwischen einer über die Deckeloberseite ragenden Einfüllstellung und einer mit der Deckeloberseite abschließenden bzw. fluchtenden Stellung verschwenkbar ist, in der die Abfalleinfüllkammer im Inneren des Abfallbehälters untergebracht ist.
  2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfalleinfüllkammer (1) die Form eines Kreiszylinderausschnitts hat, bestehend aus zwei unter einem Winkel zwischen 45o bis 75o, vorzugsweise etwa 60o, miteinander verbundenen, rechteckigen Platten (13, 14) und zwei kreissegmentförmigen Stirnplatten (15).
  3. Abfallbehälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfalleinfüllkammer (1) entlang der Verbindungslinie zwischen den beiden Rechteckplatten (13, 14) an dem Deckel (11) angelenkt ist.
  4. Abfallbehäler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnplatte (15) mit Verriegelungselementen versehen ist, die mit von der Außenwand des Behälters (12) her betätigbaren, komplementären Verriegelungselementen zusammenwirken.
  5. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfalleinfüllkammer (31) im wesentlichen die Form eines halben Kreiszylinders mit einer der Kreisdurchmesserlinie folgenden Basiswand (32), zwei im wesentlichen halbkreisförmigen Stirnwänden (33, 34) und einer dem Kreisbogen folgenden Mantelwand (35) hat, die in ihrem mittleren Bereich eine Einfüll- und Entleerungsöffnung (36) aufweist, und daß die horizontale Schwenkachse (37) im Zentrum der Kreisfläche liegt.
  6. Abfallbehälter nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch eine relativ zur Abfalleinfüllkammer (31) um die horizontale Schwenkachse (37) verschwenkbare, kreisbogenförmig gekrümmte Verschlußklappe (39) zum zeitweiligen Verschließen der Einfüll- und Entleerungsöffnung (36) während des Zurückschwenkens der Abfalleinfüllkammer (31) in den Abfallbehälter (30).
  7. Abfallbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abfalleinfüllkammer (31) ein vorzugsweise federndes Druckstück (46) als Mitnehmer für die Verschlußklappe (39) angebracht ist.
  8. Abfallbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußklappe (39) ein vorzugsweise radial gerichtetes Anschlagelement (47), insbesondere in Form eines Anschlagblechs (47), angebracht ist, gegen das einerseits zur Mitnahme der Verschlußklappe (39) mit der Abfalleinfüllkammer (31) das federnde Druckstück (46) zur Anlage kommt, während dieses Anschlagelement (47) andererseits zur Arretierung der Verschlußklappe (39) oberhalb des Behälterdeckels (38) gegen die Unterseite dieses Behälterdeckels (38) zur Anlage bringbar ist.
  9. Abfallbehälter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einerseits an der Abfalleinfüllkammer (31) und andererseits an der Verschlußklappe (39) angebrachte komplementäre Anlageelemente (49, 50), die bei aus dem Inneren des Abfallbehälters (30) herausgeschwenkter Abfalleinfüllkammer (31) ein Zurückschwenken der Verschlußklappe (39) in das Innere des Abfallbehälters (30) verhindern.
  10. Abfallbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußklappe (39) ein Halteelement (51) angebracht ist, das bei in das Innere des Abfallbehälters (30) eingeschwenkter Abfalleinfüllkammer (31) und Verschlußklappe (39) diese in einer Schwenkstellung festhält, in der die Verschlußklappe (39) mit ihrem oberen Ende im wesentlichen gegen die Unterseite des Behälterdeckels (38) anliegt.
  11. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen durch Wertmarkeneinwurf (3 bzw. 41) verstellbaren Verriegelungsbolzen (2 bzw. 42), der bei in das Innere des Abfallbehälters (12 bzw. 30) eingeschwenkter Abfalleinfüllkammer (1 bzw. 31) in eine Verriegelungsöffnung (16 bzw. 44) der Abfalleinfüllkammer (1 bzw. 31) bzw. in eine Einrastöffnung (43) der Verschlußklappe (39) eingerastet ist.
  12. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Behälterdeckels (38) eine starre bogenförmige Blende (53) angebracht ist, die beim Verschwenken der Abfalleinfüllkammer (31) der Einfüll- und Entleerungsöffnung (36) gegenüberliegt und verschließt.
EP93111071A 1992-09-19 1993-07-10 Abfallbehälter Withdrawn EP0589161A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212651U DE9212651U1 (de) 1992-09-19 1992-09-19 Abfallbehälter
DE9212651U 1992-09-19
DE9301926U 1993-02-11
DE19939301926 DE9301926U1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Abfallbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0589161A1 true EP0589161A1 (de) 1994-03-30

Family

ID=25959949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111071A Withdrawn EP0589161A1 (de) 1992-09-19 1993-07-10 Abfallbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0589161A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105423U1 (de) * 1991-05-02 1991-08-08 Rheinwerk, Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
WO1992005744A1 (en) * 1990-09-27 1992-04-16 Frontier Plastics (South Wales) Limited Sharps disposal containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005744A1 (en) * 1990-09-27 1992-04-16 Frontier Plastics (South Wales) Limited Sharps disposal containers
DE9105423U1 (de) * 1991-05-02 1991-08-08 Rheinwerk, Meisenburg & Ahleff Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129163C1 (de)
DE4242598A1 (de) Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens
DE19747707A1 (de) Tankklappe zum Verschließen einer Tankmulde
DE2417683C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
DE19708193C2 (de) Schließeinrichtung für einen Müll- oder ähnlichen über Kopf zu entleerenden Behälter
EP0512367B1 (de) Abfallbehälter
DE2714457A1 (de) Kappe fuer einen zerstaeuber
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
DE4202208C2 (de) Behälter zur Müllentsorgung
EP0589161A1 (de) Abfallbehälter
EP0455200A2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen einer EinfÀ¼llöffnung eines auswechselbaren Geldbehälters
EP1354826B1 (de) Abfallbehälterschrank
DE19633520C2 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
DE4139740C1 (en) Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
EP0699600B1 (de) Abschliessbare Mülltonne
EP4001171B1 (de) Mülltonne mit einer schlossvorrichtung
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
DE102010046852B4 (de) Müllschleuse und Müllbehälter
DE4226978A1 (de) Containerpresse
DE19819691A1 (de) Schwenkdeckel-Mechanik, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugkonsolen
DE4417243C2 (de) Dosenpresse für das Zusammenpressen geleerter Dosen
DE4112357A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer und an muelltonnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960911

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970412