EP0586826B1 - Urinal mit Spülung und Zusatzmittel - Google Patents

Urinal mit Spülung und Zusatzmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0586826B1
EP0586826B1 EP93111061A EP93111061A EP0586826B1 EP 0586826 B1 EP0586826 B1 EP 0586826B1 EP 93111061 A EP93111061 A EP 93111061A EP 93111061 A EP93111061 A EP 93111061A EP 0586826 B1 EP0586826 B1 EP 0586826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
urinal
additive
tank
basin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586826A1 (de
Inventor
Benno Kurtz
Roman Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Lepel Freifrau Barbara
Original Assignee
von Lepel Freifrau Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by von Lepel Freifrau Barbara filed Critical von Lepel Freifrau Barbara
Publication of EP0586826A1 publication Critical patent/EP0586826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586826B1 publication Critical patent/EP0586826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention relates to a urinal with flushing and additive with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a urinal with flushing and liquid additive in such a way that the above-mentioned disadvantages are countered and that a large amount of additive can be reliably introduced into the urinal without requiring additional space.
  • the technical teaching of claim 1 serves to solve the problem.
  • the tank and the mixing part are arranged in a free space in the upper region on the rear wall of the urinal basin, the mixing part containing a Venturi nozzle.
  • This Venturi nozzle draws in domestic water via a line and the additive from the tank via a further line. The rinsing water mixed with the additive is then fed to the urinal basin.
  • the tank can be easily refilled, because appropriate filling openings can be made on the top of the urinal basin, where they are easily accessible.
  • the urinal basin 1 consists of a basin part 2, on the front edge of which an annular channel 6 is arranged, which has flushing nozzles 7 directed into the basin.
  • These flushing nozzles 7 can either be present in a punctiform manner or it can be an all-round outlet channel which acts as a flushing nozzle 7.
  • an outlet 8 is provided at the bottom of the basin part 2, in a manner known per se, to which a siphon 9 is connected.
  • the rear of the urinal basin 1 has a free space 3, in which a tank 12 with a relatively high capacity for receiving an additive is installed.
  • This tank 12 is filled from an upper fill opening 26 via a line 27. It has a removal line 11 which opens into a mixing part 10.
  • the domestic water reaches the line 13 via the water inlet 15 and a corner valve 14, which also opens into the mixing part 10.
  • the line 16 is connected, which the rinse water mixed with the additive contains.
  • This line 16 opens into a recess 17 in the upper part of the ring channel 6, so that with the inlet into this recess 17, the rinsing water mixed with the additive is distributed over the entire ring channel 6 and over the entire length of the ring channel via the rinsing nozzles 7 in the Pool part 2 runs out.
  • the rinsing process can be triggered by a rinsing button, which is not shown in detail.
  • a magnetic valve 5, which is controlled by an electronic part 4, is assigned to the flushing button.
  • the mixing part 10 according to FIG. 1 is shown in more detail in FIG. 2.
  • the fresh water 13 passes into a Venturi nozzle 18, which sucks in the additive originating from the tank 12 from the line 11 and simultaneously releases it mixed into the line 16.
  • an air line 19 is attached so that not only additives are sucked in from line 11, but also air via line 19. This has the advantage that the entire mixing device acts as a foam injector and via line 16 a water-foam mixture can be dispensed, which is flushed into the basin part 2.
  • the advantages of admixing an additive from a tank with a relatively high capacity are that the urinal basin achieves a self-cleaning effect because the additive can be mixed with a relatively high concentration. At the same time, the urinal basin is sterilized and, due to the high dosage of the agent, a strong limestone-releasing and urine-releasing effect can also be achieved. This saves significant cleaning costs that would otherwise be incurred.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Urinal mit Spülung und Zusatzmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bei derartigen Urinalen ist es bekannt, neben der Wasserspülung ein Zusatzmittel beizumischen. Dieses Zusatzmittel soll geruchsminderndn, reinigend, desinfizierend und kalk-und urinsteinlösend wirken.
  • Es ist bekannt, ein derartiges flüssiges Zusatzmittel über einen außerhalb und über dem Urinal-Becken angebrachten Kasten dem Spülwasser zuzuführen, wobei der Kasten an der Wand zu befestigen ist. Damit besteht aber der Nachteil eines erhöhten Platzbedarfs für die separate Anbringung des Tanks für das flüssige Zusatzmittel und zu dessen Dosierung. Wegen des Platzbedarfs hat der Tank nur ein verhältnismässig geringes Aufnahmevolumen für das flüssige Zusatzmittel.
  • Aus der Patentschrift US-3,445,865 ist ein gattungsgemäßer Urinal bekannt geworden, welches einen Zusatztank zur Beimischung desodorierender Zusatzmittel aufweist, welcher im wesentlichen ausserhalb an der Oberseite des Urinals angeordnet ist. Durch den auf diese Weise angebrachten Tank ist es leicht möglich, den Inhalt des Tanks zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
  • Nachteilig aber ist, daß ein derartiger Aufsatztank den ästhetischen Eindruck des Urinals stört und daher nicht allzu groß ausgebildet werden sollte und weiterhin durch einen solchen Aufsatztank die Reinigung des Urinals erschwert wird.
  • Es ist auch bekannt, ein Zusatzmittel in Tablettenform lose in das Urinal einzugeben. Hierbei kann man aber das Zusatzmittel nicht genau dosieren, so daß man aus Sicherheitsgründen in der Regel überdosiert mit den bekannten nachteiligen Folgen für die Umweltbelastung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Urinal mit Spülung und flüssigem Zusatzmittel so weiterzubilden, daß oben genannten Nachteilen begegnet wird und daß ohne weiteren Platzbedarf eine große Menge von Zusatzmittel betriebssicher in das Urinal eingetragen werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des Patentanspruchs 1.
  • Wesentlich hierbei ist, daß der Tank und das Mischteil in einem Freiraum im oberen Bereich an der Rückwand des Urinalbeckens angeordnet sind, wobei das Mischteil eine Venturidüse enthält. Diese Venturidüse saugt über eine Leitung Hauswasser und über eine weitere Leitung das aus dem Tank stammende Zusatzmittel an. Das mit dem Zusatzmittel vermischte Spülwasser wird dann dem Urinalbecken zugeführt.
  • Damit besteht der Vortzeil, daß eine betriebssichere, ohne Fremdenergie arbeitende Zumischvorrichtung gewährleistet ist.
  • Nachdem das Urinal-Becken jenseits des Beckenteils einen relativ großen Freiraum aufweist, der notwendig ist, um im unteren Teil eine Syphon einzubauen, ergibt sich nun der Vorteil, daß der das Zusatzmittel aufnehmende Tank mit relativ großer Kapazität im Freiraum des Urinal-Beckens an dessen Rückseite eingebaut werden kann.
  • Der Tank kann leicht aufgefüllt werden, denn entsprechende Füllöffnungen kann man an der Oberseite des Urinalbeckens anbringen, wo sie leicht zugänglich sind.
  • Bei dem bekannten an der Wand außerhalb des Urinal-Beckens angeordneten Zusatzeinrichtungen mußten diese so hoch über dem Urinal-Becken angebracht werden, daß das Auffüllen des Tanks schwierig war. Diese Schwierigkeit wird bei der vorliegenden Erfindung vermieden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen - ggf. einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert im Schnitt ein Urinal-Becken nach der Erfindung,
    Figur 2:
    schematisiert eine detaillierte Darstellung des Mischteils in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3:
    schematisiert eine Dosiereinheit in einer zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß Figur 1 besteht das Urinal-Becken 1 aus einem Beckenteil 2, an dessen vorderen Rand ein Ringkanal 6 angeordnet ist, der in das Becken hinein gerichtete Spüldüsen 7 aufweist. Diese Spüldüsen 7 können entweder punktförmig vorhanden sein oder es kann ein ringsum laufender Auslaufkanal sein, welcher als Spüldüse 7 wirkt.
  • Am Boden des Beckenteils 2 ist in an sich bekannter Weise ein Auslauf 8 vorgesehen, an dem ein Syphon 9 angeschlossen ist.
  • Die Rückseite des Urinal-Beckens 1 weist einen Freiraum 3 auf, in den ein Tank 12 mit relativ hoher Kapazität zur Aufnahme eines Zusatzmittels eingebaut ist. Dieser Tank 12 wird von einer oberen Einfüllöffnung 26 über eine Leitung 27 aufgefüllt. Er weist eine Entnahmeleitung 11 auf, die in ein Mischteil 10 mündet.
  • Das Hauswasser gelangt über den Wasserzulauf 15 und ein Eckventil 14 in die Leitung 13, die ebenfalls in das Mischteil 10 mündet. Am Ausgang des Mischteils 10 ist die Leitung 16 angeschlossen, die das Spülwasser vermengt mit dem Zusatzmittel enthält. Diese Leitung 16 mündet in eine Ausnehmung 17, im oberen Teil des Ringkanals 6, so daß mit Einlauf in diese Ausnehmung 17 das mit dem Zusatzmittel vermischte Spülwasser über den gesamten Ringkanal 6 verteilt wird und über die gesamte Länge des Ringkanals über die Spüldüsen 7 in das Beckenteil 2 ausläuft.
  • Der Spülvorgang kann hierbei durch eine Spültaste ausgelöst werden, die nicht näher dargestellt ist. Der Spültaste ist ein Magnetventil 5 zugeordnet, welches von einem Elektronikteil 4 angesteuert wird.
  • Statt der Verwendung eines Magnetventils 5 können selbstverständlich auch ohne Fremdenergie arbeitende Ventile verwendet werden.
  • Der Mischteil 10 gemäß Figur 1 ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Das Frischwasser 13 gelangt in eine Venturidüse 18, die von der Leitung 11 das aus dem Tank 12 entstammende Zusatzmittel ansaugt und gleichzeitig vermischt in die Leitung 16 abgibt.
  • Es kann zusätzlich vorgesehen sein, daß eine Luftleitung 19 angebracht ist, so daß nicht nur Zusatzmittel aus der Leitung 11 angesaugt werden, sondern zusätzlich Luft über die Leitung 19. Damit besteht der Vorteil, daß die gesamte Mischvorrichtung als Schauminjektor wirkt und über die Leitung 16 ein Wasser-Schaumgemisch abgegeben werden kann, welches fein verteilt im Beckenteil 2 eingespült wird.
  • Die Vorteile der Zumischung eines Zusatzmittels aus einem Tank mit relativ hoher Kapazität liegen darin, daß das Urinal-Becken einen Selbstreinigungseffekt erzielt, weil das Zusatzmittel mit relativ hoher Konzentration gemischt werden kann. Gleichzeitig wird das Urinal-Becken sterilisiert und wegen der hohen Zudosierungsmöglichkeit des Mittels kann gleichzeitig auch ein starker kalksteinlösender und urinsteinlösender Effekt erzielt werden. Es werden damit wesentliche Reinigungskosten eingespart, die andernfalls anfallen würden.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Urinal-Becken
    2
    Beckenteil
    3
    Freiraum
    4
    Elektronik-Teil
    5
    Magnetventil
    6
    Ringkanal
    7
    Spüldüse
    8
    Auslauf
    9
    Syphon
    10
    Mischteil
    11
    Leitung
    12
    Tank
    13
    Leitung
    14
    Ventil
    15
    Wasserzulauf
    16
    Leitung
    17
    Ausnehmung
    18
    Venturidüse
    19
    Luftleitung
    26
    Einfüllöffnung
    27
    Leitung

Claims (2)

  1. Urinal mit Wasserspülung, der ein flüssiges Zusatzmittel beigemischt wird, wobei ein Tank (12) zur Aufnahme des flüssigen Zusatzmittels vorgesehen ist, und ein Mischteil (10) vorgesehen ist, mit denen die Zumischung des Zusatzmittels zum Spülwasser selbsttätig und bei jeder Spülung des Urinals erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (12) und das Mischteil (10) in einem Freiraum im oberen Bereich an der Rückwand des Urinalbeckens (1) angeordnet sind, wobei das Mischteil (10) eine Venturidüse (18) enthält, die über eine Leitung (13) mit Hauswasser und über eine weitere Leitung (11) das aus dem Tank (12) stammende Zusatzmittel ansaugt, und daß das derart mit Zusatzmittel vermischte Spülwasser über eine Leitung (16) dem Urinalbecken (1) zugeführt wird.
  2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischteil (10) eine Luftleitung (19) aufweist, durch welche dem Spülwasser zusätzlich Luft beigemischt wird.
EP93111061A 1992-09-09 1993-07-10 Urinal mit Spülung und Zusatzmittel Expired - Lifetime EP0586826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212121U 1992-09-09
DE9212121U DE9212121U1 (de) 1992-09-09 1992-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586826A1 EP0586826A1 (de) 1994-03-16
EP0586826B1 true EP0586826B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6883568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111061A Expired - Lifetime EP0586826B1 (de) 1992-09-09 1993-07-10 Urinal mit Spülung und Zusatzmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0586826B1 (de)
AT (1) ATE145691T1 (de)
DE (2) DE9212121U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308680U1 (de) * 1993-06-10 1994-07-14 Lepel Barbara Freifrau Von Urinal mit Wasserspülung
AT411177B (de) * 2001-06-22 2003-10-27 Peter Christoph Dosiereinrichtung zum dosieren von reinigungs- oder desinfektionsmittel in die wc-schüssel
DE102005054887B4 (de) 2005-11-17 2013-07-18 Airbus Operations Gmbh System zum Spülen eines Vakuum-WC's
DE102011000485B4 (de) * 2011-02-03 2015-04-16 Urimat Holding Ag Urinal mit Reinigungsfunktion
DE102014117099A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zur dosierten Abgabe eines Duftmittels in einem geschlossenen Raum, insbesondere in einem Waschraum eines Fahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445865A (en) * 1966-05-02 1969-05-27 Joseph F Rumsey Jr Combined ashtray and deodorant container
NL6906041A (de) * 1968-04-22 1969-10-24
DE2100795C3 (de) * 1971-01-08 1974-02-07 Hans Grohe Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett
DE2439821A1 (de) * 1974-08-20 1976-04-08 Rost & Soehne Georg Druckspuelarmatur mit zumischeinrichtung fuer eine desinfektionsfluessigkeit
US4321714A (en) * 1979-11-22 1982-03-30 Nepon Kabushiki Kaisha (Nepon Inc.) Apparatus for defecating a urinal by means of foam
DE8714298U1 (de) * 1987-10-27 1987-12-03 Keramag Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen, De
US5040246A (en) * 1990-04-27 1991-08-20 Rocco Zanino Cleaning fluid dispensing assembly for use in a flush toilet
GB2248858B (en) * 1990-10-17 1994-04-27 Metra Oy Ab Vacuum toilet system with treated rinse liquid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145691T1 (de) 1996-12-15
DE9212121U1 (de) 1993-04-08
EP0586826A1 (de) 1994-03-16
DE59304587D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893823A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
EP0586826B1 (de) Urinal mit Spülung und Zusatzmittel
EP3456891A1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
WO1987006289A2 (en) Process and system for using a pedestal toilet, urinal and similar
DE3041951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines urinals mittels schaum
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
EP2080839B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
DE2909808A1 (de) Wassersparende toilettenschuessel
EP2924184B1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere toilette oder urinal, und reinigungsverfahren
EP3830351A1 (de) Spülsystem mit integrierter dosiervorrichtung für zusatzstoffe
DE3525365C2 (de)
DE4237938A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Urinals mit dem Ziel der Einsparung von Spülwasser und Urinal zur Ausübung des Verfahrens
EP0981495A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
EP0628667A1 (de) Urinal mit Wasserspülung
DE4202088A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE102018129626A1 (de) Automatische Desinfektion der Sprühdüse eines Dusch-WC
DE19851754A1 (de) Spülwasserverteiler
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
DE19903023C1 (de) Badewanne mit einer Einrichtung zur dosierten Zuführung von Zusatzstoffen in das Badewasser
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE1557161B2 (de) Vorrichtung zum dosieren mischen und impraegnieren von fluessigkeiten
DE4127109A1 (de) Wasserspar-klosett mit integriertem vorratsbehaelter fuer schwemmwasser
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: GB

Effective date: 19961127

Ref country code: FR

Effective date: 19961127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961127

Ref country code: DK

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70778

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970227

Ref country code: PT

Effective date: 19970227

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70778

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: VON LEPEL FREIFRAU BARBARA

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501