EP0584716B1 - Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu pneumatischen Antrieben, die mit beweglichen Maschinenteilen verbunden sind - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu pneumatischen Antrieben, die mit beweglichen Maschinenteilen verbunden sind Download PDF

Info

Publication number
EP0584716B1
EP0584716B1 EP19930113237 EP93113237A EP0584716B1 EP 0584716 B1 EP0584716 B1 EP 0584716B1 EP 19930113237 EP19930113237 EP 19930113237 EP 93113237 A EP93113237 A EP 93113237A EP 0584716 B1 EP0584716 B1 EP 0584716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
winding
cylinder
compressed air
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930113237
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584716A2 (de
EP0584716A3 (en
Inventor
Wolfgang Kamlage
Christoph Bauer
Rolf Kammann
Werner Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0584716A2 publication Critical patent/EP0584716A2/de
Publication of EP0584716A3 publication Critical patent/EP0584716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584716B1 publication Critical patent/EP0584716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4146Winding involving particular drive arrangement
    • B65H2301/41466Winding involving particular drive arrangement combinations of drives
    • B65H2301/41468Winding involving particular drive arrangement combinations of drives centre and nip drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying compressed air to two piston-cylinder units.
  • a known from DE-PS 3 212 960 combined contact and central winder has a pair of pivoting about the axis of the contact roller receiving arms which receive a new winding shaft in a vertical position, which after acceleration to web speed by a pair of friction wheels for winding is lowered by a separating cut separated web start onto the contact roller rotating at the same peripheral speed. Then the pickup arms around pivoted about 90 ° so that the shaft journals of the winding shaft can be inserted into the receptacles of a carriage which moves away from the contact roller in accordance with the growing diameter of the winding roll which is being formed. After making the separating cut, the carriage is then moved away from the contact roller to such an extent that the finished winding roll can be lifted out.
  • the carriage then moves back towards the contact roller, so that the receiving arms can insert the journal of the winding shaft into the receptacles of the carriage.
  • the winding shaft is supported on the contact roller with the winding roller forming on it until the wound winding roller is lifted out of the carriage and the carriage is moved back into its receiving position close to the contact roller, so that it moves in this Time at the high winding speeds has already formed a winding roll with such a large weight that damage to the web can occur due to the contact pressure.
  • the weight of the winding roll that forms can result in damage to these foils, which leads to rejects.
  • a device for cross cutting webs is known from US Pat. No. 3,365,992.
  • a carriage provided with a cutting knife can be moved transversely to the direction of movement of the web, the web being cut during this movement.
  • the carriage itself is provided with a device by means of which a newly inserted winding shaft or a new start of the path can be sprayed with glue.
  • the carriage carries two small storage containers, one of which is essentially filled with glue and the other with air. If necessary, a glue-air mixture can then be sprayed onto a new winding shaft or onto a start of the web.
  • these are assigned two filling nipples which are fixedly connected to the slide.
  • the two storage facilities provided serve for the intermediate storage of Materials that can be removed if necessary.
  • EP-A 0 538 566 which falls under Article 54 (3) EPC, describes a device for winding material webs onto winding shafts, in which damage to the web to be wound up during the winding up of a new winding shaft is avoided by the fact that the movable bearing is formed by two pairs of holding devices, each pair of which can be moved both synchronously with the other and independently of the other, and the pairs to hold both a winding reel as well as a finished winding reel or a winding shaft with a wound web start capital.
  • divisible receptacles or bearings are thus provided for the shaft journals of the winding shaft, which together carry a winding roller which is formed in the retracted state and which can be separated and moved apart in such a way that a pair releases the wound winding roller for removal while the other pair moves into the take-up position near the contact roller.
  • the pairs are then moved together again in such a way that the receptacles of both support the shaft journals of the winding roll that is being formed.
  • the winding shaft can be taken over from the receptacles as soon as the new start of the web has been securely wound onto it is.
  • the transfer of the new winding shaft with the web start wound onto the receptacles of the one pair of holding devices can thus already take place at a time when only a few turns are wound and the winding roll has not yet assumed any weight that would damage the wound web.
  • the swivel plates provided with a rotary drive are mounted on the shaft journal of the contact roller, the on parts of the bearings attached to a linkage, which transfer the wound winding shaft to the receptacles of the pair of holding devices, can be moved in translation by a pneumatic cylinder relative to the swivel plates.
  • EP-A-0538566 discloses a device for supplying compressed air to two piston-cylinder units, the first piston-cylinder unit being assigned to a transfer device which can be moved in translation, for inserting a new winding shaft into the drivable bearing of a holding device of a winding device for winding up a material web, the transfer device and the associated first piston-cylinder unit is mounted on swivel plates provided with a rotary drive and the latter additionally carry a cutting knife which can be actuated by the second piston-cylinder unit.
  • the compressed air to the pneumatic cylinder 15 arranged on the swivel plates must be used to raise and lower the carriage receiving a new winding tube and the compressed air supply to the pneumatic cylinder moving the knife 37 by complicated and fault-prone rotary unions are fed.
  • the object of the invention is therefore to provide a device in which the compressed air can be supplied to the pneumatic drives in a simple manner without the use of rotary unions or other movable feed devices.
  • the coupling pieces are funnel-shaped, with the air supply nozzle at its end region facing the coupling pieces being complementary.
  • the machine frame of the winding device consists of two side frames 1, which u. a. are connected to each other by a traverse 2.
  • FIG. 1 shows a shaft 3 mounted in the two side frames, on which a contact roller 4 is firmly attached.
  • the shaft On both sides next to the contact roller 4, the shaft carries a bearing 5, which is freely rotatable on the shaft 3.
  • both a plate 6 and a disc 7 are firmly connected.
  • the pulleys 7 are connected to drive pulleys 9 via toothed belts 8, both drive pulleys 9 being assigned a servomotor (not shown).
  • the plates 6 have projecting parts which carry a freely rotatable guide roller 10. Further freely rotatable guide rollers 11 are arranged on the plates 6 to one another so that they form a guide path for an angled lever 12 assigned to each plate 6. Each of these levers has a receptacle 13 to which an abutment 14 is assigned. The angled levers 12 can be moved back and forth in the direction of arrow A via a piston-cylinder unit 15.
  • Piston cylinder units 16 and 17 are assigned to each side frame 1, the piston cylinder units 17 engaging on outer swivel arms 18 and the piston cylinder units 16 on inner swivel arms 19. Both swivel arms are mounted on a shaft 20, which is held by the side frames 1.
  • the shaft 20 is led outward from the left-hand side frame, a pulley 21 being firmly attached to the left-hand end of the shaft 20.
  • This pulley 21 is connected via the belt 22 to a further pulley 23 which is seated on a short shaft piece 24.
  • This shaft piece 24 is mounted in a bearing block 25 which is welded to the left outer pivot arm 18 via a holder 26.
  • the shaft carries a coupling half 27 which, in the position shown in FIG. 6, is connected to a further coupling half 28.
  • This coupling half 28 is part of each winding shaft 29.
  • both the outer and the inner swivel arms 18, 19 have receptacles 30, to which movable latches 31 and 32 are assigned.
  • FIG. 1 shows the situation in which a winding roll 33 lies laterally against the contact roller 4 and has the desired number of layers of the web material 34.
  • the winding roller 33 is driven by a motor 35, only indicated schematically, via the pulley 21, the belt 22 and the pulley 23. It is supported both in the inner and in the outer swivel arms 18 and 19.
  • the plate 6 is now pivoted counterclockwise via the drive disks 9 (see arrow direction B) until the plate assumes the position shown in FIG. 2.
  • the material web 34 is partially lifted off the guide roller 10 from the contact roller 4.
  • the receptacle 13 of the angled levers 12 are located below a winding shaft 36 prepared with adhesive strips, the angled lever 12 being extended via the piston-cylinder unit 15.
  • the prepared winding shaft 36 is lowered into the receptacles 13.
  • the winding shaft 36 is then supported in the receptacles 13 and is held there by the abutments 14. It can be clearly seen that the winding shaft 36 has no contact with the web 34 in the position shown in FIG. 3. At this moment, the winding shaft 36 is accelerated to the speed of the contact roller 4 via a friction wheel drive (not shown) and then lowered onto the contact roller via the angled lever 12.
  • the plate 6 also swivels simultaneously with the swivel movements of the pair of swivel arms from the position shown in Figure 4 with the new winding shaft 36 in the position shown in Figure 5, wherein the new winding shaft 36 in the receptacles 30 of the two outer pivot arms during the pivoting movement 18 is filed.
  • the winding shaft 36 which according to FIG. 5 was still driven by the contact roller 4, can now be wound further in the desired winding process.
  • FIG. 8 shows one of the two side frames 1 which are arranged parallel to one another and in which outer and inner swivel arms 104, 105 which are pivotable in each case via piston-cylinder units 102 and 103 are mounted. These swivel arms 104, 105 receive the winding roll 106, which can be driven by a motor 107.
  • a contact roller 108 is assigned to the winding roller 106. This contact roller is rotatably and drivably mounted on pins 109 which are attached to the side frames 101. Plates 111 are rotatably mounted on the pin 109 via ball bearings 110, toothed belt pulleys 112 being provided for the purpose of rotating the plates 111 and being connected to a drive pulley 114 via a toothed belt 113.
  • the plates 111 have the guide rollers 115, between which a carriage 116 is guided.
  • a piston-cylinder unit 117 is provided, the cylinder 118 of which is connected to the plate 111 and the piston rod 119 of which is connected to a receiving head 120.
  • the latter is firmly screwed to the carriage 116.
  • An abutment 121 is assigned to the receiving head 120, so that a winding shaft to be inserted into the receiving head 120 does not roll off the receiving head, but rather is supported on the abutment 121.
  • the recording head has locking means which prevent an inserted winding shaft from accidentally falling out when the plate 111 is rotated becomes. These blocking means are not shown and are familiar to any person skilled in the art.
  • the carriage 116 In the position shown in FIG. 8, the carriage 116 has moved into its upper position via the piston-cylinder unit 117 and is ready to receive a new winding shaft 122.
  • the web material 123 fed in initially runs via a guide roller 124 to the winding roller 106.
  • a rodless cylinder 125 (Origa cylinder), which has a slot over its entire length in the cylinder.
  • a knife 126 connected to the piston protrudes through this slot, so that the web 123 can be cut through it when air is applied to the cylinder.
  • the Origa cylinder is longer than the width of the material web 123, so that the knife 126 is laterally next to the web 123 in the idle state.
  • To operate the Origa cylinder it is connected to a nozzle 128 via a line 127.
  • a filling nozzle 129 can be inserted into the socket 128, via which compressed air can reach the Origa cylinder 125.
  • the filling nozzle 129 is connected to a compressed air source, not shown.
  • the winding shaft 122 in the receptacles 120 must be lowered by the piston-cylinder units 117. This occurs indirectly through the filling nozzle 129, which is moved into the socket 128 for the purpose of filling the cylinder 125, whereby a control valve is actuated, which in turn actuates the valve 130.
  • This valve allows the piston-cylinder unit 117 to retract and lower the winding shaft 122 onto the contact roller 108 and the film 123.
  • the cutting is done by filling the cylinder 125 through a valve upstream of the filling nozzle 129.
  • the web 123 becomes the new one Winding shaft 122 wound up.
  • the plate 111 is rotated to such an extent that the new winding shaft can be deposited into the outer swivel arms by the take-up head 120, these swivel arms in the region of the contact roller 108 via the piston-cylinder unit 102 are pivoted, as can be seen from Fig. 5.
  • the carriage 116 must be retracted further by the piston-cylinder unit 117 in order to avoid collisions of the head 120 with the swivel arms 104, 105 into which the newly wound winding shaft 122 is placed.
  • the piston air unit 117 receives the compressed air required for the retraction via a control valve 130 from an air storage tank 131 which is fastened to the plate 111.
  • This air tank 131 is connected via a line 132 to a filling valve 133.
  • the filling valve 133 is located directly in front of the filling nozzle 129, so that the air storage tank 131 can be recharged via it.
  • the valve 130 is actuated by a control valve which is actuated by the rotary movement of the plate 111.
  • the piston rod 119 of the piston-cylinder unit 117 is extended until the receiving head 120 reaches the position shown in FIG. 11.
  • the filler neck 128 assigned to the Origa cylinder 125 does not need to be connected to an air storage tank, since the actuation of the Origa cylinder takes place while the plate 111 is at a standstill, and always in one and the same position, namely in the one in which the filler neck 128 is located exactly in front of the filling nozzle 129.
  • the invention makes it possible to dispense with rotating locks prone to malfunction for the compressed air supply to the Origa cylinder and to the piston-cylinder unit of the slide. Rather, only an axially movable filling nozzle is provided, through which, depending on the position of the plate 111, either air can be guided to the Origa cylinder or to the air storage tank 131, the piston cylinder unit for actuating the slide 116 being able to be supplied with compressed air from the air storage tank 131.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu zwei Kolbenzylindereinheiten.
  • Ein aus der DE-PS 3 212 960 bekannter kombinierter Kontakt- und Zentralwickler weist ein Paar von um die Achse der Kontaktwalze schwenkbaren Aufnahmearmen auf, die in einer senkrechten Stellung eine neue Wickelwelle aufnehmen, die nach ihrer Beschleunigung auf Bahngeschwindigkeit durch ein Reibradpaar zum Anwickeln des durch einen Trennschnitt getrennten Bahnanfangs auf die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotierende Kontaktwalze abgesenkt wird. Anschließend werden die Aufnahmearme um etwa 90° verschwenkt, so daß die Wellenzapfen der Wickelwelle in die Aufnahmen eines Schlittens eingelegt werden können, der sich entsprechend dem wachsenden Durchmesser der sich bildenden Wickelrolle von der Kontaktwalze entfernt. Nach Ausführen des Trennschnitts wird der Schlitten sodann soweit von der Kontaktwalze abgefahren, daß die fertige Wickelrolle ausgehoben werden kann. Anschließend fährt der Schlitten zurück in Richtung auf die Kontaktwalze, so daß die Aufnahmearme die Lagerzapfen der Wickelwelle in die Aufnahmen des Schlittens einlegen können. Bei der bekannten Wickelvorrichtung stützt sich die Wickelwelle mit der sich auf dieser bildenden Wickelrolle solange auf der Kontaktwalze ab, bis die fertig gewickelte Wickelrolle aus dem Schlitten ausgehoben und der Schlitten wieder in seine Aufnahmestellung nahe an der Kontaktwalze zurückgefahren worden ist, so daß sich in dieser Zeit bei den hohen Wickeldrehzahlen bereits eine Wickelrolle mit so großem Gewicht gebildet hat, daß es aufgrund des Kontaktdrucks zu Beschädigungen der Warenbahn kommen kann. Insbesondere, wenn es sich bei der aufzuwickelnden Bahn um dünne Folien handelt, kann es unter dem Gewicht der sich bildenden Wickelrolle zu Beschädigungen dieser Folien kommen, die zu Ausschuß führen.
  • Aus der US-PS 3 365 992 ist eine Einrichtung zum Querschneiden von Bahnen bekannt. Zu diesem Zweck ist ein mit einem Schneidmesser versehener Schlitten quer zur Bewegungsrichtung der Bahn verfahrbar, wobei während dieser Bewegung die Bahn durchgeschnitten wird. Der Schlitten selbst ist mit einer Einrichtung versehen, mittels der eine neu eingelegte Wickelwelle bzw. ein neuer Bahnanfang mit Leim besprüht werden kann. Zu diesem Zweck trägt der Schlitten zwei kleine Speicherbehälter, von denen einer im wesentlichen mit Leim und der andere mit Luft gefüllt sind. Bei Bedarf kann dann ein Leim-Luft-Gemisch auf eine neue Wickelwelle bzw. auf einen Bahnanfang aufgesprüht werden. Zum Zwecke des Wiederbefüllens der beiden Vorratsbehälter sind diesen zwei fest mit dem Schlitten verbundene Füllnippel zugeordnet. Die beiden vorgesehenen Speicher dienen im vorliegenden Fall zur Zwischenlagerung von Materialien, die bedarfsweise entnommen werden können.
  • Durch die EP-A 0 538 566, die unter Artikel 54(3) EPÜ fällt, ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen auf Wickelwellen beschrieben, bei der Beschädigungen der aufzuwicklenden Bahn während des Anwickelns einer neuen Wickelwelle dadurch vermieden werden, daß das bewegliche Lager durch zwei Paare von Halteeinrichtungen gebildet ist, von denen jedes Paar sowohl synchron mit dem anderen als auch unabhängig von dem anderen bewegbar ist und wobei die Paare sowohl gemeinsam eine Wickelrolle als auch für sich allein jeweils eine fertiggewickelte Wickelrolle oder eine Wickelwelle mit aufgewickeltem Bahnanfang zu haltern vermögen. Bei dieser Vorrichtung sind somit teilbare Aufnahmen oder Lager für die Wellenzapfen der Wickelwelle vorgesehen, die im zusammengefahrenen Zustand gemeinsam eine sich bildende Wickelrolle tragen und die in der Weise voneinander getrennt und auseinander gefahren werden können, daß ein Paar die fertiggewickelte Wickelrolle zur Entnahme freigibt, während das andere Paar in die Aufnahmestellung nahe der Kontaktwalze fährt. Anschließend werden die Paare wieder in der Weise zusammengefahren, daß die Aufnahmen beider die Wellenzapfen der sich bildenden Wickelrolle lagern. Da ein Paar der zusammenwirkenden Aufnahmen die fertiggewickelte Wickelrolle abfährt, während sich das andere Paar der Aufnahmen in seine Aufnahmestellung nahe an der Kontaktwalze zur Aufnahme der neuen Wickelwelle bewegt, kann von den Aufnahmen die Wickelwelle übernommen werden, sobald der neue Bahnanfang auf diese sicher angewickelt worden ist. Die Übergabe der neuen Wickelwelle mit angewickeltem Bahnanfang an die Aufnahmen des einen Paares der Halteeinrichtungen kann somit bereits zu einem Zeitpunkt erfolgen, in dem nur wenige Windungen gewickelt sind und die Wickelrolle noch kein zu Beschädigungen der aufgewickelten Bahn führendes Gewicht angenommen hat.
  • Bei der an Hand der Fig. 1 bis 7 beschriebenen Vorrichtung (EP-A-0 538 566) sind die mit einem Drehantrieb versehenen Schwenkplatten auf dem Wellenzapfen der Kontaktwalze gelagert, wobei die an einem Gestänge befestigten Teile der Lager, die die angewickelten Wickelwelle an die Aufnahmen des Paares der Halteeinrichtungen übergeben, durch einen Pneumatik-Zylinder translatorisch relativ zu den Schwenkplatten bewegbar sind.
  • Die EP-A-0538566 offenbart eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu zwei Kolbenzylindereinheiten, wobei die erste Kolbenzylindereinheit einer translatorisch bewegbaren Übergabeeinrichtung zugeordnet ist, zum Einlegen einer neuen Wickelwelle in das antreibbare Lager einer Halteeinrichtung einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, wobei die Übergabeeinrichtung und die dieser zugeordnete erste Kolbenzylindereinheit auf mit einem Drehantrieb versehenen Schwenkplatten montiert ist und letztere zusätzlich ein von der zweiten Kolbenzylindereinheit betätigbares Schneidmesser tragen.
  • Bei der an Hand der Fig. 1 bis 7 beschriebenen Vorrichtung muß die Druckluft zu dem auf den Schwenkplatten angeordneten Pneumatik-Zylinder 15 zum Heben und Senken des eine neue Wickelhülse aufnehmenden Schlittens und die Druckluftzufuhr zu dem das Messer 37 bewegenden Pneumatik-Zylinder durch komplizierte und störanfällige Drehdurchführungen zugeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Druckluft zu den pneumatischen Antrieben ohne Verwendung von Drehdurchführungen oder anderen beweglichen Zuführungseinrichtungen in einfacher Weise zugeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die Kupplungsstücke trichterförmig ausgebildet, wobei der Luftzuführrüssel an seinem den Kupplungsstücken zugewandten Endbereich komplementär ausgebildet ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Luftzuführrüssel beweglich, vorzugsweise axial verschieblich, zu führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser zeigt
  • Fig. 1 bis 5
    Seitenansichten der Wickelvorrichtung in unterschiedlichen Betriebsstellungen,
    Fig. 6
    eine Ansicht der Wickelvorrichtung in Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Ansicht der Wickelvorrichtung in Richtung der Pfeile VII-VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    eine der an Hand der Fig. 1 bis 7 beschriebenen Vorrichtung entsprechende Vorrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Druckluftversorgung der auf den Schwenkplatten angeordneten Pneumatik-Zylindern versehen ist,
    Fig. 9 und 10
    einen Teil in Fig. 8 dargestellten Wicklers in Vorderansicht, wobei Fig. 9 den oberen und Fig. 10 den unteren Teil zeigt und
    Fig. 11
    den in den Fig. 9 und 10 dargestellten Wicklerteil in Ansicht gemäß der Linie IV-IV.
  • Das Maschinengestell der Wickelvorrichtung besteht aus zwei Seitengestellen 1, die u. a. durch eine Traverse 2 miteinander verbunden sind.
  • Der besseren Übersicht halber sind in den Fig. 1 - 5 die dem Betrachter zugewandten Seitengestelle nicht dargestellt. Beispielsweise ist aus der Figur 1 eine in den beiden Seitengestellen gelagerte Welle 3 zu erkennen, auf die eine Kontaktwalze 4 fest aufgesetzt ist. Beidseits neben der Kontaktwalze 4 trägt die Welle jeweils ein Lager 5, welches frei drehbar auf der Welle 3 ist. Mit jedem der beiden Lager 5 sind sowohl eine Platte 6 als auch eine Scheibe 7 fest verbunden. Die Scheiben 7 stehen über Zahnriemen 8 mit Antriebsscheiben 9 in Verbindung, wobei beiden Antriebsscheiben 9 ein nicht dargestellter Stellmotor zugeordnet ist.
  • Die Platten 6 weisen auskragende Teile auf, die eine frei drehbare Leitwalze 10 tragen. Weitere frei drehbare Führungsrollen 11 sind auf den Platten 6 so zueinander angeordnet, daß sie eine Führungsbahn für einen einer jeden Platte 6 zugeordneten abgewinkelten Hebel 12 bilden. Jeder dieser Hebel weist eine Aufnahme 13 auf, welcher ein Widerlager 14 zugeordnet ist. Über eine Kolbenzylindereinheit 15 können die abgewinkelten Hebel 12 in Pfeilrichtung A hin und her verfahren werden.
  • Jedem Seitengestell 1 sind Kolbenzylindereinheiten 16 und 17 zugeordnet, wobei die Kolbenzylindereinheiten 17 an äußere Schwenkarme 18 und die Kolbenzylindereinheiten 16 an innere Schwenkarme 19 angreifen. Beide Schwenkarme sind auf einer Welle 20 gelagert, welche von den Seitengestellen 1 gehalten ist.
  • Wie die Figuren 6 und 7 erkennen lassen, ist die Welle 20 aus dem linksseitigen Seitengestell nach außen herausgeführt, wobei auf das linksseitige Ende der Welle 20 eine Riemenscheibe 21 fest aufgesetzt ist. Diese Riemenscheibe 21 steht über den Riemen 22 mit einer weiteren Riemenscheibe 23 in Verbindung, die auf einem kurzen Wellenstück 24 sitzt. Dieses Wellenstück 24 ist in einem Lagerblock 25 gelagert, der über einen Halter 26 mit dem linken äußeren Schwenkarm 18 verschweißt ist. An dem Ende des Wellenstücks 24, das der Riemenscheibe 23 gegenüberliegt, trägt die Welle eine Kupplungshälfte 27, die in der in Figur 6 dargestellten Lage mit einer weiteren Kupplungshälfte 28 in Verbindung steht. Diese Kupplungshälfte 28 ist Teil einer jeden Wickelwelle 29. Wie beispielsweise in den Figuren 1 und 6 angedeutet ist, weisen sowohl die äußeren wie auch die inneren Schwenkarme 18, 19 Aufnahmen 30 auf, denen verschiebbare Riegel 31 bzw. 32 zugeordnet sind.
  • Nachstehend wir die Funktion der Wickelvorrichtung näher beschrieben, deren Aufbau vorstehend grundsätzlich erläutert worden ist:
  • In der Figur 1 ist die Situation dargestellt, in der eine Wickelrolle 33 an der Kontaktwalze 4 seitlich anliegt und die gewünschte Lagenzahl des Bahnmaterials 34 aufweist. Die Wickelrolle 33 ist dabei durch einen lediglich schematisch angedeuteten Motor 35 über die Riemenscheibe 21, den Riemen 22 und die Riemenscheibe 23 angetrieben. Sie lagert sowohl in den inneren wie auch den äußeren Schwenkarmen 18 und 19. Zum Zwecke des Rollenwechsels wird nun die Platte 6 über die Antriebsscheiben 9 im Gegenuhrzeigersinn (siehe Pfeilrichtung B) so weit verschwenkt, bis die Platte die in Figur 2 dargestellte Lage einnimmt.
  • Die Materialbahn 34 ist dabei von der Leitwalze 10 zum Teil von der Kontaktwalze 4 abgehoben. In der in Figur 2 dargestellten Lage befinden sich die Aufnahme 13 der abgewinkelten Hebel 12 unterhalb einer mit Klebestreifen vorbereiteten Wickelwelle 36, wobei der abgewinkelte Hebel 12 über die Kolbenzylindereinheit 15 ausgefahren ist. In Figur 3 ist die vorbereitete Wickelwelle 36 in die Aufnahmen 13 abgesenkt. Die Wickelwelle 36 lagert dann in den Aufnahmen 13 und wird dort von den Widerlagern 14 gehalten. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Wickelwelle 36 in der in Figur 3 dargestellten Lage noch keinen Kontakt zur Bahn 34 hat. In diesem Moment wird die Wickelwelle 36 über einen nicht dargestellten Reibradantrieb auf die Drehzahl der Kontaktwalze 4 beschleunigt und danach über den abgewinkelten Hebel 12 auf die Kontaktwalze abgesenkt. Diese abgesenkte Stellung ist in der Figur 4 zu ersehen. Sobald jetzt die Wickelrolle 33 ihren vorbestimmten Durchmesser erreicht hat, wird die Bahn 34 durch das Messer 37 getrennt. Aufgrund der Klebestreifen auf der neuen Wickelwelle 36 haftet der Anfang der Bahn 34 an der neuen Wickelwelle und wird auf diese aufgewickelt. Unmittelbar danach wird die fertiggewickelte Rolle 33, die von beiden Aufnahmen 30 der Schwenkarme 18 und 19 gehalten wird, an das innere Schwenkarmpaar 19 übergeben. Dazu fährt der der Aufnahme 30 zugeordnete Riegel 31 des äußeren Schwenkarmpaares ein und gibt somit die Rolle frei. Anschließend bewegt sich das innere Schwenkarmpaar 19, angetrieben durch die Kolbenzylindereinheit 16, nach außen, und gleichzeitig das äußere Schwenkarmpaar 18, angetrieben durch die Kolbenzylindereinheit 17, nach innen in Richtung auf die Kontaktwalze 4. Ebenfalls gleichzeitig mit den Schwenkbewegungen der Schwenkarmpaare schwenkt die Platte 6 aus der in Figur 4 dargestellten Lage mit der neuen Wickelwelle 36 in die in Figur 5 dargestellte Lage, wobei während der Schwenkbewegung die neue Wickelwelle 36 in die Aufnahmen 30 der beiden äußeren Schwenkarme 18 abgelegt wird. Die Wickelwelle 36, die während ihrer Schwenkbewegung aus der in Figur 4 dargestellten Lage gem. Fig. 5 noch von der Kontaktwalze 4 angetrieben wurde, kann nun in dem gewünschten Wickelverfahren weitergewickelt werden.
  • An Hand der Fig. 8 bis 11 wird nun die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 7 beschrieben.
  • Aus Fig. 8 ist eins der beiden zueinander parallel angeordneten Seitengestelle 1 ersichtlich, in denen jeweils über Kolbenzylindereinheiten 102 und 103 verschwenkbare äußere und innere Schwenkarme 104, 105 gelagert sind. Diese Schwenkarme 104, 105 nehmen die Wickelrolle 106 auf, welche über einen Motor 107 angetrieben werden kann. Der Wickelrolle 106 ist eine Kontaktwalze 108 zugeordnet. Diese Kontaktwalze ist dreh- und antreibbar auf Zapfen 109 gelagert, welche an den Seitengestellen 101 befestigt sind. Über Kugellager 110 sind Platten 111 drehbar auf dem Zapfen 109 gelagert, wobei zwecks Verdrehung der Platten 111 Zahnriemenscheiben 112 vorgesehen sind, die über einen Zahnriemen 113 mit einer Antriebsscheibe 114 in Verbindung stehen.
  • Insbesondere aus der Figur 11 ist zu ersehen, daß die Platten 111 die Führungsrollen 115 aufweisen, zwischen denen ein Schlitten 116 geführt ist. Zwecks Verschiebung dieses Schlittens 116 ist eine Kolbenzylindereinheit 117 vorgesehen, dessen Zylinder 118 mit der Platte 111 und dessen Kolbenstange 119 mit einem Aufnahmekopf 120 verbunden ist. Letzterer ist mit dem Schlitten 116 fest verschraubt. Dem Aufnahmekopf 120 ist ein Widerlager 121 zugeordnet, so daß eine in den Aufnahmekopf 120 einzulegende Wickelwelle nicht von dem Aufnahmekopf abrollt, sondern sich vielmehr am Widerlager 121 abstützt. Der Aufnahmekopf weist Sperrmittel auf, die verhindern, daß eine eingelegte Wickelwelle nicht ungewollt herausfallen kann, wenn die Platte 111 gedreht wird. Diese Sperrmittel sind nicht dargestellt und einem jeden Fachmann geläufig.
  • In der in Figur 8 dargestellten Stellung ist der Schlitten 116 über die Kolbenzylindereinheit 117 in seine obere Stellung gefahren und bereit zur Aufnahme einer neuen Wickelwelle 122. Das zugeführte Bahnmaterial 123 verläuft über eine Leitwalze 124 zunächst einmal noch zu der Wickelrolle 106. Im unmittelbaren Bereich neben der Leitwalze 124 ist ein kolbenstangenloser Zylinder 125 angeordnet (Origa-Zylinder), der über seine ganze Länge im Zylinder einen Schlitz aufweist. Durch diesen Schlitz ragt ein mit dem Kolben verbundenes Messer 126, so daß durch dieses bei Beaufschlagung des Zylinders mit Luft die Bahn 123 durchgeschnitten werden kann. Der Origa-Zylinder ist länger als die Breite der Materialbahn 123, so daß sich im Ruhezustand das Messer 126 seitlich neben der Bahn 123 befindet. Zur Betätigung des Origa-Zylinders ist dieser über eine Leitung 127 mit einem Stutzen 128 verbunden. In den Stutzen 128 ist ein Füllrüssel 129 einführbar, über den Druckluft zum Origa-Zylinder 125 gelangen kann.
  • Der Füllrüssel 129 steht mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung. Zum Schneiden der Bahn 123 muß die Wickelwelle 122 in den Aufnahmen 120 durch die Kolbenzylindereinheiten 117 abgesenkt werden. Das geschieht indirekt durch den Füllrüssel 129, der zum Zwecke des Befüllens des Zylinders 125 in den Stutzen 128 gefahren wird, wodurch ein Steuerventil betätigt wird, das wiederum das Ventil 130 betätigt. Dieses Ventil läßt die Kolbenzylindereinheit 117 einfahren und die Wickelwelle 122 auf die Kontaktwalze 108 und die Folie 123 absenken. Das Schneiden geschieht durch das Befüllen des Zylinders 125 durch ein dem Füllrüssel 129 vorgeschaltetes Ventil. Nach dem Schneiden der Bahn 123 durch das Messer 126 wird die Bahn 123 auf die neue Wickelwelle 122 aufgewickelt. Sobald der Anwickelvorgang auf der neuen Wickelwelle 122 stattgefunden hat, wird die Platte 111 gedreht, und zwar so weit, daß die neue Wickelwelle vom Aufnahmekopf 120 in die äußeren Schwenkarme abgelegt werden kann, wobei über die Kolbenzylindereinheit 102 diese Schwenkarme in den Bereich der Kontaktwalze 108 geschwenkt sind, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Sobald die Übergabe stattgefunden hat, muß der Schlitten 116 durch die Kolbenzylindereinheit 117 weiter eingefahren werden, um Kollisionen des Kopfes 120 mit den Schwenkarmen 104, 105 zu vermeiden, in die die neu angewickelte Wickelwelle 122 abgelegt wird. Dazu müssen die Sperrmittel des Aufnahmekopfes 120 mechanisch durch das äußere Schwenkarmpaar entriegelt werden. Die Zweck erforderliche Preßluft für das Einfahren erhält die Kolbenzylindereinheit 117 über ein Steuerventil 130 von einem Luftspeichertank 131, der an der Platte 111 befestigt ist. Dieser Lufttank 131 steht über eine Leitung 132 mit einem Füllventil 133 in Verbindung. Sobald die Platte 111 so weit verdreht worden ist, daß sie die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung einnimmt, befindet sich das Füllventil 133 unmittelbar vor dem Füllrüssel 129, so daß über diesen der Luftspeichertank 131 wieder aufgeladen werden kann. Kurz bevor die Platte 111 die aus der Fig. 1 ersichtliche Stellung erreicht hat, wird durch ein Steuerventil, das durch die Drehbewegung der Platte 111 betätigt wird, das Ventil 130 betätigt. Dadurch wird die Kolbenstange 119 der Kolbenzylindereinheit 117 ausgefahren, bis der Aufnahmekopf 120 die in Fig. 11 dargestellte Position erreicht.
  • Der dem Origa-Zylinder 125 zugeordnete Füllstutzen 128 braucht nicht mit einem Luftspeichertank in Verbindung zu stehen, da die Betätigung des Origa-Zylinders während des Stillstandes der Platte 111 erfolgt, und zwar immer in ein und der selben Position, nämlich in der, in welcher der Füllstutzen 128 genau vor dem Füllrüssel 129 liegt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, auf störanfällige Drehverschlüsse für die Druckluftzufuhr zum Origa-Zylinder und zur Kolbenzylindereinheit des Schlittens zu verzichten. Vielmehr ist nur ein axial beweglicher Füllrüssel vorgesehen, durch den je nach Stellung der Platte 111 entweder Luft zum Origa-Zylinder oder zum Luftspeichertank 131 geführt werden kann, wobei vom Luftspeichertank 131 aus die Kolbenzylindereinheit zur Betätigung des Schlittens 116 mit Druckluft versorgt werden kann.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu zwei Kolbenzylindereinheiten (117, 125), wobei die erste Kolbenzylindereinheit (117) einer translatorisch bewegbaren Übergabeeinrichtung (120) zugeordnet ist, zum Einlegen einer neuen Wickelwelle (122) in das antreibbare Lager einer Halteeinrichtung einer Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn (123), wobei die Übergabeeinrichtung (120) und die dieser zugeordnete erste Kolbenzylindereinheit (117) auf mit einem Drehantrieb versehenen Schwenkplatten (111) montiert ist und letztere zusätzlich ein von der zweiten Kolbenzylindereinheit (125) betätigbares Schneidmesser (126) tragen, wobei die die Druckluft zu den beiden Kolbenzylindereinheiten (117, 125) führenden Leitungen (127, 132) an ihren den Kolbenzylindereinheiten abgewandten Enden mit an einer der Schwenkplatten (111) befestigten Kupplungsstücken (128, 133) verbunden sind, welche im Wechsel kurzzeitig an einen Luftzuführrüssel (129) anschließbar sind, wobei in die zur ersten Kolbenzylindereinheit (117) der Übergabeeinrichtung (120) führende Leitung (132) ein Druckluftspeicher (131) zwischengeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsstücke (128, 133) trichterförmig ausgebildet sind und daß der Luftzuführrüssel (129) an seinem den Kupplungsstücken (128,133) zugewandten Endbereich komplementär ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzuführrüssel (129) beweglich, vorzugsweise axial verschieblich, geführt ist.
EP19930113237 1992-08-28 1993-08-19 Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu pneumatischen Antrieben, die mit beweglichen Maschinenteilen verbunden sind Expired - Lifetime EP0584716B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211599U 1992-08-28
DE9211599 1992-08-28
DE9214094U DE9214094U1 (de) 1992-08-28 1992-10-19 Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu pneumatischen Antrieben, die mit beweglichen Maschinenteilen verbunden sind
DE9214094U 1992-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0584716A2 EP0584716A2 (de) 1994-03-02
EP0584716A3 EP0584716A3 (en) 1995-09-27
EP0584716B1 true EP0584716B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=25959873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930113237 Expired - Lifetime EP0584716B1 (de) 1992-08-28 1993-08-19 Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu pneumatischen Antrieben, die mit beweglichen Maschinenteilen verbunden sind

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0584716B1 (de)
CZ (1) CZ288578B6 (de)
DE (2) DE9214094U1 (de)
DK (1) DK0584716T3 (de)
ES (1) ES2102562T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116653B4 (de) * 2014-11-14 2020-07-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelstation zum Wickeln von Warenbahnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365992A (en) * 1965-09-23 1968-01-30 Donald F. Dreher Web severing apparatus
DE2058221A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Th Jaeger Fa Formatwalze fuer Papier- und sonstige Folienwickel
JPS5247171A (en) * 1975-10-11 1977-04-14 Fuji Tekkosho:Kk Winder for belt-like substance
US4063440A (en) * 1976-04-16 1977-12-20 Mesta Machine Company Quick-change coiler assembly for strip mills and the like
DE3212960A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen
DE4200478A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen auf wickelwellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584716A2 (de) 1994-03-02
DK0584716T3 (da) 1997-08-04
DE9214094U1 (de) 1992-12-17
EP0584716A3 (en) 1995-09-27
ES2102562T3 (es) 1997-08-01
DE59306776D1 (de) 1997-07-24
CZ288578B6 (cs) 2001-07-11
CZ177493A3 (en) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812514C2 (de) Verpackungsmaschine mit einem an einem Transportarm angeordneten Transportzapfen für neue Bobinen
DE3645252C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE2922930C2 (de)
DE69111313T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bahnenenden aus schweissbarer Folie zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen.
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
DE4208746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von spulen
DE2600522C2 (de)
EP0261508B1 (de) Einrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschinenanlage
DE3411398A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3723827C2 (de)
DE1574426B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
DE3630744C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Umrollvorrichtung mit einer Andrückwalze
DE2127965A1 (de) Maschine zum erschliessen von Faltkartons mittels Klebestreifen
EP0538566B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen auf Wickelwellen
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
CH476620A (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich produzierten Warenbahnen
DE3635197C1 (en) Winding machine
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
EP0584716B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckluft zu pneumatischen Antrieben, die mit beweglichen Maschinenteilen verbunden sind
DE1474243B1 (de) Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
DE69403131T2 (de) Automatischer Rollenwechsler für Verpackungsmaterialbahnen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE4420503A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Verteilern von Klebematerial
DE3618857A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden wechsel von spinnkannen fuer eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090812

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINDMOELLER & HOELSCHER

Free format text: WINDMOELLER & HOELSCHER#POSTFACH 16 60#D-49516 LENGERICH (DE) -TRANSFER TO- WINDMOELLER & HOELSCHER#POSTFACH 16 60#D-49516 LENGERICH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59306776

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110819