EP0584056A1 - Behältnis für Schweissdraht - Google Patents

Behältnis für Schweissdraht Download PDF

Info

Publication number
EP0584056A1
EP0584056A1 EP93890147A EP93890147A EP0584056A1 EP 0584056 A1 EP0584056 A1 EP 0584056A1 EP 93890147 A EP93890147 A EP 93890147A EP 93890147 A EP93890147 A EP 93890147A EP 0584056 A1 EP0584056 A1 EP 0584056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
holding
wire winding
cover part
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584056B1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Müller
Horst Dipl.-Ing. West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH filed Critical Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH
Publication of EP0584056A1 publication Critical patent/EP0584056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584056B1 publication Critical patent/EP0584056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/20Skeleton construction, e.g. formed of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans

Definitions

  • Containers of this type are known in practice for example under the brand name Marathon Pac and, like large coils, are used to provide welding wire, in particular for automatic welding stations.
  • Such containers essentially comprise a sensor for a wire winding, which is created with a special winding technique for a later twist-free wire removal, and means for loop-free provision or for the discharge of the wire.
  • All such containers (US-A-2 752 108, DE-A-3 221 933, DE-A-3 151 803) have the disadvantage in common that they do not allow easy stock checks and either have to be disposed of after emptying, which is the Can pollute the environment, or have the same storage or delivery volume collected for replenishment and sent back to the wire manufacturer, which results in high transport costs.
  • the invention seeks to remedy this and aims to create a new, improved container for wire coils, in which the stock can be easily determined and / or with which a volume-saving stacking is possible after emptying. Furthermore, it is an object of the invention to eliminate the disadvantages of the known holding members for controlling the wire discharge from the container and to create a newly formed cover part for easy, safe wire removal. Finally, the invention is based on the object of specifying a particularly advantageous container consisting of a receiver and a cover part, which advantageously cooperate.
  • the transducer has a bottom part, a holding or supporting part which is substantially perpendicular or at an angle thereon, preferably outwardly inclined and optionally an upper edge part, at least the holding or supporting part is formed from at least three, preferably four to eight, rod-shaped elements or profiles, which may be radially displaceable and / or fixable on the bottom part, enclosing the transverse direction of the holding or supporting part, optionally depending on the distance from the bottom part or bottom, a circle which is the same size or larger than the largest outer diameter of the wire winding and that after the discharge of the wire reel, at least one further pickup can be introduced into the pickup, at least partially reducing the sum of the external volumes, rotated in the axial direction.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that empty containers can be stacked or inserted into one another, the rod-shaped elements of the supporting parts being arranged next to one another in height only by the thickness of the base parts.
  • a decisive reduction in the storage and transport volume can be achieved. It is important that the wire winding is held centrally on its outer surface by at least three rod-shaped elements, with thin welding wires a higher minimum number of elements may be required.
  • a particularly stable embodiment of the container with a small thickness of the base part is achieved if the rod-shaped elements of the support part in the base part of the transducer are essentially continued at least partially radially and are optionally connected to one another by a central plate.
  • the upper ends of the rod-shaped elements of the holding or supporting part are connected in the transverse direction thereof to an upper edge part, which is essentially annular, large areas for the easy engagement of transport means or hooks of hoists become created for the safe and easy transportation of the containers.
  • the inside diameter of the upper annular edge part or edge ring is the same size or larger than the diameter of the Holding or supporting part circumscribing circle.
  • the bottom part has fastening means for anchoring pressure loading devices for the wire coil essentially essentially centrally or centrically symmetrically.
  • the rod-shaped elements and, if appropriate, the upper edge ring are formed from tube material.
  • Another object of the invention is achieved in a generic device in that the annular disk-shaped cover part at least partially or partially projects beyond the cross section or inside and outside diameter of the wire winding. It is thereby achieved in a favorable manner that wire loops, in particular between the wall of the container or the receiver and the holding member or cover part, are held down by the latter and guided on the upper end face of the wire winding, whereby a safe wire discharge is made possible.
  • the annular disk-shaped cover part has at least three recesses in the area of its outer circumference, into which at least parts, in particular supporting parts, of the sensor for the wire winding engage or protrude with play and the cover part in the vertical, the axis of the Wire winding corresponding direction displaceable or lowerable, but essentially on a twist and one exposing an upper outer and / or inner edge of the wire winding lateral displacement is prevented.
  • the opening of the cover part which widens or enlarges downwards, is rounded and has a largest diameter which is equal to or preferably smaller than the inside diameter of the wire winding, then low pull-off forces for the welding wire can be achieved, which Tractive forces are further reduced if the radius of the rounding of the opening essentially corresponds to the height of the cover part.
  • the transducer has a base part, a holding or supporting part which is essentially vertical thereon and, if appropriate, an upper edge part, the holding or supporting part consisting of At least three, preferably four to eight, rod-shaped elements or profiles are formed, which enclose a circle in the transverse direction of the holding or supporting part, which is the same size or larger than the largest outer diameter of the wire winding and the ring-shaped cover part circumferentially at least partially or in places projects beyond the cross section or the inside and outside diameter of the wire winding, the cover part having recesses in the region of its outer circumference, into which the rod-shaped elements or profiles of the Intervene holding or supporting part with play and a rounded opening having a smaller diameter than the inside diameter of the wire winding, which narrows in the wire withdrawal direction, is formed.
  • the holding or supporting part is formed by a cylindrical tube or a drum wall on which profile elements for holding or supporting the wire winding and for guiding the cover part are arranged in the axial direction of the wire winding.
  • the upper edge part 4 is formed by a rectangular ring 41, to which the rod-shaped elements 31 are connected via spacers 42.
  • the cover part 5 rests on the bottom part 2 of the container and a further container can be easily inserted from above with the same axis, rotated around the diameter of the rod-shaped element 31. If, as shown in FIG. 4, the thickness H2 of the base plate 2 is made equal to that H4 of the ring 41 from the upper edge part 4 of the sensor 1, there are two contact surfaces when stacking and good stability is achieved. In this case, the cover part 5 can be fixed during stacking by further geometrical coordination and be protected against damage during transport.
  • Simple fastening means 23 in the base part 2 serve to stabilize the wire winding 6 during transport, for example by resiliently holding down a rod resting on the cover part 5.
  • FIG. 5 shows in vertical partial section and FIG. 6 in horizontal partial section an annular disk-shaped cover part 5, which has the inside diameter 62 and the outside diameter 61 of the circumference Wire wrapping 6 towers over.
  • recesses 52 on the outer circumference 51 are made in cooperation with the latter in the cover part 5 with a play 54 required for vertical movement.
  • FIG. 7 a container according to the invention is shown schematically in an oblique view and in FIG.
  • a tubular wire winding 6 is positioned, on which there is an annular disk-shaped cover part 5, through the central opening of which the welding wire 63 is provided, projecting beyond the outer diameter 61 and the inner diameter 62 of the wire winding 6.
  • Fig. 9 shows a partial section of a simple device 55 for low tensioning or pressing the cover part 5 on the end of the wire winding 6 to secure it against disintegration during transport.
  • a closed container with an outer jacket 32 or a drum or tube wall 32 of the holding or supporting part 3 of the transducer 1 is shown schematically in the horizontal partial section.
  • the elements 31 are formed as profiles with the wall 32 and distance from it or support the outer surface of the wire winding.
  • the cover part 5 has recesses, so that a vertical guide is thus formed in cooperation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis für Schweißdraht, insbesondere für Schweißautomaten. Zur besseren Kontrollierbarkeit des jeweiligen Vorrates, zur Erlangung einer volumensparenden Stapelbarkeit der leeren Behältnisse und zur Sicherung einer störungsfreien Drahtbereitstellung ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Halte- oder Stützteil (3) des Aufnehmers (1) mittels mindestens dreier stangenförmiger Elemente (31) oder Profile zu bilden. Weiters kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, den ringscheibenförmigen Abdeckteil (5), durch welchen der Schweißdraht (63) ausgetragen wird, umfänglich zumindst teil- bzw. stellenweise den Querschnitt bzw. die Stirnseite des Drahtwickels (6) überragend auszubilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme und/oder zum Transport und/oder zur Bereitstellung von Schweißdraht, insbesondere für Schweißautomaten, umfassend im wesentlichen einen Aufnehmer für einen rohrförmigen Drahtwickel und einen auf dessen oberster Schicht aufliegenden gegebenenfalls diese andrückenden ringscheibenförmigen Abdeckteil, durch dessen zentrische Öffnung bei Bereitstellung des Drahtes dieser abgezogen wird.
  • Behältnisse dieser Art sind aus der Praxis zum Beispiel unter dem Markennamen Marathon Pac bekannt und dienen, wie Großspulen, zur Bereitstellung von Schweißdraht, insbesondere für automatische Schweißstationen. Derartige Behälter umfassen im wesentlichen einen Aufnehmer für einen Drahtwickel, welcher mit einer besonderen Spultechnik für eine spätere drallfreie Drahtentnahme erstellt ist, und Mittel zur schlingenfreien Bereitstellung bzw. zum Austrag des Drahtes. Alle derartigen Behälter ( US-A-2 752 108, DE-A-3 221 933, DE-A- 3 151 803) haben den Nachteil gemeinsam, daß diese keine leichten Vorratskontrollen ermöglichen und nach der Entleerung entweder entsorgt werden müssen, was die Umwelt belasten kann, oder zur Wiederauffüllung das gleiche Lager- bzw. Liefervolumen aufweisend gesammelt und zum Drahthersteller zurück zu senden sind, wodurch hohe Transportkosten entstehen. Weiters ist von Nachteil, daß die Mittel zur schlingenfreien Bereitstellung nicht immer mit einer erforderlichen Sicherheit wirksam sind, wodurch Drahtknickungen, die eine Abschaltung des Schweißautomaten zur Folge haben, entstehen können. Um einen schlingenfreien Drahtaustrag aus dem Behälter zu erreichen, wurde schon versucht, ( US-A-2 752 108) ein teleskopartig verlängerbares Innenrohr mit einem Flansch zentral anzuordnen und den Draht über den Flansch durch einen auf bzw. in diesem frei liegenden Ring abzuziehen. Weiters ist aus der DE-A- 3 151 803 bekannt, auf die oberste Lage des Drahtwickels ein Halteglied mit einer zentralgen Öffnung, durch welche der Schweißdraht abgezogen wird, anzuordnen, wobei das Halteglied, welches durch die Schwerkraft absenkbar ist, am äußeren Umfang federnde Teile, die mit der Innenfläche des Behälters in Kontakt stehen, aufweist. Weil beim Einsatz eines derartigen Haltegliedes ein Zwischenraum zwischen diesem und der Behälterwand gebildet ist, können trotz federnder Teile Drahtschlingen in den Spalt nach oben steigen bzw. eindringen und einen Drahtaustrag in nachteiliger Weise behindern oder blockieren.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und setzt sich zum Ziel, ein neues, verbessertes Behältnis für Drahtwickel zu schaffen, bei welchem der Vorrat leicht feststellbar und/oder mit welchem nach einer Entleerung eine volumensparende Stapelung möglich ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Halteglieder zur Steuerung des Drahtaustrages aus dem Behälter zu beseitigen und einen neugeformten Abdeckteil zur leichten, sicheren Drahtentnahme zu erstellen. Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein besonders vorteilhaftges Behältnis bestehend aus Aufnehmer und Abdeckteil, welche vorteilhaft zusammenwirken, anzugeben. Diese Ziele werden bei einem Behältnis der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Aufnehmer einen Bodenteil, einen darauf im wesentlichen senkrecht stehenden oder gleichwinkelig, vorzugsweise nach außen geneigten Halte- oder Stützteil und gegebenenfalls einen oberen Randteil aufweist, wobei zumindest der Halte- oder Stützteil aus mindestens drei, vorzugsweise vier bis acht, stangenförmigen, gegebenenfalls radial am Bodenteil verschiebe- und/oder fixierbaren Elementen oder Profilen gebildet ist, die Querrichtung des Halte- oder Stützteiles, gegebenenfalls in Abhängigkeit vom Abstand vom Bodenteil bzw. Boden einen Kreis einschließen, der gleich groß oder größer ist als der größte Außendurchmesser des Drahtwickels und daß in den Aufnehmer nach dem Austrag des Drahtwickels mindestens ein weiterer Aufnehmer zumindest teilweise die Summe der Außenvolumina vermindernd, in Achsrichtung gesehen gedreht einbringbar ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß leere Behältnisse stapelbar bzw. ineinandersteckbar sind, wobei die stangenförmigen Elemente der Stützteile nebeneinander nur durch die Dicke der Bodenteile höhenversetzt angeordnet werden. Dabei kann bei einem vorgesehenen Rücktranssport zur Wiederbefüllung der Behältnisse eine entscheidende Verkleinerung von Lager- und Transportvolumen erreicht werden. Es ist wichtig, daß der Drahtwickel an dessen Außenmantelfläche durch mindestens drei stangenförmige Elemente zentral gehalten ist, bei dünnen Schweißdrähten kann eine höhere Mindestzahl Elementen erforderlich sein.
  • Eine besonders stabile Ausführungsform des Behältnisses bei geringer Dicke des Bodenteiles wird erreicht, wenn die stangenförmigen Elemente des Stützteiles im Bodenteil des Aufnehmers im wesentlichen radial zumindest teilweise weitergeführt und gegebenenfalls durch eine zentrische Platte miteinander verbunden sind.
  • Wenn, wie weiters in günstiger Weise vorgesehen, die oberen Enden der stangenförmigen Elemente des Halte- oder Stützteiles in dessen Querrichtung mit einem oberen Randteil verbunden sind, welcher im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, werden große Bereiche für den leichten Eingriff von Transportmitteln oder Haken von Hebezeugen für eine sichere und einfache Beförderung der Behältnisse geschaffen.
  • Um eine Stapelbarkeit zu erreichen und vorteilhafte Halterungen bei der Beförderung des Behältnisses zu erhalten, kann vorgesehen sein, daß der Innendurchmesser des oberen ringförmigen Randteiles bzw. Randringes gleich groß oder größer ist als der Durchmesser des den Halte- oder Stützteil umschreibenden Kreises.
  • Wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Form die Höhe des Bodenteiles im wesentlichen gleich jener des Randringes ist, werden stabile Stapel der Behältnisse mit geringer Höhe erreicht.
  • Um insbesondere für einen desintegrationsfreien Transport der Drahtwickel im Behältnis eine Niederspannung durch Deckel- oder Abdeckteile zu ermöglichen, kann es von Vorteil sein, wenn der Bodenteil innenliegend im wesentlichen zentrisch oder zentrisch symmentrisch Befestigungsmittel zur Verankerung von Druckbelastungseinrichtungen für den Drahtwickel aufweist.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn zur Gewichtseinsparung die stangenförmigen Elemente und gegebenenfalls der obere Randring aus Rohrmaterial gebildet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung dadurch gelöst, daß der ringscheibenförmige Abdeckteil umfänglich zumindst teil- bzw. stellenweise den Querschnitt bzw. Innen- und den Außendurchmesser des Drahtwickels überragt. Dadurch wird in günstiger Weise erreicht, daß Drahtschlingen, insbesondere zwischen der Wand des Behälters bzw. Aufnehmers und dem Halteglied bzw. Abdeckteil von diesem niedergehalten und an der oberen Stirnfläche des Drahtwickels geführt werden, wodurch ein sicherer Drahtaustrag ermöglicht ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der ringscheibenförmige Abdeckteil im Bereich seines äußeren Umfanges zumindest drei Ausnehmungen aufweist, in welche zumindest Teile, insbesondere stützende Teile, des Aufnehmers für den Drahtwickel mit Spiel eingreifen bzw. ragen und der Abdeckteil in vertikaler, der Achse des Drahtwickels entsprechenden Richtung verschieb- bzw. absenkbar, jedoch im wesentlichen an einer Verdrehung und einer eine obere Außen- und/oder Innenkante des Drahtwickels freilegenden lateralen Verschiebung gehindert ist.
  • Wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchbruch des Abdeckteiles, sich nach unten erweiternd bzw. vergrößernd, gerundet ausgebildet ist und einen größten Durchmesser aufweist, der gleich oder vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser des Drahtwickels ist, so sind niedrige Abzugskräfte für den Schweißdraht erreichbar, welche Zugkräfte weiters verringert sind, wenn der Radius der Rundung des Durchbruches im wesentlichen der Höhe des Abdeckteiles entspricht.
  • Im Sinne einer Bereitstellung des Schweißdrahtes mit gleichbleibenden Parametern bzw. Zugkräften während des Abspulvorganges unabhängig von der jeweiligen Wickelgröße bzw. Vorratsmenge, was insbesondere für hochsensible Schweißautomaten von Bedeutung ist, hat es sich weiters als günstig herausgestellt, wenn dem Abdeckteil anschließend an dessen Durchbruch in Abzugsrichtung des Drahtes eine sich trompetenförmig verengende Drahtführung nachgeordnet ist oder der Abdeckteil mit einer derartigen Führung funktionstechnisch zusammenwirkt.
  • Schließlich wird eine weitere Aufgabe der Erfindung, nämlich ein besonders vorteilhaftes Behältnis für Schweißdraht anzugeben, dadurch erreicht, daß der Aufnehmer einen Bodenteil, einen darauf im wesentlichen senkrecht stehenden Halte- oder Stütztel und gegebenenfalls einen oberen Randteil aufweist, wobei der Halte- oder Stützteil aus mindestens drei, vorzugsweise vier bis acht, stangenförmigen Elementen oder Profilen gebildet ist, die in Querrichtung des Halte- oder Stützteiles einen Kreis einschließen, der gleich groß oder größer ist als der größte Außendurchmesser des Drahtwickels und der ringscheibenförmige Abdeckteil umfänglich zumindest teil- bzw. stellenweise den Querschnitt bzw. den Innen- und den Außendurchmesser des Drahtwickels überragt, wobei der Abdeckteil im Bereich seines äußeren Umfanges Ausnehmungen aufweist, in welche die stangenförmigen Elemente oder Profile des Halte- oder Stützteiles mit Spiel eingreifen und mit einem einen geringeren Durchmesser als dem Innendurchmesser des Drahtwickels entspricht aufweisenden, sich in Drahtabzugsrichtung verengenden, gerundeten Durchbruch augebildet ist. Die dabei erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß im Zusammenwirken von erfindungsgemäßem Halte- oder Stützteil und ebensolchem Abdeckteil eine besonders günstige und den Anforderungen und Zielen weitest gerecht werdende Ausführungsform eines Behältnisses für alle Arten von Schweißdrähten erreicht ist.
  • Ein gegebenenfalls erforderlicher äußerer Schutz des gesamten Drahtwickels kann erreicht werden, wenn der Halte- oder Stützteil durch ein zylindrisches Rohr bzw. eine Trommelwand gebildet ist, auf welcher Profilelemente zur Halterung oder Abstützung des Drahtwickels und zur Führung des Abdeckteiles in Achsrichtung des Drahtwickels angeordnet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Aufnehmer für einen Drahtwickel in Ansicht
    Fig. 2 und 3
    vertikale Teilschnitte im Bereich des oberen Randteiles
    Fig. 4
    einen vertikalen Teilschnitt im Bereich eines Bodenteiles
    Fig. 5
    einen vertikalen Teilschnitt im Bereich eines Abdeckteiles
    Fig. 6
    einen horizontalen Teilschnitt und Draufsicht im Bereich eines stangenförmigen Elementes vom Stützteil
    Fig. 7
    ein Behältnis in Ansicht
    Fig. 8
    einen horizontalen Schnitt
    Fig. 9
    einen vertikalen Teilschnitt im Bereich eines Abdeckteiles
    Fig. 10
    einen horizontalen Teilschnitt durch ein trommelförmiges Behältnis
    In Fig. 1 ist ein Behältnis zur Bereitstellung von Schweißdraht in einfachster Ausführung dargestellt, wobei der Aufnehmer 1 für den Drahtwickel 6 einen Halte- oder Stützteil 3 mit vier stangenförmigen Elementen 31 besitzt. Die stangenförmigen Elemente 31 sind dabei im Bodenteil 2 des Aufnehmers 1 radial als Elemente 21, auf welchen der Drahtwickel ruht, weitergeführt. Die oberste Lage des Drahtwickels 6 wird durch einen ringscheibenförmigen Abdeckteil 5 niedergehalten und der Schweißdraht 63 durch eine zentrische Öffnung in der Abdeckung 5 ausgetragen.
    Fig. 2 zeigt den oberen Bereich eines Aufnehmers 1 für einen Drahtwickel 6, bei welchem die stangenförmigen Elemente 1 des Halteteiles 3 in einem oberen Randteil 4, der als Ring 41 ausgebildet ist, zusammengefaßt sind.
  • In der Schematischen Darstellung in Fig.3 wird der obere Randteil 4 durch einen rechteckigen Ring 41 gebildet, mit welchem über Distanzstücke 42 die stangenförmigen Elemente 31 verbunden sind. Nach vollständiger Entnahme von Schweißdraht 63 und durch Auflösung des Drahtwickels 6 liegt der Abdeckteil 5 am Bodenteil 2 des Behältnisses auf und ein weiteres Behältnis kann leicht gleichachsig, um den Durchmesser des stangenförmigen Elementes 31 verdreht, von oben eingebracht werden. Wenn, wie in Fig. 4 dargestellt, die Dicke H2 der Bodenplatte 2 gleich jener H4 des Ringes 41 vom oberen Randteil 4 des Aufnehmers 1 ausgeführt ist, sind zwei Auflageflächen bei der Stapelung gegeben und gute Stabilität erreicht.
    Dabei kann durch weitere geometrische Abstimmung der Abdeckteil 5 bei der Stapelung fixiert und vor einer Beschädigung beim Transport geschützt sein. Einfache Befestigungsmittel 23 im Bodenteil 2 dienen zum Stabilisieren des Drahtwickels 6 beim Transport, indem zum Beispiel damit ein auf dem Abdeckteil 5 aufliegender Stab federnd niedergehalten wird.
    Fig. 5 zeigt im vertikalen Teilschnitt und Fig. 6 im horizontalen Teillschnitt einen ringscheibenförmigen Abdeckteil 5, der umfänglich den Innendurchmesser 62 und den Außendurchmesser 61 des Drahtwickels 6 überragt. Im Bereich der stangenförmigen Elemente 31 des Halte- oder Stützteiles 3 vom Aufnehmer 1 sind mit diesem zusammenwirkend im Abdeckteil 5 Ausnehmungen 52 am äußeren Umfang 51 mit einem für eine vertikale Bewegung erforderlichen Spiel 54 eingebracht.
    In Fig. 7 ist in schräger Ansicht und in Fig. 8 in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Behältnis schematisch dargestellt, bei welchem im Aufnehmer 1, bestehend aus einem Bodenteil 2, einem durch stangenförmige Elemente 31 gebildeten Halte- oder Stützteil 3 mit einem erweiterten oberen Randteil 4, ein rohrförmiger Drahtwickel 6 positioniert ist, auf welchem sich ein ringscheibenförmiger Abdeckteil 5, durch dessen zentrale Öffnung die Bereitstellung des Schweißdrahtes 63 erfolgt, den Außendurchmesser 61 und den Innendurchmesser 62 des Drahtwickels 6 berragend, befindet. Fig. 9 zeigt im Teilschnitt eine einfache Vorrichtung 55 zum Niederspannen bzw. Andrücken des Abdeckteiles 5 stirnseitig an den Drahtwickel 6 zur Sicherung dessleben vor Desintegration beim Transport.
    In Fig. 10 ist im horizontalen Teilschnitt ein geschlossenes Behältnis mit einem Außenmantel 32 bzw. einer Trommel- oder Rohrwand 32 des Halte- oder Stützteiles 3 des Aufnehmers 1 schematisch dargestellt. Die Elemente 31 sind als Profile ausgebildet mit der Wand 32 verbunden und distanzieren von dieser bzw. stützen die Außenoberfläche des Drahtwickels. Für diese Elemente 31 weist der Abdeckteil 5 Ausnehmungen auf, so daß damit im Zusammenwirken eine vertikale Führung gebildet ist.

Claims (14)

  1. Behältnis zur Aufnahme und/oder zum Transport und/oder zur Bereitstellung von Schweißdraht, insbesondere für Schweißautomaten, umfassend im wesentlichen einen Aufnehmer (1) für einen rohrförmigen Drahtwickel (6) und einen auf dessen oberster Schicht aufliegenden gegebenenfalls diese andrückenden ringscheibenförmigen Abdeckteil(5), durch dessen zentrische Öffnung bei Bereitstellung des Drahtes (63) dieser abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (1) einen Bodenteil (2), einen darauf im wesentlichen senkrecht stehenden oder gleichwinkelig, vorzugsweise nach außen geneigten Halte- oder Stützteil (3) und gegebenenfalls einen oberen Randteil (4) aufweist, wobei zumindest der Halte- oder Stützteil (3) aus mindestens drei, vorzugsweise vier bis acht, stangenförmigen, gegebenenfalls radial am Bodenteil verschieb- und/oder fixierbaren Elementen (31) oder Profilen gebildet ist, die in Querrichtung des Halte- oder Stützteiles (3), gegebenenfalls in Abhängigkeit vom Abstand vom Bodenteil (2) bzw. Boden einen Kreis einschließen, der gleich groß oder größer ist als der größte Außendurchmesser (61) des Drahtwickels (6) und daß in den Aufnehmer (1) nach dem Austrag des Drahtwickels (6) mindestens ein weiterer Aufnehmer zumindest teilweise die Summe der Außenvolumina vermindernd, in Achsrichtung gesehen gedreht einbringbar ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die stangenförmigen Elemente (31) des Stützteiles (3) im Bodenteil (2) des Aufnehmers (1) im wesentlichen radial zumindest teilweise weitergeführt (21) und gegebenenfalls durch eine zentrische Platte (22) miteinander verbunden sind.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der stangenförmigen Elemente (31) des Halte-oder Stützteiles (3) in dessen Querrichtung mit einem oberen Randteil (4) verbunden sind, welcher im wesentlichen ringförmig (41) ausgebildet ist.
  4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des oberen ringförmigen Randteiles bzw. des Randringes (41) gleich groß oder größer ist als der Durchmesser des den Halte- oder Stützteil (3) umschreibenden Kreises.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H2) einer zentralen Bodenplatte (22) des Bodenteiles (2) im wesentlichen gleich jener (H4) des Randringes (4) ist.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (2) innenliegend im wesentlichen zentrisch oder zentrisch symmentrisch Befestigungsmittel (23) zur Verankerung von Druckbelastungseinrichtungen für den Drahtwickel (6) aufweist.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stangenförmigen Elemente (31) und gegebenenfalls der obere Randring (42) aus Rohrmaterial gebildet sind.
  8. Behältnis zur Aufnahme und/oder zum Transport und/oder zur Bereitstellung von Schweißdraht umfassend im wesentlichen einen Aufnehmer (1) für einen rohrförmigen Drahtwickel (6) und einen auf dessen oberster Schicht aufliegenden gegebenenfalls diese andrückenden ringscheibenförmigen Abdeckteil (5), durch dessen zentrische Öffnung bei Bereitstellung des Drahtes (63) dieser abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Abdeckteil (5) umfänglich zumindest teil- bzw. stellenweise den Querschnitt bzw. Innen (62)- und den Außendurchmesser (61) des Drahtwickels (6) überragt.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ringscheibenförmige Abdeckteil (5) im Bereich seines äußeren Umfanges (51) zumindest drei Ausnehmungen (52) aufweist, in welche zumindest Teile, insbesondere stützende Teile (31), des Aufnehmers (3) für den Drahtwickel (6) mit Spiel (54) eingreifen bzw. ragen und der Abdeckteil (5) in vertikaler, der Achse des Drahtwickels (6) entsprechenden Richtung verschieb - bzw. absenkbar, jedoch im wesentlichen an einer Verdrehung und einer eine obere Außen- (61) und/oder Innenkante (62) des Drahtwickels freilegenden lateralen Verschiebung gehindert ist.
  10. Behältnis nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (53) Abdeckteiles (5), sich nach unten erweiternd bzw. vergrößernd, gerundet ausgebildet ist und einen größten Durchmesser aufweist, der gleich oder vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser (6) des Drahtwickels (6) ist.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Rundung (53) des Durchbruches im wesentlichen der Höhe des Abdeckteiles (5) entspricht.
  12. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abdeckteil (5) anschließend an dessen Druchbruch in Abzugrichtung des Drahtes (63) eine sich trompetenförmig verengende Drahtführung nachgeordnet oder der Abdeckteil (5) mit einer derartigen Führung funktionstechnisch zusammenwirkt.
  13. Behältnis zur Aufnahme und/oder Transport und/oder zur Bereitstellung von Schweißdraht (63) umfassend im wesentlichen einen Aufnehmer (1) für einen rohrförmigen Drahtwickel (6) und einen auf dessen oberster Schicht aufliegenden gegebenenfalls diese andrückenden ringscheibenförmigen Abdeckteil (5), durch dessen zentrische Öffnung bei Bereitstellung des Drahtes (63) dieser abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (1) einen Bodenteil (2), einen darauf im wesentlichen senkrecht stehenden Halte-oder Stützteil (3) und gegebenenfalls einen oberen Randteil (4) aufweist, wobei der Halte- oder Stützteil (3) aus mindestens drei, vorzugsweise vier bis acht stangenförmigen Elementen (31) oder Profilen gebildet ist, die in Querrichtung des Halte- oder Stützteiles (3) einen Kreis einschließen, der gleich groß oder größer ist als der größte Außendurchmesser (61) des Drahtwickels (6) und der ringscheibenförmige Abdeckteil (5) umfänglich zumindest teil- bzw. stellenweise den Querschnitt bzw. den Innen- (62) und den Außendurchmesser (61) des Drahtwickels (6) überragt, wobei der Abdeckteil (5) im Bereich seines äußeren Umfanges (51) Ausnehmungen aufweist (52), in welche die stangenförmigen Elemente (31) oder Profile des Halte- oder Stützteiles (3) mit Spiel (54) eingreifen und mit einem einen geringeren Durchmesser als dem Innendurchmesser (62) des Drahtwickels (6) entspricht aufweisenden, sich in Drahtabzugsrichtung verengenden gerundeten Durchbruch (533) ausgebildet ist.
  14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- oder Stützteil (3) durch ein zylindrisches Rohr (32) bzw. eine Trommelwand gebildet ist, auf welcher Profilelemente (31) zur Halterung oder Abstützung des Drahtwickels (6) und zur Führung des Abdeckteiles (5) in Achsrichtung des Drahtwickels (6) angeordnet sind.
EP19930890147 1992-07-29 1993-07-26 Behältnis für Schweissdraht Expired - Lifetime EP0584056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153992A AT397778B (de) 1992-07-29 1992-07-29 Behältnis für schweissdraht
AT1539/92 1992-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584056A1 true EP0584056A1 (de) 1994-02-23
EP0584056B1 EP0584056B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=3515635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930890147 Expired - Lifetime EP0584056B1 (de) 1992-07-29 1993-07-26 Behältnis für Schweissdraht

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0584056B1 (de)
AT (1) AT397778B (de)
CZ (1) CZ285846B6 (de)
DE (1) DE59304176D1 (de)
HU (1) HU211012B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386364B2 (en) * 1998-01-29 2002-05-14 Nippon Steel Welding Products & Engineering Co., Ltd. Welding wire charge
US6938767B2 (en) 2001-09-19 2005-09-06 Sidergas Spa Container for welding wire
EP2256064A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 ISAF S.p.A. Behälter für Schweißdraht mit verlängerten Elementen zum Halten der Drahtspule
US8127923B2 (en) 2009-11-13 2012-03-06 Sidergas Spa Container for welding wire
CN105109818A (zh) * 2015-08-31 2015-12-02 芜湖顺成电子有限公司 成卷电线的快速运输装置
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
US9975728B2 (en) 2015-09-10 2018-05-22 Sidergas Spa Wire container lid, wire container and wire feeding system
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
CN109051721B (zh) * 2018-08-10 2020-08-04 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 一种焊丝卷用旋转四位式摆放器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277352A (fr) * 1960-10-18 1961-12-01 Dévidoir de fil métallique
US3014577A (en) * 1960-06-03 1961-12-26 Syncro Mach Co Container for coils of wire
US3125312A (en) * 1964-03-17 mcduffie
DE1199180B (de) * 1962-10-19 1965-08-19 Southeastern Metals Company Traggestell fuer in Rollenform aufgewickeltes Material
DE3221933A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verpackungstrommel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752108A (en) * 1952-08-28 1956-06-26 Driscoll Wire Company Shipping container and paying-off device
US3700185A (en) * 1970-02-17 1972-10-24 Anaconda Wire & Cable Co Dispensable coil package
US4240549A (en) * 1979-07-20 1980-12-23 Anchor Wire Corporation Display container for coiled wire
CA1169390A (en) * 1980-12-29 1984-06-19 Eiichiro Kawasaki Welding wire container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125312A (en) * 1964-03-17 mcduffie
US3014577A (en) * 1960-06-03 1961-12-26 Syncro Mach Co Container for coils of wire
FR1277352A (fr) * 1960-10-18 1961-12-01 Dévidoir de fil métallique
DE1199180B (de) * 1962-10-19 1965-08-19 Southeastern Metals Company Traggestell fuer in Rollenform aufgewickeltes Material
DE3221933A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verpackungstrommel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386364B2 (en) * 1998-01-29 2002-05-14 Nippon Steel Welding Products & Engineering Co., Ltd. Welding wire charge
US6938767B2 (en) 2001-09-19 2005-09-06 Sidergas Spa Container for welding wire
EP2256064A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 ISAF S.p.A. Behälter für Schweißdraht mit verlängerten Elementen zum Halten der Drahtspule
US8127923B2 (en) 2009-11-13 2012-03-06 Sidergas Spa Container for welding wire
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
CN105109818A (zh) * 2015-08-31 2015-12-02 芜湖顺成电子有限公司 成卷电线的快速运输装置
US9975728B2 (en) 2015-09-10 2018-05-22 Sidergas Spa Wire container lid, wire container and wire feeding system
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire

Also Published As

Publication number Publication date
CZ165893A3 (en) 1995-02-15
ATA153992A (de) 1993-11-15
DE59304176D1 (de) 1996-11-21
HUT66710A (en) 1994-12-28
AT397778B (de) 1994-06-27
HU9302195D0 (en) 1993-10-28
CZ285846B6 (cs) 1999-11-17
EP0584056B1 (de) 1996-10-16
HU211012B (en) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE3151803C2 (de)
EP0584056B1 (de) Behältnis für Schweissdraht
DE2728968A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder lagern von textilspulen mit spulhuelsen, insbesondere von textilglasgarn- und -zwirnspulen
DE3809635C2 (de)
DE19731941A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Abspulbewegung eines spulenförmig aufgewickelten Drahtes
EP0504503B1 (de) Versandsystem für eine einen hohlkegelstumpfförmigen Wickelkörper bildende elektrische Leitung
DE2153048A1 (de) Packung eines biegsamen, flexiblen Materials mit drallfreier Ausgabe
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE1919088U (de) Palette zum transportieren stapelbarer behaelter.
EP0429806A1 (de) Hülsenmagazin für Spulenhülsen
DE2211246C3 (de) Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einen Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3722974C2 (de) Drahtspeicher mit Drucksegmenten
DE1813109B2 (de) Magazin mit mehreren abwaerts geneigten gleitbahnen zur aufnahme von textilspulen
WO1995007851A2 (de) Verpackungskarton für strangmaterial
DE1920965A1 (de) Garnkoerperhalter fuer Spulmaschinen
DE2503862C2 (de) Maschine zum Einfüllen länglicher Kapseln für künstliche Besamung in Behälter
WO2005070802A1 (de) Wickelspule für ein gebinde, sowie verfahren zu dessen herstellung und abwicklung
WO2001023292A1 (de) Wickelspule und deren behälter
DE3221369A1 (de) Verseilvorrichtung zur herstellung von langgestrecktem gut
EP0451368A1 (de) Zwischenlagenplatte
EP4061754A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von draht von einem drahtpaket
DE2444793A1 (de) Vorrichtung zur einzelabgabe von relativ langen zylindrischen werkstuecken
DE1464934B2 (de) Brennelementanordnung in einem kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020727

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080726