EP0579938B1 - Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband Download PDF

Info

Publication number
EP0579938B1
EP0579938B1 EP93108902A EP93108902A EP0579938B1 EP 0579938 B1 EP0579938 B1 EP 0579938B1 EP 93108902 A EP93108902 A EP 93108902A EP 93108902 A EP93108902 A EP 93108902A EP 0579938 B1 EP0579938 B1 EP 0579938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
insert
webbing
process according
selvedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579938A3 (de
EP0579938A2 (de
Inventor
Roland Brielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Stahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924222083 external-priority patent/DE4222083A1/de
Application filed by Carl Stahl GmbH and Co KG filed Critical Carl Stahl GmbH and Co KG
Publication of EP0579938A2 publication Critical patent/EP0579938A2/de
Publication of EP0579938A3 publication Critical patent/EP0579938A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579938B1 publication Critical patent/EP0579938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing of a webbing with two identical selvedges, according to the Art defined in the preamble of claim 1.
  • Such a design of a webbing allows indeed the use with opposing weft insertion needles equipped machines and thus a high weaving speed with half the entry rate a weft insertion needle, but is fundamental not to produce the same selvedges and especially not for the generation of similarly trained Hollow edges on both longitudinal edges of one Belt strap suitable. It continues with this procedure known that the webbing with / or without auxiliary thread in the longitudinal direction on both sides with a stitch edge ends.
  • This type of webbing therefore has no special one Edge formation, being through the stitch finish outside the risk of damage during use in particular through abrasion.
  • EP-PS 21 104 webbing with hollow edges arranged on both sides, one of which single-ply edge by means of an auxiliary thread generated row of stitches by referring to a hollow edge is closed and the other single-layer edge by means of a connector thread by drawing on a hollow edge is closed, but why needle ribbon looms with two weft insertion needles working in the same direction are used, which also means none symmetrical edge production is possible.
  • One of all known straps, especially straps for seat belts, inherent further disadvantage further consists in that in particular a one-off Do not subsequently overstretch the webbing is easily recognizable, so there is a risk that an already overstretched webbing continues is used, although as a result of the previous Overstretch no longer meet the requirements can.
  • the invention is therefore based on the object Procedure for making one, above all can be used as a seat belt in means of transport, with two real webbings with the same selvedge to improve in that at economic Production and the greatest possible protection of the material equally beautiful round edges on both sides can be achieved and a curvature of the band when Weaving and especially in the course of a subsequent one Heat treatment is largely avoided, as well also an ad for a one-time exceedance a predetermined, permissible elongation achieved becomes.
  • the advantage of the method according to the invention is symmetrical Edges, especially hollow edges, in particular single-ply edges, which by means of a closing thread each closed to the hollow edge is reached, that among other things capillary breaks, different Longitudinal force absorption on the belt edges, caused thereby Belt width fluctuations and that Distortion of the webbing due to the same cover of the two belt edges is largely avoided, which significantly reduces weaving errors is achieved.
  • Procedure and the other of the webbing itself be more beneficial.
  • the two edges of the webbing either woven as hollow edges or in each case woven as single-layer edges and by means of one each Closing thread to be closed to the hollow edge.
  • the deposit consists of only one warp thread, and that the inlay consisting of at least one warp thread its longitudinal center or, depending on the intended use Use occurring within the webbing Force course, also to this off-center in Middle part of the webbing arranged and for the at least an insert comprising a warp thread from a non-load-bearing, versus the material of the load-bearing areas of the webbing less stretchability if requested accordingly Strength material is used.
  • the insert consisting of at least one warp thread by appropriate control, especially in one the shed moving along, partly on the belt surface is arranged stepping.
  • a thread with a color of the material of the supporting Areas of the webbing different color is used for the insert comprising at least one warp thread.
  • the procedure involves working with two opposing ones Weft insertion needles in a known manner Show the benefits of high web speed half the insertion rate of each of the two weft insertion needles with itself and therefore guarantees despite high weaving speed a gentle material treatment.
  • the use of at least two weaving compartments for the middle of the band as well as for each of the two Edges of the webbing results in connection with the Weft entry in the shed of each of the two Edges using only one of the two weft insertion needles a fully symmetrical formation of the Webbing as a whole, causing crookedness in the subsequent heat treatment more or less excluded is.
  • the symmetrical training is further supplemented by that at the same time its own closing thread for each of the two edges, if necessary, also auxiliary threads interwoven and the course of the auxiliary thread (s) after turning over the edge area forming the hollow edges is laid along the edges of the central part, with what further the further advantage is connected that preferably using a thin auxiliary thread along both edges of the webbing also through the Auxiliary thread formed in the mesh disappears in the fabric, the closing threads being the task of closing the edge parts comes.
  • Deposits can be made for each of the two hollow edges at least two weaving compartments and a middle compartment with unchangeable, but also changeable altitude, in which the insert is made, the weft thread using one of the two weft insertion needles through the compartments only one carried by two edges of the webbing becomes.
  • the Equipping the webbing with an insert when used the same weaving process depending on the type and Arrangement of the insert beneficial effects different kind of be achieved.
  • the insert with suitable material and / or Color choice also form an indicator for whether a predetermined allowable stretch of the webbing already reached or exceeded once has been.
  • the material of the insert expediently an expansion or tensile strength, which in general is less than that of the warp threads, which is the case with the Production of webbing from homogeneous material, as they are especially with seat belts, the total should consist of a polyester material, preferred can be achieved in that the Insert material pre-stretched or pre-stretched or otherwise pretreated or simply appropriate has technical data.
  • the seat belt has other tasks than that of the use of a seat belt as the sole Restraint. While one as the sole restraint provided seat belt for the vehicle occupants in the event of a sudden and strong vehicle deceleration as immovable and rigid as possible To connect the vehicle body, this is at additional use of other restraint devices, especially of airbags, no longer required and not wanted either. In this case the seat belt in the event of a sudden strong Rather, vehicle deceleration due to taking up work a part of those to be exercised on the vehicle occupants Reduce restraining forces against the vehicle body, for which he has to experience a permanent stretch.
  • the insert from another, for example, a higher load-bearing material than that Material of the main part of the webbing is made.
  • the middle part of the webbing is forming two weaving compartments by means of the two one above the other Woven planar opposing weft insertion needles.
  • the two in symmetrical training and arrangement on the middle part of the webbing be adjacent to weaving edges in turn, each with the formation of two weaving compartments as Woven edges, each of the two edges using only one of the two weft insertion needles and only one of the two wefts is woven.
  • a closing thread is used for each of the two edges of the Webbing. According to the illustrations becomes with such a symmetrically woven webbing a non-bearing, the visual appearance of the Webbing influencing insert consisting of warp threads in the edges of the webbing installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit zwei gleichen Webkanten, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus der DE-OS 40 09 455, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist es bekannt für die Herstellung eines Gurtbandes Nadelbandwebmaschinen mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußfadeneintragsnadeln zu verwenden, wobei die beiden Schußfäden durch ein aus den Kettfäden des Mittelteiles des Gurtbandes gebildetes gemeinsames Hauptfach und an beiderseits des Mittelteiles angeordneten Randbereichen jeweils wechselweise durch ein aus den Randkettfäden gebildetes Teilhubfach geführt werden und wobei aber lediglich die Köpfe von mit den Randteilkettfäden abbindenden Schußschlaufen durch eine außen am Randteil liegende, mittels eines Hilfsfadens gebildete Maschenreihe gesichert sind, während die Köpfe von mit den Kettfäden des Mittelteiles des Gurtbandes abbindenden Schußschlaufen durch eine am Rand des Mittelteiles liegende, mittels eines zweiten Hilfsfadens gebildete Maschenreihe gesichert sind.
Eine solche Gestaltung eines Gurtbandes ermöglicht zwar den Einsatz mit gegenläufig arbeitenden Schußfadeneintragsnadeln ausgestatteter Maschinen und damit eine hohe Webgeschwindigkeit bei halber Eintragsleistung einer Schußfadeneintragsnadel, ist aber grundsätzlich nicht zur Erzeugung gleicher Webkanten und insbesondere nicht zur Erzeugung von gleichartig ausgebildeten Hohlkanten an beiden Längsrändern eines Gurtbandes geeignet. Es ist bei diesem Verfahren weiterhin bekannt, daß mit/oder ohne Hilfsfaden das Gurtband in Längsrichtung beidseitig mit einer Maschenkante endet.
Diese Art von Gurtbändern besitzen somit keine besondere Kantenausbildung, wobei durch den Maschenabschluß außen die Gefahr der Beschädigung während des Gebrauches insbesondere durch Scheuerung besteht.
Weiterhin ist es aus der EP-PS 21 104 bekannt Gurtbänder mit beidseitig angeordneten Hohlkanten, deren eine einlagige Kante durch eine, mittels eines Hilfsfadens erzeugte Maschenreihe durch Beizug zu einer Hohlkante geschlossen wird und deren andere einlagige Kante mittels eines Verbinderfadens durch Beizug zu einer Hohlkante geschlossen wird, wozu aber Nadelbandwebmaschinen mit zwei gleichläufig arbeitenden Schußfadeneintragsnadeln verwendet werden, wodurch ebenfalls keine symmetrische Kantenherstellung möglich ist.
Beiden bekannten Verfahren zur Herstellung von Gurtbändern gemeinsam ist, daß bezüglich der Kantenherstellung und der Kantenausbildung eine gewisse Asymmetrie des Gurtbandes entsteht, die trotz aller Bemühungen hinsichtlich der Materialwahl bzw. der Materialdickenbemessung, über die gesamte Gurtbandbreite hin gesehen, zu Problemen im Gewebe und während der Fertigung führen muß, welche sich zunächst beim Weben, insbesondere aber bei einer erforderlichen nachfolgenden Wärmebehandlung des Gurtbandes dahingehend auswirkt, daß sich das Gurtband verziehen kann, d.h. daß einer der beiden Längsränder durch die asymmetrische Herstellung des Gurtbandes eine größere Längenausdehnung erfährt als der andere Längsrand.
Für anspruchsvollere Anwendungen, insbesondere Anwendungen bei denen das Gurtband über Umlenkungen oder Aufrollwalzen oder dergleichen laufen muß, wie es insbesondere für Sicherheitsgurte in Verkehrsmitteln markant ist, sind krumme Gurtbänder unbrauchbar, weshalb sich bei Verwendung der bekannten Herstellungsverfahren bzw. Gurtbandausbiidungen im Rahmen der Herstellung von Gurtbändern für anspruchsvollere Anwendungen Probleme ergeben.
Ein allen bekannten Gurtbändern, insbesondere Gurtbändern für Sicherheitsgurte, anhaftender weiterer Nachteil besteht ferner darin, daß insbesondere eine einmalige Überdehnung des Gurtbandes nachträglich nicht ohne weiteres erkennbar ist, so daß die Gefahr besteht, daß ein bereits überdehntes Gurtband weiter benutzt wird, obwohl es infolge der vorausgegangenen Überdehnung nicht mehr den Anforderungen entsprechen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Verfahrensweise zur Herstellung eines, vor allem auch als Sicherheitsgurt in Verkehrsmitteln einsetzbaren, mit zwei echten gleichen Webkanten versehenen Gurtbandes dahingehend zu verbessern, daß bei wirtschaftlicher Herstellung und größtmöglicher Schonung des Materials beidseitig gleichermaßen schöne runde Kanten erzielt werden und ein Krummwerden des Bandes beim Weben und insbesondere im Verlaufe einer nachfolgenden Wärmebehandlung weitgehendst vermieden wird, sowie auch noch eine Anzeige für eine einmalige Überschreitung einer vorgegebenen, zulässigen Dehnung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von Gurtbändern, bei denen zum einen die Ausbildung von beidseitig gleichen echten Hohlkanten nicht möglich ist und zum anderen lediglich die eine Kante als echte Webkante mit oder ohne Hohlkante ausgebildet werden kann, während die andere Kante durch eine Maschenreihe abgeschlossen wird, woraus sich ergibt, daß die eine Kante durch einen höheren Zug des Schußfaden, Beizug genannt, als die andere Kante hergestellt wird, woraus sich unterschiedliche Zugkräfte auf die Kett- bzw. Kantenfäden ergeben, vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren den unterschiedlichen Beizug auf die beiden Kanten, insbesondere die auf die äußeren Kett- bzw. Kantenfäden wirkende Schußspannung. Als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei symmetrischen Kanten, insbesondere Hohlkanten, insbesondere einlagige Kanten, welche mittels eines Schließfadens jeweils zur Hohlkante geschlossen wird erreicht, daß unter anderem Kapillarbrüche, unterschiedliche Längskraftaufnahme an den Gurtkanten, dadurch hervorgerufene Breitenschwankungen des Gurtbandes und das Verziehen des Gurtbandes durch den gleichartigen Beizug der beiden Gurtkanten weitgehendst vermieden wird, wodurch eine erhebliche Fehlerreduzierung beim Weben erreicht wird.
Je nach den beabsichtigten Verwendungen und Einsatzbedingungen des Gurtbandes kann die eine oder andere von unterschiedlichen Ausgestaltungen zum einen des erfindungsgemäßen Verfahrens und zum anderen des Gurtbandes selbst mehr vorteilhaft sein. Im Rahmen der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die beiden Kanten des Gurtbandes entweder als Hohlkanten gewebt oder aber jeweils als einlagige Kanten gewebt und mittels je eines Schließfadens zur Hohlkante geschlossen werden.
Hand in Hand mit den unterschiedlichen entsprechend den bei dessen bestimmungsgemäßen Einsatz an das Gurtband gestellten Anforderungen einzusetzenden Verfahrensweisen zu seiner Herstellung, als auch den daraus resultierenden unterschiedlichen Ausgestaltungen des Gurtbandes selbst sieht die Erfindung auch variable Anordnungen der die optische Erscheinungsform des Gurtbandes beeinflussenden Einlage vor, dahingehend, eine solche in wenigstens einer, vorzugsweise jedoch in jeder der beiden Kanten des Gurtbandes angeordnet werden kann, wobei eine bevorzugte Ausgestaltungsform weiterhin vorsieht, daß eine die optische Erscheinungsform des Gurtbandes beeinflussende Einlage in wenigstens einer, vorzugsweise jedoch in jeder der beiden als Hohlkanten ausgebildeten Kanten einliegend angeordnet wird.
Neben oder zusätzlich zu einer Verwendung der die optische Erscheinungsform des Gurtbandes beeinflussenden Einlage zur Gestaltung der Kanten des Gurtbandes kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die Einlage zur Veränderung der optischen Erscheinungsform des Gurtbandes dessen Aussehen in Abhängigkeit von seinem Zustand, beispielsweise einer vorausgegangenen Dehnung, verändert.
Hierzu kann es unter Umständen genügen, daß die Einlage aus lediglich einem Kettfaden besteht, und daß die aus wenigstens einem Kettfaden bestehende Einlage in dessen Längsmitte oder, je nach dem bei dessen bestimmungsgemäßen Einsatz innerhalb des Gurtbandes auftretenden Kräfteverlauf, auch zu diesem außermittig im Mittelteil des Gurtbandes angeordnet und für die wenigstens einen Kettfaden umfassende Einlage ein Faden aus einem nicht-tragenden, gegenüber dem Material der tragenden Bereiche des Gurtbandes eine geringere Dehungsfähigkeit bei entsprechender Anforderung auch Festigkeit aufweisenden Material verwendet wird.
Weitere Gestaltungsformen der Erfindung ergeben sich dann auch noch daraus, daß für die wenigstens einen Kettfaden umfassende Einlage ein Faden aus einem gegenüber dem Material der tragenden Bereiche des Gurtbandes unterschiedlichen oder ein Faden aus einem zum Material der tragenden Bereiche des Gurtbandes gleichen oder gleichartigen Material bestehenden Fäden der Einlage durch eine Vorbehandlung verändert wird.
Vorteilhafterweise kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens dabei weiterhin vorgesehen sein, daß die aus wenigstens einem Kettfaden bestehende Einlage durch entsprechende Steuerung, insbesondere in einem der Webfächer mitlaufend, teilweise an die Gurtbandoberfläche tretend angeordnet wird. In diesem Falle ist dann vorteilhafterweise weiterhin vorgesehen, daß für die wenigstens einen Kettfaden umfassende Einlage ein Faden mit einer Farbe des Materials der tragenden Bereiche des Gurtbandes unterschiedlichen Farbe verwendet wird.
Unabhängig von der für die jeweilige Verwendung des Gurtbandes gewählten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt das Arbeiten mit zwei gegenläufigen Schußfadeneintragsnadeln in an sich bekannter Weise die Vorteile einer hohe Webgeschwindigkeit bei halber Eintragsleistung jeder der beiden Schußfadeneintragsnadeln mit sich und gewährleistet daher trotz hoher Webgeschwindigkeit eine schonende Materialbehandlung. Die Verwendung wenigstens zweier Webfächer sowohl für die Bandmitte als auch für jede der beiden Kanten des Gurtbandes ergibt in Verbindung mit dem Schußfadeneintrag in die Webfächer jeder der beiden Kanten mittels lediglich einer der beiden Schußfadeneintragsnadeln eine vollsymmetrische Ausbildung des Gurtbandes insgesamt, wodurch ein Krummwerden bei der nachfolgenden Wärmebehandlung mehr oder minder ausgeschlossen ist.
Die symmetrische Ausbildung wird weiter dadurch ergänzt, daß gleichzeitig auch ein eigener Schließfaden für jede der beiden Kanten gegebenen falls auch Hilfsfäden verwebt und die Maschenreihe des/der Hilfsfaden nach Umschlagen des Hohlkanten bildenden Randbereiches entlang der Ränder des Mittelteiles verlegt wird, womit ferner der weitere Vorteil verbunden ist, daß bei bevorzugter Verwendung eines dünnen Hilfsfadens entlang beider Kanten des Gurtbandes auch die durch den Hilfsfaden gebildete Maschenreihe im Gewebe verschwindet, wobei den Schließfäden die Aufgabe des Schließens der Randteile zukommt. Durch die Anwendung gleicher Verfahrenstechniken bzw. Webtechniken, insbesondere durch die beidseitig gleiche Ausbildung der Kanten mittels jeweils eines Schließfadens und jeweils einer Maschenraupe wird an beiden Seiten des Gurtbandes ein absolut gleiches Aussehen erreicht und werden dabei gleichzeitig auch gleiche Fadenspannungsverhältnisse (Beizüge) erreicht, wodurch eine Vielzahl von Webfehlern vermieden wird.
Beim Weben eines gemäß den bevorzugten Verwirklichungsformen der Erfindung mit einer in Kettrichtung verlaufenden Einlage ausgestatteten Gurtbandes auf einer mit zwei in übereinanderliegenden Ebenen und gegenläufig bewegten Schußfadeneintragsnadeln arbeitenden Webmaschine wird für die Schußfadeneintragsnadeln ein Webfach gebildet getrennt durch die Einlage in einem zusätzlichen Mittelfach mit unveränderlicher, jedoch auch steuerbaren Höhenlage geführt.
Bei Gurtbändern mit lediglich in den Hohlkanten angeordneten Einlagen können für jede der beiden Hohlkanten wenigstens zwei Webfächer und ein Mittelfach mit unveränderlicher, jedoch auch veränderlicher Höhenlage, in welchem die Einlage geführt ist, gebildet werden, wobei der Schußfaden jeweils mittels einer der beiden Schußfadeneintragsnadeln durch die Fächer lediglich der einen von zwei Kanten des Gurtbandes getragen wird.
In einer weiteren Ausführungsform können mittels der Ausstattung des Gurtbandes mit einer Einlage bei Anwendung des gleichen Webverfahrens je nach Art und Anordnung der Einlage vorteilhafte Wirkungen unterschiedlicher Art erreicht werden.
Bei der Herstellung von Gurtbändern für Sicherheitsgurte, wie sie vornehmlich in nicht schienengebundenen Verkehrsmitteln, wie Fahr- oder Flugzeugen, Verwendung finden kann mittels einer in die Hohlkanten des Gurtbandes eingelegten, lediglich eine Art Füllmaterial darstellenden Einlage zunächst beidseitig eine schöne runde Kantenausbildung erreicht werden, welche nicht zuletzt auch ein Verziehen des Gurtbandes, beim Weben und insbesondere während einer notwendigen Wärmebehandlung verhindert. Da eine nicht tragende Einlage in dessen Hohlkanten somit lediglich eine Art Ausrüstung des Gurtbandes darstellt kann sie daher insbesondere auch als reine Stabilisierung für das gerade Weben des Gurtbandes dienen.
Neben dem Verhindern des Verziehens des Gurtbandes kann die Einlage bei geeigneter Material- und/oder Farbwahl gleichzeitig auch einen Indikator dafür bilden, ob eine vorgegebene zulässige Dehnung des Gurtbandes bereits einmalig erreicht oder überschritten worden ist. Hierzu weist, wie weiter oben dargelegt, das Material der Einlage zweckmäßigerweise eine Dehnung bzw. Reißfestigkeit auf, welche im allgemeinen geringer ist als diejenige der Kettfäden, was bei der Herstellung von Gurtbändern aus homogenen Material, wie sie insbesondere bei Sicherheitsgurten, die insgesamt aus einem Polyestermaterial bestehen sollen, bevorzugt wird, dadurch erreicht werden kann, daß das Material der Einlage vorgestreckt oder vorgedehnt oder sonstwie vorbehandelt ist oder aber ganz einfach entsprechende technische Daten aufweist.
Einer Verstärkung der Indikatorfunktion der Einlage dient vor allem auch die erwähnte Maßnahme einer vom übrigen Material des Gurtbandes abweichenden Farbe des Materials der Einlage.
Erläuternd ist anzuführen, daß im Zusammenhang mit der Einführung zusätzlicher Rückhalteeinrichtungen im Fahrzeug, wie insbesondere der Anordnung von Airbags, dem Sicherheitsgurt andere Aufgaben zukommen, als bei der Verwendung eines Sicherheitsgurtes als alleiniges Rückhaltemittel. Während ein als alleiniges Rückhaltemittel vorgesehener Sicherheitsgurt den Fahrzeuginsassen bei einer plötzlichen und starken Fahrzeugverzögerung möglichst unverrückbar und starr mit der Fahrzeugkarosserie verbinden soll, ist dies bei der zusätzlichen Verwendung von sonstigen Rückhaltemitteln, insbesondere von Airbags, nicht mehr erforderlich und auch nicht erwünscht. In diesem Falle soll der Sicherheitsgurt bei einer plötzlichen starken Fahrzeugverzögerung vielmehr durch Arbeitsaufnahme einen Teil der auf den Fahrzeuginsassen auszuübenden Rückhaltekräfte gegenüber der Fahrzeugkarosserie abbauen, wozu er eine bleibende Dehnung erfahren muß. Wenn der Zweck einer schonenden Abbremsung des Fahrzeugbenutzers gegenüber einer plötzlich stark verzögerten Fahrzeugkarosserie, wie sie bei Unfällen auftritt, erreicht werden soll, muß das Gurtband des Sicherheitsgurtes eine bestimmte Dehnungsfähigkeit besitzen, die bei einem bereits einmal über eine gewisse Dehnungsgrenze hinaus gedehnten Gurtband nicht mehr gegeben sein kann. Eine ins Auge fallende Anzeige für eine bereits einmal eingetretene Dehnung des Gurtbandes über ein zulässiges, gegebenenfalls niedrig angesetztes Maß hinaus erscheint daher insbesondere für Sicherheitsgurte höchst wünschenswert.
Für die Ausstattung anderer technischer Gurtbänder kann es aus sonstigen Gründen darüberhinaus auch noch zweckmäßig sein, daß die Einlage aus einem anderen, beispielsweise einem höher tragenden Material, als dem Material des Hauptteiles des Gurtbandes besteht.
Bezüglich der Ausstattung solcher sonstiger technischer Gurtbänder sieht die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltungsform daher ferner vor, daß eine Einlage aus einem gegenüber dem Material des Hauptteiles des Gurtbandes hinsichtlich seiner Dehnung bzw. seiner Reißfestigkeit unterschiedlichen, z.B. geringfügig unterschiedlichen Material besteht und gegebenenfalls auch in das Mittelteil des Gurtbandes eingefügt ist, wobei zum einen auch hier die angestrebte Indikatorfunktion gewährleistet und durch abweichende Farben erhöht und zum anderen eine Nothaltefunktion eines technischen Gurtbandes erreicht werden kann.
Es zeigt:
Fig.1
eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gurtbandes; und
Fig.2
einen Querschnitt durch das Gurtband.
In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszeichen:
1 bzw. 1a
die Kantenkettfäden
2 bzw. 2a
die Kettfäden des Mittelteiles
3 bzw. 3a
die Fäden der Einlage
4 bzw. 4a
die Hilfsfäden
5 bzw. 5a
die Schließfäden
6 bzw. 6a
die Wirknadeln
7 bzw. 7a
die Schußeintragsnadeln
8 bzw. 8a
die Wirknadelhalter
9 bzw. 9a
die Schußeintragsnadelhalter
10 bzw. 10a
die Hilfsfadenheber
11 bzw. 11a
die Bürsten
12 bzw. 12a
die Schußfäden
13
das Mittelteil des Gurtbandes
14
den Fachhub der Kettfäden
15
den Fachhub der Kantenfäden
16
den Fachhub der Schließfäden
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit zwei gleichen, echten Webkanten auf einer mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußfadeneintragsnadeln arbeitenden Nadelbandwebmaschine wird das Mittelteil des Gurtbandes unter Bildung zweier Webfächer mittels der zwei in übereinanderliegenden Ebenen gegenäufig arbeitenden Schußfadeneintragsnadeln gewebt. Die beiden in symetrischer Ausbildung und Anordnung an das Mittelteil des Gurtbandes angrenzend zu webenden Kanten werden ihrerseits jeweils unter Bildung jeweils zweier Webfächer als Kanten gewebt, wobei jede der beiden Kanten mit Hilfe lediglich einer der beiden Schußfadeneintragsnadeln und lediglich eines der beiden Schußfäden gewebt wird. Ferner ist ersichtlich, daß für jede der beiden als Hohlkanten zu gestaltenden Kanten des Gurtbandes ein Schließfaden verwendet wird. Gemäß den Darstellungen wird bei einem solchen symetrisch gewebten Gurtband eine nicht-tragende, die optische Erscheinungsform des Gurtbandes beeinflussende, aus Kettfäden bestehende Einlage in die Kanten des Gurtbandes eingebaut.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes (100) mit zwei gleichen Webkanten auf einer Bandwebmaschine mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußfadeneintragsnadeln (7,7a), wobei das Gurtband (100) mit wenigstens zwei Webfächern gewebt wird und jede der beiden Kanten (19) mittels jeweils einer der beiden Schußfadeneintragsnadeln (7,7a) derart gewebt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zwei gleichen Webkanten (19) als echte Webkanten ausgebildet werden, daß die wenigstens zwei Webfächer für jede der Kanten als auch die Bandmitte (13) vorgesehen sind, wobei jede der beiden Kanten als Hohlkante gewebt wird oder als einlagige Kante gewebt und mittels eines von zwei symetrisch angeordneter Schließfäden (5,5a) zu einer Hohlkante (19) geschlossen wird, und daß zusätzlich in wenigstens eine der Kanten (19) oder in das Mittelteil 13 des Gutbandes eine die optische Erscheinungsform des Gurtbandes (100) beeinflussende Einlage eingewebt wird, die aus wenigstens einem Kettfaden (3,3a) besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aus wenigstens einem Kettfaden (3,3a) bestehende Einlage in dessen Längsmitte im Mittelteil (13) des Gurtbandes (100) vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aus wenigstens einem Kettfaden (3,3a) bestehende Einlage zu diesem außermittig im Mittelteil (13) des Gurtbandes (100) vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aus wenigstens einem Kettfaden (3,3a) bestehende Einlage durch entsprechende Steuerung, insbesondere in einem der Webfächer (15a,15b) mitlaufend, teilweise an die Gurtoberfläche tretend gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die wenigstens einen Kettfaden (3,3a) umfassende Einlage ein Faden aus einem dem Material der tragenden Bereiche des Gurtbandes gleichem oder gleichartigem Material verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die wenigstens einen Kettfaden (3,3a) umfassende Einlage ein Faden aus einem dem Material der tragenden Bereiche des Gurtbandes hinsichtlich seiner Festigkeit und/oder Dehnung unterschiedlichem Material verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die wenigstens einen Kettfaden (3,3a) umfassende Einlage aus einem nicht-tragenden Faden, ein gegenüber dem Material der tragenden Bereiche des Gurtbandes eine geringere Dehnungsfähigkeit und Festigkeit aufweisendes Material verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Festigkeit und/oder Dehnung der wenigstens einen Kettfaden (3,3a) umfassende Einlage bei Materialeinheitlichkeit oder Materialunterschied von Gurtband und Einlage durch eine Vorbehandlung verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die wenigstens einen Kettfaden (3,3a) umfassende Einlage ein Faden mit einer von der Farbe des Materials der tragenden Bereiche des Gurtbandes unterschiedlichen Farbe verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die in den Kanten (19) angeordnete Einlage ein Material verwendet wird, welches eine LängsStabilisierung für ein Geradweben des Gurtbandes bildet.
EP93108902A 1992-07-04 1993-06-03 Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband Expired - Lifetime EP0579938B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222083 DE4222083A1 (de) 1992-04-10 1992-07-04 Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
DE4222083 1992-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0579938A2 EP0579938A2 (de) 1994-01-26
EP0579938A3 EP0579938A3 (de) 1994-11-30
EP0579938B1 true EP0579938B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=6462541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108902A Expired - Lifetime EP0579938B1 (de) 1992-07-04 1993-06-03 Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0579938B1 (de)
DE (1) DE59310080D1 (de)
ES (1) ES2150429T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016278B3 (de) * 2008-03-28 2009-07-30 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurt- Und Bandweberei Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
RU2655911C1 (ru) * 2017-02-14 2018-05-29 Михаил Анатольевич Уточкин Способ формирования кромок тканых изделий на рапирном ткацком станке

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409980A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Stahl Gurt Bandweberei Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
CN101283132B (zh) * 2005-10-06 2011-03-02 泰克斯蒂尔玛股份公司 用于编织带的方法和针织织带机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622542A (en) * 1927-03-29 Method oe weaving naeeow-width wabe and machine eor carrying out
FR1575086A (de) * 1968-07-23 1969-07-18
JPS538780Y2 (de) * 1972-12-28 1978-03-07
US4004616A (en) * 1974-06-18 1977-01-25 Mikhail Alexandrovich Andronov Woven band
AR206830A1 (es) * 1974-10-01 1976-08-23 Berger Ohg Elastic Cinta tejida para cinturones de seguridad
DE2508728A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Berger Ohg Elastic Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2719382C3 (de) * 1977-04-30 1980-04-10 7070 Schwaebisch Gmuend Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
US4228829A (en) * 1979-03-30 1980-10-21 Nsk-Warner K.K. Webbing for seat belt
DE3330900A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Walraf Textilwerke GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere foerderbandgewebes
DE3421146A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Ieperband N.V., Ieper Dehnungsfaehiges band und verfahren zur herstellung desselben
DE4009455A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Berger Johann Verfahren zum weben eines bandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016278B3 (de) * 2008-03-28 2009-07-30 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurt- Und Bandweberei Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
EP2110471A2 (de) 2008-03-28 2009-10-21 Carl Stahl GmbH & Co. KG Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
RU2655911C1 (ru) * 2017-02-14 2018-05-29 Михаил Анатольевич Уточкин Способ формирования кромок тканых изделий на рапирном ткацком станке

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579938A3 (de) 1994-11-30
EP0579938A2 (de) 1994-01-26
DE59310080D1 (de) 2000-08-31
ES2150429T3 (es) 2000-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222654B4 (de) Gurtband für eine Sicherheitsgurteinrichtung und Sicherheitsgurteinrichtung
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
DE102006010775A1 (de) Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
WO1991014814A1 (de) Verfahren zum weben eines bandes
DD151972A5 (de) Verfahren und fadeneinleger zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE102009058039C5 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE4229828C2 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
WO2004079065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
DE19861347B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Airbags als Gewebe, Airbaggewebe und Airbag
DE2925413C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE4006196A1 (de) Gewebtes gurtband fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE102013210274B4 (de) Feinfädiges Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitsgurtbands
DE3446313A1 (de) Gurte oder geflecht mit eingewobenem, flexiblem, metallenem element
EP3204543B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung und sicherheitsgurteinrichtung
DE4222083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0597493B1 (de) Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine
AT378790B (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
DE102012001632C5 (de) Gewebestruktur für einen Gurt
DE102009024044A1 (de) Gurtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 59310080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010605

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

BERE Be: lapsed

Owner name: *CARL STAHL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103