EP0579858A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern Download PDF

Info

Publication number
EP0579858A1
EP0579858A1 EP92112655A EP92112655A EP0579858A1 EP 0579858 A1 EP0579858 A1 EP 0579858A1 EP 92112655 A EP92112655 A EP 92112655A EP 92112655 A EP92112655 A EP 92112655A EP 0579858 A1 EP0579858 A1 EP 0579858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
film
goods
valve opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579858B1 (de
Inventor
Knut Grefrath
Heinz Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERAPA-CEKA MASCHINENBAU UND -HANDEL GMBH
Original Assignee
ERAPA-CEKA Maschinenbau und -handel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERAPA-CEKA Maschinenbau und -handel GmbH filed Critical ERAPA-CEKA Maschinenbau und -handel GmbH
Priority to EP92112655A priority Critical patent/EP0579858B1/de
Priority to AT92112655T priority patent/ATE153940T1/de
Priority to DE59208586T priority patent/DE59208586D1/de
Publication of EP0579858A1 publication Critical patent/EP0579858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579858B1 publication Critical patent/EP0579858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 for packaging goods, in particular stacked on a pallet, which are covered with a hood made of shrinkable film tube and are held by the latter by shrinking. Furthermore, the invention relates to a film hood for carrying out the method and, according to the preamble of claim 11, to a device for carrying out this method.
  • the gas volume is essentially exchanged with the environment, with very different purposes being sought.
  • the gas volume to be exchanged is of a different state and / or of a different composition. Other conditions can be given by the temperature and pressure.
  • An upper pressure is often sought to prevent the film hood from being damaged on the edges of the stacked goods.
  • the effect is a balloon-like inflated film hood, the static pressure of which is generated in particular by blowers.
  • it can be achieved by means of a negative pressure in relation to the environment that the film hood already implements the stacked goods before the shrinking process begins. In this way, more uniform shrinkage is often achieved.
  • the temperature of the gas to be exchanged is also important, for example in the packaging of ice cream or fats, which should be protected as far as possible from contact with higher temperatures. In this case, cooled gas is advantageously kept ready for the process. On the other hand, due to the manufacturing process, there is sometimes still heating up of the piece goods, for example when drying them.
  • pressure changes can also be initiated in good time, the goal again being to influence the static values in the final state and to maintain the state of the static default value to a greater or lesser extent.
  • the gas composition is a variable that is often variable when a gas exchange is to be carried out.
  • the surrounding gas In particular in tunnels through which the stacks prepared for shrinkage are passed in heated gas, the surrounding gas generally has much higher concentrations of exhaust gases than when the admission is carried out outdoors. Changes in the gas composition can also play a role for manufacturing reasons, for example if oxidation protection is to be ensured or if the packaging has to take place under protective gas. In this case, it is particularly important to seal the packaging film tightly so that an unintentional change in the gas composition can no longer occur.
  • the invention is based on a prior art, as described in detail in US-PS 38 07 126.
  • the pallet is prepared on a chain conveyor in such a way that the edge of the film hangs freely on the hood that has been pulled open so that it can then be knocked in, which is why it is lifted, shrinking, and, by lowering it onto the chain conveyor, it lies firmly on the bottom of the pallet, so that the shrinking process cannot be disrupted by pushing up the edges of the hood.
  • a fan arranged above the stack of goods ensures that air is supplied from above under pressure is led down along the stack of goods and presses the existing edges to shrink against the pallet bottom. When the air emerges again, it comes up again in a gap outside an enclosure of the stack of goods.
  • the gas exchange carried out in this way thus leads to a lower pressure in the housing of the stack of goods than in the surroundings, so that the walls of the hood create before they start to shrink.
  • the plastic film hoods are usually cut to size, whereby a weld seam is created which runs transversely to the conveying direction and above which a separating cut is made, so that the plastic film is spread by gripping organs, for example on a frame according to DE A 23 46 464, and continue to be promoted.
  • the prepared film hood is formed from gusseted tubes according to its format. There are double folds in the ceiling area, which have a triangular shape.
  • a film cover sheet is placed on the pallet before loading with the goods, which can then be welded to the edge of the film hood later.
  • Outdoor storage, changing climatic conditions and similar influences must be taken into account.
  • a conventional forklift could get caught in loosely hanging film areas and cause damage.
  • increasing the static pressure or maintaining the same leads to the formation of a balloon, so that after shrink-wrapping the film it is necessary to wait a long time until the shrinking forces or the cooling forces lead to a regression of the inflation.
  • the film hood adheres irregularly to the wall of the stack of goods.
  • the invention lies in this extensive prior art starting from the task of significantly improving the film mobility with respect to the surface of the stack of goods, so that there is no overstretching or sticking to the film.
  • valve opening in an upper cover film.
  • fluidic requirements determine the position of the valve opening. If the flow path allows or even suggests, a valve opening will also have to be provided at a short distance from the inlet opening.
  • valve opening is advantageously closed after the application of heat, or is carried out on the same.
  • a particularly favorable valve opening position offers itself with the cover surfaces of hoods, to which one can make side gusseted hoses comes because they have multilayer triangles, of which the lower layer receives the valve opening.
  • the other layers cover the valve opening and at the same time form the prerequisite for the effective closure of the valve opening. Since there are triangular folds on both sides, two valve openings can be provided symmetrically.
  • valve opening in question is cut regularly before the hood is opened.
  • This purpose corresponds to a cutting device in which the separating plate for opening the side folds, as provided for example in DE-OS 30 11 264, is designed as a sheath for a blade, the latter then being extended with appropriate control and performing the slit-like opening.
  • the new process can also be carried out with a sealing effect, since it enables the pallet to be completely enclosed in plastic film.
  • a slightly larger perforated foil base sheet is placed on the unloaded pallet.
  • the perforation allows you to precisely define the places where the air flows in or out through the fan.
  • the protruding edge of the bottom sheet of film is folded up onto the wall of the stack of goods in order to be welded to the hood later. While the bottom foil cover sheets are blown up in this way, the edge of the foil hood reaches the bottom of the system through air supply.
  • the floor seal is optimally prepared so that the heating can then be carried out for the shrinking while simultaneously closing the entry area into the hood.
  • the perforation is shrunk tightly.
  • the latter can be selected for the formation of the valve opening by not completely forming the weld seam.
  • the film tube 1 is fed from above and gripped and spread by means of corner clamps, so that the film hood 2 is formed.
  • the side gussets 3 open, a partition plate being inserted between the sides.
  • triangles 5 with multiple folding are formed when it is spread out on the ceiling.
  • the multiple folds mentioned are recorded at the top shrink and weld to form a dense covering.
  • the film hood is placed on the associated stack of goods 6, which in turn is on the pallet 7.
  • the blower 8 which interacts with a bottom opening of the hood in such a way that there is a flow between the stack of goods and the film hood 2.
  • the valve openings 9 provided in the hood can compensate for the flow pressure. These openings can be closed by welding at the end of the treatment.
  • the fan 8 can advantageously be switched in both flow directions. so that the operation is also possible evacuating.
  • the embodiment according to FIG. 3 allows the stack of goods to be completely sealed by means of foils.
  • a perforated foil cover sheet is placed on the still unloaded pallet, which has a protruding edge 11. The latter is knocked up on the wall of the stack of goods, for which purpose flow forces serve. Air is blown upwards with the blower 8.
  • the film hood 2 can be set to either negative or positive pressure.
  • the perforation openings can be shrunk completely tight after the final shrinking.
  • Such an application of the invention is particularly suitable when the stacked goods have to be stored outside for a long time, so that weather damage and access to insects are avoided.
  • valve openings 9 are covered by the triangles 5. This arrangement is particularly favorable because it reliably prevents foreign matter from entering the hood through the valve openings.
  • the sealing can be carried out by welding the triangular layers at the end of the shrinking process, so that there is a complete seal.
  • cover foils are also used here, the edges 11 of which are folded up at the height 12 are welded to the foil hood 2 when the shrinkage is carried out.
  • Working with forklifts is also made easier by slitting the lower edge of the hood at crosses 13 so that the forks of the forklift can retract without causing warping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Verpacken von gestapelten Gütern auf einer Palette mit einer Folienhaube (2) aus schrumpffähigem Kunststoff. Dabei wird ein Strömungszustand zwischen dem Gutstapel und der Folienhaube dadurch hergestellt, daß auf der Öffnungsseite ein Gebläse wirksam ist, und daß die Folienhaube weiterhin wenigstens eine Ventilationsöffnung (9) besitzt, so daß Haube und Gutstapel relativ zueinander beweglich bleiben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Verpacken von insbesondere auf einer Palette gestapelten Gütern, die mit einer Haube aus schrumpffähigem Folienschlauch umhüllt und durch Schrumpfung von der letzteren gehalten werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Folienhaube zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Der Austausch des Gasvolumens vollzieht sich im wesentlichen mit der Umgebung, wobei sehr unterschiedliche Zwecke angestrebt werden. Das auszutauschende Gasvolumen ist von anderen Zustand und/oder von anderer Zusammensetzung. Andere Zustände können durch die Temperatur und Druck gegeben sein.
  • So wird ein Oberdruck oft angestrebt um zu verhindern, daß die Folienhaube an den Kanten an den Stapelgütern beschädigt wird. Die Wirkung ist dabei eine ballonartig aufgeblähte Folienhaube, deren statischer Druck insbesondere durch Gebläse erzeugt wird. Andererseits läßt sich durch einen Unterdruck in bezug auf die Umgebung erreichen, daß die Folienhaube bereits von sich aus die Anlage an den gestapelten Gütern vollzieht, bevor der Schrumpfvorgang einsetzt. Auf diese Weise wird häufig ein gleichmäßigeres Schrumpfen erzielt.
  • Der Temperatur des auszutauschenden Gases kommt gleichfalls Bedeutung zu, so zum Beispiel bei der Verpackung von Speiseeis oder Fetten, die vor dem Kontakt mit höheren Temperaturen möglichst geschützt werden sollen. In diesem Falle wird mit Vorteil gekühltes Gas für den Vorgang bereitgehalten. Andererseits sind aus Gründen des Herstellprozesses manchmal noch Erwärmungen der Stückgüter am Platz, so zum Beispiel bei der Trocknung derselben.
  • Auch hierbei können gleichfalls rechtzeitig Druckänderungen eingeleitet werden, wobei wiederum das Ziel darin besteht, im Endzustand die statischen Werte zu beeinflussen, und den Zustand des statischen Vorgabewertes mehr oder weniger ausgedehnt beizubehalten.
  • Schließlich ist die Gaszusammensetzung eine häufig veränderliche Größe, wenn ein Gasaustausch vorgenommen werden soll. Insbesondere bei Tunneln, durch die zum Schrumpfe vorbereitete Stapel in erhitztem Gas geführt sind, hat das umgebende Gas in der Regel wesentlich höhere Konzentrationen an Abgasen, als wenn die Beaufschlagung im Freien betrieben wird. Änderungen der Gaszusammensetzung können auch aus fabrikatorischen Gründen eine Rolle spielen, wenn beispielsweise ein Oxidationsschutz gewährleistet werden soll, oder wenn die Verpackung unter Schutzgas stattzufinden hat. In diesem Fall kommt es noch besonders darauf an, die Verpackungsfolie dicht abzuschließen, damit eine unbeabsichtigte Gaszusammensetzungsänderung nicht mehr eintreten kann.
  • Bei allen Verfahren der genannten Art kommt es jedoch darauf an, daß die Güter unbeschädigt bleiben, und andererseits die Verpackungsfolie nicht durch die Güter aufzureißen, wie dies bei bewegter, eng anliegender Folie der Fall ist.
  • Damit geht die Erfindung aus von einem Stand der Technik, wie er besonders eingehend in der US-PS 38 07 126 beschrieben ist. Dabei wird die Palette auf einem Kettenförderer derart vorbereitet, so daß der Folienrand an der aufgezogenen Haube frei herunterhängt, um dann nach innen geschlagen zu werden, wozu sie angehoben werden, schrumpfen und sich durch Absenken auf die Kettenförderer fest an den Boden der Palette anlegen, so daß der Schrumpfprozess nicht durch ein Hochschieben der Haubenränder gestört werden kann. Im Schrumpftunnel sorgt ein oberhalb des Gutstapels angeordneter Ventilator für von oben zugeführte Luft unter Druck, die entlang des Gutstapels nach unten geführt wird, und die bestehenden Ränder zum Unterschrumpfen gegen den Palettenboden drückt. Wenn die Luft dann wieder austritt, gelangt sie in einem Spalt außerhalb einer Einhausung des Gutstapels wieder nach oben. Der auf diese Weise durchgeführte Gasaustausch führt also in der Einhausung des Gutstapels zu einem geringeren Druck als in der Umgebung, so daß sich die Wandungen der Haube anlegen, bevor sie anfangen zu schrumpfen.
  • Die Kunststoffolienhauben werden in der Regel auf Maß zugeschnitten, wobei eine Schweißnaht entsteht, die quer zur Förderrichtung verläuft und um oberhalb welcher ein Trennungsschnitt vollzogen wird, so daß die Kunststoffolie von greifenden Organen etwa auf einem Rahmen nach der DE A 23 46 464, gespreizt und weiter gefördert werden. Die vorbereitete Folienhaube bildet sich auf diese Weise entsprechend ihrem Format aus Seitenfaltenschläuchen. Im Deckenbereich kommt es zu Doppelfaltungen, die eine dreieckige Form haben.
  • Wenn die Notwendigkeit besteht, einen Gutstapel auch unten abzuschließen, so wird auf die Palette vor der Beladung mit den Gütern ein Foliendeckblatt gelegt, welches dann später mit dem Rand der Folienhaube verscweißt werden kann. Lagerung im Freien, wechselnde Klimabedingungen und ähnliche Einflüsse sind dabei zu beachten. Ein üblicher Gabelstapler könnte sich in lose herunterhängenden Folienbereichen verfangen und Beschädigungen auslösen. Die Steigerung des statischen Drucks bzw. die Beibehaltung desselben führt, wie beschrieben, zur Ballonbildung, so daß nach dem Folienunterschrumpfen längere Zeit gewartet werden muß, bis die Schrumpfkräfte bzw. die Abkühlungskräfte zu einer Rückbildung der Aufblähung führen. Die Folienhaube haftet dabei unregelmäßig stark an der Wandung des Gutstapels.
  • Der Erfindung liegt von diesem umfangreichen Stand der Technik ausgehend, die Aufgabenstellung zugrunde, die Folienbeweglichkeit in bezug auf die Oberfläche des Gutstapels wesentlich zu verbessern, so daß es weder zu Überdehnungen noch zu einem Ankleben der Folie kommen kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Vorschläge der Patentansprüche.
  • Auf diese einfache Weise gelingt es, daß sich der Gutstapel und die Folienhaube weitgehend reibungsfrei aneiander entlang bewegen lassen, da der Strömungszustand zwischen diesen beiden Gegenständen gewährleistet ist. Gleichwohl führt dies nicht zu einem unzulässig engen Anliegen der Folie am Gutstapel. Dabei ist es grundsätzlich gleichgültig, ob die vorgeschlagene Ventilöffnung in Betrieb zu einer Druckminderung oder zu einer Drucksteigerung führen soll. Im ersten Fall wird man ein Absauggebläse verwenden, während im zweiten Fall ein Druckgebläse zweckmäßig ist. Besonders einfach ist es, das Gebläse wahlweise in wechselnde Strömungsrichtung zu schalten, so daß es wahlweise als Ansauggebläse und als Druckgebläse arbeiten kann.
  • Soweit die gesamte Höhe des Gutstapels in der erfindungsgemäßen Weise behandelt werden soll, ist es zweckmäßig, die Ventilöffnung in einer oberen Deckenfolie vorzusehen. Grundsätzlich entscheiden strömungstechnische Erfordernisse über die Lage der Ventilöffnung. Sofern der Strömungsweg dies zuläßt oder sogar nahelegt, wird also auch in geringem Abstand von der Eintrittsöffnung eine Ventilöffnung vorzusehen sein.
  • Mit Vorteil wird die Ventilöffnung nach der Hitzebeaufschlagung verschlossen, oder bei derselben vorgenommen.
  • Eine besonders günstige Ventilöffnungslage bietet sich bei den Deckelflächen von Hauben an, zu denen man aus Seitenfaltenschläuchen gelangt, da diese mehrlagige Dreiecke aufweisen, von denen die untere Lage die Ventilöffnung erhält. Die übrigen Lagen übernehmen die Überdeckung der Ventilöffnung, und bilden zugleich die Voraussetzung für den wirkungsvollen Verschluß der Ventilöffnung. Da sich zu beiden Seiten Dreieckfaltungen ergeben, lassen sich symetrisch zwei Ventilöffnungen entsprechend vorsehen.
  • Die in Rede stehende Ventilöffnung wird regelmäßig vor dem Aufspannen der Haube eingeschnitten. Diesem Zweck entspricht eine Schneidvorrichtung, bei welcher das Trennblech zum Öffnen der Seitenfalten, wie es beispielsweise die DE-OS 30 11 264 vorsieht, als Scheide für eine Klinge ausgeführt wird, welchletzterer dann bei entsprechender Steuerung ausfährt und die schlitzartige Öffnung vollzieht.
  • Das neue Verfahren ist auch mit Dichtwirkung durchzuführen, da es die völlige Einschließung der Palette in Kunststoffolie ermöglicht. Für diesen Zweck wird auf die unbeladene Palette ein etwas größeres als deren Standfläche bemessenes perforiertes Folienbodenblatt aufgelegt. Durch die Perforation kann man die Stellen, in denen die Luft durch das Gebläse einströmt oder absaugt, genau festlegen. Zunächst wird der überstehende Rand des bodenseitigen Folienblattes auf die Wandung des Gutstapels hochgeklappt, um so später mit der Haube verschweißt zu werden. Während auf diese Weise die bodenseitigen Foliendeckblätter nach oben geblasen werden, gelangt der Rand der Folienhaube durch Luftzuführung an den Boden der Anlage. In diesem Zustand ist die Bodenversiegelung optimal vorbereitet, so daß dann die Erhitzung für die Unterschrumpfung bei gleichzeitiger Verschließung des Eintrittsbereiches in die Haube vorgenommen werden kann. Die Perforation wird dabei dichtgeschrumpft.
  • Ein möglicher Arbeitsablauf nach der Erfindung würde sich wie folgt kennzeichnen lassen:
    • (1) Palette läuft positioniert und zentriert in die Maschine ein.
    • (2) Die Folie wird von der Folienrolle auf die entsprechende Abmessung konfektioniert.
    • (3) Unterhalb der Schweißnaht wird in der Seitenfalte eine Folienöffnung mittels mechanischer (z. B. Messer) bzw. thermischer Einrichtung (z. B. Trenndraht) vorgenommen. Dies kann im gefalteten oder geöffneten Folienzustand geschehen.
    • (4) Dann wird die Haube über das Packgut gezogen.
    • (5) Die Palette wird freigesetzt.
    • (6) Der Unterschrumpf wird produziert.
    • (7) Die Palette wird abgesetzt und der untere Folienrand wird zwischen Palettenunterholz und Fördermittel eingeklemmt.
    • (8) Es wird Luft eingeblasen, welche durch die Folienöffnungen an der Palettenkopfseite wieder entweicht. Somit kann man eine fortlaufende oder nur begrenzte Strömung durchführen. (Sollte dieser Vorgang mit Foliendeckblatt ausgeführt werden, so muß das Lufteinströmen vor dem Dichtschrumpfen, Foliendeckblatt und Haube, durchgeführt werden).
    • (9) Seiten- und Vertikalschrumpfung
    • (10) Stop-Position, Restentweichung der überschüssigen Luft aus den Ventilöffnungen.
    • (11) Oberschrumpf und Verschließen der vorher erstellten Folienöffnungen.
    • (12) Der Vorgang beginnt von vorne.
  • Anstelle der Einschneidung der Ventilöffnung bei Verschweißung der Deckennaht, läßt sich letztere für die Ausbildung der Ventilöffnung wählen, indem die Schweißnaht nicht vollständig ausgebildet wird.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen bezug genommen. Daran zeigen:
  • Figur 1
    Das obere Ende eines Seitenfaltenschlauches vor und nach seiner Aufkreuzung zur Folienhaube,
    Figur 2
    eine auf einem Gutstapel aufgesetzte Folienhaube,
    Figur 3
    eine aufgesetzte Folienhaube bei eingelegtem Foliendeckblatt und
    Figur 4
    eine Darstellung entsprechend Figur 3 in einem weiter fortgeschrittenen Zustand der Behandlung.
  • Gemäß Figur 1 wird der Folienschlauch 1 von oben zugeführt und mittels eckenständiger Klemmen ergriffen sowie gespreizt, so daß die Folienhaube 2 entsteht. Die Seitenfalten 3 öffnen sich dabei, wobei ein Trennblech zwischen den Seiten eingeführt wird. Infolge der Seitenfaltung des Schlauches bilden sich bei dessen Aufspreizung an der Decke Dreiecke 5 mit mehrfacher Faltung aus. Die genannten Mehrfachfaltungen werden beim Oberschrumpf erfaßt und verschweißen zu einem dichten Belag.
  • Bei Figur 2 ist die Folienhaube auf den zugehörigen Gutstapel 6 aufgesetzt, der seinerseits auf der Palette 7 steht. Unterhalb der Palette 7 steht das Gebläse 8, welches mit einer Bodenöffnung der Haube derart zusammenwirkt, daß eine Strömung zwischen dem Gutstapel und der Folienhaube 2 besteht. Durch in der Decke der Haube vorgesehene Ventilöffnungen 9 kann sich der Strömungsdruck ausgleichen. Diese Öffnungen lassen sich bei Beendigung der Behandlung durch Verschweißen schließen. Das Gebläse 8 läßt sich vorteilhaft in beiden Strömungsrichtungen schalten. so daß der Betrieb auch evakuierend möglich ist.
  • Die Ausführung nach Figur 3 erlaubt ein völliges Abdichten des Gutstapels mittels Folien. Zu diesem Zweck wird ein perforiertes Foliendeckblatt auf die noch unbeladene Palette gelegt, welches einen überstehenden Rand 11 aufweist. Letzterer wird an der Wand des Gutstapels nach oben geschlagen, welchem Zweck Strömungskräfte dienen. Mit dem Gebläse 8 wird dabei Luft nach oben geblasen. Andererseits läßt sich durch Richtungsumkehr des Gebläses 8 die Folienhaube 2 wahlweise auf Unter- oder Überdruck einstellen. Die Perforationsöffnungen können bei abschließendem Unterschrumpf völlig dicht geschrumpft werden. Das gleiche gilt für die obere Ventilationsöffnung 9. Eine derartige Anwendung der Erfindung kommt vor allem dann in Betracht, wenn die Stapelgüter längere Zeit im Freien lagern müssen, so daß Witterungsschäden und Insektenzugänglichkeit vermieden werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind die Ventilöffnungen 9 von den Dreiecken 5 überdeckt. Diese Anordnung ist besonders günstig, weil dadurch mit Sicherheit vermieden wird, daß Fremdstoffe durch die Ventilöffnungen kommend in die Haube eindringen können. Andererseits läßt sich die Verschließung durch Verschweißung der Dreieckslagen am Ende des Schrumpfprozesses vornehmen, so daß eine vollständige Abdichtung gegeben ist.
  • Bodenseitig finden noch hierbei Abdeckfolien Verwendung, deren hochgeschlagene Ränder 11 auf der Höhe 12 mit der Folienhaube 2 verschweißt sind, wenn die Schrumpfung durchgeführt wird. Ferner wird die Arbeit mit Gabelstaplern erleichtert, indem der untere Rand der Haube bei den Kreuzen 13 aufgeschlitzt wird, so daß die Zinken des Gabelstaplers einfahren können, ohne eine Verwerfung hervorzurufen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verpackung von insbesondere auf einer Palette gestapelten Gütern, die mit einer aus einem Folienschlauch durch eine querverlaufende Verschweißung und Schnitt entlang der Schweißkante erzeugten Haube aus durch Erhitzung schrumpfender Kunststoffolie umgeben werden, die vor und bei der Erhitzung einem Gasaustausch des wesentlichen Teils des von ihr mittels der Haube eingeschlossenen Gasvolumens unterzogen wird, woraufhin sich die Erhitzung anschließt, bei welchletzterer ihre unterhalb des Palettenbodens überstehenden Ränder festgelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß wenigstens während des Gasaustauschs wenigstens eine an von der Austauschöffnung beabstandeten Stelle der Haube gelegene Ventilöffnung mit der Maßgabe wirksam wird, daß sich zwischen den Stapelgütern und der Haube ein Strömungszustand einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Ventilöffnung in einer oberen Deckenfolie wirksam gehalten wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Ventilöffnung am Ende der Hitzebeaufschlagung verschlossen wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß bei Verwendung von Seitenfaltenschläuchen die nach Schneiden, Verschweißen und Aufspannen der Haube in der Decke gebildeten, mehrlagigen Dreiecksfaltungen in der inneren Lage die Ventilöffnung aufweist, die von wenigstens einer Lage im wesentlichen bis zum Ende des Erhitzens überdeckt gehalten wird, und daß abschließend die Ränder der Dreiecksfaltung mit dem übrigen Teil der Haubendeckfolie verschweißt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß symmetrisch bei jeder der beiden sich gegenüberliegenden Dreieckfaltungen Ventilöffnungen vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Ventilöffnung im Zuge der Öffnung der Seitenfalten vor dem Aufspannen der Haube eingeschnitten wird.
  7. Folienhaube zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß sie aus einem Seitenfaltenschlauch durch aufspreizen desselben hergestellt ist, und daß sie in der deckenseitigen Dreiecksfaltung,und zwar in der untersten Lage derselben,eine von der Dreiecksfaltung überdeckte Öffnung als Ventilöffnung aufweist.
  8. Folienhaube nach dem Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß sie die Ventilöffnung in Form eines Schlitzes aufweist.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß für den Gutstapel bodenseitig ein perforiertes Folienblatt verwendet wird, daß an den überstehenden Seiten einen Rand hat, der nach Ausbildung des Gutstapels an dessen seitlichen Wandungen hochgeklappt und verschweißt wird.
  10. Verfahren nach dem Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Ränder des bodenseitigen Foliendeckblattes mit einem Druckfluid nach oben geblasen werden, und
       daß der nach untenüberhängende Folienrand der Folienhaube durch Luftzuführung am Boden der Palette zur Anlage gebracht wird, und
       daß anschließend die Erhitzung zum Zwecke der Unterschrumpfung vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die lose herunterhängenden Ränder der Haube nach der Herstellung des Unterschrumpfes dort geschlitzt werden, an welcher Stelle die Gabelstapleröffnungen zum Einführen von dessen Zinken freigehalten sind.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 9 bis 11, wobei ein einschwenkbares Trennblech zur Öffnung der Seitenfalten vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß das Trennblech eine Klinge trägt, die derart ausfahrbar gesteuert ist, daß sie die Ventilöffnung in die Folie einschneidet.
EP92112655A 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern Expired - Lifetime EP0579858B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92112655A EP0579858B1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern
AT92112655T ATE153940T1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren und vorrichtung zur verpackung von gestapelten gütern
DE59208586T DE59208586D1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92112655A EP0579858B1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579858A1 true EP0579858A1 (de) 1994-01-26
EP0579858B1 EP0579858B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=8209840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112655A Expired - Lifetime EP0579858B1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0579858B1 (de)
AT (1) ATE153940T1 (de)
DE (1) DE59208586D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207109A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Société Thimon Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Heisssiegeln einer heissschrumpfbaren Haube zum Erzeugen einer wasserdichten palletisierten Verpackung
WO2013030401A3 (de) * 2011-09-02 2013-05-02 Hi Tech Textile Holding Gmbh Verpackungseinrichtung für pressballen mit einer transportvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586421A1 (de) * 1967-02-28 1970-05-21 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Transport- und Lagereinheit
DE2146464A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Societe dApplicaüons Thermiques, Aix les Bains (Frankreich) Vorrichtung zum Aufbringen einer Hülle auf eine zu verpackende Ladung
US3807126A (en) * 1970-06-10 1974-04-30 Schwartz F Gmbh Ind Und Maschi Wrapping and securing loads on pallets
US3852937A (en) * 1968-08-06 1974-12-10 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
DE3011264A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Ing. Paul Joosten Verpackungstechnik, 4180 Goch Folienueberziehvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586421A1 (de) * 1967-02-28 1970-05-21 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Transport- und Lagereinheit
US3852937A (en) * 1968-08-06 1974-12-10 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
US3807126A (en) * 1970-06-10 1974-04-30 Schwartz F Gmbh Ind Und Maschi Wrapping and securing loads on pallets
DE2146464A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Societe dApplicaüons Thermiques, Aix les Bains (Frankreich) Vorrichtung zum Aufbringen einer Hülle auf eine zu verpackende Ladung
DE3011264A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Ing. Paul Joosten Verpackungstechnik, 4180 Goch Folienueberziehvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207109A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Société Thimon Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Heisssiegeln einer heissschrumpfbaren Haube zum Erzeugen einer wasserdichten palletisierten Verpackung
WO2013030401A3 (de) * 2011-09-02 2013-05-02 Hi Tech Textile Holding Gmbh Verpackungseinrichtung für pressballen mit einer transportvorrichtung
CN103889841A (zh) * 2011-09-02 2014-06-25 恒天(奥地利)控股有限公司 用于压缩捆包的带有运输设备的包装系统
CN103889841B (zh) * 2011-09-02 2016-03-16 恒天(奥地利)控股有限公司 用于压缩捆包的带有运输设备的包装系统
US9650166B2 (en) 2011-09-02 2017-05-16 Hi Tech Textile Holding Gmbh Transporting device for pressed bales

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579858B1 (de) 1997-06-04
DE59208586D1 (de) 1997-07-10
ATE153940T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123768C2 (de)
DE69724015T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gesiegelten Verpackungen
DE60207607T2 (de) Verfahren und maschine zum verpacken von produkten mit dehnbarer thermoplastfolie
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP1940686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie
DE4026807C2 (de)
EP1000858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand
DE2440517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen einer last auf einer palette
EP0376028A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels
DE3120215A1 (de) &#34;anlage zum herstellen palettenloser, folienumschrumpfter stueckgutstapel, insbesondere sackstapel&#34;
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
EP1147050A1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie
DE4423513C1 (de) Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
EP0579858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern
EP0205135B1 (de) Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE3924577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Kunststoffolie
CH620647A5 (en) Process and device for packaging commodity articles in vacuum packs
DE102006059770B3 (de) Dreh- und Abschweißstation für Packgutstücke wechselnder Größe und Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP1238913B1 (de) Behälter aus thermoplastischem Material und Herstellung desselben
DE602004007049T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Heissschrumpffolienhaube
DE3403534A1 (de) Vorrichtung zum begasen und zuschweissen von flachbeutel-verpackungen aus kunststoff
DE4326827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie
EP1149020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenanpassung eines kragensacks und der hierbei eingesetzte kragensack
DE1901219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von festen Warenportionen in Packungen aus thermoplastischer Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERAPA-CEKA MASCHINENBAU UND -HANDEL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970604

Ref country code: GB

Effective date: 19970604

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970604

Ref country code: DK

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 153940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59208586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970904

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ERAPA-CEKA MASCHINENBAU UND -HANDEL G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050724

BERE Be: lapsed

Owner name: *ERAPA-CEKA MASCHINENBAU UND -HANDEL G.M.B.H.

Effective date: 20040731