EP0579214A1 - Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle - Google Patents

Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle Download PDF

Info

Publication number
EP0579214A1
EP0579214A1 EP93111318A EP93111318A EP0579214A1 EP 0579214 A1 EP0579214 A1 EP 0579214A1 EP 93111318 A EP93111318 A EP 93111318A EP 93111318 A EP93111318 A EP 93111318A EP 0579214 A1 EP0579214 A1 EP 0579214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
lignite
particles
cold gas
roller mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579214B1 (de
EP0579214B2 (de
Inventor
Klaus Kasseck
Werner Karpus
Gerhard Salewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6463183&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0579214(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Publication of EP0579214A1 publication Critical patent/EP0579214A1/de
Publication of EP0579214B1 publication Critical patent/EP0579214B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579214B2 publication Critical patent/EP0579214B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F7/00Working-up peat
    • C10F7/02Disintegrating peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C2015/002Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs combined with a classifier

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding raw lignite to fine coal.
  • the raw lignite For the grinding of usually moist raw lignite to fine coal, the raw lignite has previously been passed through dryers in which, for example, indirect steam heating of the coal is carried out and in this way the moisture is largely removed from the coal.
  • the raw lignite usually leaves these dryers at a temperature of 70 - 85 ° C.
  • the dried raw lignite is cooled down to a temperature range of about 40 ° C. This happens e.g. in air-cooled trough chain conveyors.
  • the raw lignite that has been dried and cooled in this way has so far been produced in pure continuous mills with grinding media are designed in particular as rods or balls, crushed and ground.
  • these continuous mills designed, for example, as vibratory mills or agitator ball mills
  • the raw lignite is crushed mainly between the grinding media and the grinding chamber wall.
  • the friction between the grinding media with one another and between the grinding media and the wall of the grinding chamber generates heat, which can result in a sharp temperature increase of, for example, 20 ° C. with dried raw lignite.
  • the previously cooled raw lignite therefore again reaches the permissible temperature limit of around 60 ° C.
  • the object of the invention is therefore to design a generic method with comparable throughput performance, and to achieve qualitative improvements in the grinding process and in the conveyance of the ground material if possible.
  • An essential core idea of the invention is to combine the grinding process with the cooling process below the critical limit temperature of 60 ° C., an airflow roller mill being particularly suitable for this.
  • Such an airflow roller mill for example of the LOESCHE type, has a rotating grinding table or a grinding bowl and thereon friction rollers driven by the material to be ground or provided with its own drive.
  • a circumferential blade ring is arranged around the edge of the grinding bowl, through which the air flow is sucked or blown into the grinding chamber at high speed and with a swirl component.
  • the material that is thrown and also comminuted by the grinding bowl is in this case caught in the approximately hollow cylindrical outer annular space by the air flow and guided in a rotating fluidized bed to the classifier arranged above the grinding chamber.
  • the invention now goes the way of sucking in or blowing in cold gas, in particular cold air or ambient air, via the blade ring into the grinding chamber and, through an intimate purging of the raw lignite particles, which have a temperature of about 80 ° C., for example, a cooling of these particles during the rotation of the fluidized bed of the dust-air mixture to reach the classifier.
  • the flow rate and the throughput of the cold air can also depend on the task of the raw lignite to be ground are regulated in such a way that the critical limit temperature of 60 ° C. for the raw lignite particles leaving the airflow roller mill and the classifier is reached or fallen below.
  • the preferred type of airflow roller mill for this method has a minimum distance between the grinding elements, that is to say the grinding bowl and the grinding rollers, so that direct metallic contact, which leads to high frictional heat, is avoided.
  • the subsequent screening of the raw lignite particles fed to the classifier in an ascending rotating fluidized bed therefore guarantees a high degree of constancy of the fine grain belt regardless of part-load or full-load operation.
  • the inflowing cold gas or the cold air can be used optimally at the same time as a conveying medium for the forwarding of the ground and sifted goods in intermediate silos or to consumers.
  • the airflow roller mill is operated in negative pressure mode, as a result of which the cooling processes and the pneumatic conveying within the roller mill are more efficient and energy-saving.
  • the corresponding fans are provided behind the airflow roller mill and in particular behind the dust separators which are connected downstream of the classifier. This suction effect of the fans avoids any temperature increase in the interior of the airflow roller mill, which maintains the cooling effect in the roller mill.
  • the predestined area of application of the process is the grinding of raw lignite.
  • other types of raw coal can also be ground extremely economically in the manner described above using the method.
  • FIG. 1 An airflow roller mill 1 is shown in FIG.
  • This roller mill 1 has a driven, rotating grinding bowl 2 and grinding rollers 3 which roll on it in a frictionally locking manner or are driven separately.
  • a classifier 4 is provided in the housing of the airflow roller mill 1.
  • the usually moist raw lignite is in the process first of all via dryers 11, e.g. Tube dryers with indirect steam heating can be guided and dried in them.
  • the raw lignite comes from these dryers 11 at a temperature of about 70-85 ° C. to a conveyor 12 and then to a weighing belt 13 for the metered feeding of the dried raw lignite.
  • the raw lignite is introduced into the airflow roller mill 1 via a cellular wheel sluice 14 and a feed 7.
  • a cold gas 18, in particular cold air from the atmosphere, is fed to the roller mill 1 in the lower region, which then flows into the grinding chamber 5 via a blade ring 17.
  • FIG. 2 shows the grinding chamber 5 of the roller mill 1 in a larger, schematic partial view.
  • the cold air 18 is blown into the grinding chamber 5 with a swirling movement upwards in the edge region of the grinding bowl 2, which is set in rotation by a drive 16, by means of a blade ring 17.
  • an intimate purging takes place between the cold air 18 and the ground raw carbon particles 21.
  • the formation of a rotating and rising fluidized bed 24 of cold air 18 and ground raw coal particles 21 leads to a cooling of the raw brown coal particles below the critical limit of 60 ° C.
  • the raw lignite 23 is placed approximately in the middle of the rotating grinding bowl 2 and, by centrifugal force, reaches radially outwards, where it is crushed and ground under the pressure of the grinding rollers 3.
  • the carbon particles 21 thrown off in the direction of arrow 25 are then effectively cooled in the rotating fluidized bed 24 by contact with the cold air 18. This cooling process can be regulated by the flow rate of the cold air and its temperature.
  • the classifier 4 also makes it possible that the fine material leaving the classifier 4 via the outlet 9 can be adjusted to a high constancy of a desired dust particle band regardless of part-load or full-load operation.
  • the cold air 18 used can advantageously be used simultaneously for the pneumatic conveying of the fine material to intermediate silos or to consumers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle. Hierbei wird zunächst eine Trocknung der Rohbraunkohle mit einer Austrittstemperatur nach der Trocknung von etwa 70 - 85 °C durchgeführt. Nachfolgend wird die getrocknete Rohbraunkohle gemahlen. Es wird nunmehr die getrocknete Rohbraunkohle einer Luftstrom-Wälzmühle zugeleitet, in der das Mahlen und weiterhin die Abkühlung der Braunkohlepartikel durch die eingeströmte Kalt- und/oder Umgebungsluft auf einen Temperaturbereich von unter 60 °C herbeigeführt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle zu Feinkohle.
  • Zur Vermahlung von üblicherweise feuchter Rohbraunkohle zu Feinkohle wird bisher zunächst die Rohbraunkohle durch Trockner geleitet, in denen beispielsweise eine indirekte Dampfbeheizung der Kohle durchgeführt wird und auf diese Weise der Kohle die Feuchtigkeit weitgehend entzogen wird. Die Rohbraunkohle verläßt diese Trockner üblicherweise mit einer Temperatur von 70 - 85 °C.
  • Da diese relativ hohe Temperatur von 70 - 85 °C im Hinblick auf ein Entzünden oder auf eine Explosion des Kohlestaubgemisches als äußerst problematisch angesehen werden muß, hat man für Braunkohlenstaub als höchstzulässige Temperatur 60 °C festgelegt, um die vorgenannten Gefahrenmomente ausschließen zu können.
  • Aufgrund dieser Ausgangstemperatur nach dem Trocknen der Rohbraunkohle von 70 - 85 °C wird die getrocknete Rohbraunkohle auf einen Temperaturbereich von etwa 40 °C herabgekühlt. Dies geschieht z.B. in luftgekühlten Trogkettenförderern.
  • Die derart getrocknete und abgekühlte Rohbraunkohle wird bisher in reinen Durchlaufmühlen mit Mahlkörpern, die insbesondere als Stangen oder Kugeln ausgelegt sind, zerkleinert und zermahlen. Bei diesen z.B. als Schwingmühlen oder Rührwerkskugelmühlen konzipierten Durchlaufmühlen erfolgt die Zerkleinerung der Rohbraunkohle hauptsächlich zwischen den Mahlkörpern und der Mahlraumwand.
    In diesen Durchlaufmühlen wird durch die Reibung zwischen den Mahlkörpern untereinander sowie zwischen den Mahlkörpern und der Mahlraumwand Wärme erzeugt, die sich in einer starken Temperaturerhöhung von z.B. 20 °C bei getrockneter Rohbraunkohle auswirken kann. Die vorausgehend abgekühlte Rohbraunkohle erreicht daher wiederum den zulässigen Grenztemperaturbereich von etwa 60 °C.
  • Bei diesem bisher praktizierten Verfahren hat sich als besonders nachteilig herausgestellt, daß die eingesetzten Durchlaufmühlen eine Kapazitätsgrenze von ca. 10 t/h an Rohbraunkohledurchsatz besaßen.
    Um daher einen Durchsatz an Rohbraunkohle von etwa 60 t/h zu erreichen, mußten bisher je nach Produktfeinheit sechs bis zehn derartige Durchlaufmühlen eingesetzt werden, die in den vorausgehenden Stufen z.B. vier Trockner für die Rohbraunkohle mit nachfolgenden vier luftgekühlten Trogkettenförderern erforderlich machten.
  • Es zeigte sich daher, daß die höhere Durchsatzkapazität eine Vielzahl von derartigen Einheiten mit entsprechend höherer Anzahl von Antrieben, Zu- und Abtransportgeräten, Fundamenten, Gebäuden mit Schallisolierung und einem höheren Überwachungs- und Regelaufwand erforderlich machte.
  • Für dieses bisher praktizierte Verfahren war es jedoch erforderlich, die Temperatur der Rohbraunkohle vor den Mühlen auf maximal 40 °C zu begrenzen, was nur durch zusätzliche Kühlaggregate mit entsprechend hohem Investitionsaufwand, Platzbedarf und weiterhin damit verbundenem Transport-, Regelungs- und Wartungsaufwand verbunden war.
  • Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren bei vergleichbarer Druchsatzleistung investitionsgünstiger zu konzipieren und dabei nach Möglichkeit auch qualitative Verbesserungen im Mahlprozeß und bei der Förderung des gemahlenen Gutes zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung ist hierbei, den Mahlprozeß mit dem Abkühlprozeß unter die kritische Grenztemperatur von 60 °C zu verbinden, wobei hierfür insbesondere eine Luftstrom-Wälzmühle geeignet ist.
    Eine derartige Luftstrom-Wälzmühle, z.B. vom LOESCHE-Typ weist einen rotierenden Mahlteller bzw. eine Mahlschüssel und darauf reibschlüssig über das zu mahlende Gut angetriebene oder mit eigenem Antrieb versehene Mahlwalzen auf. Um den Mahlschüsselrand ist ein umlaufender Schaufelkranz angeordnet, durch den die Luftströmung mit hoher Geschwindigkeit und einer Drallkomponente in den Mahlraum eingesaugt bzw. eingeblasen wird. Das von der Mahlschüssel abgeschleuderte und auch zerkleinerte Gut wird hierbei im etwa hohlzylindrischen äußeren Ringraum von der Luftströmung erfaßt und in einer rotierenden Wirbelschicht zu dem oberhalb des Mahlraumes angeordneten Sichter geführt.
  • Die Erfindung geht nunmehr den Weg, Kaltgas, insbesondere Kaltluft oder Umgebungsluft, über den Schaufelkranz in den Mahlraum einzusaugen bzw. einzublasen und durch eine innige Umspülung der z.B. eine Temperatur von etwa 80 °C aufweisenden Rohbraunkohlepartikel, eine Abkühlung dieser Partikel während der Rotation der Wirbelschicht des Staub-Luft-Gemisches nach oben zum Sichter zu erreichen. Hierbei kann die Strömungsgeschwindigkeit und der Durchsatz der Kaltluft auch in Abhänigkeit von der Aufgabe der zu mahlenden Rohbraunkohle so geregelt werden, daß auf alle Fälle die kritische Grenztemperatur von 60 °C bei den die Luftstrom-Wälzmühle und den Sichter verlassenden Rohbraunkohlepartikeln erreicht oder unterschritten wird.
  • Der bevorzugte Luftstrom-Wälzmühlentyp für dieses Verfahren weist zwischen den Mahlkörpern, also der Mahlschüssel und den Mahlwalzen einen Mindestabstand auf, so daß ein direkter metallischer Kontakt, der zu hoher Reibungswärme führt, vermieden wird.
  • Die nachfolgende Sichtung der in einer aufsteigenden rotierenden Wirbelschicht dem Sichter zugeführten Rohbraunkohlepartikel gewährleistet daher unabhängig von Teillast- oder Vollastbetrieb eine hohe Konstanz des Feinkorn-Bandes.
  • Zudem jedoch kann durch das eingeströmte Kaltgas bzw. die Kaltluft diese gleichzeitig als Fördermedium zur Weiterleitung des gemahlenen und gesichteten Gutes in Zwischensilos oder zu Verbrauchern optimal eingesetzt werden.
  • Die verfahrensmäßige Integration einer Luftstrom-Wälzmühle für die Vermahlung von Rohbraunkohle aber auch anderer Rohkohle ermöglicht besonders hohe Durchsatzleistungen, da diese Luftstrom-Wälzmühlen in größeren Einheiten gebaut werden können und z.B. sechs bis zehn Schwingmühlen bekannter Art ersetzen können.
    Zudem wird bei diesen Wälzmühlen die Reibungswärme durch den direkten Kontakt zwischen den Mahlteilen vermieden. Dies kann beispielsweise durch mechanische Abstandshalter für die Mahlwalzen gegenüber der Mahlschüssel realisiert werden.
  • Da der Kaltluftstrom bei einer derartigen Luftstrom-Wälzmühle aus der Atmosphäre angesaugt werden kann, erübrigt sich ein Herabkühlen der getrockneten Rohbraunkohle aus dem Temperaturbereich von 70 - 85 °C auf Bereiche bei etwa 40 °C, so daß erhebliche Investitionen an Kühlaggregaten eingespart werden können.
  • Hinzu tritt, daß der apparative Gesamtaufwand beim Einsatz einer Lufstrom-Wälzmühle anstelle von sechs bis zehn Schwingmühlen sowie der entsprechende Folgeaufwand erheblich reduziert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil stellt sich dadurch ein, daß die Luftstrom-Wälzmühle im Unterdruckbetrieb gefahren wird, wodurch die Abkühlungsvorgänge und die pneumatische Förderung innerhalb der Wälzmühle effizienter und energiesparender sind. Für den vorzugsweise gewählten Unterdruckbetrieb, der auch als Saugbetrieb bezeichnet werden kann, werden die entsprechenden Ventilatoren hinter der Luftstrom-Wälzmühle und insbesondere hinter den Staubabscheidern, die dem Sichter nachgeschaltet sind, vorgesehen. Durch diese Saugwirkung der Ventilatoren vermeidet man jegliche Temperaturerhöhung im Innenraum der Luftstrom-Wälzmühle, wodurch die Kühlwirkung in der Wälzmühle aufrechterhalten wird.
  • Zwar ist das prädestinierte Einsatzgebiet des Verfahrens die Mahlung von Rohbraunkohle. Andere Rohkohlearten lassen sich jedoch ebenfalls in vorbeschriebener Weise mittels des Verfahrens äußerst wirtschaftlich mahlen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispieles weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Verfahrens mit den wesentlichen Aggregaten und
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes durch den Mahlbereich der Luftstrom-Wälzmühle nach Fig. 1 mit den wesentlichen Strömungsverhältnissen.
  • In Figur 1 ist eine Luftstrom-Wälzmühle 1 dargestellt. Diese Wälzmühle 1 hat eine angetriebene, rotierende Mahlschüssel 2 und auf dieser reibschlüssig abrollende oder gesondert angetriebene Mahlwalzen 3. Oberhalb des Mahlraumes 5 ist ein Sichter 4 integriert im Gehäuse der Luftstrom-Wälzmühle 1 vorgesehen.
  • Die üblicherweise feuchte Rohbraunkohle wird im Verfahren zunächst über Trockner 11, die z.B. Röhrentrockner mit indirekter Dampfbeheizung sein können, geführt und darin getrocknet. Die Rohbraunkohle gelangt mit einer Temperatur von etwa 70 - 85 °C aus diesen Trocknern 11 auf einen Förderer 12 und anschließend auf ein Wiegeband 13 zur dosierten Aufgabe der getrockneten Rohbraunkohle. Über eine Zellradschleuse 14 und eine Zuführung 7 wird die Rohbraunkohle in die Luftstrom-Wälzmühle 1 eingeführt.
  • Der Wälzmühle 1 wird im unteren Bereich ein Kaltgas 18, insbesondere Kaltluft aus der Atmosphäre, zugeleitet, welches anschließend über einen Schaufelkranz 17 in den Mahlraum 5 einströmt.
  • In Fig. 2 ist in einer größeren, schematischen Teilansicht der Mahlraum 5 der Wälzmühle 1 dargestellt. Die Kaltluft 18 wird hierbei im Randbereich der Mahlschüssel 2, die über einen Antrieb 16 in Rotation versetzt wird, über einen Schaufelkranz 17 mit einer Drallbewegung aufwärts in den Mahlraum 5 eingeblasen. In einem äußeren, hohlzylindrischen Ringraum 22 erfolgt hierbei zwischen der Kaltluft 18 und den gemahlenen Rohkohlepartikeln 21 eine innige Umspülung. Die Bildung einer rotierenden und aufsteigenden Wirbelschicht 24 von Kaltluft 18 und gemahlenen Rohkohlepartikeln 21 führt zu einer Abkühlung der Rohbraunkohlepartikel unter den kritischen Grenzwert von 60 °C.
  • Die Rohbraunkohle 23 wird etwa mittig auf die rotierende Mahlschüssel 2 aufgegeben und gelangt durch Fliehkraft radial nach außen, wo sie unter dem Druck der Mahlwalzen 3 zerkleinert und zermahlen wird. Die in Richtung des Pfeils 25 abgeschleuderten Kohlepartikel 21 werden dann in der rotierenden Wirbelschicht 24 durch Berührung mit der Kaltluft 18 effektiv abgekühlt. Dieser Kühlungsprozeß kann durch die Strömungsgeschwindigkeit der Kaltluft und deren Temperatur geregelt werden.
  • Die in Pfeilrichtung 20 aufsteigende rotierende Wirbelschicht 24, die zwischen dem Gehäuse 15 und dem Rand des Mahltellers O entsteht, wird durch die Schaufelneigung des Schaufelkranzes 17 und die dadurch in einen Drall versetzte Wirbelströmung 19 erzeugt.
  • In dieser Wirbelschicht geben die allseits von Kaltluft umströmten Kohlepartikel ihre Wärme an die Kaltluft ab, bis am Auslaß 9 des Kohlenstaubes aus dem in der Wälzmühle 1 integrierten Sichter 4 eine Temperatur unter 60 °C erreicht wird (Fig. 1).
  • Der Sichter 4 ermöglicht es zudem, daß unabhängig von Teillast- oder Vollastbetrieb das den Sichter 4 über den Auslaß 9 verlassende Feingut auf eine hohe Konstanz eines gewünschten Staubkorn-Bandes eingestellt werden kann.
  • Die eingesetzte Kaltluft 18 kann vorteilhafterweise gleichzeitig für die pneumatische Weiterförderung des Feingutes zu Zwischensilos oder zu Verbrauchern genutzt zu werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle zu Feinkohle, bei dem zunächst eine Trocknung der Rohbraunkohle auf eine Temperatur von etwa 70 bis 85 °C durchgeführt und nachfolgend die getrocknete Rohbraunkohle gemahlen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die getrocknete Rohbraunkohle einer Luftstrom-Wälzmühle zugeführt und darin gemahlen wird, daß die Luftstrom-Wälzmühle von einem Kaltgas niedrigerer Temperatur als die Austrittstemperatur der Rohbraunkohle von etwa 70 - 85 °C, insbesondere von Kalt- und/oder Umgebungsluft, durchströmt wird und daß hierdurch mindestens die gemahlenen Braunkohlepartikel im Austausch mit dem Kaltgas, insbesondere der Kalt- und/oder Umgebungsluft, auf eine Temperatur unter 60 °C abgekühlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem äußeren Ringraum der Luftstrom-Wälzmühle, die eine Mahlschüssel, Mahlwalzen und einen Schaufelkranz aufweist, eine rotierende Wirbelzone von Kaltgas und Braunkohlepartikel zur Abkühlung der Braunkohlepartikel auf unter 60 °C erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mahlung der Rohbraunkohle unter Einhaltung eines Mindestabstandes der Mahlvorrichtungen, insbesondere eines Mindestabstandes zwischen Mahlschüssel und Mahlwalzen, durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kaltgas und die Braunkohlepartikel ein Gas-Staub-Gemisch bilden, das einer Sichtung, inbesondere einem integrierten Sichter der Luftstrom-Wälzmühle, zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wirbelzone durch spiralstromförmige Einblasung von Kaltgas durch den die Mahlschüssel umgebenden Schaufelkranz gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abkühlung der Braunkohlepartikel durch die Einströmungsgeschwindigkeit, insbesondere im Bereich von 40 - 80 m/s, und/oder durch die Temperatur des Kaltgases geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine pneumatische Förderung der gemahlenen und abgekühlten Braunkohlepartikel durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unabhängig von Voll- oder Teillastbetrieb die Sichtung der Braunkohlepartikel auf eine gewünschte Konstanz eines Korn-Bandes eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftstrom-Wälzmühle im Unterdruckbereich betrieben wird.
EP93111318A 1992-07-14 1993-07-14 Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle Expired - Lifetime EP0579214B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223151A DE4223151C2 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle
DE4223151 1992-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0579214A1 true EP0579214A1 (de) 1994-01-19
EP0579214B1 EP0579214B1 (de) 1997-06-11
EP0579214B2 EP0579214B2 (de) 2004-08-25

Family

ID=6463183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111318A Expired - Lifetime EP0579214B2 (de) 1992-07-14 1993-07-14 Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5353997A (de)
EP (1) EP0579214B2 (de)
CN (1) CN1033218C (de)
AU (1) AU663790B2 (de)
CA (1) CA2100490A1 (de)
CZ (1) CZ283804B6 (de)
DE (2) DE4223151C2 (de)
ES (1) ES2102557T5 (de)
GR (1) GR3024117T3 (de)
RU (1) RU2109569C1 (de)
SK (1) SK279856B6 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022837A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Loesche Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERMAHLUNG VON HEIßEM UND FEUCHTEM ROHMATERIAL
WO2012028273A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Loesche Gmbh Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb
EP2524729A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Claudius Peters Projects GmbH Anlage und Verfahren zur Mahltrocknung und Einlagerung von Braunkohle
WO2012160320A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Coomtech Ltd System for removing surface moisture from coal
WO2015193100A1 (de) 2014-08-12 2015-12-23 Loesche Gmbh VERFAHREN UND LUFTSTROM-VERTIKALMÜHLE ZUR MAHLUNG VON HEIßEM UND FEUCHTEM ROHMATERIAL SOWIE KANALARTIGES SEGMENT
DE202021002483U1 (de) 2021-07-26 2021-08-05 Hartmut Ortlieb Tasche oder Behälter zur Anbringung an oder unter einem Sattel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964128B2 (en) 2001-12-19 2011-06-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Process and apparatus for continuously producing an elastomeric composition
DE10319786A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-27 Christoph Muther Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen oder Verbundstoffen bzw. Gemischen
AUPS236102A0 (en) * 2002-05-16 2002-06-13 Aimbridge Pty Ltd Grinder
EP1521668B1 (de) 2002-07-11 2010-04-14 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer elastomermischung
CZ301641B6 (cs) * 2007-12-17 2010-05-12 Vysoká škola bánská - TU OSTRAVA Prstencová propadová klapka
CN101285587B (zh) * 2008-03-28 2010-10-13 中国神华能源股份有限公司 一种低变质程度煤炭干燥脱水的方法
LU91450B1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Wurth Paul Sa Method for producing pulverized coal
LU91451B1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Wurth Paul Sa Method for producing pulverized coal
CN101440323B (zh) * 2008-10-31 2012-07-18 大唐国际化工技术研究院有限公司 低阶煤的干燥成型一体化工艺
EA201300534A1 (ru) * 2010-12-16 2013-08-30 Лёше Гмбх Способ размельчения размалываемого материала и вальцовочная мельница
WO2013166179A1 (en) 2012-05-01 2013-11-07 Innovative Combustion Technologies, Inc. Pulverizer mill protection system
US9604226B2 (en) 2012-05-01 2017-03-28 Innovative Combustion Technologies, Inc. Pulverizer mill protection system
RU2611848C1 (ru) * 2015-09-14 2017-03-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кемеровский технологический институт пищевой промышленности (университет)" Измельчитель
LU92916B1 (en) * 2015-12-17 2017-07-13 Wurth Paul Sa Grinding and drying plant
CN105597877A (zh) * 2016-04-11 2016-05-25 南京富源资源利用有限公司 带喷雾隔音的移动式反击破碎机
CN109269864B (zh) * 2018-12-11 2024-09-13 长沙开元仪器有限公司 一种煤样制粉设备
CN113102088B (zh) * 2021-04-10 2022-08-30 南京工程学院 大型高炉制粉系统全自动自主集控装置及方法
CN114602605B (zh) * 2022-04-15 2023-09-15 上海沛元农业发展有限公司 一种灵芝加工用粉碎系统
CN116078493B (zh) * 2023-01-09 2024-01-19 山西锦泉环保科技有限公司 一种活性炭加工用细磨设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361060A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-26 Loesche Kg Anlage und verfahren zur herstellung von zement
US4545132A (en) * 1984-04-06 1985-10-08 Atlantic Richfield Company Method for staged cooling of particulate solids
DE3415072A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Schuesselmuehle
EP0165429A1 (de) * 1984-05-16 1985-12-27 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
DE3741611A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Babcock Werke Ag Walzenschuesselmuehle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909330A (en) * 1954-09-30 1959-10-20 Hardinge Harlowe Pulverizing mill and process of pulverizing material
DD141791A1 (de) * 1977-11-09 1980-05-21 Helmut Engelmann Gehaeuseoberteil fuer waelzmuehlen
DE3100341A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-22 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Walzenmuehle, insbesondere fuer die kohlenvermahlung
JPS62262705A (ja) * 1986-05-07 1987-11-14 Agency Of Ind Science & Technol 親水性多孔質膜、その製造方法およびこの親水性多孔質膜を用いた血漿分離装置
US4932594A (en) * 1987-10-06 1990-06-12 The Babcock & Wilcox Company Pulverized coal flow control system
DE3734359A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur erzeugung von braunkohlenstaub
US4817441A (en) * 1988-05-02 1989-04-04 O'donnell & Associates, Inc. Process and apparatus for obtaining a gas sample

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361060A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-26 Loesche Kg Anlage und verfahren zur herstellung von zement
US4545132A (en) * 1984-04-06 1985-10-08 Atlantic Richfield Company Method for staged cooling of particulate solids
DE3415072A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Schuesselmuehle
EP0165429A1 (de) * 1984-05-16 1985-12-27 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
DE3741611A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Babcock Werke Ag Walzenschuesselmuehle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL Section Ch, Week 8728, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class H09, AN 87-194688 & JP-A-62 123 217 (SUMITOMO ELEC IND) 4. Juni 1987 *
DATABASE WPIL Section EI, Week 8707, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class X25, AN 87-049012 & SU-A-1 241 026 (URALTEKHENERGO) 30. Juni 1986 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022837A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Loesche Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERMAHLUNG VON HEIßEM UND FEUCHTEM ROHMATERIAL
EA012659B1 (ru) * 2005-08-26 2009-12-30 Лёше Гмбх Способ и устройство для размола горячего и влажного исходного материала
DE102005040519B4 (de) * 2005-08-26 2009-12-31 Loesche Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von heißem und feuchtem Rohmaterial
US8100351B2 (en) 2005-08-26 2012-01-24 Loesche Gmbh Method and device for grinding hot, wet raw material
WO2012028273A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Loesche Gmbh Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb
WO2012159776A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-29 Claudius Peters Projects Gmbh Anlage und verfahren zur mahltrocknung und einlagerung von braunkohle
EP2524729A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Claudius Peters Projects GmbH Anlage und Verfahren zur Mahltrocknung und Einlagerung von Braunkohle
US8517290B2 (en) 2011-05-20 2013-08-27 Claudius Peters Projects Gmbh Installation and process for the milling-drying and storage of brown coal
CN104039455A (zh) * 2011-05-20 2014-09-10 克劳迪亚斯·彼得斯工程有限责任公司 一种用于褐煤的磨碎干燥和存储的设备和方法
WO2012160320A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Coomtech Ltd System for removing surface moisture from coal
WO2015193100A1 (de) 2014-08-12 2015-12-23 Loesche Gmbh VERFAHREN UND LUFTSTROM-VERTIKALMÜHLE ZUR MAHLUNG VON HEIßEM UND FEUCHTEM ROHMATERIAL SOWIE KANALARTIGES SEGMENT
EP2985081A1 (de) 2014-08-12 2016-02-17 Loesche GmbH Verfahren und Luftstrom-Vertikalmühle zur Mahlung von heißem und feuchtem Rohmaterial sowie kanalartiges Segment
US10702873B2 (en) 2014-08-12 2020-07-07 Loesche Gmbh Method and air-swept vertical mill for grinding hot, wet raw material and also channel-like segment
DE202021002483U1 (de) 2021-07-26 2021-08-05 Hartmut Ortlieb Tasche oder Behälter zur Anbringung an oder unter einem Sattel

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283804B6 (cs) 1998-06-17
ES2102557T5 (es) 2005-04-16
EP0579214B1 (de) 1997-06-11
GR3024117T3 (en) 1997-10-31
AU663790B2 (en) 1995-10-19
US5353997A (en) 1994-10-11
CZ140093A3 (en) 1994-03-16
CA2100490A1 (en) 1994-01-15
EP0579214B2 (de) 2004-08-25
CN1092700A (zh) 1994-09-28
DE4223151A1 (de) 1994-01-20
RU2109569C1 (ru) 1998-04-27
SK74093A3 (en) 1994-02-02
CN1033218C (zh) 1996-11-06
ES2102557T3 (es) 1997-08-01
SK279856B6 (sk) 1999-04-13
DE59306716D1 (de) 1997-07-17
AU4193093A (en) 1994-02-03
DE4223151C2 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579214B1 (de) Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle
DE3621221C2 (de)
EP1919624B1 (de) Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut
EP0384101B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
EP2542704B1 (de) Aufbereitungsverfahren für edelstahlschlacken und stahlwerksschlacken zur metallrückgewinnung
EP0979675B1 (de) Mahlanlage und Vefahren zur Vermahlung von Rohmaterialien
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0650763A1 (de) Umlaufmahlanlage
DE3145209C2 (de)
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102020006008B3 (de) Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür
EP0634219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
DE69807268T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Zementklinker mittels einer vertikalen Walzenmühle
EP0298914A1 (de) Sprühtrockner zur Herstellung von Pulvern, Agglomeraten oder dergleichen
DE3403940C2 (de) Mühlensichter
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE2510297C2 (de) Strahlmühle
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
WO1998045042A1 (de) Verfahren zur vermahlung von temperaturempfindlichen produkten und für die durchführung dieses verfahrens geeignete mahlanlage
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
DE3245942A1 (de) Gegenstrom-umlenksichter
DE3815763A1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung feuchter materialien wie z. b. zementrohstoffe mittels eines gasstromes
DE19946517C2 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Trocknung von feuchtem Brennstoff
DD159296A1 (de) Sichter zum trocknen und klassieren von schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19940629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024117

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RHEINBRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980306

Opponent name: GEBR. PFEIFFER AG

Effective date: 19980304

26 Opposition filed

Opponent name: EVT ENERGIE- UND VERFAHRENSTECHNIK GMBH

Effective date: 19980311

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19980310

Opponent name: RHEINBRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980306

Opponent name: GEBR. PFEIFFER AG

Effective date: 19980304

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEBR. PFEIFFER AG * 19980306 RHEINBRAUN AKTIENGESE

Effective date: 19980304

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20021113

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20040825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20041217

Kind code of ref document: T5

EN Fr: translation not filed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130715