EP0579106B1 - Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0579106B1
EP0579106B1 EP93110899A EP93110899A EP0579106B1 EP 0579106 B1 EP0579106 B1 EP 0579106B1 EP 93110899 A EP93110899 A EP 93110899A EP 93110899 A EP93110899 A EP 93110899A EP 0579106 B1 EP0579106 B1 EP 0579106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
protective
separating
container according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93110899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579106A1 (de
Inventor
Karsten Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0579106A1 publication Critical patent/EP0579106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579106B1 publication Critical patent/EP0579106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling

Definitions

  • the invention relates to a container for liquids or liquid-like masses, in particular paint buckets, with a protective layer applied to the container wall, which can be detached from the wall.
  • Such containers serve as sales packaging for paints, solvents and the like.
  • a buyer is authorized to return the sales packaging to the point of sale for reuse, recycling or disposal after use of the respective content (EP-A-0 492 522).
  • a container of the type mentioned at the outset is therefore known (DE-A-40 23 909), in which a plastic layer is provided as a coating which cannot be removed due to the intended content but can be removed with an aqueous detergent.
  • plastics which are soluble in aqueous detergents, are suitable for certain beverages, but not for storage of paints or solvents. The plastic layer washed off after use must always be renewed before reusing the container, which is expensive.
  • the invention is therefore based on the object of providing a container of the type mentioned at the outset in which a renewal of a protective layer becomes unnecessary when used again.
  • the object is achieved by a container of the type mentioned at the outset with at least one further, but in particular with a plurality of protective layers applied to the container wall with the interposition of a separating layer in each case and which can be detached from the wall starting from at least one detachment point.
  • the residues and soiling in the container can be removed by simply pulling off the protective layer that has come into contact with the contents of the container from the detachment point, which means that the container is "cleaned” and can be reused .
  • the container can be reused several times. If the container is not damaged, all protective layers can be applied again after several protective layers have been used. The container can then be reused until signs of wear no longer permit its further use.
  • the at least one detachment point for the protective layer advantageously runs around the edge of an opening in the container. By arranging the detachment point on the edge of the container opening, this is covered and protected by the closure when the container is closed. Even when the container is open the detachment point at the edge of the opening is not directly accessible and thus secured against unintentional detachment.
  • the protective layer extends both over the inner wall and the outer wall of the container. This ensures that when the protective layer is removed, not only residues remaining inside the container are removed, but also dirt on the outside of the container.
  • the individual protective layers of the container are advantageously made of plastic, the respective separating layer containing a separating agent, in particular talc, silicone or mineral oil.
  • a separating agent in particular talc, silicone or mineral oil.
  • Protective layers made of wax can also be provided, which can be released thermally or mechanically.
  • the protective layers can be applied by simple spraying, by dipping or by deep drawing.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a container (10) according to the invention in the form of a bucket with a container wall (1), which is designed as a lid bead (2) around an upward opening of the container.
  • the container (10) has a plurality of protective layers (5) applied to the container wall (1) on both the inside and the outside of the container wall (1).
  • FIG. 2 shows, in an enlarged view, a section from the bottom edge region of the bucket-shaped container (10), which is shown in FIG. 1 and is labeled (II).
  • a first protective layer (5a) is applied tightly to the container wall (1) both on the inside and the outside of the container.
  • This first protective layer (5a) is in turn separated from a further protective layer (5b) by a separating layer (4b).
  • This stratification is repeated with a further separating layer (4c) and a further protective layer (5c) so that the container wall (1) has a triple alternating sequence of separating layers (4) and protective layers (5) on both sides.
  • the individual protective layers (5a, 5b, 5c) can be removed in one piece by removing them from the container (10) by removing them from the container.
  • a detachment point (6) on the lower edge of the cover bead (2) is used, which is shown in FIG. 3 as an enlargement of the detail (III) of FIG. 1.
  • the protective layer can be gripped by removing the corresponding outermost protective layer at the detachment point (6) and removed from the container by pulling it off will.
  • the detachment point (6) is arranged on the lower edge of the cover bead (2) so that unintentional detachment of the protective layers (5) is not possible, but the detachment point (6) is easily accessible if necessary.
  • the detachment points (6) represent a connection between the protective layers on the inside and the protective layers on the outside of the container.
  • Fig. 4 shows in a further embodiment of the invention in a schematic sectional view a container (10 ') according to the invention in canister shape.
  • the canister shape of the container (10 ') is formed by a container wall (11) which has a vertical nozzle-shaped opening (13) in an upper, horizontal area.
  • the container (10 ') has protective layers (15) applied in multiple layers on the outside of its container wall (11) and protective layers (25) applied in multiple layers on its inside.
  • First protective layers (15a and 25a) are applied along the container wall (11), in each case with the interposition of a first separating layer (14a or 24a) on the outside as well as on the inside.
  • Two further protective layers (15b, 15c and 25b, 25c) are in turn applied to these first protective layers (15a, 25a) with the interposition of separating layers (14b, 14c; 24b, 24c).
  • About five protective layers are advantageously applied to a container wall.
  • Detaching points (16, 26) are arranged in the area of the nozzle-shaped opening (13) of the canister-shaped container (10 ') to remove the protective layers.
  • the detachment points (16) for the protective layers (15) attached to the outside of the container wall (11) are located on the outside of the socket (13), the detachment points (26) for the inner protective layers (25) directly on the inside wall below a screw-in thread the nozzle opening (13).
  • the detachment points (16, 26) are arranged so as to be protected against unintentional actuation, but are easily accessible if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen, insbesondere Farbeimer, mit einer auf die Behälterwandung aufgebrachten Schutzschicht, die von der Wandung ablösbar ist.
  • Solche zumeist in Eimer- oder Kanisterform ausgeführten Behälter dienen als Verkaufsverpackungen für Farben, Lösungsmittel u.dgl. Gemäß der Verpackungsverordnung ist ein Käufer dazu befugt, die Verkaufsverpackung nach Gebrauch des jeweiligen Inhalts an die Verkaufsstelle zur Wiederverwendung, Wiederverwertung oder Entsorgung zurückzugeben (EP-A-0 492 522).
  • Die Behälter sind jedoch bei der Rückgabe i.a. durch Restmengen des vormaligen Inhalts verschmutzt, so daß die Behälter vor einer Wiederverwendung gereinigt werden müssen oder eine Wiederverwendung des Behälters unter Umständen gar nicht möglich ist. Es ist daher ein Behälter der eingangs genannten Art bekannt (DE-A-40 23 909), bei dem eine durch den bestimmungsgemäßen Inhalt nicht lösbare, aber mit einem wässrigen Waschmittel lösbare Kunststoffschicht als Überzug vorgesehen ist. Solche mit wässrigen Waschmitteln lösbaren Kunststoffe eignen sich für gewisse Getränke, jedoch nicht für die Aufbewahrung von Farben oder Lösungsmitteln. Die nach Gebrauch abgewaschene Kunststoffschicht muß vor einer Wiederverwendung des Behälters auch stets erneuert werden, was aufwendig ist.
  • Bekannt ist es auch, Behälter mit auswechselbaren Foliensäcken o.dgl. zu versehen (DE-A-34 39 442 oder DE-A-40 33 236). Solche Lösungen sind aber für Behälter zur Aufnahme von Farben oder Lösungsmitteln ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Erneuerung einer Schutzschicht bei Wiedergebrauch überflüssig wird. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter der eingangs genannten Art mit mindestens einer weiteren, insbesondere aber mit mehreren, unter Zwischenfügung jeweils einer Trennschicht auf die Behälterwandung aufgebrachten Schutzschichten, die ausgehend von mindestens einer Ablösestelle von der Wandung ablösbar sind.
  • Bei der Rückgabe zur Verkaufsstelle bzw. zum Abfüller können die im Behälter befindlichen Reste und Verschmutzungen durch einfaches Abziehen der mit dem Behälterinhalt in Berührung gewesenen Schutzschicht von der Ablösestelle her zusammen mit der Schutzschicht entfernt werden, womit der Behälter "gereinigt" ist und wiederverwendet werden kann. Der Behälter kann mehrere Male wiederverwendet werden. Bei nichtbeschädigtem Behälter kann nach Verbrauch sämtlicher Schutzschichten ein erneutes Aufbringen von mehreren Schutzschichten erfolgen. Der Behälter ist dann so lange wiederverwendbar, bis Verschleißerscheinungen seinen weiteren Einsatz nicht mehr erlauben.
  • Vorteilhafterweise verläuft die mindestens eine Ablösestelle für die Schutzschicht rund um den Rand einer Öffnung des Behälters. Durch das Anordnen der Ablösestelle am Rand der Behälteröffnung ist diese bei verschlossenem Behälter von dessen Verschluß mit abgedeckt und geschützt. Auch bei geöffnetem Behälter ist die Ablösestelle am Öffnungsrand nicht direkt zugänglich und somit vor nichtbeabsichtigtem Ablösen gesichert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung nach dem Unteranspruch 3 erstreckt sich die Schutzschicht sowohl über die Innenwand als auch die Außenwand des Behälters. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Ablösen der Schutzschicht nicht nur im Inneren des Behälters verbliebene Reste entfernt werden, sondern auch Verschmutzungen an der Außenseite des Behälters.
  • Die einzelnen Schutzschichten des Behälters bestehen vorteilhafter Weise aus Kunststoff, wobei die jeweilige Trennschicht ein Trennmittel, insbesondere Talkum, Silikon oder Mineralöl, beinhaltet. Es können auch Schutzschichten aus Wachs vorgesehen werden, die thermisch oder auch mechanisch gelöst werden können.
  • Die Schutzschichten können nach Aufbringen einer Trennschicht auf die Behälterwandung bzw. auf eine schon aufgebrachte Schutzschicht durch einfaches Aufsprühen, durch Tauchen oder durch Tiefziehen aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Behälter in Eimerform im Schnitt,
    Fig. 2
    den Ausschnitt II der Fig. 1 in Vergrößerung,
    Fig. 3
    den Ausschnitt III der Fig. 1 in Vergrößerung,
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Behälter in Kanisterform im Schnitt,
    Fig. 5
    den Ausschnitt V der Fig. 4 in Vergrößerung, und
    Fig. 6
    den Ausschnitt VI der Fig. 4 in Vergrößerung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Behälter (10) in Eimerform mit einer Behälterwandung (1), welche rund um eine nach oben gebende Öffnung des Behälters als Deckelwulst (2) ausgebildet ist. Der Behälter (10) verfügt über mehrere sowohl auf der Innenseite als auch der Außenseite der Behälterwandung (1) auf diese mehrlagig angebrachte Schutzschichten (5).
  • Zur Verdeutlichung der Anordnung der Schutzschichten (5) auf der Behälterwandung (1) zeigt Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen in der Fig. 1 eingezeichneten und mit (II) bezeichneten Abschnitt aus dem Bodenrandbereich des eimerförmigen Behälters (10). Unter Zwischenfügung einer Trennschicht (4a) ist auf die Behälterwandung (1) sowohl auf der Innenseite als auch der Außenseite des Behälters eng anliegend eine erste Schutzschicht (5a) aufgebracht. Diese erste Schutzschicht (5a) wiederum ist durch eine Trennschicht (4b) von einer weiteren Schutzschicht (5b) getrennt. Diese Schichtung wiederholt sich mit einer weiteren Trennschicht (4c) und weiteren Schutzschicht (5c) noch einmal, so daß die Behälterwandung (1) nach beiden Seiten über eine dreifach alternierende Folge aus Trennschichten (4) und Schutz schichten (5) verfügt. Die einzelnen Schutzschichten (5a, 5b, 5c) sind bei Bedarf zum Entfernen von Verschmutzungen des Behälters durch Abziehen vom Behälter (10) an einem Stück ablösbar.
  • Dazu dient eine Ablösestelle (6) am unteren Rand der Deckelwulst (2), die in Fig. 3 als Vergrößerung des Ausschnittes (III) der Fig. 1 dargestellt ist. Durch Ablösen der entsprechend äußersten Schutzschicht an der Ablösestelle (6) kann die Schutzschicht gegriffen und durch Abziehen vom Behälter entfernt werden. Die Ablösestelle (6) ist am unteren Rand der Deckelwulst (2) so angeordnet, daß ein unbeabsichtigtes Ablösen der Schutzschichten (5) nicht möglich ist, die Ablösestelle (6) jedoch im Bedarfsfall gut zugänglich ist. Die Ablösestellen (6) stellen dabei eine Verbindung zwischen den Schutzschichten der Innenseite und den Schutzschichten der Außenseite des Behälters dar.
  • Fig. 4 zeigt in weiterer Ausführung der Erfindung in schematischer Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Behälter (10') in Kanisterform. Die Kanisterform des Behälters (10') wird durch eine Behälterwandung (11) gebildet, die in einem oberen, horizontalen Bereich eine vertikale stutzenförmige Öffnung (13) aufweist. Der Behälter (10') weist an der Außenseite seiner Behälterwandung (11) mehrlagig aufgebrachte Schutzschichten (15), an seiner Innenseite mehrlagig aufgebrachte Schutzschichten (25) auf.
  • Fig. 5 und 6 zeigen die entsprechenden Ausschnitte (V) und (VI) der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung. Entlang der Behälterwandung (11) sind, jeweils unter Zwischenfügung von einer ersten Trennschicht (14a bzw. 24a) auf der Außenseite wie auch auf der Innenseite erste Schutzschichten (15a und 25a) aufgebracht. Auf diese ersten Schutzschichten (15a, 25a) sind wiederum unter Zwischenfügung von Trennschichten (14b, 14c; 24b, 24c) jeweils zwei weitere Schutzschichten (15b, 15c bzw. 25b, 25c) aufgebracht. Vorteilhafterweise sind auf einer Behälterwandung etwa fünf Schutzschichten aufgebracht.
  • Zum Ablösen der Schutzschichten sind im Bereich der stutzenförmigen Öffnung (13) des kanisterförmigen Behälters (10') Ablösestellen (16, 26) angeordnet. Die Ablösestellen (16) für die auf der Außenseite der Behälterwandung (11) angebrachten Schutzschichten (15) befinden sich an der Außenseite des Stutzens (13), die Ablösestellen (26) für die innenliegenden Schutzschichten (25) direkt an der Innenwandung unterhalb eines Einschraubgewindes der Stutzenöffnung (13). Auch bei dieser Ausführung sind die Ablösestellen (16, 26) vor unbeabsichtigter Betätigung geschützt angeordnet, aber im Bedarfsfall leicht zugänglich.

Claims (8)

  1. Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen, insbesondere Farbeimer, mit einer auf die Behälterwandung (1, 11) aufgebrachten Schutzschicht (5a, 15a, 25a), die von der Wandung (1, 11) ablösbar ist, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere, insbesondere aber mehrere, jeweils unter Zwischenfügung einer Trennschicht (4b, 4c; 14b, 14c; 24b, 24c) auf die erste Schutzschicht (5a, 5b; 15a, 15b; 25a, 25b) aufgebrachte Schutzschichten (5b, 5c; 15b, 15c; 25b, 25c), die jeweils ausgehend von mindestens einer Ablösestelle (6, 16, 26) wieder ablösbar sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ablösestelle (6, 16, 26) am Rand einer Öffnung (3, 13) des Behälters (10, 10') rundum läuft.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (5, 15, 25) sich über die Innenwand und die Außenwand des Behälters (10, 10') erstreckt.
  4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten (5, 15, 25) aus Kunststoff bestehen und daß die jeweilige Trennschicht (4, 14, 24) ein Trennmittel, insbesondere Talkum, Silikon oder Mineralöl beinhaltet.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten (5, 15, 25) aus einem Wachs, insbesondere Paraffin bestehen und daß als Trennschichten (4, 14, 24) Siliconöle, Tenside oder langkettige Alkohole vorgesehen sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Behälters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schutzschicht (5a, 15a, 25a) unmittelbar oder nach Aufbringen einer Trennschicht (4a, 14a, 24a) auf die Behälterwandung (1, 11) durch Aufsprühen aufgebracht wird, und daß nach Erhärten der ersten Schutzschicht (5a, 15a, 25a) weitere Trenn- und Schutzschichten (4b, 4c, 14 b, 14c, 24b, 24c; 5b, 5c, 15b, 15c, 25b, 25c) entsprechend auf die erste Schutzschicht (5a, 15a, 25a) aufgebracht werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten (5, 15, 25) durch Tiefziehen aufgebracht werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten (5, 15, 25) und/oder die Trennschichten durch Tauchen hergestellt werden.
EP93110899A 1992-07-11 1993-07-08 Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen Expired - Lifetime EP0579106B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222836A DE4222836C2 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen
DE4222836 1992-07-11
US08/151,843 US5492242A (en) 1992-07-11 1993-11-15 Container for fluids or fluid-like products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579106A1 EP0579106A1 (de) 1994-01-19
EP0579106B1 true EP0579106B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=25916501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110899A Expired - Lifetime EP0579106B1 (de) 1992-07-11 1993-07-08 Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5492242A (de)
EP (1) EP0579106B1 (de)
DE (1) DE4222836C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718418B1 (fr) * 1994-04-11 1996-07-05 Nathalie Hummer Dispositif pour le conditionnement d'une pluralité de produits, procédé de fabrication et aménagement pour la présentation de tels dispositifs.
WO1997005035A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Henkel Nederland B.V. Reusable container having a protective coating and method for th e recovery thereof
US5803299A (en) * 1996-08-05 1998-09-08 Sealy, Jr.; Scott P. Container for multiple trash bags
US6820824B1 (en) 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
WO2001032442A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-10 Viscount Plastics (Vic) Pty Ltd Control of paint skinning
AU760094B2 (en) * 1999-11-03 2003-05-08 Viscount Plastics (Australia) Pty Ltd Control of paint skinning
US7143960B2 (en) * 2001-03-14 2006-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
GB0210446D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-12 3M Innovative Properties Co Conformable pouch reservoir for spray gun
GB0210448D0 (en) 2002-05-08 2002-06-12 3M Innovative Properties Co Valve closure for spray gun reservoir
FR2848189B1 (fr) * 2002-12-04 2006-02-10 Raphael Caldas Recipient pour produit salissants
US7845582B2 (en) * 2002-12-18 2010-12-07 3M Innovative Properties Company Spray gun reservoir with oversize, fast-fill opening
US7083119B2 (en) * 2003-09-25 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
DK1625948T3 (en) * 2004-08-10 2015-07-13 Superfos As Packaging and a form and a process for the preparation of the package
PL2450108T3 (pl) 2004-12-16 2017-04-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Zespół zbiornika dostarczającego ciecz i wkładki do pistoletów natryskowych
WO2007127618A2 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Wallace Millard F Paint tray and method of manufacture
DK2029285T3 (da) 2006-06-20 2013-03-11 Saint Gobain Abrasives Inc Væsketilførselsanordning
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
WO2009088840A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 3M Innovative Properties Company Containers with external protection sheet
EP2098458A1 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Superfos a/s Behälter umfassend einen Innenmantel, Verfahren zur Anwendung eines derartigen Mantels auf einen Behälter und Verwendung einer abziehbaren Beschichtung als Innenmantel in einem Behälter
US20140203019A1 (en) * 2010-10-19 2014-07-24 Superfos A/S Container comprising an inner lining, a method of applying such a lining to a container and use of a peel-able coating as an inner lining in a container
US9335198B2 (en) 2011-05-06 2016-05-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using a paint cup assembly
CA2838949C (en) 2011-06-30 2019-04-02 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
WO2013101946A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Convertible paint cup assembly with air inlet valve
FR3001204B1 (fr) * 2013-01-22 2016-03-25 Pull Liner Innovations Recipient perfectionne pour produits salissant et decontaminant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936941A (en) * 1957-10-08 1960-05-17 Celanese Corp Cartons
US3009601A (en) * 1959-07-02 1961-11-21 Union Carbide Corp Thermal insulation
SE310337B (de) * 1966-05-05 1969-04-21 Handelsbolaget Kausal Ab Karpo
DE3439442A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Helga-Margot 7156 Wüstenrot Herrmann Verpackungsbehaelter
JPS62208375A (ja) * 1986-03-06 1987-09-12 東洋アルミニウム株式会社 密封容器の蓋材
JPS6328062U (de) * 1986-08-09 1988-02-24
DE9005172U1 (de) * 1990-05-07 1990-07-12 Josef W. Ostendorf Gmbh & Co, 4420 Coesfeld, De
DE4023718A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Kullberg Jun Verfahren zur herstellung eines behaelters oder einer flasche
DE4023909A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Wild Rudolf Gmbh & Co Wiederverwendbarer behaelter aus kunststoff sowie seine herstellung und verwendung
DE4033236A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Diversey Gmbh Verpackung fuer insbesondere fluessige reinigungsmittel oder dergleichen
DE4041266C2 (de) * 1990-12-21 1993-11-04 Sto Ag Verwendung eines mehrwegbehaeltnisses
DE9109186U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-17 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222836C2 (de) 1997-07-10
US5492242A (en) 1996-02-20
DE4222836A1 (de) 1994-01-13
EP0579106A1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579106B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen
EP0052172B1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
DE4220649A1 (de) Behälter für pulverförmiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4126964A1 (de) Umweltfreundliches behaeltersystem fuer lacke, farben und dergleichen, sowie verfahren zur wiederverwertung des behaeltersystems
DE3123902A1 (de) Geblasener, standfester kunststoffbehaelter fuer fluessiges fuellgut verfahren zu dessen herstellung und blaswerkzeug zur ausfuehrung des verfahrens
EP1390272A1 (de) Halterung für recycling-flaschen und recycling-flasche
DE4009406A1 (de) Stapelbarer eimer
EP0429951B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Mehrwegkunststoffbehältern für Farben sowie stapelbarer Eimer
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE2341259A1 (de) Spender fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE102007015100A1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
DE4444573A1 (de) Originalitätsgesicherter Behälter
WO1999040164A1 (de) Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl
DE2903546A1 (de) Behaelter
DE3223995C2 (de)
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE3924103A1 (de) Nachfuelleinheit mit in einer loesbaren halterung sitzenden pipettenspitzen fuer einen autoklavierbaren behaelter
DE3818655A1 (de) Kartonbehaelter fuer pfandflaschen
DE3939403C2 (de)
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter
DE3433612A1 (de) Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
DE202004009031U1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19961009

Ref country code: GB

Effective date: 19961009

Ref country code: FR

Effective date: 19961009

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961009

Ref country code: DK

Effective date: 19961009

REF Corresponds to:

Ref document number: 143890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70150

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70150

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GALL KARSTEN

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401