EP0575584A1 - Vorrichtung für die pilzzucht - Google Patents

Vorrichtung für die pilzzucht

Info

Publication number
EP0575584A1
EP0575584A1 EP93901571A EP93901571A EP0575584A1 EP 0575584 A1 EP0575584 A1 EP 0575584A1 EP 93901571 A EP93901571 A EP 93901571A EP 93901571 A EP93901571 A EP 93901571A EP 0575584 A1 EP0575584 A1 EP 0575584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
opening
work box
wall
mushrooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93901571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Stampfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0575584A1 publication Critical patent/EP0575584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for mushroom cultivation, which enables working under sterile conditions, with a double-walled, heatable kettle provided with at least one closable feed opening and removal opening for material.
  • the cultivation and cultivation of mushrooms require a wide variety of work steps, so that at present only a few of the companies in Europe that deal with edible mushroom cultivation are able to carry out all the work steps themselves, from the extraction of the spore to the extraction of the fruiting body. Therefore, the companies have either set up to develop, propagate and sell edible ycel, to spit or inoculate and sell prepared nutrient substrate, or to cultivate, harvest, store and sell edible mushrooms.
  • the aim of the present invention is therefore a device for mushroom cultivation which enables working under sterile conditions, which is suitable for growing all cultivable edible mushrooms and at the same time is such that it enables working in small-scale or private dimensions for scientific, commercial or private purposes .
  • a device which has a work box which is arranged below the boiler and is open at least on one side, which work box has at least one feed opening and removal opening for material, of which the feed opening is directly connected to the removal opening of the boiler and the removal opening of the work box can be connected to a storage form known per se for the cultivation of mushrooms, a wall of the work box which has no visible opening being at least partially permeable to air and the work box being connected to a conventional zero filter system via this wall.
  • the device according to the invention makes it possible to carry out all the work steps required for mushroom cultivation in one device under the advantageous conditions mentioned above.
  • the device according to the invention can be dimensioned such that it can be installed in normal living rooms or basements without difficulty. Another advantage is that sterilized or pasteurized substrate is filled in the cooled state and no heat-resistant containers are required to accommodate this substrate which has been pretreated in this way.
  • the respective filling quantities and the storage forms for further breeding can be selected as desired.
  • Any known form of storage can be used to hold the inoculated substrate in connection with the device according to the invention, for example boxes, tubular devices and forms of storage known in mushroom cultivation.
  • the removal opening of the work box is advantageously designed such that, for example, the above-mentioned tubular storage forms can be mounted both from the outside and from the inside.
  • the selectability of the filling quantity and the positional shape make the device according to the invention valuable, inter alia, for scientific test series, with sources of error in mushroom cultivation, in particular as far as the contamination is concerned, can be ruled out to the greatest possible extent.
  • the device according to the invention shown in a perspective view in FIG. 1 consists of a double-walled, heatable boiler 1 and a work box 2 located directly below the boiler 1.
  • the Kesse-i-1 is provided with an external heating device 3, which is connected to the double wall 6 of the boiler 1 via two connections 4, 5.
  • the boiler 1 and the heating device 3 also each have a lockable valve 7, 8 for filling and emptying the double wall 6.
  • the boiler 1 can also be equipped with an additional internal heater 9, for example a heating element, as shown in FIG. 1 .
  • the boiler 1 also has a Feed opening 10 and a removal opening 11 for material, both of which are provided with a pressure-resistant closure.
  • the removal opening 11 of the boiler 1 forms the connection to the work box 2, which has a corresponding feed opening 12, which can also be closed.
  • a wall 13 of the work box is permeable to air and consists of an absolute or hepa filter 14.
  • This wall 13 is connected to a conventional zero filter system 15, which is indicated in FIG. 1 by a fan.
  • the air-permeable wall 13 is shown laterally in FIG. 1 for better illustration, but it can also be the rear wall 16 of the work box 2, this variant being advantageous since the filtered air flows out directly on the open front side and so that dirt (from the outside) is better prevented.
  • the work box 2 also has a closable removal opening 17, to which a storage mold 18 for further cultivation of the mushrooms can optionally be connected.
  • a flexible tubular storage shape 18 is shown like a sack.
  • the discharge opening 11 of the boiler 1 preferably has a heat-resistant, hose-like device 19 which hangs down into the sterile work space which is formed by the work box 2, as a result of which an accurate, controlled portioning of the material removed from the boiler 1, for example by Compression of the device 19 becomes possible.
  • the boiler 1 and the work box 2 located directly below are not permanently connected to one another in the described embodiment, but can expediently be removed from one another. However, a fixed connection between boiler 1 and work box 2 is also possible.
  • the substrate such as wood
  • the boiler 1 When using the device according to the invention, the substrate, such as wood, is first introduced into the boiler 1. Then the boiler 1 and thus its contents are heated by supplying warm water into the double wall 6 of the boiler 1. This heating can also be supported by an internal heater 9. This K ⁇ ribination ensures uniform heating of the substrate in the entire boiler 1. After sterilization and / or pasteurization has taken place, the substrate is still cooled in the boiler 1 by allowing cold tap water to circulate in the double wall 6. After the substrate has cooled, the removal opening 11 of the boiler 1 is opened and the substrate can be applied in portions to the work surface of the work box 2 by the hose-like, heat-resistant device IS, the removal opening 17 of the work box 2 being closed, of course. If the removal opening 11 of the boiler 1 is also closed, working under sterile conditions is possible.
  • zero-filtered air is blown in through the wall 13 provided with an absolute or hepa filter 14, which prevents, for example, dirt particles from penetrating.
  • the work box 2 is then used for manual mixing of the substrate with the prepared mushroom spawn or mushroom spawn. After the mixing has taken place, the removal opening 17 of the work box 2 is opened and the mixture falls into the prepared storage mold 18, which can have the configuration given above, in which the further cultivation of the mushrooms takes place.
  • the device according to the invention can preferably be dimensioned such that it can be accommodated in normal living rooms.
  • the work box 2 may consist, for example, of an approximately 80 cm wide, 40 cm high and 40 cm deep box.
  • the work box 2 can be made of any suitable material, for example stainless steel or plastic.
  • the device according to the invention can of course not only be used for the cultivation of mushrooms. Rather, it can be used for growing all types of mushrooms, including lower mushrooms.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

Vorrichtung für die Pilzzucht
* s
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Pilzzucht, welche ein Arbeiten unter sterilen Bedingungen ermöglicht, mit einem mit mindestens einer verschließbaren Zufuh-röffnung und Entnahmeöffnung für Material versehenen, doppelwandigen beheizbaren Kessel.
Bei der Zucht und der Kultivierung von Pilzen sind die unterschiedlichsten Arbeitsschritte erforderlich, so daß derzeit nur wenige der Betriebe in Europa, die sich mit der Speisepilzzucht befassen, imstande sind, alle von der Gewinnung der Spore bis zur Gewinnung des Fruchtköpers erforderlichen Arbeitsschritte selbst durchzuführen. Daher haben sich die Betriebe entweder auf das Entwickeln, Vermehren und Verkaufen von Speisepilz ycel, auf das Spicken oder Beimpfen sowie Verkaufen von vorbereitetem Nährsubstrat oder auf das Kultivieren, Ernten, Lagern und Verkaufen von Speisepilzen eingerichtet.
Es ist bekannt, daß in der Pilzzucht sterile Arbeitsbedingungen, vor allem in den Phasen vom Auftragen der Sporen auf den Nährboden, beispielsweise Agar Agar, bis zum Vermehren des isolierten Mycels notwendig sind und man dazu sterile Arbeitsbänke benutzt.. Siehe dazu F. Göbl, Erfahrungen bei der Anzucht von korr άza-Inpflτ-aterial, Österr. Agrarverlag, Wien 1975.
Es ist auch bekannt, daß für das Beimpfen des Substratmaterials, auf welchem der Pilz anschließend wachsen soll, wie Holz, Kompost, mit Pilzmycel/Pilzbrut oder dessen Vermischen damit reine, vorzugsweise sterile, Bedingungen sowie pasteurisiertes oder sterilisiertes Substrat von Vorteil sind.
Die dazu erforderlichen technischen Einrichtungen sind sehr aufwendig. Es handelt sich dabei meist um laborartige, besonders belüftete Räume,sterile Spickanlagen und ähnnliches. Diese Einrichtungen sind nur für Betriebe mit beispielsweise großer Emtekapazität geeignet. Siehe dazu H. Steineck, Pilze im Garten, Verlag Ulmer oder Mitteilungen der Versuchsanstalt für Pilzanbau der Landwirtschaftskamner Rheinland, Krefeld, Sonderheft 7, 1988. Aus der DE-OS 36 18 894 ist beispielsweise eine Einrichtung zur sterilen und/oder teilweisen sterilen Vorbereitung, Pfropfung und Abfüllung von Pilznährböden bekannt, welche aus einem mit einem Deckel versehenen, sich nach unten verjüngenden, doppelwandigen beheizbaren Kessel besteht, welche neben verschiedenen Öffnungen für Rohstoff, Propflraterial u.a. ein Transport-Mischungselement in Form einer Förderschecke aufweist, die mit einem sich im Deckel befindenden rotierenden Antrieb verbunden ist, welche Förderschnecke in den Kessel hineinragt und die Durchmiεchung des eingesetzten Gutes ermöglicht. Diese Einrichtung wurde insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung im Großbetriebsmaßstab entwickelt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung für die Pilzzucht, welche ein Arbeiten unter sterilen Bedingungen ermöglicht, die für die Zucht aller kultivierbaren Speisepilze geeignet und gleichzeitig derart ist, daß sie ein Arbeiten in kleinbetrieblichen oder privaten Dimensionen für wissenschaftliche, gewerbliche oder private Zwecke ermöglicht.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung verwirklicht,- welche einen unterhalb des Kessels angeordneten, mindestens an einer Seite offenen Arbeitskasten aufweist, welcher Arbeitskasten mindestens eine Zufuhröffnung und Entnahmeöffnung für Material aufweist, wovon die Zufuhröffnung unmittelbar mit der Entnahmeöffnung des Kessels verbunden ist und die Entnahmeöffnung des Arbei-tskastens mit einer an sich bekannten Lagerungsform zur Kultivierung von Pilzen verbindbar ist, wobei eine Wand des Arbeitskastens, welche keine sichtbare Öffnung aufweist, zumindest teilweise für Luft durchlässig ist und der Arbeitskasten über diese Wand mit einer herkömmlichen Nullfilteranlage verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es ermöglicht, alle für die Speisepilzzucht notwendigen Arbeitsschritte in einer Vorrichtung unter den vorstehend erwähnten vorteilhaften Bedingungen auszuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so dimensioniert werden, daß sie ohne Schwierigkeiten in normalen Wohnräumen oder Kellern installiert werden kann» Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sterilisiertes oder pasteurisiertes Substrat im abgekühlten Zustand abgefüllt wird und man zur Aufhabme dieses so vorbehandelten Substrates keine hitzebeständigen Behälter benötigt. Darüberhinajus sind die jeweiligen Abfüllmengen und die Lagerungsformen für die weitere Zucht beliebig wählbar. Jede bekannte Lagerungsform kann zur Aufhahme des beimpften Substrates in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden, beispielweise Kisten, röhrenförmige Vorrichtungen und in der Pilzzucht bekannte Lagerungsformen. Die Entnahmeöffung des Arbeitskastens ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß beispielsweise die genannten röhrenartigen Lagerungsformen sowohl von außen als auch von innen montiert werden können.
Die Wählbarkeit von Abfüllmenge und Lageπ-ingsform machen die erfindungsgemäße Vorrichtung unter anderem auch für wissenschaftliche Versuchsreihen wertvoll, wobei Fehlerquellen bei der Pilzzucht, insbesondere was die Verunreinigungen betrifft, im höchstmöglichen Maße ausgeschlossen werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche eine mögliche, im Rahmen der Erfindung liegende Ausführungsform zeigt, näher erläutert, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese besondere Ausführungsfoπn beschränkt sein soll. Es sind vielmehr zahlreiche weitere im Rahmen der Erfindung liegende Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
Die in Fig-.l in perspektivischer Ansicht dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem doppelwandigen beheizbaren Kessel 1 und einem sich unmittelbar unter dem Kessel 1 befindenden Arbeitskasten 2.
Der Kesse-i- 1 ist mit einer sich außen befindenden Heizeinrichtung 3 versehen, welche über zwei Anschlüsse 4, 5 mit der Doppelwand 6 des Kessels 1 in Verbindung steht. Der Kessel 1 und die Heizeinrichtung 3 verfügen femer über je ein verschließbares Ventil 7, 8 zum Befüllen und Entleeren der Doppelwand 6. Darüberhinaus kann der Kessel 1 noch mit einer zusätzlichen Innenheizung 9, beispielsweise einem Heizstab, wie in Fig. 1 gezeigt, ausgerüstet sein. Der Kessel 1 verfügt femer über eine Zufuhröff ung 10 und eine Entnahmeöffnung 11 für Material, welche beide mit einem druckfesten Verschluß versehen sind. Die Entnah-meöffπung 11 des Kessels 1 bildet die Verbindung zu dem Arbeitskasten 2, welcher eine entsprechende Zufuhröffriung 12 besitzt, die ebenfalls verschließbar ist. Eine Wand 13 des Arbeitskastens ist für Luft durchlässig und besteht aus einem Absolut oder Hepafilter 14. Diese Wand 13 ist mit einer herkoππ-lichen Nullfilteranlage 15 verbunden, welche in Fig. 1 durch einen Ventilator angedeutet ist. Die für die Luft durchlässige Wand 13 ist in Fig. 1 zur besseren Veranschaulichung seitlich dargestellt, es kann sich jedoch dabei auch um die Rückwand 16 des Arbeitskastens 2 handeln, wobei diese Variante von Vorteil ist, da die gefilterte Luft direkt an der offenen Frontseite ausströmt und so das (von außen) Eindringen von Schmutz besser verhindert wird.
Der Arbeitskasten 2 verfügt auch über eine verschließbare Entnahneöffnung 17, woran gegebenenfalls direkt eine Lagerungsform 18 für die weitere Kultivierung der Speisepilze angeschlossen sein kann. In der Fig.l ist eine flexible röhrenförmige Lagerungsform 18 von der Art eines Sackes dargestellt. Die Entnalr-meöffnung 11 des Kessels 1 verfügt vorzugsweise über eine hitzebeständige, schlauchartige Einrichtung 19, welche in den sterilen Arbeitsraum, welcher durch den Arbeitskasten 2 gebildet wird, hinunterhängt, wodurch ein genaues, gesteuertes Portionieren des aus dem Kessel 1 entnonmenen Materials, beispielsweise durch Zusaπmendnάcken der Einrichtung 19, möglich wird.
Der Kessel 1 und der sich unmittelbar darunter befindende Arbeitskasten 2 sind bei der beschriebenen Ausführungsform nicht fix miteinander verbunden, sondern können zweckmäßigerweise voneinander abgenommen werden. Eine fixe Verbindung von Kessel 1 und Arbeitkasten 2 ist jedoch ebenfalls möglich.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst das Substrat, wie Holz, u.a., in den Kessel 1 eingebracht. Anschließend wird der Kessel 1 und damit sein Inhalt durch Zufuhr von warmem Wasser in die Doppelwand 6 des Kessels 1 erhitzt» Dieses Erhitzen kann außerdem durch eine Innenheizung 9 unterstützt werden. Durch diese Kαribination ist eine gleichmäßige Erwärmung des Substrates im gesamten Kessel 1 sichergestellt. Nach erfolgter Sterilisation und/oder Pasteurisation wird das Substrat noch im Kessel 1 abgekühlt, indem in der Doppelwand 6 kaltes Leitungswasser zirkulieren gelassen wird. Nach Abkühlen des Substrates wird die Entnahmeöffnung 11 des Kessels 1 geöffnet und das Substrat kann durch die schlauchartige, hitzebeständige Einrichtung IS gezielt portioniert auf die Arbeitsfläche des Arbeitskastens 2 aufgebracht werden, wobei die Entnahmeöffnung 17 des Arbeitskastens 2 selbstverständlich geschlossen ist. Wird die Entnahmeöffnung 11 des Kessels 1 ebenfalls geschlossen, so ist ein Arbeiten unter sterilen Bedingungen möglich.
Während aller Arbeitsschritte wird nullgefilterte Luft über die mit einem Absolut- oder Hepafilter 14 versehene Wand 13 eingeblasen, was ein Eindringen von beispielsweise Schmutzpartikeln verhindert. Im Arbeitskasten 2 erfolgt anschließend das händische Vermischen des Substrates mit dem vorbereitetem Pilzmycel oder der Pilzbrut. Nach dem erfolgten Vermischen wird die Entnahmeöffnung 17 des Arbeitskastens 2 geöffnet und die Mischung fällt in die vorbereitete Lagerungsform 18, welche die oben angegebene Ausgestaltung besitzen kann, worin die weitere Kultivierung der Speisepilze erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann, wie bereits erwähnt, vorzugsweise derart dimensioniert sein, daß sie in normalen Wohnräumen untergebracht werden kann. Für solch eine Verwendung kann der Arbeitskasten 2 beispielsweise aus einem ungefähr 80 cm breiten, 40 cm hohen und 40 cm tiefen Kasten bestehen. Der Arbeitskasten 2 kann aus jedem beliebigen geeigneten Material sein, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann selbstverständlich nicht nur für die Zucht von Speisepilzen verwendet werden. Vielmehr ist sie für die Zucht aller Pilzarten verwendbar, einschließlich niederer Pilze.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung für die Pilzzucht, welche ein Arbeiten unter sterilen Bedingungen ermöglicht, mit einem mit mindestens einer Zufuhröffrang und Entnahmeöffnung für Material versehenen, doppelwandigen beheizbaren Kessel, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kessels (1) ein mindestens an einer Seite offener Arbeitskasten (2) angeordnet ist, welcher Arbeitskasten (2) mindestens eine Zu-f-uhröffnung (12) und Entnahmeöffnung (17) für Material aufweist, wovon die Zu-l-X-ihröffnung (12) unmittelbar mit der Entnahmeöffnung (11) des Kessels (1) verbunden ist und die Entnahmeöffnung (17) des Arbeitskastens (2) mit einer an sich bekannten Lagerungsform (18) zur Kultivierung von Pilzen verbindbar ist, wobei eine Wand (13) des Arbeitskastens (2), welche keine sichtbare Öffnung aufweist, zumindest teilweise für Luft durchlässig ist und der Arbeitskasten (2) über diese Wand (13) mit einer herkömmlichen Nullfilteranlage (15) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (1) zusätzlich mit einer Innenheizung (9) in Form eines Heizstabes ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für Luft durchlässige Wand (13), vorzugsweise die Rückwand (16), des Arbeitskastens (2) aus einem Absolut oder Hepafilter (14) besteht.
EP93901571A 1992-01-14 1993-01-14 Vorrichtung für die pilzzucht Withdrawn EP0575584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004492A AT396726B (de) 1992-01-14 1992-01-14 Vorrichtung für die pilzzucht
AT44/92 1992-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0575584A1 true EP0575584A1 (de) 1993-12-29

Family

ID=3480047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93901571A Withdrawn EP0575584A1 (de) 1992-01-14 1993-01-14 Vorrichtung für die pilzzucht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0575584A1 (de)
JP (1) JPH06505878A (de)
AT (1) AT396726B (de)
WO (1) WO1993013646A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672044A5 (de) * 1986-06-25 1989-10-31 Coopex Exportaru Alapot Kutato
GB8826827D0 (en) * 1988-11-16 1988-12-21 Envair Uk Ltd Clean air cabinets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9313646A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4492A (de) 1993-04-15
AT396726B (de) 1993-11-25
WO1993013646A1 (de) 1993-07-22
JPH06505878A (ja) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935083T2 (de) Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe
DE2738953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
CH672044A5 (de)
EP0610488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von industriefässern
DE102008020586A1 (de) Gerät und Verfahren zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE69714888T3 (de) Verfahren und Anlage zur Konditionierung und zur Verwendung stabilisierter Hefecreme
AT396726B (de) Vorrichtung für die pilzzucht
AT390436B (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung organischer abfallstoffe
AT507246B1 (de) Komposter
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE3430761C1 (de) Pyramidenstumpfförmiger Komposter
DE2057413B2 (de) Hausmuellkompostierungszelle
DE60009124T2 (de) Anlage zum aseptischen verpacken
DE2547134B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
DE102008009248A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen
DE4235714A1 (de) Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät
DE3638239A1 (de) Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien
DE607215C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in Fluessigkeiten durch Platten aus poroesem Material
EP0613871A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle
EP2537421B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Korn
DE19602792B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit biologischen Raumluftfilter
DE19529132A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von kontaminiertem Gut, sowie Vorrichtungen dafür
AT413172B (de) Zuchtbehälter
DE1592665A1 (de) Vorrichtung zum Kompostieren von Abfallstoffen
DE47662C (de) Keim- und Darrapparat für mechanische Malzbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950729