EP0574828A1 - Farbroller - Google Patents

Farbroller Download PDF

Info

Publication number
EP0574828A1
EP0574828A1 EP93109322A EP93109322A EP0574828A1 EP 0574828 A1 EP0574828 A1 EP 0574828A1 EP 93109322 A EP93109322 A EP 93109322A EP 93109322 A EP93109322 A EP 93109322A EP 0574828 A1 EP0574828 A1 EP 0574828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint roller
inner tube
tubular body
end caps
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93109322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Nörz
Helmut Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIA Farbwerkzeug GmbH and Co KG
Original Assignee
FIA Farbwerkzeug GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIA Farbwerkzeug GmbH and Co KG filed Critical FIA Farbwerkzeug GmbH and Co KG
Publication of EP0574828A1 publication Critical patent/EP0574828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/022Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising means for angularly adjusting or allowing angular movement of the roller relative to its handle

Definitions

  • the invention relates to a paint roller according to the preamble of claim 1.
  • Paint rollers are used to apply paint to walls, ceilings or the like.
  • simply constructed paint rollers with a larger roller diameter consist of an outer tubular body on which a roller cover made of plush, fur, foam or the like is applied.
  • the ends of the roller body are closed by end caps, which simultaneously form the bearing for a multi-angled paint roller bracket.
  • the paint roller bracket must be axially secured, which happens in the known device in that the end caps are connected via an inner tube into which the paint roller bracket can be inserted, the paint roller bracket forms a positive constriction with the inner tube.
  • the end caps and the inner tube is pressed firmly into the tube body. Disassembly of the individual parts is not intended. Cleaning such paint rollers after use is always very tedious, so that the entire paint roller is often thrown away after use.
  • roller cover is firmly attached to an inner tube which is closed on one side and which receives the paint roller bracket with a snap-in connection.
  • a paint roller has become known from DE 30 14 285, in which the roller cover is folded over the ends of the outer tubular body and the ends are pressed into the interior of the tubular body by means of the end caps.
  • the end caps form the bearing for the paint roller bracket via tubular projections, an inner support tube being provided for receiving an adhesive sleeve or clamping sleeve securing the axial position of the bracket.
  • the adhesive sleeve also takes on a storage function for the paint roller bracket.
  • a corresponding construction is shown in DE 35 27 646.
  • paint rollers have the disadvantage that they are difficult to clean, since paint can penetrate partly into the interior of the paint roller or at least into parts of the end caps, which makes cleaning very difficult.
  • paint rollers are constructed in such a way that they can only be removed by destroying the paint roller. As previously stated, such paint rollers are therefore very often thrown away after a single use, which is not very environmentally friendly.
  • the "environmental roller” proposes a construction which consists of an outer, separate tubular body of a predetermined length, on which the desired roll cover is firmly attached. This tubular body with roller cover serves as a disposable part after single or multiple use.
  • the base body to be inserted into the tubular body and always reusable, including the paint roller bracket, consists of two cylindrical end caps which are integrally connected to one another via an inner tube for receiving the paint roller bracket.
  • the base body has axially parallel stiffening ribs arranged on the lateral surface. This base body can be easily pulled out of the tubular body. However, it is a self-contained, one-piece plastic part, which is firmly and permanently connected to the paint roller bracket. Due to the disassembly, the inner body can be easily cleaned and is therefore available for constant reuse.
  • the environmental scooter described has the disadvantage that the basic body is fixed in its outer dimensions and in particular in its length, since it is manufactured as a one-piece part.
  • the length of the inner base body must therefore be adapted to this. Since very different lengths of the paint roller are expedient for processing color, several must therefore be used Basic bodies are provided in different lengths, on which the respective tubular body is then pushed.
  • the paint roller according to the invention has the advantage over the known devices that, on the one hand, it is also designed as an environmentally friendly paint roller, ie. H. the paint roller provides a basic body that is always reusable, including the paint roller bracket.
  • the paint roller according to the invention can be constructed in a modular system due to the very simple dismantling of its base body, so that the most varied parts of the base body can be used for all possible lengths of a paint roller.
  • the disposable body consisting of a tubular body with an applied roller cover, can be provided in a wide variety of lengths as cut-to-length goods, in which the components of the rest of the main body are optionally used.
  • This technique presupposes that the basic structure of the base body is essentially constructed as components that are independent of the length of the paint roller, so that these components are readily available for different lengths of the paint roller in the manner of the modular principle.
  • the paint roller according to the invention contains a base body which can be dismantled and basically consists of the two separate end caps and additional additional means which, if necessary, have a supporting function in the form of stiffening ribs or a bearing function for the paint roller bracket within the tubular body in the form of additional pipes, if necessary, with adhesive sleeve bearings.
  • the outer tube body can exist as an endless extruded plastic tube, which is shortened to the desired length.
  • the inner body and the paint roller bracket are then inserted into the tubular body.
  • the components of the base body then have to be adapted essentially in diameter to the inside diameter of the tubular body and to the dimensions of the bracket.
  • Fig. 1 shows in Fig. 1.1 a paint roller in side view, which consists of a roller body 2, on which a multi-angled Paint roller bracket 3 is attached with a handle 4.
  • Fig. 1.2 from Fig. 1 shows a section along the section line II in Fig. 1.1.
  • the roller body 2 shown in Fig. 1.2 in longitudinal section consists of a cylindrical tubular body 5, on which a roller cover 6 made of plush, fur, foam or the like is applied in a known manner.
  • the tubular body 5 is made of an extruded plastic material, the length l 1 being deflected as desired, the effective length of the roller body.
  • the separate tubular body 5 and the roller cover 6 are designed as disposable parts after one or more uses.
  • the paint roller according to the invention has, in the interior of the tubular body 5, a base body 7 which consists of components which are fundamentally reusable after use.
  • this base body consists of two end caps 8, 9, which are identical or almost identical in their structure.
  • the end caps 9 have a cup-shaped shape with a cylindrical outer wall 10, which are adapted in their outer diameter d 1 to the inner diameter d 2 of the tubular body 5.
  • the end caps 8, 9 have a cylindrical inner tube extension 11 which extends over a length l 2 (see FIG. 1.4).
  • the inner tube extension 11 of each end cap 8, 9 has an inner diameter d2, which is adapted to the outer diameter d3 of the paint roller bracket 3 inside the roller body or in the region of its bearing points.
  • the cylindrical end caps 8, 9 also have star-shaped inner ribs or stiffening ribs 12, as shown in FIGS. 1.2-1.4. At the end of the stiffening ribs 12, these form a cylindrical bearing point 13 into which an adhesive disc 14 is inserted in a form-fitting manner. As from Fig. 1.2 and 1.4 As can be seen, the cylindrical bearing point is U-shaped in cross section, a shoulder pin 15 having a mounting bevel 16 for inserting the adhesive disc 14. 1.5 and 1.6 is designed as a non-slotted disc and has internal grooves 17 and clamping webs 18 for axially securing the paint roller bracket 3.
  • each end cap 8, 9 On its outer circumference, each end cap 8, 9 has axial or tangential circumferential grooves or grooves 19 which serve for better clamping of the end caps in the tubular body 5.
  • the length of the paint roller bracket 3 within the roller body is dimensioned such that it passes through both end caps 8, 9 at the corresponding bearing points in the inner tube extension 11.
  • the end cap 9 can be completely closed on its outer end face or optionally provided with a predetermined breaking point 20 which is broken open as soon as the paint roller bracket is to be inserted from this side.
  • the end caps 8, 9 and the paint roller bracket 3 can be easily removed from the tubular body 5 after use.
  • the paint roller bracket 3 can be pulled out of the end cap 9 shown on the left in the figure, and the end cap can be knocked out by means of a simple tapping movement by means of the paint roller bracket.
  • the paint roller bracket can then be pushed into the interior of the tubular body 5 from the other side and the other end cap 8 can be driven out.
  • the length l 1 of the tubular body can be chosen arbitrarily. It is only necessary to ensure that the paint roller bracket in the interior of the roller body is sufficient has axial length. Possibly. the paint roller bracket on the side of the end cap 9 can protrude beyond the roller body.
  • the paint roller according to Fig. 1 can be designed such that largely components from a kit can be used for a wide variety of sizes. Only the diameter of the tubular body and the end caps have to be adapted to one another.
  • the paint roller according to FIG. 1 has the described stiffening ribs 12 only in the area of the end caps, this can also be suitable for larger length dimensions with a correspondingly thick-walled tubular body 5 since the tubular body 5 does not bend despite the lack of stiffening ribs. With shorter length dimensions, the wall thickness of the tubular body can be made correspondingly thinner. Furthermore, a known, slotted adhesive sleeve can also be used as an axial securing device for the bracket 3 instead of the adhesive disk 14.
  • the paint roller 1 shown in FIG. 2.1 is shown in longitudinal section in FIG. 2.2.
  • the outer tubular body 5 has a removable roller cover 6 as a disposable part, the two ends 21 of which are folded over into the interior of the tubular body in order to fix it.
  • the roller cover 6 shown in FIG. 2.3 is accordingly longer than the length of the tubular body 5, the folded end 22 being clamped between the end caps 8, 9 and the tubular body 5.
  • the outer diameter d 1 of the end caps 8, 9 is therefore made smaller by approximately the amount of twice the wall thickness s 1 of the plush cover than the inner diameter d 2 of the tubular body 5.
  • the end caps 8, 9 are also cup-shaped in the embodiment according to Fig. 2, as described in Fig. 1.
  • the inner tube extension 11 of the end cap 8 in turn serves to support the paint roller bracket 3.
  • the inner tube extension 11 'of the end cap 9' serves as a bearing for the end of the paint roller bracket as shown in FIGS. 2.2 and 2.5.
  • the inner tube extension is only tubular in its end region for receiving the paint roller bracket.
  • the remaining part of the inner tube extension is designed as a closed rod 23. As a result, the outer contour of the end cap 9 'is closed.
  • the base body 7 of the exemplary embodiment according to FIG. 2 is provided with an additional inner tube 25 which extends to the end regions of the Inner tube lugs 11 is pushed as a centering. As a result, the roller bearings are centered.
  • the length l3 of the inner tube 25 extends to the stiffening ribs 12 of the end caps 8, 9, so that the inner tube 25 is supported against the stiffening ribs 12 of the two end caps 8, 9.
  • the length l4 of the tubular pins of the extension tube 11 projecting into the tube 25 is dimensioned such that adequate centering and stabilization is achieved.
  • the inner diameter of the inner tube lugs 11 corresponds to the outer diameter d3 of the paint roller bracket.
  • the paint roller bracket 3 is axially secured by an additional adhesive sleeve 26 in the interior of the inner tube 25, a circumferential inner web 27 of the tube 25 engaging in a form-fitting manner in a corresponding circumferential outer groove 28 of the adhesive sleeve 26.
  • Radial stiffening ribs 29 which radially support the tubular body 5 can be placed on the inner tube 25.
  • the inner tube 25, the stiffening ribs 29 and the tubular body 5 can also be formed in one piece as a reusable part.
  • the end caps 8, 9 and 9 ' can be designed completely independently of the length of the paint roller to be used in their shape. Only the inner tube 25 with possibly attached ribs 29 is to be adapted to the length l 1 of the paint roller, the distance l 1 of the end caps 8, 9 to be used up to the stop surface 30 being taken into account.
  • the roller cover 6 can accordingly also be formed as the only part to be replaced, i. H. the tubular body 5 with ribs 29, inner tube 25 and end caps are designed as reusable parts.
  • the roller bearings formed by the end caps can be easily dismantled by means of the paint roller bracket, so that the components as a whole can always be reused.
  • the exemplary embodiment of the invention according to FIG. 3 provides an alternative embodiment of the base body 7 compared to the exemplary embodiment according to FIG. 1. Otherwise, the same parts are identified by the same reference numerals. Accordingly, the outer tubular body 5 is provided with a roller cover 6, these parts being firmly connected to one another as disposable parts. 3.2, the inner, always reusable base body 7 initially consists of the two end caps 8, 9, the end cap 8 again having a cup-shaped basic shape, with outer wall 10, inner tube extension 11 and intermediate stiffening ribs 12. The Inner tube extension 11 in turn serves as a bearing for the paint roller bracket 3.
  • the opposite end cap 9 has no bearing function for the paint roller bracket. Accordingly, it consists only of the outer wall sections 10 and the continuous reinforcing ribs 12 'without an additional inner tube extension.
  • the latter has two inner tubes 31, 32 tapering in the shape of a truncated cone towards the roller center 30, which form a cylindrical jacket tube 33, 34 in their outer region.
  • the cylindrical outer casing 33, 34 has an outer diameter and an inner diameter such that it can be clamped exactly between the end caps 8, 9 and the tubular body 5.
  • the end faces of the frustoconical inner tubes form a spherical bearing 34 for a correspondingly adapted spherical adhesive sleeve 35.
  • the bearing surface 37 of the spherical bearing 34 directed towards the longitudinal center line 36 accordingly has a circumferential spherical curvature with the radius r, i.e. H. the bearing surface forms a circumferential convex curvature of a section of a circle.
  • the axial width b1 of the bearing surface is dimensioned such that good guidance of the spherical adhesive sleeve 35 is ensured.
  • the spherical adhesive sleeve 35 also has a circumferential concave, circular in cross-section bearing surface 38, which includes an undercut 39 with the width b3 in the central region. 3.3 and 3.4, the adhesive sleeve 35 is formed in a manner known per se with a longitudinal slot 40, so that it sits firmly on the paint roller bracket 3.
  • this inner tube which is formed in one piece with the spherical bearing 34, can be pushed into the tubular body 5 in a force-fitting and positive manner.
  • the end caps 8, 9 are then pressed laterally into the cylinder sections 33, 34.
  • the inner tube thus formed is flexibly designed as an inner base body. Due to the spherical design of the bearing, even with tilting movements of the paint roller bracket, a uniform contact pressure is exerted on the adhesive sleeve serving as a bearing, ie. H. the contact pressure is evenly distributed due to the spherical design.
  • the base body 7 is again designed as an exchange part, wherein the base body 31, 32 with end caps 8, 9 can be easily removed from the outer tubular body 5.
  • the paint roller shown in Fig. 4.1 is shown along the section line I-I in Fig. 4.2 in longitudinal section.
  • the roller body 2 in turn consists of the tubular body 5, which is designed as a deflected, extruded, smooth plastic tube and on which the roller cover 6 is applied in a manner known per se.
  • the tubular body 5 and the roller cover 6 are designed as single or reusable disposable parts.
  • the inner base body 7 in turn serves as a reusable part for further tubular bodies to be retrofitted with a roll cover.
  • the base body 7 again consists of two end caps 8, 9, which are designed as simple cylindrical disks.
  • the end caps 8, 9 are exactly on the outside diameter Adjusted inner diameter of the tubular body 5 in its end region.
  • the cylindrical end cap 8 has a central bore 41, which is adapted in its diameter such that either an additional adhesive sleeve 42 for storing and axially securing the paint roller bracket 3 (see Fig. 4.2) or an immediate storage of the paint roller bracket 3 takes place in this bore 41 (see Fig.4.4).
  • an additional locking washer 43 is provided behind the wall of the end cap 8 as an axial securing means.
  • the opposite end cap 9 is designed as a closed cylindrical end cap which has only one bearing bore 44 for the paint roller bracket which engages there.
  • a reinforcing rib arrangement 45 is located within the tubular body 5 for its support, as can be seen from FIG. 4.3 along the section line II-II from FIG. 4.2.
  • the three star-shaped reinforcing ribs 29 of the rib arrangement 45 are integrally connected to the two end caps 8, 9, so that an inner support tube is unnecessary.
  • the reinforcing ribs 29 rest with their radial outer edges 46 at three points as support surfaces 47 on the tubular body 5. In this respect there is no internal bracing of the rib arrangement.
  • the rib arrangement In the area of the end cap 8, the rib arrangement has a circular cylindrical recess 48 in order to create space for the adhesive sleeve 42 or the locking ring 43.
  • the arrangement according to FIG. 4 is disassembled by pulling the paint roller bracket 3 out of the bearing bore 44 and then pushing out the inner base body.
  • the outer tubular body with roller cover can therefore be easily separated from the inner one Basic body are removed.
  • the base body itself is in turn constructed as much as possible in a modular system, so that the end caps 8, 9 with molded ribs 29 can be used for all length dimensions of such a paint roller with the same diameter. Due to the simple disassembly option, the base body 7 can always be reused without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Farbroller bestehend aus einem äußeren Rohrkörper (5) mit einem Walzenbezug (6) und einem austauschbaren inneren Grundkörper vorgeschlagen, bei welchem der innere Grundkörper aus mehreren Einzelteilen (8,9,5) besteht, die demontierbar sind. Um den inneren Grundkörper insbesondere an verschiedene Abmessungen eines Farbrollers anzupassen, sind diese baukastenförmig aufgebaut und für verschiedene Farbrollerlängen verwendbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbroller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Farbroller werden zum Auftrag von Farbe auf Wände, Decken oder dergleichen verwendet. Entsprechend der Darstellung in dem deutschen Gebrauchsmuster GM 1 980 122 bestehen einfach aufgebaute Farbroller mit größerem Walzendurchmesser aus einem äußeren Rohrkörper auf welchem ein Walzenbezug aus Plüsch, Fell, Schaumstoff oder dergleichen aufgebracht ist. Die Enden des Walzenkörpers werden durch Endkappen verschlossen, die gleichzeitig das Lager für einen mehrfach abgewinkelten Farbrollerbügel bilden. Dabei muß der Farbrollerbügel axial gesichert sein, was bei der bekannten Einrichtung dadurch geschieht, daß die Endkappen über ein inneres Rohr verbunden sind, in welches der Farbrollerbügel einsetzbar ist, wobei der Farbrollerbügel mit dem Innenrohr eine formschlüssige Einschnürung bildet. Die Endkapppen und das Innenrohr werden fest in den Rohrkörper eingepreßt. Eine Demontage der einzelnen Teile ist nicht vorgesehen. Das Reinigen derartiger Farbroller nach Anwendung ist stets sehr mühsam, so daß der komplette Farbroller häufig nach Gebrauch weggeworfen wird.
  • Im genannten Gebrauchsmuster ist weiterhin ein Farbroller mit kleinerem Außendurchmesser gezeigt. Hier wird der Walzenbezug auf ein einseitig geschlossenes inneres Rohr fest aufgebracht, welches den Farbrollerbügel mit einer Einrastverbindung aufnimmt.
  • Um die Lagerung des Farbrollerbügels innerhalb des Walzenkörpers zu verbessern, sind verschiedene Weiterentwicklungen von Farbrollern bekannt geworden. Beispielsweise ist aus der DE 30 14 285 ein Farbroller bekannt geworden, bei welchem der Walzenbezug über die Enden des äußeren Rohrkörpers umgeschlagen und die Enden mittels den Endkappen ins Innere des Rohrkörpers eingedrückt werden. Die Endkappen bilden über rohrförmige Ansätze die Lagerung für den Farbrollerbügel, wobei ein inneres Stützrohr zur Aufnahme einer die axiale Lage des Bügels sichernde Haftmuffe oder Klemmhülse vorgesehen ist. Die Haftmuffe übernimmt hierbei ebenfalls eine Lagerfunktion des Farbrollerbügels. Eine entsprechende Konstruktion ist in der DE 35 27 646 gezeigt.
  • All die bekannten Farbroller haben den Nachteil, daß diese schwer zur reinigen sind, da Farbe zum Teil in das Innere des Farbrollers oder zumindest in Teile der Endkappen eindringen kann, was die Reinigung sehr erschwert. Grundsätzlich sind derartige Farbroller derart aufgebaut, daß sie nur über eine Zerstörung des Farbrollers demontierbar sind. Wie zuvor angegeben, werden daher derartige Farbroller sehr häufig nach einmaligem Gebrauch weggeworfen, was nicht sehr umweltfreundlich ist.
  • Um diesen Mißstand zu beseitigen, ist ein sogenannter "Umwelt-Roller" (Firma Sterkel) bekannt geworden (DE-U 91 13 862), der sich zum Ziel gesetzt hat, daß nicht der gesamte Farbroller jeweils nach dem Gebrauch im Müll landet. Eine überflüssige Belastung der Umwelt mit Kunststoffabfällen soll damit vermieden werden. Hierfür schlägt der "Umwelt-Roller" eine Konstruktion vor, die aus einem äußeren separaten Rohrkörper in vorgegebener Länge besteht, auf welchem der jeweils gewünschte Walzenbezug fest aufgebracht ist. Dieser Rohrkörper mit Walzenbezug dient als Wegwerfteil nach dem einmaligen oder mehrfachen Gebrauch.
  • Der in den Rohrkörper einzusetzende und stets wiederverwendbare Grundkörper einschließlich dem Farbrollerbügel besteht aus zwei zylinderförmigen Endkappen, die über ein Innenrohr zur Aufnahme des Farbrollerbügels miteinander einstückig verbunden sind. Zur Abstützung des äußeren Rohrkörpers weist der Grundkörper an der Mantelfläche angeordnete achsparallele Versteifungsrippen auf. Dieser Grundkörper kann leicht aus dem Rohrkörper herausgezogen werden. Er stellt jedoch ein in sich geschlossenes, einstückiges Kunststoffteil dar, welches mit dem Farbrollerbügel fest und unlösbar verbunden ist. Aufgrund der Demontage kann der innere Grundkörper leicht gereinigt werden, und steht daher zur ständigen Wiederverwendung zur Verfügung.
  • Der beschriebene Umweltroller hat jedoch den Nachteil, daß der Grundkörper in seinen äußeren Abmessungen und insbesondere in seiner Länge fest vorgegeben ist, da er als einstückiges Teil gefertigt ist. Je nach Baulänge des äußeren Rohrkörpers zur Aufnahme des Walzenbezuges muß deshalb der innere Grundkörper in seiner Länge hieran angepaßt sein. Da zur Verarbeitung von Farbe sehr unterschiedliche Längen des Farbrollers zweckmäßig sind, müssen demnach mehrere Grundkörper in verschiedenen Längen bereitgestellt werden, auf die dann der jeweilige Rohrkörper aufgeschoben wird.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Der erfindungsgemäße Farbroller hat gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß er zum einen ebenfalls als umweltfreundlicher Farbroller ausgebildet ist, d. h. der Farbroller stellt einen Grundkörper zur Verfügung, der einschließlich des Farbrollerbügels stets wiederverwendbar ist. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Farbroller aufgrund der sehr einfachen Zerlegbarkeit seines Grundkörpers im Baukastensystem aufgebaut sein, so daß die verschiedensten Teile des Grundkörpers für alle möglichen Längen eines Farbrollers verwendbar sind. Hierdurch kann der Wegwerfkörper, bestehend aus Rohrkörper mit aufgebrachtem Walzenbezug in den verschiedensten Längen als Ablängware bereitgestellt werden, in welchen die Bauteile des restlichen Grundkörpers wahlweise eingesetzt werden. Diese Technik setzt voraus, daß der Grundkörper in seinem Aufbau im wesentlichen als von der Länge des Farbrollers unabhängigen Bauteilen aufgebaut ist, so daß diese Bauteile nach Art des Baukastenprinzips für verschiedene Längen des Farbrollers problemlos zur Verfügung stehen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, enthält der erfindungsgemäße Farbroller einen Grundkörper, der in sich zerlegbar ist und grundsätzlich aus den beiden separaten Endkappen sowie aus zusätzlichen weiteren Mitteln besteht, die ggf. innerhalb des Rohrkörpers eine Abstützfunktion in Form von Versteifungsrippen oder eine Lagerfunktion für den Farbrollerbügel in Form von zusätzlichen eingebrachten Rohren ggf. mit Haftmuffenlagerung ausüben.
  • Durch diese Maßnahmen kann der äußere Rohrkörper als endloses extrudiertes Kunststoffrohr bestehen, welches auf die gewünschte Länge gekürzt wird. Der innere Grundkörper sowie der Farbrollerbügel wird dann in den Rohrkörper eingesetzt. Die Bauteile des Grundkörpers müssen dann im wesentlichen in ihrem Durchmesser auf den Innendurchmesser des Rohrkörpers sowie auf die Abmaße des Bügels angepaßt sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Abb. 1
    eine erste Ausführungsvariante für einen Farbroller mit Lagerung des Farbrollerbügels in den Endkappen,
    Abb. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Farbrollers für längere Bauarten mit Lagerung des Farbrollerbügels in den Endkappen sowie mit Versteifungsrippen,
    Abb. 3
    eine weitere Ausführungsvariante des Farbrollers mit einer alternativen Lagerung des Bügels über eine mittige Haftmuffe und
    Abb. 4
    eine einfache Ausführungsform des Farbrollers für größere Längen mit einfacher Lagerung des Bügels in den Endkappen sowie mit Versteifungsrippen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 zeigt in Fig. 1.1 einen Farbroller in Seitenansicht, der aus einem Walzenkörper 2 besteht, an welchem ein mehrfach abgewinkelter Farbrollerbügel 3 mit einem Handgriff 4 befestigt ist. Fig. 1.2 aus Abb. 1 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 1.1.
  • Der in Fig. 1.2 im Längsschnitt dargestellte Walzenkörper 2 besteht aus einem zylinderförmigen Rohrkörper 5, auf welchem ein Walzenbezug 6 aus Plüsch, Fell, Schaumstoff oder dergleichen in bekannter Art aufgebracht ist. Der Rohrkörper 5 ist aus einem extrudierten Kunststoffmaterial hergestellt, wobei die Länge l₁ je nach Wunsch der wirksamen Länge des Walzenkörpers abgelenkt wird. Der separate Rohrkörper 5 sowie der Walzenbezug 6 sind als Wegwerfteile nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch konzipiert.
  • Der erfindungsgemäße Farbroller weist im Inneren des Rohrkörpers 5 einen Grundkörper 7 auf, der aus Bauteilen besteht, die grundsätzlich nach Gebrauch wiederverwendbar sind. Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 besteht dieser Grundkörper aus zwei Endkappen 8, 9, die in ihrem Aufbau identisch oder nahezu identisch sind. Die Endkappen 9 weisen eine topfförmige Gestalt mit einer zylindrischen Außenwand 10 auf, die in ihrem Außendurchmesser d₁ dem Innendurchmesser d₂ des Rohrkörpers 5 angepaßt sind. Im mittleren Bereich weisen die Endkappen 8, 9 einen zylindrischen Innenrohransatz 11 auf, der sich über eine Länge l₂ (siehe Fig. 1.4) erstreckt. Der Innenrohransatz 11 jeder Endkappe 8, 9 weist einen Innendurchmesser d₂ auf, der dem Außendurchmesser d₃ des Farbrollerbügels 3 im Inneren des Walzenkörpers bzw. im Bereich dessen Lagerstellen angepaßt ist.
  • Die zylinderförmigen Endkappen 8, 9 weisen darüber hinaus sternförmig angeordnete Innenrippen oder Versteifungsrippen 12 auf, wie dies aus den Figuren 1.2 - 1.4 dargestellt ist. Am Ende der Versteifungsrippen 12 bilden diese eine zylinderförmige Lagerstelle 13 in welche eine Haftscheibe 14 formschlüssig eingesetzt ist. Wie aus Fig. 1.2 sowie 1.4 ersichtlich, ist die zylindrische Lagerstelle im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei ein Ansatzzapfen 15 eine Montageschräge 16 zum Einsetzen der Haftscheibe 14 aufweist. Die Haftscheibe 14 ist gemäß der Darstellung in Fig. 1.5 sowie 1.6 als nichtgeschlitzte Scheibe ausgebildet und weist innenliegende Nuten 17 sowie Klemmstege 18 zur axialen Sicherung des Farbrollerbügels 3 auf.
  • An seinem Außenumfang weist jede Endkappe 8, 9 axiale oder tangential umlaufende Nuten oder Rillen 19 auf, die zur besseren Klemmung der Endkappen im Rohrkörper 5 dienen.
  • Die Länge des Farbrollerbügels 3 innerhalb des Walzenkörpers ist derart bemessen, daß dieser beide Endkappen 8, 9 an den entsprechenden Lagerstellen im Innenrohransatz 11 durchsetzt.
  • Die Endkappe 9 kann an ihrer äußeren Stirnseite vollständig verschlossen oder ggf. mit einer Sollbruchstelle 20 versehen sein, welche aufgebrochen wird, sobald der Farbrollerbügel von dieser Seite eingesetzt werden soll.
  • Der Farbrollerbügel gemäß Abb. 1 stellt demnach eine sehr einfache Ausführungsform eines Farbrollers dar, bei welchem die Endkappen 8, 9 sowie der Farbrollerbügel 3 ohne weiteres nach der Benutzung aus dem Rohrkörper 5 entfernt werden können. Hierzu kann beispielsweise der Farbrollerbügel 3 aus der in der Figur links dargestellten Endkappe 9 herausgezogen und die Endkappe durch eine einfache Klopfbewegung mittels des Farbrollerbügels herausgeschlagen werden. Sodann kann der Farbrollerbügel von der anderen Seite in den Innenraum des Rohrkörpers 5 eingeschoben und die andere Endkappe 8 herausgetrieben werden.
  • Die Länge l₁ des Rohrkörpers kann an sich beliebig gewählt werden. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß der Farbrollerbügel im Innenraum des Walzenkörpers eine genügende axiale Länge aufweist. Ggf. kann der Farbrollerbügel auf der Seite der Endkappe 9 über den Walzenkörper überstehen.
  • Der Farbroller gemäß Abb. 1 kann derart ausgebildet sein, daß weitgehend Bauteile aus einem Bausatz für die verschiedensten Größen verwendbar sind. Es müssen lediglich die Durchmesser des Rohrkörpers sowie der Endkappen aufeinander angepaßt werden.
  • Obwohl der Farbroller gemäß Abb. 1 lediglich im Bereich der Endkappen die beschriebenen Versteifungsrippen 12 aufweist, kann dieser bei einem entsprechend dickwandig gewähltem Rohrkörper 5 auch für größere Längenabmessungen geeignet sein, da sich der Rohrkörper 5 trotz fehlender Versteifungsrippen nicht durchbiegt. Bei kürzeren Längenabmessungen kann die Wandstärke des Rohrkörpers entsprechend dünner ausgebildet sein. Weiterhin kann anstelle der Haftscheibe 14 auch eine bekannte, geschlitzte Haftmuffe als Axialsicherung für den Bügel 3 verwendet werden.
  • Beim weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Abb. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Abb. 1 versehen. Der in Fig. 2.1 dargestellte Farbroller 1 ist in Fig. 2.2 im Längsschnitt dargestellt. Alternativ zum Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 weist der äußere Rohrkörper 5 einen abnehmbaren Walzenbezug 6 als Wegwerfteil auf, dessen beiden Enden 21 in das Innere des Rohrkörpers zu dessen Fixierung umgeschlagen sind. Der in der Fig. 2.3 dargestellte Walzenbezug 6 ist demnach länger ausgebildet, als die Länge des Rohrkörpers 5, wobei das umgeschlagene Ende 22 zwischen den Endkappen 8, 9 und dem Rohrkörper 5 eingeklemmt sind. Der Außendurchmesser d₁ der Endkappen 8, 9 ist deshalb um etwa den Betrag von zweimal der Wandstärke s₁ des Plüschüberzugs kleiner ausgeführt, als der Innendurchmesser d₂ des Rohrkörpers 5.
  • Die Endkappen 8, 9 sind beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ebenfalls topfförmig ausgebildet, wie in Abb. 1 beschrieben. Der Innenrohransatz 11 der Endkappe 8 dient wiederum zur Lagerung des Farbrollerbügels 3. Gleichermaßen dient der Innenrohransatz 11' der Endkappe 9' gemäß Darstellung in Fig. 2.2 sowie 2.5 als Lagerung für das Ende des Farbrollerbügels. Der Innenrohransatz ist jedoch, wie in Fig. 2.5 dargestellt, nur in seinem Endbereich rohrförmig zur Aufnahme des Farbrollerbügels ausgebildet. Der übrige Teil des Innenrohransatzes ist als geschlossener Stab 23 ausgebildet. Hierdurch ist die Außenkontur der Endkappe 9' verschlossen.
  • Da aufgrund des umgeschlagenen Walzenbezuges ein axialer Endanschlag 24 gemäß der Darstellung in Fig. 1.1 zwischen Rohrkörper 5 und Endkappe 8, 9 nicht gegeben ist, wird der Grundkörper 7 des Ausführungsbeispiels nach Abb. 2 mit einem zusätzlichen Innenrohr 25 versehen, welches auf die Endbereiche der Innenrohransätze 11 als Zentrierung aufgeschoben wird. Hierdurch erfolgt eine Zentrierung der Walzenlager. Die Länge l₃ des Innenrohres 25 reicht bis zu den Versteifungsrippen 12 der Endkappen 8, 9, so daß sich das Innenrohr 25 gegen die Versteifungsrippen 12 der beiden Endkappen 8, 9 abstützt. Die Länge l₄ der in das Rohr 25 hineinragenden rohrförmigen Zapfen des Ansatzrohres 11 ist derart bemessen, daß eine ausreichende Zentrierung und Stabilisierung erreicht wird. Der Innendurchmesser der Innenrohransätze 11 entspricht dem Außendurchmesser d₃ des Farbrollerbügels.
  • Die axiale Sicherung des Farbrollerbügels 3 geschieht durch eine zusätzliche Haftmuffe 26 im Inneren des Innenrohrs 25, wobei ein umlaufender Innensteg 27 des Rohres 25 in eine entsprechende umlaufende Außennut 28 der Haftmuffe 26 formschlüssig eingreift.
  • Auf dem Innenrohr 25 können sternförmig aufgesetzte radiale Versteifungsrippen 29 aufgesetzt sein, die den Rohrkörper 5 radial abstützen. Das Innenrohr 25, die Versteifungsrippen 29 sowie der Rohrkörper 5 können auch einstückig als wiederverwendbares Teil ausgebildet sein.
  • Auch bei der Ausführungsform des Farbrollers nach Abb. 2 sind sämtliche Bauteile baukastenartig aufgebaut, d. h. die Endkappen 8, 9 bzw. 9' können völlig unabhängig von der Länge des zu verwendenden Farbrollers in ihrer Formgebung ausgebildet sein. Lediglich das Innenrohr 25 mit eventuell aufgesetzten Rippen 29 ist an die Länge l₁ des Farbrollers anzupassen, wobei der Abstand l₅ der einzusetzenden Endkappen 8, 9 bis zur Anschlagsfläche 30 zu berücksichtigen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 kann demnach auch der Walzenbezug 6 als alleiniges auszutauschendes Teil ausgebildet werden, d. h. auch der Rohrkörper 5 mit Rippen 29, Innenrohr 25 sowie Endkappen werden als wiederverwendbare Teile ausgebildet. Die durch die Endkappen gebildeten Walzenlager sind mittels des Farbrollerbügels leicht demontierbar, so daß die Bauteile insgesamt stets wiederverwendbar sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Abb. 3 sieht gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 eine alternative Ausbildung des Grundkörpers 7 vor. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Demzufolge ist der äußere Rohrkörper 5 mit einem Walzenbezug 6 versehen, wobei diese Teile fest miteinander als Wegwerfteile verbunden sind. Der innere, stets wiederverwendbare Grundkörper 7 besteht gemäß der Darstellung in Fig. 3.2 zunächst aus den beiden Endkappen 8, 9, wobei die Endkappe 8 wiederum eine topfförmige Grundgestalt aufweist, mit Außenwandung 10, Innenrohransatz 11 sowie dazwischenliegenden Versteifungsrippen 12. Der Innenrohransatz 11 dient wiederum als Lagerstelle für den Farbrollerbügel 3.
  • Die gegenüberliegende Endkappe 9 weist keine Lagerfunktion für den Farbrollerbügel auf. Demzufolge besteht sie lediglich aus den Außenwandungsabschnitten 10 sowie den durchgehenden Verstärkungsrippen 12' ohne einen zusätzlichen Innenrohransatz.
  • Um eine zweite Lagerstelle für den Farbrollerbügel am Grundkörper 7 zu erhalten, weist dieser zwei sich zur Walzenmitte 30 hin kegelstumpfförmig verjüngende Innenrohre 31, 32 auf, die in ihrem äußeren Bereich ein zylinderförmiges Mantelrohr 33, 34 bilden. Das zylinderförmige Mantelrohr 33, 34 ist in seinem Außendurchmesser sowie seinem Innendurchmesser derart ausgebildet, daß es exakt zwischen den Endkappen 8, 9 und dem Rohrkörper 5 einklemmbar ist.
  • Im mittleren Bereich bilden die Stirnseiten der kegelstumpfförmigen Innenrohre ein sphärisches Lager 34 für eine entsprechend angepaßte sphärische Haftmuffe 35. Die zur Längsmittellinie 36 gerichtete Lagerfläche 37 des sphärischen Lagers 34 weist demnach eine umlaufende kugelförmige Wölbung mit dem Radius r auf, d. h. die Lagerfläche bildet eine umlaufende konvexe Wölbung eines Kreisabschnitts. Die axiale Breite b₁ der Lagerfläche ist derart bemessen, daß eine gute Führung der sphärischen Haftmuffe 35 gewährleistet ist.
  • Die sphärische Haftmuffe 35 weist gleichermaßen eine umlaufende konkave, im Querschnitt kreisförmige Lagerfläche 38 auf, die im mittleren Bereich eine Hinterschneidung 39 mit der Breite b₃ beinhaltet. Die Haftmuffe 35 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3.3 sowie 3.4 in an sich bekannter Weise mit einem Längsschlitz 40 ausgebildet, so daß diese fest auf dem Farbrollerbügel 3 aufsitzt.
  • Aufgrund der kegelstumpfförmigen Ausbildung der Wandungsabschnitte 31, 32 sowie den anschließenden zylinderförmigen Wandungsabschnitten 33, 34 kann dieses einstückig mit dem sphärischen Lager 34 ausgebildete Innenrohr kraft- und formschlüssig in den Rohrkörper 5 eingeschoben werden. Die Endkappen 8, 9 werden dann seitlich in die Zylinderabschnitte 33, 34 eingepreßt. Aufgrund der kegelstumpfförmigen Ausbildung ist das so gebildete Innenrohr als innenliegender Grundkörper flexibel ausgestaltet. Aufgrund der sphärischen Ausbildung des Lagers erfolgt auch bei Kippbewegungen des Farbrollerbügels eine gleichmäßige Anpreßkraft auf die als Lager dienende Haftmuffe, d. h. die Anpreßkraft wird aufgrund der kugelförmigen Gestaltung gleichmäßig verteilt.
  • Der Grundkörper 7 ist wiederum als Austauschteil ausgebildet, wobei Grundkörper 31, 32 mit Endkappen 8, 9 leicht von dem äußeren Rohrkörper 5 demontiert werden können.
  • Bei dem in Abb. 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind wiederum gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen, wie zuvor beschrieben, angegeben. Der in Fig. 4.1 dargestellte Farbroller ist längs der Schnittlinie I-I in Fig. 4.2 im Längsschnitt dargestellt. Der Walzenkörper 2 besteht wiederum aus dem Rohrkörper 5, welcher als abgelenktes, extrudiertes glattes Kunststoffrohr ausgebildet ist und auf welchem der Walzenbezug 6 in an sich bekannter Weise aufgebracht ist. Der Rohrkörper 5 sowie der Walzenbezug 6 sind als einfach oder mehrfach verwendbare Wegwerfteile konzipiert. Der innere Grundkörper 7 dient wiederum als wiederverwendbares Teil für weitere, nachzurüstende Rohrkörper mit Walzenbezug.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 4.2 bis 4.4 besteht der Grundkörper 7 wiederum aus zwei Endkappen 8, 9, die als einfache zylindrische Scheiben ausgebildet sind. Die Endkappen 8, 9 sind mit ihrem Außendurchmesser exakt auf den Innendurchmesser des Rohrkörpers 5 in dessen Endbereich angepaßt. Die zylindrische Endkappe 8 besitzt eine zentrische Bohrung 41, die in ihrem Durchmesser derart angepaßt ist, daß entweder eine zusätzliche Haftmuffe 42 zur Lagerung und axialen Sicherung des Farbrollerbügels 3 (siehe Fig. 4.2) oder eine unmittelbare Lagerung des Farbrollerbügels 3 in dieser Bohrung 41 erfolgt (siehe Fig. 4.4). Im letzeren Fall ist als axiale Sicherung eine zusätzliche Sicherungsscheibe 43 hinter der Wandung der Endkappe 8 vorgesehen.
  • Die gegenüberliegende Endkappe 9 ist als geschlossene zylindrische Endkappe ausgebildet, die lediglich eine Lagerbohrung 44 für den dort eingreifenden Farbrollerbügel aufweist.
  • Innerhalb des Rohrkörpers 5 befindet sich zu seiner Abstützung eine Verstärkungsrippenanordnung 45, wie dies aus Fig. 4.3 entlang der Schnittlinie II-II aus Fig. 4.2 erkennbar ist. Die drei sternförmig angeordneten Verstärkungsrippen 29 der Rippenanordnung 45 sind mit den beiden Endkappen 8, 9 einstückig verbunden, so daß sich ein inneres Stützrohr erübrigt. Die Verstärkungsrippen 29 liegen mit ihren radialen Außenkanten 46 an drei Stellen als Abstützflächen 47 am Rohrkörper 5 an. Insofern gibt es keine innere Verspannung der Rippenanordnung. Im Bereich der Endkappe 8 weist die Rippenanordnung eine kreiszylindrische Aussparung 48 auf, um Raum für die Haftmuffe 42 oder den Sicherungsring 43 zu schaffen.
  • Die Demontage der Anordnung nach Abb. 4 geschieht durch ein Herausziehen des Farbrollerbügels 3 aus der Lagerbohrung 44 sowie ein nachfolgendes Herausdrücken des inneren Grundkörpers.
  • Auch bei der Anordnung nach Abb. 4 kann demnach der äußere Rohrkörper mit Walzenbezug ohne weiteres von dem inneren Grundkörper entfernt werden. Der Grundkörper selbst ist wiederum möglichst im Baukastensystem aufgebaut, so daß die Endkappen 8, 9 mit angeformten Rippen 29 für alle Längenabmessungen eines derartigen Farbrollers mit gleichem Durchmesser verwendbar sind. Durch die einfache Demontiermöglichkeit kann der Grundkörper 7 ohne weiteres stets wiederverwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.

Claims (10)

  1. Farbroller, bestehend aus einem, in seinen Außenkonturen zylinderförmigen Grundkörper zur lösbaren Befestigung eines ggf. auf einem separaten Rohrkörper angeordneten Walzenbezugs aus Plüsch, Fell, Schaumstoff oder dergleichen und einem für die Rollbewegung vorgesehenen, ggf. als Haftmuffe, Klemmhülse oder dergleichen ausgebildeten Lager für einen mehrfach gewinkelten Farbrollerbügel, wobei der Grundkörper mit Farbrollerbügel als wiederverwendbare Einheit vom Rohrkörper mit Walzenbezug als Wegwerfeinheit abtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Walzenbezug (6) tragende glatte Rohrkörper (5) als Ablängware beliebige Längenmaße l₁ aufweist, und daß der den Rohrkörper (5) tragende Grundkörper (7) im Baukastensystem aus zylinderförmigen Endkappen (8, 9) sowie einstückig oder mehrstückig hiermit verbundenen, sternförmigen Versteifungsrippen (12, 29, 45) besteht, wobei die Endkappen (8, 9) über die Versteifungsrippen (29, 45) oder über ein Innenrohr (25, 31-34) oder über den Farbrollerbügel (3) selbst derart miteinander verbunden sind, daß der Grundkörper (7) nach Gebrauch mit Farbrollerbügel (3) in seine Einzelteile demontierbar ist.
  2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (7) aus zwei im Aufbau identischen Endkappen (8, 9) als Walzenlager besteht, die eine topfförmige Gestalt mit einem Innenrohransatz (11) sowie mit sternförmig einstückig angeformten Innenrippen (12) aufweisen, daß die Endkappen (8, 9) mit ihrem Außenumfang (d₁) form- und kraftschlüssig in den zylindrischen Rohrkörper (5) lösbar einpreßbar sind und daß der Innenrohransatz (11) einen im Querschnitt U-förmigen Zylinderansatz (13) zur Aufnahme einer Haftscheibe (14) oder Haftmuffe als Lager für den, den Walzenkörper durchsetzenden Farbrollerbügel (3) aufweist (Abb. 1).
  3. Farbroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftscheibe (14) in der als Walzenlager ausgebildeten Endkappe (8, 9) radial ungeschlitzt mit innenliegenden Nuten (17) und Klemmstegen (18) ausgebildet ist (Abb. 1).
  4. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (7) aus zwei Endkappen (8, 9) mit topfförmiger Grundgestalt und einem Innenrohransatz (11) besteht, daß innerhalb der topfförmigen Grundgestalt radiale Versteifungsrippen (12) vorgesehen sind und daß die Endkappen (8, 9) über ein den Farbrollerbügel (3) aufnehmendes Innenrohr (25) mit formschlüssig gehaltener Haftmuffe (26) miteinander verbunden sind, wobei der Innenrohransatz (11) jeder Endkappe (8, 9) in das Ende des Innenrohrs (25) form- und/oder kraftschlüssig hineinragt und daß insbesondere der Rohrkörper (5) und das Innenrohr (25) über Versteifungsrippen (29) einstückig miteinander verbunden sind (Abb. 2).
  5. Farbroller nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zuführöffnung für den Farbrollerbügel (3) gegenüberliegende Endkappe (9, 9') durch Verschluß (23) des Innenrohransatzes (11) nach außen hin verschlossen ist.
  6. Farbroller nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (8, 9) mit radialem Spiel innerhalb des Rohrkörpers (5) für den Walzenbezug (6) derart einsetzbar sind, daß der umgeschlagene Walzenbezug (22) dazwischen einklemmbar ist und daß der Walzenbezug (6) vom äußeren Rohrkörper (5) abnehmbar ist (Abb. 2).
  7. Farbroller nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (7) aus zwei Endkappen (8, 9) mit topfförmiger Grundgestalt und radialen Versteifungsrippen (12) besteht, wobei wenigstens eine Endkappe (8, 9) einen rohrförmigen Innenrohransatz (11) zur Durchführung des Farbrollerbügels (3) aufweist, daß die beiden Endkappen (8, 9) über ein sich zur Walzenmitte hin (30) jeweils kegelstumpfförmig verjüngendes Innenrohr (31-34) verbunden sind, welches in seiner Mitte eine vorzugsweise sphärische bzw. im Querschnitt kugelförmige Lagerstellung (34) aufweist, in die eine, an seiner Außenkontur sphärisch bzw. im Querschnitt kugelförmig angepaßte Haftmuffe (35) für den Farbrollerbügel (3) als Lagerstelle eingepaßt ist (Abb. 3.).
  8. Farbroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmuffe (25) einen Längsschlitz (40) und im Bereich seiner Lagerstelle (37) zum Innenrohr (31-34) einen umlaufenden Freistich (39) aufweist (Abb. 3).
  9. Farbroller nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (31-34) in seinen zylindrischen Endbereichen (33, 34) jeweils zwischen Endkappe (8, 9) und Rohrkörper (5) kraft- und/oder formschlüssig eingepaßt ist (Abb. 3).
  10. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus zwei zylinderförmigen Endkappen (8, 9) besteht, die formschlüssig oder kraftschlüssig in den, den Walzenbezug (6) tragenden Rohrkörper (5) lösbar eingepaßt sind, wobei beide Endkappen (8, 9) ein Lager (41, 44) für den Farbrollerbügel (3) bilden und wobei wenigstens eine Endkappe (8) eine Haftmuffe (42) oder einen Sicherungsring (43) zur axialen Sicherung des Farbrollerbügels (3) aufweist und daß innerhalb des Rohrkörpers (5) eine mit den Endkappen (8, 9) insbesondere einstückig verbundene Verstärkungsrippenanordnung (45) aus radialen Versteifungsrippen (29) zur Abstützung des den Walzenbezug tragenden Rohrkörpers (5) vorgesehen ist (Abb. 4).
EP93109322A 1992-06-12 1993-06-10 Farbroller Withdrawn EP0574828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219238 DE4219238A1 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Farbroller
DE4219238 1992-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0574828A1 true EP0574828A1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6460859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109322A Withdrawn EP0574828A1 (de) 1992-06-12 1993-06-10 Farbroller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0574828A1 (de)
DE (1) DE4219238A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042222A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Anza Ab Roller system having a detachable insert
JP2009255085A (ja) * 2009-08-03 2009-11-05 Pia Kk ペイントローラ
EP2174722A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Nespoli Engineering KKFT Vorrichtung zum Anschluss eines Griffs an eine Malrolle
JP2011088150A (ja) * 2011-02-08 2011-05-06 Pia Kk ペイントローラ
US20120129668A1 (en) * 2010-06-25 2012-05-24 The Sherwin-Williams Company Paint roller cover support apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2441570Y (zh) * 2000-09-13 2001-08-08 张嘉松 结构改进的海绵油漆刷
CN104209245B (zh) * 2014-02-25 2016-12-28 顾玉奎 滚筒刷
JP7300322B2 (ja) * 2019-06-24 2023-06-29 花王株式会社 染毛料塗布具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014285A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 H.L. Sterkel GmbH Comet-Pinselfabrik, 7980 Ravensburg Verfahren zur herstellung des pluesch-ueberzugs von farbrollern und hiernach hergestellter plueschbezug
AU519319B2 (en) * 1979-04-10 1981-11-26 Cormack Trading Pty Limited Paint roller
DE3527646A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Friess Farbroller Farbroller
FR2593725A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Flament Sa Ets Rouleau a peindre
EP0389357A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Societe Anonyme Dite: La Brosse Et Dupont Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung
FR2647035A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-23 Franpin Sa Paint roller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945530U (de) * 1966-06-21 1966-09-01 Rudolf Geitz Farbroller.
US4985959A (en) * 1987-03-10 1991-01-22 Raf Industries, Inc. End supports for paint roller assembly
DE3919546A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Applitec Vertrieb Service Farbroller
DE4025384A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Friess Farbroller Farbroller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU519319B2 (en) * 1979-04-10 1981-11-26 Cormack Trading Pty Limited Paint roller
DE3014285A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 H.L. Sterkel GmbH Comet-Pinselfabrik, 7980 Ravensburg Verfahren zur herstellung des pluesch-ueberzugs von farbrollern und hiernach hergestellter plueschbezug
DE3527646A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Friess Farbroller Farbroller
FR2593725A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Flament Sa Ets Rouleau a peindre
EP0389357A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Societe Anonyme Dite: La Brosse Et Dupont Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung
FR2647035A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-23 Franpin Sa Paint roller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042222A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Anza Ab Roller system having a detachable insert
EP2174722A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Nespoli Engineering KKFT Vorrichtung zum Anschluss eines Griffs an eine Malrolle
JP2009255085A (ja) * 2009-08-03 2009-11-05 Pia Kk ペイントローラ
US20120129668A1 (en) * 2010-06-25 2012-05-24 The Sherwin-Williams Company Paint roller cover support apparatus
JP2011088150A (ja) * 2011-02-08 2011-05-06 Pia Kk ペイントローラ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219238A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012548C3 (de) Tragbare Wickeltrommel
DE2942716A1 (de) Reibungsdaempfer
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE3811742A1 (de) Reibungsdaempfer
CH675616A5 (de)
EP0556154A1 (de) Kunststoffspule für ein Wickelgut
DE1510359B2 (de) Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen
DE1425073A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer Lager von Wellen
EP0574828A1 (de) Farbroller
DE1534187A1 (de) Anordnung zur Lagerung und fuer den Antrieb eines Walzenbesens in einer Kehrmaschine
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
EP0407793B1 (de) Reibungsdämpfer
DE60219440T2 (de) Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE3418993C2 (de) Innenspannsatz
DE3714415C2 (de)
DE3527646C2 (de)
EP0551604A1 (de) Längenverstellbare Säule für Tische, Stühle od.dgl.
DE3410468A1 (de) Farbroller
DE2549988B2 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
EP0671497B1 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungmaschinen
DE2621702A1 (de) Spreizbarer dorn
DE8029742U1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950808