EP0570074B1 - Anrichte - Google Patents

Anrichte Download PDF

Info

Publication number
EP0570074B1
EP0570074B1 EP93201348A EP93201348A EP0570074B1 EP 0570074 B1 EP0570074 B1 EP 0570074B1 EP 93201348 A EP93201348 A EP 93201348A EP 93201348 A EP93201348 A EP 93201348A EP 0570074 B1 EP0570074 B1 EP 0570074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
edge
opening
rebate
shaped space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93201348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570074A1 (de
Inventor
Claus Hvirring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKKER ZEVENHUIZEN BV
Original Assignee
DEKKER ZEVENHUIZEN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9200850A external-priority patent/NL9200850A/nl
Application filed by DEKKER ZEVENHUIZEN BV filed Critical DEKKER ZEVENHUIZEN BV
Publication of EP0570074A1 publication Critical patent/EP0570074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570074B1 publication Critical patent/EP0570074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the invention relates to a method for embedding a sink in a sideboard, which has a carrier plate and a cover sheet attached to the top thereof, the sideboard being provided with a continuous opening for receiving a sink.
  • the invention also relates to such a sideboard.
  • a method and a sideboard with the features of the preambles of claims 1 and 4 is known from NL-A-79 03 380.
  • three methods can be distinguished with regard to the type of installation and the inclusion of sinks in sideboards.
  • an opening is provided in which the cover sheet delimits the opening which is smaller than the sink and in which the cover sheet protrudes inwards relative to the carrier plate.
  • the sink is then inserted from below until the top of the sink edge touches the underside of the protruding edge of the cover sheet.
  • This method is called the substructure method.
  • a continuous opening with a constant cross-section is made in the sideboard and the sink with its protruding edge is placed on the parts of the cover sheet which delimit the opening. This method is called the build method.
  • a disadvantage of the substructure method is that the edge that delimits the opening will always be visible.
  • a disadvantage of the construction method is that the edge of the sink forms an obstacle on the cover sheet, causing water, which may be on the cover page, cannot be easily wiped away towards the sink.
  • the third method does not have these disadvantages.
  • the sink is inserted into the sideboard in such a way that the upper surface of the rim of the sink is on the same level as the upper surface of the cover sheet.
  • a continuous opening for the sink is made in the sideboard, the upper part of the opening, at the height of the cover sheet and (depending on the thickness of the sink edge) of an adjacent part of the carrier plate having a larger diameter than that Rest of the through opening.
  • a support surface for the lower side of the sink rim is created by the support plate, the outline of the sink rim adjoining the edge of the cover sheet. Between the outline of the rim of the sink and that of the cover sheet, a seal or seal is inserted when the sink is inserted. Fixing putty attached.
  • the putty is sometimes no longer available after a certain period of use or that its sealing action can no longer exert to a sufficient extent, so that water can penetrate down into the gap between the edge of the cover sheet and the outline of the edge of the sink.
  • the carrier plate is made of wood fibers, this material will swell by soaking in the moisture that has seeped downwards, causing the sideboard to lose its tight appearance. For this reason, waterproof multiplex will be used in this known embodiment of the insertion method for the carrier plate. Waterproof multiplex is very expensive compared to wood fiber material.
  • a groove-shaped or rabbet-shaped space is milled over the entire length of the carrier plate, for example a fiberboard, during production of the sideboard, which has a greater width than the width of the sink to be inserted.
  • This groove or fold-shaped space is then completely filled with a filling compound made of solid polyurethane or polyurethane foam, after which the whole is covered with a cover sheet and then sawn to the desired length.
  • a recess is provided in the sideboard, work being carried out in such a way that the cover sheet protrudes from the vertical, straight groove-shaped or rabbet-shaped space of the support plate, so that the rim of the sink will remain at a distance from the wood fiber material in the horizontal direction.
  • this only applies if you look at the cross section. In longitudinal section, there will be no groove or rebate-shaped space in the wood fiber board, because the path of the filling mass extends over the entire length of the sideboard.
  • a carrier plate namely a wood fiber board
  • a continuous recess which represents a spacious groove or rabbet-shaped space.
  • a solid or foam-shaped filling compound is applied in the groove-shaped or rabbet-shaped space, the cover sheet is placed on it and an insert fold for the edge of the sink is milled into the cover sheet and the filling compound.
  • a groove or fold-shaped space is created before the cover sheet is arranged, which is necessarily in the sideboard factory must happen.
  • a lot of filling compound is required due to the lengthwise design of the groove or rebate space and the straight wall of the groove or rebate space.
  • the advantage that a fibreboard can be used as a carrier plate is not entirely eliminated, but more or less.
  • a disadvantage of the second embodiment according to the Dutch patent application 80 05 488 is that it is possible to keep the dimensions of the groove-shaped or rebate-shaped space within limits, but that the expensive filling compound has a larger surface area than the cross-section the edge of the sink must be provided.
  • Both of the last-mentioned known embodiments have the disadvantage of an additional work step, namely the application of the filling compound before the cover sheet is placed on it.
  • Such actions can actually only be carried out economically in the sideboard factory.
  • the object of the invention is to provide such a method.
  • Another object of the invention is to provide a method according to the insertion method for installing a sink in a sideboard, in which the sideboard and sink are built up with a limited number of work steps and with a smaller amount of additives, in which almost impossible is that moisture can get between the cover sheet and the edge of the sink and come into contact with the material of the support plate, so that a moisture-sensitive material, for example a wood fiber board can be used.
  • the invention has the task of creating a sideboard which is suitable for the stable reception of a sink according to the insertion method.
  • a standard sideboard can be used for the method according to the invention, which, for example, consists only of a carrier plate made of wood fibers and a plastic cover sheet fastened thereon.
  • the opening according to the invention can be made by means of simple cutting and milling tools. Only a part of the cover sheet and the wood fiber material have to be removed during the manufacture of the opening with the groove-shaped or rabbet-shaped space, so that no expensive material is wasted here. Due to the recessed position of the carrier plate area, which is directly adjacent to the cover sheet, it is almost impossible that water, which could possibly leak between the cover sheet and the rim of the sink, can get into this area.
  • the surface which is located between the first and the second section of the carrier plate and mainly points upwards, contributes to the fact that the putty introduced there remains in place.
  • the opening in the sideboard is preferably made such that the third opening section has a diameter which is smaller than the diameter of the first opening section.
  • the opening in the sideboard is made such that the vertical dimension of the circumferential wall of the first section of the support plate is greater than the height of the rim of the sink to be mounted minus the height of the cover sheet.
  • the invention further provides a sideboard with a sink accommodated therein according to the insertion method, which has a carrier plate and a cover sheet fastened on its top, according to claim 4.
  • the edge of the sink can be supported in various ways. If the lower edge of the groove or rebate-shaped space is located within the cross-section of the rim of the sink, if the vertical dimension of the groove or rebate-shaped space is not too large, the rim of the sink can be placed on essentially horizontal surfaces of the space. If the vertical dimension of the groove or rebate-shaped space is larger, the sink rim can be placed on a sealing compound, e.g. Putty to be put on.
  • the support member or body which is fastened in the support plate supports the sink edge stably and at a correct height for the insertion method is held.
  • the opening in the sideboard preferably forms a body of revolution with a vertical axis.
  • the separate support member can be formed by a support profile, for example made of polyethylene, which is provided with fastening means for fastening the support profile in the aforementioned recess in the support plate and with means for supporting the rim of the sink.
  • the support profile is preferably provided with a section which closes off the groove-shaped or rebate-shaped space radially inward, which section can also be provided with means for supporting the essentially horizontal groove or rebate surface.
  • An insertion method is known from the Dutch patent specification 79.03380, in which an overhanging cover sheet is also present.
  • the carrier plate which can also be manufactured as a fibreboard, is provided with a recess with a constant cross-section and the cover sheet with a smaller recess.
  • a space that is filled with a plastic sealant is only created between an installation ring for the sink and the rim of the sink and the overhanging part of the cover sheet after assembly.
  • the sink is first inserted into the recess until its upper edge is at the same height as the sideboard and then the sealing agent is also introduced from below, from below. Then a separate installation ring is inserted from below and attached to the carrier plate. Before the mounting ring is attached, the sink and sealant must be held at the correct height. Fastening from below has the disadvantage of being difficult to control.
  • the sideboard 1 in FIG. 1 has a sink 2.
  • the sink is assembled according to the insertion method, which ensures that the upper surface of the sink rim is flush with the upper surface of the sideboard 1 and adjoins it.
  • the sideboard 2 shows the manner in which the sink 2 can be mounted according to the invention.
  • the vertical section described here is representative of the entire circumference of the opening.
  • the sideboard has a carrier plate 4, which can be made from a fibreboard, on the upper side of which a cover sheet 5 made of plastic is glued.
  • Such sideboards without already having an opening for a sink, can be obtained from specialist factories.
  • An example of such sideboards are those made by Duropal (registered trademark). Furniture factories obtain sideboards from the named factories in order to provide them with suitable openings and to deliver them custom-made to kitchen installation companies.
  • a through opening 3 is first made in the sideboard 1.
  • the cross section of this opening 3 is large enough to accommodate the tub part of the sink 2. Furthermore, as shown in FIG.
  • material is milled from the edge region of the opening in the sideboard 1 with a milling machine. This is done with the aid of a milling cutter 13, of which only the parts relevant to the invention are shown and which is provided with a drive shaft 14 on which milling disks 15 and 18 are arranged, and also a bearing 19 arranged therebetween a support can be made on the inner surface 11 of the opening 3 in the sideboard 2.
  • the milling disk 18 is used for a receiving groove 8 (see FIG. 2) for a fastening part Put out 21 of a support profile 20 for the sink 2 (see Fig. 2).
  • the milling disk 15 is constructed from a first disk 16 and a second disk 17, the diameter of the second disk 17 being larger than the diameter of the first disk 16.
  • the opening of the first section just mentioned in the cover sheet 5 enlarged and enlarged with the disc 17, the opening of the second section just mentioned in the underlying adjacent area of the fiberboard 4.
  • the difference in the diameter of the disks 16 and 17 ensures that the cover sheet 5 with an edge part 12 (see FIG. 2) over the circular peripheral wall 9 of the groove-shaped or rebate-shaped space 7 made by the disk 17 in the wood fiber board 4 protrudes.
  • the groove-shaped or rabbet-shaped space 7 is further delimited by a circumferential horizontal surface 10 and merges with the inner or lower edge 26 into the inner surface of the through opening. This forms the third opening part mentioned above.
  • the support profile 20 is mounted, the fastening part 21 being inserted into the cut-out 8 in a suitable and clamping manner.
  • the support member 20 has a vertical body 27 which at its upper end merges into an edge flange 22 which is provided with a support surface 23 on its upper side.
  • the edge flange 22 has a support surface 24 with which the edge flange can rest on the horizontal surface 10 of the groove-shaped or rabbet-shaped space 7.
  • the circumferential groove-shaped or rabbet-shaped space 7 can be provided with a smaller excess of sealing means 25, for example Polyurethane putty to be filled.
  • sealing means 25 for example Polyurethane putty to be filled.
  • the edge flange 22 of the support profile 20 ensures that the sealing means 25 cannot flow away.
  • the sideboard 1 is ready for receiving the sink 2, the sink edge 6 being supported on the upper surface of the edge flange 22 of the support profile 20 and the contour edge of the sink edge 6 almost connecting almost to the inner edge of the protruding edge part 12 of the cover sheet 5.
  • the vertical dimension of the edge flange 22 of the support profile 20 is chosen such that the sink rim 23 is supported at such a height that the upper surfaces of the cover sheet 5 and the sink corner edge 6 are at least almost flush with one another.
  • the sideboard 1 can be made suitable for the insertion method in a simple manner and the sink 3 can be mounted comfortably and safely.
  • the gap width between the sink edge and the cover sheet 5 is so large in the example described here, both in the horizontal and in the vertical direction, that the risk no longer exists that by Gap infiltrated water could act on the fiberboard so that a fiberboard that is much less expensive than a waterproof multiplex board can be used as a backing board for a sideboard using the sink method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbanen eines Spülbeckens in eine Anrichte, welche eine Trägerplatte und ein auf deren Oberseite befestigtes Deckblatt aufweist, wobei die Anrichte mit einer durchgehenden Öffnung für die Aufnahme eines Spülbeckens versehen ist . Die Erfindung bezieht sich auch auf eine solche Anrichte. Ein Verfahren und eine Anrichte mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 4 ist aus der NL-A-79 03 380 bekannt.
  • Im allgemeinen können drei Methoden in Hinsicht auf die Art der Montage und der Aufnahme von Spülbecken in Anrichten unterschieden werden. Nach der ersten Methode wird eine Öffnung vorgesehen, bei der das Deckblatt die Öffnung begrenzt, die kleiner ist als das Spülbecken und bei der das Deckblatt gegenüber der Trägerplatte nach innen vorsteht. Das Spülbecken wird dann von unten her eingesetzt, bis die Oberseite des Spülbeckenrandes die Unterseite des vorstehenden Randes des Deckblattes berührt. Diese Methode wird die Unterbaumethode genannt. Nach der zweiten Methode wird eind durchgehende Öffnung mit konstantem Querschnitt in die Anrichte eingebracht und das Spülbecken mit seinem vorstehenden Rand auf die Teile des Deckblattes, die die Öffnung begrenzen, gesetzt. Diese Methode wird die Aufbaumethode genannt.
  • Diese beiden Methoden haben einige Nachteile. Ein Nachteil der Unterbaumethode ist der, daß der Rand, der die Öffnung begrenzt, stets sichtbar sein wird. Ein Nachteil der Aufbaumethode besteht darin, daß der Rand des Spülbeckens ein Hindernis auf dem Deckblatt bildet, wodurch Wasser, welches gegebenenfalles auf dem Deckblatt ansteht, nicht leicht zum Spülbecken hin weggewischt werden kann.
  • Die dritte Methode, die sogenannte Einlegemethode, hat diese Nachteile nicht. Hier wird das Spülbecken auf eine Weise in die Anrichte eingesetzt, daß die obere Fläche des Spülbeckenrandes sich auf gleicher Ebene mit der oberen Fläche des Deckblattes befindet.
  • Nach einer bekannten Ausführungsform der Einlegemethode wird eine durchgehende Öffnung für das Spülbecken in die Anrichte eingebracht, wobei der obere Teil der Öffnung, auf der Höhe des Deckblattes und (abhängig von der Dicke des Spülbeckenrandes) eines angrenzenden Teils der Trägerplatte einen größeren Durchmesser hat als der Rest der durchgehenden Öffnung. Hierdurch wird durch die Trägerplatte eine Auflagefläche für die untere Seite des Spülbeckenrandes geschaffen, wobei der Umriß des Spülbeckenrandes an den Deckblattrand anschließt. Zwischen dem Umriß des Spülbeckenrandes und dem des Deckblattes wird beim Einsetzen des Spülbeckens ein Abdichtungs- bwz. Befestigungskitt angebracht. Bei dieser Ausführungsform hat sich als nachteilig erwiesen, daß der Kitt nach einiger Gebrauchszeit teilweise nicht mehr vorhanden ist oder seine abdichtende Wirking nicht mehr in genügendem Ausmaß ausüben kann, so daß Wasser dort bis unten in den Spalt zwischen Deckblattrand und Umrißrand des Spülbeckenrandes durchdringen kann. Ist die Trägerplatte aus Holzfasern gefertigt, wird dieses Material durch Einwirking der nach unten durchgesickerten Feuchtigkeit quellen, wodurch die Anrichte ihr straffes Äußeres verliert. Aus diesem Grund wird man bei dieser bekannten Ausführungsform der Einlegemethode für die Trägerplatte wasserfestes Multiplex verwenden. Wasserfestes Multiplex ist, verglichen mit Holzfasermaterial, allerdings sehr teuer.
  • Das Problem der durchsickernden Feuchtigkeit hat man früher beispielsweise mit den Ausführungsweisen nach den niederländischen Patentanmeldung 80 05 488 versucht zu lösen.
  • Nach der daraus bekannten Ausführungsform wird während der Produktion der Anrichte über die gesamte Länge der Trägerplatte, beispielsweise einer Holzfaserplatte, ein nut- oder falzförmiger Raum gefräst, der eine größere Breite hat als die Breite des einzulegenden Spülbeckens. Dieser nut- oder falzförmige Raum wird dann gänzlich mit einer Füllmasse aus massivem Polyurethan oder Polyurethanschaum gefüllt, wonach das Ganze mit einem Deckblatt verkleidet und danach auf die gewünschte Länge durchgesägt wird. Auf der Einbaustelle wird eine Aussparung in der Anrichte vorgesehen, wobei so gearbeitet wird, daß das Deckblatt gegenüber dem vertikalen, geraden nut- oder falzförmigen Raum der Trägerplatte hervorsteht, so daß der Spülbeckenrand in horizontaler Richtung im Abstand von Holzfasermaterial bleiben wird. Allerdings gilt dies nur, wenn man den Querschnitt betrachtet. Im Längsschnitt wird kein nut- oder falzförmiger Raum in der Holzfaserplatte vorhanden sein, weil die Bahn der Füllmassa sich über die gesamte Länge der Anrichte erstreckt.
  • Nach einer zweiten, in jenem Dokument beschriebenen Ausführungsform wird eine Trägerplatte, nämlich eine Holzfaserplatte oben mit einer durchgehenden Aussparung, die einen geräumigen nut- oder falzförmigen Raum darstellt versehen. Danach wird eine massive oder schaumförmige Füllmasse in den nut- oder falzförmigen Raum angebracht, das Deckblatt aufgelegt und ein für Spülbeckenrand vorgehenen Einlegefalz in das Deckblatt und in die Füllmasse gefräst.
  • Bei diesen bekannten Ausführungsformen der Einlegemethode wird ein nut- oder falzförmiger Raum vor der Anordnung des Deckblattes geschaffen, was notwendigerweise in der Anrichtenfabrik geschehen muß. Dies bedeutet, daß die Abmessung des später zu montierenden Spülbeckens an einem Höchstwert gebunden sein wird, nämlich an der Abmessung der Breite des nut- onder falzförmigen Raumes. Wenn man so gut wie sicher ausschließen möchte, daß ein bestimmtes Spülbecken zu breit sein wird, dan muß für den nut- oder falzförmigen Raum eine maximale Abmessung genommen werden, wodurch eine große Menge (an teurer) Füllmasse benötigt wird, um diesen Raum zu füllen. Bei der ersten Ausführungsform nach der niederländischen Patentanmeldung 80 05 488 wird aufgrund der in der Länge durchgehenden Ausführung des nut- oder falzförmigen Raumes und durch die gerade Wand des nut- oder falzförmigen Raumes viel Füllmasse benötigt. Der Vorteil, daß eine Holzfaserplatte als Trägerplatte verwendet werden kann, wird hierdurch zwar nicht ganz aber doch mehr oder weniger aufgehoben.
  • Ein Nachteil der zweiten Ausführungsform nach der niederländischen Patentanmeldung 80 05 488 liegt darin, daß man dabei zwar die Abmessungen des nut- oder falzförmigen Raumes in Grenzen halten kann, aber daß die teure Füllmasse doch noch über einen erheblichen Bereich dessen Oberfläche größer is als der Querschnitt des Spülbeckenrandes, vorgesehen werden muß.
  • Beide letztgenannten bekannten Ausführungsformen haben den Nachteil eines zusätzlichen Arbeitsschrittes, nämlich das Anbringen der Füllmasse bevor das Deckblatt aufgelegt wird. Solche Handlungen können eigentlich nur in der Anrichtenfabrik ökonomisch durchgeführt werden. Das bedeutet, daß der Zwischenhandel, der Anrichten von den Fabriken abnimmt und auf Bestellung an Bauunternehmer liefert, die Füllmasse und die Größe des Füllmassenbereichs als Faktum akzeptieren muß und dadurch weniger Möglichkeiten hat, Anrichten den eigenen Wünschen anzupassen.
  • Deshalb besteht ein Bedarf für eine Anrichte, die für den Einbau von Spülbecken nach der Einlegemethode geeignet ist und dennoch dem Zwischenhandel viel Flexibilität bietet. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Verfahren zu verschaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung is es, ein Verfahren nach der Einlegemethode zum Einbau eines Spülbeckens in eine Anrichte zu schaffen, bei der mit einer eingeschränkten Anzahl von Arbeitsschritten und mit einer geringeren Menger Zusatzmittel ein Aufbau von Anrichte und Spülbecken erreicht wird, bei dem nahezu ausgeschlossen ist, daß Feuchtigkeit zwischen das Deckblatt und den Spülbeckenrand und in Kontakt mit dem Material der Trägerplatte gelangen kann, so daß für die Trägerplatte auch ein feuchtigkeitempfindliches Material, z.B. eine Holzfaserplatte, benutzt werden kann.
  • Die Erfindung hat sonst die Aufgabe, eine Anrichte zu schaffen, die zur stabilen Aufnahme eines Spülbeckens nach der Einlegemethode geeignet ist.
  • Diese und andere Aufgaben werden mit der erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 erreicht.
  • Für das Verfahren laut der Erfindung kann eine Standardanrichte, welche beispielsweise nur aus einer Trägerplatte aus Holzfasern und aus einem darauf befestigten Kunststoffdeckblatt besteht, verwendet werden. Die Öffnung gemäß der Erfindung kann mittels einfacher Schneide- und Fräswerkzeuge eingebracht werden. Lediglich ein Teil das Deckblattes und des Holzfasermaterials müssen bei der Herstellung der Öffnung mit dem nut- oder falzförmigen Raum entfernt werden, so daß hier kein teures Material verschwendet wird. Aufgrund der zurückverzetzten Lage des Trägerplattengebietes, welches direkt an dem Deckblatt angrenzt, ist nahezu ausgeschlossen, daß Wasser, das evtl. zwischen Deckblatt und Spülbeckenrand durchsickern könnte, in dieses Gebiet gelangen kann.
  • Die zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Trägerplatte gelegene und hauptsächlich nach oben gerichtete Fläche trägt hier dazu bei, daß dort eingebrachter Kitt an seinem Platz bleibt.
  • Vorzugsweise wird die Öffnung in der Anrichte so gemacht, daß der dritte Öffnungsabschnitt einen Durchmesser hat, der kleiner is als der Durchmesser des ersten Öffnungsabschittes. Dadurch kann der Teil des nut- oder falzförmigen Raumes, der sich innerhalb des Öffnungsransdes des Deckblattes erstreckt, direkt oder indirekt zum Unsterstützen des Spülbeckenrandes beitragen.
  • Nach einer weiteren vorzugsweisen Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird die Öffnung in der Anrichte derart gemacht, daß die vertikale Abmessung der umlaufenden Wand des ersten Abschnittes der Trägerplatte größer ist als die Höhe des Randes zu montierenden Spülbeckens minus der Höhe des Deckblattes. Dadurch ist der Abstand der Spalte zwischen Deckblatt und Spülbeckenrand bis zum Material der Trägerplatte nicht nur in horizontaler, sondern auch in vertikaler Richtung vergrößert. Dies ist besonders günstig, wenn der Spülbeckenrand sich bis über den nut- oder falzförmigen Raum erstreckt.
  • Die Erfindung schafft weiterhin eine Anrichte mit einem darin gemäß der Einlegemethode aufgenommen an Spülbecken, die eine Trägerplatte und ein auf deren Oberseite befestigtes Deckblatt aufweist, gemäß Anspruch 4.
  • Der Spülbeckenrand kann auf verschiedene Weise gestützt werden. Wenn der untere Rand des nut- oder falzförmigen Raumes innerhalb des Querschnittes des Spülbeckenrandes gelegen ist, kann, falls die vertikale Abmessung des nut- oder falzförmigen Raumes nicht zu groß ist, der Spülbeckenrand auf im wesentlichen horizontalen Flächen des Raumes aufgelegt werden. Ist die vertikale Abmessung des nut- oder falzförmigen Raumes größer, kann der Spülbeckenrand auf einer im nut- oder falzförmigen Raum eingebrachten Abdichtungsmasse, z.B. Kitt, aufgelegt werden. Das Stützorgan bzw. -körper, das bzw. der in der Trägerplatte befestigt is unterstützt den Spülbeckenrand stabil und auf eine für die Einlegemethode richtige Höhe Das einschlägige Stützmittel umfaßt vorzugsweise Mittel zur radialen Einwärtsbegrenzung des nut- oder falzförmigen Raumes, so daß ein ausfließendes Abdichtungsmittel darin gehalten wird.
  • Die Anrichte nach der Erfindung ist in Anspruch 4 umschrieben.
  • Die Öffnung in der Anrichte bildet nach der Erfindung vorzugsweise einen Umdrehungskörper mit vertikaler Achse.
  • Das separate Stützorgan kan durch ein Stützprofil, beispielsweise aus Polyethylen, gebildet werden, das mit Befestigungsmitteln zum Befestigen des Stützprofils in vorgenannter Aussparung in der Trägerplatte und mit Mitteln zum Untstützen des Spülbeckenrandes versehen ist.
  • Dabei ist das Stützprofil vorzugsweise mit einem Abschnitt, der den nut- oder falzförmigen Raum radial einwärts abschließt, versehen, welcher Abschnitt zugleich mit Mitteln zu, Abstützen auf der in wesentlichen horizontalen Nut- oder Falzfläche versehen sein kann.
  • Aus der niederländischen Patentschrift 79.03380 ist eine Einlegemethode bekannt, bei der ebenfalls ein überhängendes Deckblatt vorhanden ist. Die Trägerplatte, die auch als Holzfaserplatte gefertigt sein kann, ist mit einer Aussparung mit konstantem Querschnitt und das Deckblatt mit einer kleineren Aussparung versehen. Zwischen einem Aufstellungsring für das Spülbecken und dem Spülbeckenrand und dem überhängenden Teil des Deckblattes wird erst nach der Montage ein Raum geschaffen, der mit einem plastischen Abdichtungsmittel gefüllt ist. Beim Montieren des Spülbeckens wird erst das Spülbecken in die Aussparung eingeführt, bis dieses sich mit seinem oberen Rand auf gleicher Höhe mit der Anrichte befindet und danach wird, ebenfalls von unten her, das Abdichtungsmittel von unten her eingebracht. Danach wird ein separater Aufstellungsring von unten her eingeführt und an der Trägerplatte befestigt. Bevor der Aufstellungsring befestigt ist, müssen das Spülbecken und das Abdichtungsmittel auf die richtigen Höhe gehalten werden. Das von unten her Befestigen hat den Nachteil schwierig kontrollierbar zu sein.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
    • In Fig. 1 wird ein Teil der erfindungsgemäßen Anrichte mit eingezetztem Spülbecken gezeigt;
    • In Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Abbildung 1 dargestellt und
    • in Fig. 3 wird in schematischer Darstellung die Arbeitsaufgezeigt in der in die Anrichte u.a. der nut- oder falzförmige Raum entsprechend der Erfindung eingebracht werden kann.
  • Die Anrichte 1 in Fig. 1 weist ein Spülbecken 2 auf. Das Spülbecken ist nach der Einlegemethode montiert, durch die erreicht wird, daß die obere Fläche des Spülbeckenrandes mit der oberen Fläche der Anrichte 1 fluchtet und an sie anschließt.
  • In Fig. 2 wird dargestellt aus welche Weise das Spülbecken 2 lt. der Erfindung montiert sein kann. Der hier beschriebene Vertikalschnitt ist repräsentativ für den ganzen Umfang der Öffnung. Die Anrichte weist eine Trägerplatte 4 auf, die aus einer Holzfaserplatte gefertigt sein kann, auf deren oberen Seite ein Deckblatt 5 aus Kunststoff aufgeklebt ist. Solche Anrichten, ohne bereits mit einer Öffnung für ein Spülbecken versehen zu sein, können von Spezialfabriken bezogen werden. Ein Beispiel solcher Anrichten sind die von Duropal (eingetragenes Warenzeichen) hergestellten. Möbelfabriken beziehen Anrichten von den genannten Fabriken, um diese mit geeigneten Öffnungen zu versehen und maßgearbeitet an Kücheneinbaubetriebe zu liefern. In der Möbelfabrik wird in die Anrichte 1 zunächtst ein durchgehende Öffnung 3 eingebracht. Der Querschnitt dieser Öffnung 3 ist groß genug, um den Wannenteil des Spülbeckens 2 aufzunehmen. Des weiteren wird, wie in Fig. 3 gezeigt wird, Material aus dem Randbereich der Öffnung in der Anrichte 1 mit einer Fräse gefräst. Dies geschieht mit Hilfe eines Fräsers 13, von dem nur die für die Erfindung relevanten Teile dargestellt sind und der mit einer Antriebsache 14 versehen ist, auf der Frässcheiben 15 und 18 angeordnet sind, sowie auch ein dazwichen angeordnetes Lager 19. Mit dem Lager 19 kan auf der inneren Fläche 11 der Öffnung 3 in der Anrichte 2 eine Abstützung vorgenommen werden. Die Frässcheibe 18 dient dazu, eine Aufnahmenute 8 (s. Fig. 2) für einen Befestigungsteil 21 eines Stützprofils 20 für das Spülbecken 2 (s. Abb. 2) herausstellen. Die Frässcheibe 15 ist aus einer ersten Scheibe 16 und einer zweiten Scheibe 17 aufgebaut, wobei der Durchmesser der zweiten Scheibe 17 größer ist als der Durchmesser der ersten Scheibe 16. Mit der ersten Scheibe 16 wird der Öffnung des eben genannten ersten Abschnittes in dem Deckblatt 5 vergrößert und mit der Scheibe 17 die Öffnung des eben genannten zweiten Abschnittes in dem daruntergelegenen angrenzenden Bereich des Holzfaserplatte 4 vergrößert. Durch dem Unterschied im Durchmesser der Scheiben 16 und 17 wird erreicht, daß das Deckblatt 5 mit einem Randteil 12 (s. Fig. 2) über die kreisförmig umlaufende Wand 9 des durch die Scheibe 17 gefertigten nut- oder falzförmigen Raumes 7 in der Holzfaserplatte 4 ragt.
  • Der nut- oder falzförmige Raum 7 wird weiterhin durch eine umlaufende horizontale Fläche 10 begrenzt und geht an deren inneren oder unteren Rand 26 in die Innenfläche der durchgehenden Öffnung über. Diese bildet den oben genannten dritten Öffnungsteil.
  • Nachdem man mit dem Fräser 13 die benötigten, obenbeschriebenen Aussparungen in das Deckblatt 1 und in die Trägerplatte 4 eingebracht hat, wird das Stützprofil 20 montiert, wobei der Befestigungsteil 21 auf eine passende und eine klemmende Art und Weise in die Aussparung 8 eingeführt wird. Das Stützorgan 20 weist einen vertikalen Körper 27 auf, der an seinem oberen Ende in einen Randflansch 22 übergeht, welcher an seiner Oberseite mit einer Stützfläche 23 versehen ist. An der unteren Seite weist der Randflansch 22 eine Stützfläche 24 auf, mit der der Randflansch auf der horizontaler Fläche 10 des nut- oder falzförmigen Raumes 7 aufliegen kann. Nachdem das Stutsprofil 20 in die Öffnung 3 eingesetzt wurde, kann der umlaufende nut- oder falzförmige Raum 7 mit einem geringeren Übermaß an Abdichtungsmittel 25, beispielsweise Polyurethankitt, gefüllt werden. Der Randflansch 22 des Stützprofils 20 sorgt hierbei dafür, daß das Abdichtungsmittel 25 nicht wegfließen kann.
  • Dann ist die Anrichte 1 zum Aufnehmen des Spülbeckens 2 fertig, wobei der Spülbeckenrand 6 auf oberen Fläche des Randflansches 22 des Stützprofils 20 Unterstützung findet und der Umrißrand des Spülbeckenrandes 6 fast nahezu an den Innenrand des überragenden Randteiles 12 des Deckblattes 5 anschließt. Die vertikale Abmessung des Randflansches 22 des Stützprofils 20 ist dabei derart gewählt, daß der Spülbeckenrand 23 auf einer solchen Höhe unterstützt wird, daß die oberen Flächen des Deckblattes 5 und der Spüleckenrand 6 mindestens nahezu miteinander fluchten.
  • So kann also die Anrichte 1 auf einfache Weise für die Einlegemethode geeignet gemacht und das Spülbecken 3 bequem und auf sichere Art montiert werd. Durch den nutof falzförmigen Raum 7, der mit einem Abdichtungsmittel gefüllt ist, wird in dem hier beschiebenen Beispiel sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung die Spaltbreite zwischen dem Spülbeckenrand und dem Deckblatt 5 so groß, daß die Gefahr nicht mehr besteht, daß durch den Spalt hineingesickertes Wasser auf die Holzfaserplatte einwirken könnte, so daß eine Holzfaserplatte, die viel preisgünstiger als eine wasserfeste Multiplexplatte ist, als Trägerplatte verwendet werden kann, und zwar für eine Anrichte, bei der das Spülbeckennach der Einlegemethode eingesetzt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einbauen eines Spülbeckens (2) in eine Anrichte, wobei die Anrichte eine Trägerplatte (4) beispielsweise aus Holzfaserplatte, sowie auch ein auf deren Oberseite befestigtes Kunststoffdeckblatt (5) aufweist und der Spülbecken (2) mit Hilfe von Stützungsmitteln (20) für den Spülbeckenrand so angeordnet wird, daß die obere Fläche des Spülbeckenrandes (6) mit der oberen Fläche des Deckblattes fluchtet, wobei in der Anrichte zunächst eine durchgehende, für die Aufnahme eines Spülbeckens bestimmte Öffnung (3) gemacht wird, und des weiteren Material aus dem Randbereich der Öffnung entfernt wird, wobei in einer solchen Weise vorgegangen wird, daß die resultierende Öffnung im oberen Teil davon,- gesehen von oben nach unten - begrenzt wird durch einen umlaufenden Rand des Deckblattes, das einen ersten Öffnungsabschnitt bestimmt, eine hinsichtlich des Randes des Deckblattes zurückversetzte umlaufende Wand (9) von einem angrenzenden ersten Abschnittes der Trägerplatte, die einen zweiten Öffnungsabschnitt mit einem Durchmesser, der größer ist als der des ersten Öffnungsabschnittes bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Entfernen des weiteren Materials aus dem Randbereich der Öffnung eine, hinsichtlich der umlaufenden Wand des ersten Abschnittes der Trägerplatte, weiter nach innen gelegene umlaufende Wand (11) eines zweiten Abschnittes der Trägerplatte realisiert wird, die einen dritten Öffnungsabschnitt mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der des zweiten Öffnungsabschnittes bestimmt, so daß der erste und der zweite Abschnitt der Trägerplatte einen umlaufenden nut- oder falzförmigen Raum (7) bilden, der nach oben durch einen umlaufenden, vorstehenden Randteil (12) des Deckblattes (5) begenzt ist, wobei, nachdem also die resultierende Öffnung gemacht worden ist, der nut- oder falzförmigen Raum (7) mit einem Abdichtungsmittel, z.B. Polyurethankitt, insbesonder flexibeler Kitt (25), gefüllt wird und dannach der Spülbecken eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnung in dem Deckblatt (5) in einer solchen Weise gemacht wird, daß der dritte Öffnungsabschnitt einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Öffnungsabschnittes.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Öffnung in der Anricht derart gemacht wird, daß die vertikale Abmessung der umlaufenden Wand (9) des ersten Abschnittes der Trägerplatte größer ist als die Höhe des Randes (6) des zu montierenden Spülbeckens (2) minus der Höhe des Deckblattes (5).
  4. Anrichte (1), mit einem darin nach der Einlegemethode aufgenommenen Spülbecken (2) und mit einer Trägerplatte (4) und einem auf ihrer Oberseite befestigten Deckblatt (5), wobei die Anrichte mit einer durchgehenden Öffnung (3) für die Aufnahme des Spülbeckens versehen ist, wobei an der Stelle der Öffnung, in dem an dem Deckblatt anschließenden obersten Abschnitt davon, einen nut-oder-falzförmigen Raum (7) gebildet ist, der nach oben hin durch einen gegenüber der Oberseite der Trägerplatte vorstehenden, im wesentlichten umlaufenden Randabschnitt (12) des Deckblattes bedeckt ist und mit einem flexiblen Abdichtungskitt (25), z.B. Polyurethankitt, gefüllt ist, und daß der Spülbeckenrand mittels eines separaten Stütz organs (20) derart unterstützt ist, daß die oberen Seiten des Spülbeckenrandes (23) und des Deckblattes nahezu fluchten, wobei das Stützorgan (20) auf der Trägerplatte (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der nut- oder falzförmige Raum (7) durch die Trägerplatte (4) selbst gebildet ist und daß das Stützorgan (20) Mittel (22) umfaßt, der den nut- oder falzförmigen Raum (7) radial einwärts abschließt, so daß das Abdichtungsmittel (25) nach dem Auflegen des Spülbeckens (2) darin gehalten wird und daß der Spülbeckenrand (6) auf der oberen Fläche der Abschließmittel (22) unterstützt wird.
  5. Anrichte nach Anspruch 4, wobei der Randteil (12) des Deckblattes im horizontalen auswärtigen Abstand vom inneren oder unteren Rand (26) des nut- oder falzförmigen Raumes (7) endet.
  6. Anrichte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (26) des nut- oder falzförmigen Raumes (7) in einem Abstand von der Oberfläche des Deckblattes gelegen ist, der größer als die Dicke des einzubauenden Spülbeckenrandes (23) ist.
  7. Anrichte nach einem der Ansprüche 4 - 6, wobei das Stützorgan (20) mit Befestigungsmitteln (21) versehen ist und wobei die Anrichte (1) mit zumindest einer unterhalb des nut- oder falzförmigen Raumes (7) angeordneten Aussparung (8) in der Trägerplatte (4) für die Aufnahme des Befestigungsmittels (21) des Stützorgans versehen ist.
  8. Anrichte nach Anspruch 7, wobei die Aussparung (8) als eine im Abstand zur nut- oder falzförmigen Raum gelegene umlaufende Aufnahmenute gebildet ist.
  9. Anrichte nach einem der Ansprüche 4-8,, wobei der nut- oder falzförmige Raum (7) nach unten von einer horizontalen Fläche (10) der Trägerplatte (6) begrenzt ist und der Abschnitt (22) des Stützorgans (20) mit Mitteln (24) zum Stützen auf der im wesentlichen horizontalen Fläche (10) des nut- oder falzförmigen Raumes versehen ist.
EP93201348A 1992-05-14 1993-05-14 Anrichte Expired - Lifetime EP0570074B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9200850A NL9200850A (nl) 1992-05-14 1992-05-14 Aanrechtblad.
NL9200850 1992-05-14
DE9301675U DE9301675U1 (de) 1992-05-14 1993-02-06
DE9301675U 1993-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570074A1 EP0570074A1 (de) 1993-11-18
EP0570074B1 true EP0570074B1 (de) 1996-11-20

Family

ID=25960464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93201348A Expired - Lifetime EP0570074B1 (de) 1992-05-14 1993-05-14 Anrichte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0570074B1 (de)
AT (1) ATE145440T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184519A3 (de) * 2000-08-17 2004-07-14 Carol Voegeli Spüle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7903380A (nl) * 1978-04-29 1979-10-31 Herbold Werner R Inbouwvoorzieningen in werkplaten, in het bijzonder van wasbakken of dergelijke in werkplaten met een kunststofbekledingslaag.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644160A (en) * 1968-06-26 1972-02-22 Comatico Tiles Inc Method of making multilayer articles
DE2856461C3 (de) * 1978-12-28 1981-09-03 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Einrichtungseinheit aus einer Arbeitsplatte und einem ungefähr plattenförmigen Einbauelement sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2934215A1 (de) * 1979-08-24 1981-04-09 Niro-Plan Ag, Zug Einbauspuele/einbau-kochmulde
NL8005488A (nl) * 1980-10-03 1982-05-03 Atag Bv Apparatenfab Aanrechtblad en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
GB2244426B (en) * 1990-05-03 1993-06-02 Castle Neroche Improvements in or relating to worktop assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7903380A (nl) * 1978-04-29 1979-10-31 Herbold Werner R Inbouwvoorzieningen in werkplaten, in het bijzonder van wasbakken of dergelijke in werkplaten met een kunststofbekledingslaag.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0570074A1 (de) 1993-11-18
ATE145440T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912950T3 (de) Bodenplatte
DE69907179T3 (de) Befestigungssystem und bodenpaneel
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
EP2333195B1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE102007015048A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP0570074B1 (de) Anrichte
DE2625202A1 (de) Haushaltgeraet mit einem frontseitigen sockelruecksprung
DE3131820C2 (de)
DE19648361A1 (de) Wannenträger
DE3740629C2 (de) Wannenträger, insbesondere Duschwannenträger
EP0437660A1 (de) Randstreifen aus Linoleum
DE10154767A1 (de) Fussbodenpaneel
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
AT394303B (de) Schublade
EP1183138A1 (de) Parkettlamelle, deren verwendung zur herstellung eines paneels oder parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes parkettelement und verfahren zur herstellung einer parkettlamelle
DE19540425A1 (de) Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0673617B1 (de) Wannenträger
EP0864286B1 (de) Vorrichtung zur zentrischen Positionierung von Badewannen und Duschwannen in Badewannen- und Duschwannenträgern aus Hartschaumstoff
EP0736643A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE8011622U1 (de) Strassenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931013

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961120

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961120

Ref country code: DK

Effective date: 19961120

REF Corresponds to:

Ref document number: 145440

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: DEKKER ZEVENHUIZEN B.V.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302