EP0570026B1 - Drehlager für einen Ausstellarm - Google Patents

Drehlager für einen Ausstellarm Download PDF

Info

Publication number
EP0570026B1
EP0570026B1 EP93112110A EP93112110A EP0570026B1 EP 0570026 B1 EP0570026 B1 EP 0570026B1 EP 93112110 A EP93112110 A EP 93112110A EP 93112110 A EP93112110 A EP 93112110A EP 0570026 B1 EP0570026 B1 EP 0570026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing pin
wing
main body
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570026A3 (en
EP0570026A2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Otto Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6836003&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0570026(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0570026A2 publication Critical patent/EP0570026A2/de
Publication of EP0570026A3 publication Critical patent/EP0570026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570026B1 publication Critical patent/EP0570026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a pivot bearing for an extension arm or the like.
  • Such pivot bearings are often used in double-sash windows with sashes one above the other.
  • the lower wing is usually a turn-tilt wing.
  • each of the two wings requires at least two lower tilt bearings and at least the lower wing also two pivot bearings, wherein the pivot axis-side tilt bearing can also serve as the bottom pivot bearing.
  • the comparatively large height difference between the sashes which inevitably arises when using standard fittings, can be reduced, for example, by using a special version of a tilting bearing on the upper sash.
  • the pivot axis of the bottom-hung sash is shifted slightly upwards.
  • the use of special parts not only results in corresponding tool costs, but the function of the bottom-hung sash is greatly impaired by the displacement of the axis of rotation.
  • the sash is stuck in the horizontal rollover area because this edge is slightly lower than the tilt axis and thus runs inwards when tilted.
  • the invention has for its object to develop a pivot bearing for a stay arm or the like.
  • a rotatable and tiltable wing of a window or door so that a further wing to be mounted above this window wing can be moved as close as possible to the lower wing, without having to accept an impairment of its function.
  • the pivot bearing is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the main body of the extension arm bearing is also used as a basic body for the lower bearing of the at least tiltable wing located above it, a combined vertical tilt and scissor stay for this double-leaf window with overlapping sashes is created, which is very short in the vertical direction .
  • the pivot axis for the journal of the tilting bearing of the upper wing can move very close to the axis of rotation of the extension arm for the lower wing on the fixed frame side.
  • this combined bearing is characterized in that the extension arm or the like.
  • Has a bearing eye and the base body has a bearing therefor, both of which can be connected by means of a displaceable bearing pin, and in addition the bearing pin can be locked at least in its working position. The latter prevents the bearing pin from loosening when the wing is operated.
  • the displaceable or even removable bolt enables the extension arm to be detached and thus the wing to be removed from its fixed frame. So that the bolt is not lost, it is advisable to lock it not only in its working position, but also in a release position for the extension arm.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the bearing pin can be pulled out downwards in the position of use and it bears a head or the like serving as a stop at its lower end, the head in the working position of the bearing pin by means of a locking member which can be brought into its displacement area can be locked.
  • This bolt is pushed up until its head strikes the associated element of the base body, for example a lower bearing eye. Then you secure this position by bringing the locking member into a locking position in which it protrudes into the range of motion of the head so that it can no longer deflect downward.
  • the locking member is expediently rotatably mounted and has an eccentric or the like, which engages under the head of the bearing pin in its locking position.
  • the eccentric can be formed, for example, by an incomplete head of a bolt.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 5. It describes a particularly simple, easy and inexpensive construction. Nevertheless, it is effective, reliable and robust.
  • FIG. 6 Another important variant of the invention is taken from claim 6. It is characterized by a particularly compact design in the vertical direction, which offers the advantage that the upper and lower mounting holes or bores are relatively close to each other, so that one or more middle Bores, for example between the two bearings for the extension arm and the tilting bearing pin, can be omitted.
  • the mounting hole In order to have enough space for a screwdriver, the mounting hole must be at least at the upper end of the body so that the screw head is accessible despite the bearing pin.
  • the bearing journal is in the known versions compared to its vertical position, which it assumes when the sash is closed, by an amount in the order of magnitude of for example 30 ° swivel. Accessibility to the screw head is not significantly improved by the pivoted bearing pin. As a result, you have to either make the base body wide enough in this area so that you can move the push-through hole for the screw far enough laterally relative to the bolt or you have to make the base body long enough that the mounting hole or holes above the free end of the journal come to rest. Both contradict the need for a base body or bearing that is as small as possible.
  • the lower bearing is advantageously designed according to claim 7.
  • the journal of this lower bearing for the at least tiltable wing can be brought into an inclined position, which is known from the known lower bearings.
  • This inclined position not only corresponds to the tilting position of the wing or at least roughly the tilting position of the latter, it also enables the wing to be conveniently hung in before initial assembly or after previous disassembly.
  • the trunnion can now be brought into a further pivoted downward, in particular approximately horizontal position, so that all of the mounting bores of the base body are freely accessible without being obstructed by the trunnion.
  • a further development of the invention provides that the locking element or the locking receptacle lies in the pivoting range of the lower end of the bearing journal when the wing is closed. Usually it will this lower end of the bearing pin is formed by the bearing eye, so that the latter together with the locking element or the locking receptacle forms the swivel lock for the inclined position of the bearing pin.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized by a spring-elastic latching element which extends transversely to the fixed frame plane and interacts with an edge or the like of the bearing pin or its bearing eye which points in the inclined position against the fixed frame.
  • the latching element can either be resilient and / or deflect against the resistance of a load spring if you press against it with the edge of the bearing pin or its bearing eye.
  • this resilient latching element is, so to speak, a stop.
  • a further embodiment of the invention is that the locking element consists of plastic and is attached to the base body, in particular a base body plate. It is therefore a separately manufactured part which is fastened in a suitable manner, for example by positive locking and / or gluing.
  • the base body is usually not made of plastic, but of metal or a metal alloy.
  • latching element is made in one piece with the base body, in particular from die-cast zinc material or the like.
  • the base body in particular from die-cast zinc material or the like.
  • the bearing play is of greater importance here.
  • the wall opening predetermined by the fixed frame 1 is divided by a cross member or fighter 2 into two preferably unequal parts.
  • a tiltable wing 3 is used in the exemplary embodiment, while the lower one accommodates a rotatable and tiltable wing 4.
  • the lower wing 4 has a lower pivot bearing 5 and an upper pivot bearing 6.
  • two tilting bearings, not shown, are also present, and the lower pivot bearing 5 can be designed as a combined pivoting tilting bearing.
  • the upper wing 3 is equipped with two tilting bearings, only one tilting bearing 7 being indicated in FIG. 1.
  • This right tilt bearing 7 is directly associated with the upper pivot bearing 6 of the lower wing 4. More precisely, according to the invention, these two bearings 6 and 7 are combined to form a combined bearing 8.
  • the two parts 6 and 7 of the combined bearing 8 are shown in FIG. 1 as separate bearings.
  • the combined bearing 8 has a common base body 9 with two bearing eyes 10 and 11 arranged one above the other for the fixed-frame-side end of an extension arm, not shown, designed in a known manner.
  • the geometric axis of rotation is designated by 12.
  • a receptacle for this extension arm bears the reference number 13.
  • a fixed-frame-side bearing eye of the opening arm engages between the two bearing eyes 10 and 11 which together form the opening arm bearing, a bearing pin 14 being insertable through all three bearing eyes.
  • a bearing block 15 is formed on the common base body 9, on which the bearing pin 16 of the lower tilt bearing of the upper wing 3 is pivotally mounted.
  • the bearing pin assumes the position shown in FIG. 6 with a dash-dotted line.
  • the maximum pivoted position achievable with conventional lower tilting bearings is shown in the same figure with solid lines.
  • the lower end of the bearing pin 16 or the edge 18 of the bearing eye 19 of the bearing pin 16 (FIG. 7) facing the fastening plate 17 of the common base body 9 lies against a stop 20 of the base body 9. 7, this stop 20 is formed by the underside of a latching element 21, which is made there in one piece with the base body 9. It has a strip-like shape, with a small depression on each side.
  • the edge 18 is rounded or at least not sharp-edged.
  • the bearing pin 16 is mounted on the bearing block 15 by means of a pin 22.
  • the bearing play and the elasticity of the material allow the inclined bearing pin 16 to be pivoted further in the direction of arrow 23 and brought into the horizontal position shown in FIG. 5. In this case, the edge 18 is then moved past the stop 20 or the latching element 21 with a corresponding, but slight, effort.
  • the bearing pin 14 has another, in particular the same latching receptacle in which the latching member 27 of the lower end position shown in FIG. 3 engages, in which the extension arm of the lower wing 4 is released for assembly or disassembly.
  • a rotatably mounted locking member 30 which runs perpendicular to the geometric axis of the bearing pin 14 and thus approximately parallel to the screw axes. It has a flattened head 34 which, in the rotational position shown in FIG. 4, allows the bearing pin 14 to be displaced in the direction of the double arrow 31, while when the bearing pin 14 is pushed up, it engages under its head 26, for example after a 90 ° rotation, and thereby the bearing pin 14 secures in the downward direction.
  • the counter thread is fitted in the bearing eye itself. If you turn the rotatable but non-displaceably mounted pin 22, the bearing journal 16 can thereby be moved sideways. In this way, the correct lateral position of the upper wing 3 relative to the fixed frame 1 can be set.
  • a separately manufactured one, in particular made of plastic, Locking element can be used, which is mounted and held in a suitable manner.
  • the flattened head 34 of the locking member 30 represents an eccentric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehlager für einen Ausstellarm od. dgl. eines dreh- und kippbaren Flügels eines ersten Fensters, einer Tür od. dgl.
  • Derartige Drehlager finden vielfach bei zweiflügeliegen Fenstern mit übereinanderliegenden Flügeln Anwendung. Hierbei ist in der Regel der untere Flügel ein Dreh-Kipp-Flügel.
  • Infolgedessen benötigt jeder der beiden Flügel mindestens zwei untere Kipplager und wenigstens der untere Flügel auch zwei Drehlager, wobei das drehachsseitige Kipplager zugleich auch als unteres Drehlager dienen kann.
  • Aus optischen Gründen ist man daran interessiert, daß die beiden Flügel einander so stark wie möglich angenähert werden können. Zwischen ihnen befindet sich ein horizontaler Querholm vielfach Kämpfer genannt. Ein schmaler Kampfer ermöglicht selbstverständlich ein nahes Heranrücken des oberen Flügels an den unteren. Andererseits sind aber wegen der Lager Grenzen für diese Annäherung gesetzt. Dies gilt insbesondere im Bereich des oberen drehseitigen Lagers des unteren Flügels und des unteren drehseitigen Lagers des Kippflügels oder Dreh-Kipp-Flügels.
  • Selbstverständlich ist man bemüht, auch bei solchen Fensterkonstruktionen Standardbeschläge zu verwenden. Dies führt allerdings dazu, daß im Kämpferbereich an der Bandseite das Scherenlager des unteren Flügels und das Kipplagers des oberen Flügels aneinander stoßen. der Mindestabstand der Flügel wird somit durch die Größe der Einzelbeschlagteile bestimmt. Ergänzend wird hierzu noch angemerkt, daß das Scherenlager des unteren Flügels in der Regel auch dessen oberes Drehlager bildet.
  • Der verhältnismäßig große Höhenabstand der Flügel, welcher bei der Verwendung von Standardbeschlägen zwangsläufig entsteht, läßt sich beispielsweise dadurch reduzieren, daß man beim oberen Flügel ein Kipplager in Sonderausführung verwendet. Dabei wird die Drehachse des Kippflügels etwas nach oben verschoben. Es entstehen durch die Verwendung von Sonderteilen nicht nur entsprechende Werkzeugkosten, vielmehr wird die Funktion des Kippflügels durch die Verlagerung der Drehachse stark beeinträchtigt. Der Flügel klemmt nämlich im waagerechten Überschlagbereich, weil diese Kante etwas tiefer liegt als die Kippachse und somit beim Kippen nach innen läuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehlager für einen Ausstellarm od. dgl. eines dreh- und kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür so weiterzubilden, daß ein oberhalb dieses Fensterflügels anzumontierender weiterer Flügel so nahe wie möglich an den unteren Flügel herangerückt werden kann, ohne eine Beeinträchtigung seiner Funktion hinnehmen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Drehlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Nachdem man nunmehr den Grundkörper des Ausstellarm-Lagers gewissermaßen auch als Grundkörper für das untere Lager des darüber befindlichen, zumindest kippbaren Flügels ausnutzt, entsteht ein in vertikaler Richtung sehr kurzes und damit wenig Platz beanspruchendes kombiniertes Kipp- und Scherenlager für dieses zweiflügelige Fenster mit übereinanderliegenden Flügeln. Man kann infolgedessen die Schwenkachse für den Lagerzapfen des Kipplagers des oberen Flügels sehr nahe an die festrahmenseitige Drehachse des Ausstellarms für den unteren Flügel heranrücken. Dies führt zu einem schmalen Kämpfer und in der angestrebten Weise zu einem geringen Abstand des oberen Flügels vom unteren.Außerdem entfällt die Versetzung der Kippachse, weswegen der obere Flügel in bekannter Weise ohne irgendwelche Beeinträchtigungen gekippt werden kann.
  • Eine Weiterbildung dieses kombinierten Lagers ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm od. dgl. ein Lagerauge und der Grundkörper ein Lager hierfür aufweist, wobei beide mittels eines verschiebbaren Lagerbolzen verbindbar sind, daß außerdem der Lagerbolzen zumindest in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist. Letzteres verhindert, daß sich der Lagerbolzen bei der Bedienung des Flügels löst. Andererseits ermöglicht aber der verschiebbare oder gar herausnehmbar Bolzen das Aushängen des Ausstellarms und damit das Abnehmen des Flügels von seinem festen Rahmen. Damit der Bolzen nicht verlorengeht, ist es zweckmäßig, wenn man ihn nicht nur in seiner Arbeitsstellung, sondern auch in einer Freigabestellung für den Ausstellarm arretiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Lagerbolzen in Gebrauchslage nach unten herausziehbar ist und er an seinem unteren Ende einen als Anschlag dienenden Kopf od. dgl. trägt, wobei der Kopf in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens mittels eines in seinen Verschiebereich bringbaren Sperrglieds arretierbar ist. Diesen Bolzen schiebt man so weit nach oben, bis sein Kopf an dem zugeordneten Element des Grundkörpers, beispielsweise einem unteren Lagerauge, anschlägt. Anschließend sichert man diese Stellung, indem man das Sperrglied in eine Sperrlage bringt, in welcher es in den Bewegungsbereich des Kopfes ragt, so daß dieser nach unten nicht mehr ausweichen kann.
  • Das Sperrglied ist zweckmäßigerweise drehbar gelagert und weist einen Exzenter od. dgl. auf, der in seiner Sperrstellung den Kopf des Lagerbolzens untergreift. Der Exzenter kann beispielsweise durch einen unvollständigen Kopf eines Bolzens gebildet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5. Er beschreibt eine besonders einfache, leicht und preiswert zu fertigende Konstruktion. Trotzdem ist sie aber wirkungsvoll, zuverlässig und robust.
  • Eine weitere wichtige Variante der Erfindung entnimmt man Anspruch 6. Sie zeichnet sich durch eine in vertikaler Richtung besonders kompakte Bauform aus, welche den Vorteil bietet, daß die obere und untere Befestigungsbohrung oder -bohrungen einander relativ nahe sind, so daß auf eine oder mehrere mittlere Bohrungen, beispielsweise zwischen den beiden Lagern für den Ausstellarm und den Kipplagerbolzen, entfallen können.
  • Aus den verschiedensten Gründen ist man im Beschlagbau daran interessiert, die Lager so klein wie möglich zu bauen, andererseits aber für eine ausreichende Stabilität zu sorgen, weil, insbesondere bei zwei- und mehrfach verglasten Flügeln, die Flügelgewichte ganz beträchtlich sein können und deshalb das Lager trotz geringer Größe stabil genug ausgeführt sein muß. Selbstverständlich läßt sich eine gewisse Verkleinerung eines Lager allein durch die Verwendung eines höher belastbaren Werkstoffs herbeiführen. Eine weitere Reduzierung erreicht man aber vor allen Dingen durch eine möglichst kleine Ausbildung des Lager-Grundkörpers. Wenn letzterer in das Material des Rahmens eingelassen wird, so kann die hierfür notwendige Ausnehmung naturgemäß umso kleiner ausfallen, je geringer die Grundkörpergröße ist. Weil aber der Grundkörper am Rahmen befestigt, insbesondere an diesem angeschraubt werden muß, sind der Reduzierung seiner Größe schon allein dadurch Grenzen gesetzt, daß genügend Platz für die Schraube oder Schrauben vorhanden sein und letztere bei der Montage gut zugänglich sein müssen. In der Regel befindet sich bei einem gattungsgemäßen Lager im Bereich des Lagerzapfens mindestens eine Durchgangsbohrung für ein Befestigungselement. Nachstehend wird der Einfachheit halber insoweit lediglich noch von einer Befestigungsschraube bzw. Schraube gesprochen, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf.
  • Um nun genügend Platz für einen Schraubendreher zur Verfügung zu haben, muß die Befestigungsbohrung zumindest am oberen Ende des Grundkörpers so angebracht sein, daß der Schraubenkopf trotz des Lagerzapfens zugänglich ist. Der Lagerzapfen ist bei den bekannten Ausführungen gegenüber seiner Vertikalstellung, die er bei geschlossenem Flügel einnimmt, um einen Betrag in der Größenordnung von beispielsweise 30° schwenkbar. Die Zugänglichkeit zum Schraubenkopf wird aber durch den verschwenkten Lagerbolzen nicht wesentlich verbessert. Infolgedessen muß man in diesem Bereich den Grundkörper entweder breit genug ausbilden, damit man die Durchsteckbohrung für die Schraube gegenüber dem Bolzen weit genug seitlich versetzen kann oder aber muß man den Grundkörper so lang ausbilden, daß die Befestigungsbohrung oder -bohrungen oberhalb des freien Endes des Lagerzapfens zu liegen kommen. Beides wiederspricht dem Erfordernis nach einem möglichst kleinen Grundkörper bzw. Lager.
  • Daher wird das untere Lager vorteilhafterweise gemäß dem Anspruch 7 ausgebildet. Der Lagerzapfen dieses unteren Lagers für den wenigstens kippbaren Flügel läßt sich in eine Schräglage bringen, die man von den bekannten unteren Lagern her kennt. Diese Schräglage entspricht nicht nur der Kippstellung des Flügels oder zumindest in etwa der Kippstellung des letzteren, vielmehr ermöglicht sie auch ein bequemes Einhängen des Flügels vor der Erstmontage oder nach vorheriger Demontage. Andererseits kann der Lagerzapfen nunmehr in eine weiter nach unten verschwenkte, insbesondere etwa horizontale Lage gebracht werden, so daß sämtliche Befestigungsbohrungen des Grundkörpers ohne Behinderung durch den Lagerzapfen frei zugänglich sind. Es bedarf somit keiner durch die Befestigungsbohrungen notwendigen breiten und/oder hohen Ausbildung des Grundkörpers oder einer Grundkörperbefestigungsplatte, vielmehr kann man sie unter Berücksichtigung aller anderen Kriterien auf eine Mindestgröße bringen. Die völlig heruntergeklappte Stellung nimmt der Lagerzapfen im Normalfalle nur während der Montage oder einer gegebenenfalls notwendig werdenden Demontage des Grundkörpers ein, während er beim Ein- und Aushängen des Flügels die bisher übliche günstige Schräglage, beispielsweise unter einem Winkel in der Größenordnung von 30° gegenüber der Festrahmenebene, einnehmen kann. Somit reicht bei einem eingelassenen Lager eine verhältnismäßig geringe Ausfräsung oder Ausnehmung des festen Rahmens aus. Außerdem sind schmale oder allgemein gesehen kleine Lager auch optisch vorteilhafter als große. Im übrigen ermöglicht ein kleines Lager die Verwendung schmalerer Holme. Die erwähnte Schräglage des Lagerzapfens, welche gewissermaßen eine vorgegebene Zwischenstellung darstellt, nimmt der lose Lagerzapfen, wenn ein beispielsweise aus dem Gewicht herrührendes Drehmoment auf ihn einwirkt, automatisch ein. Sein Gewicht reicht aber keinesfalls aus, um die aus Rastelement oder Rastaufnahme des Grundkörpers und Lagerzapfen bestehende Schwenkanschlagbegrenzung zu überwinden. Andererseits ist aber die zum Weiterschwenken des Lagerzapfens in seine untere Endlage notwendige Kraft von Hand leicht aufzubringen. Es bedarf hierzu lediglich des federelastischen Ausweichens oder Nachgebens einer der beiden aneinander anliegenden Elemente, wobei es sich hinsichtlich des Lagerzapfens in bekannter, aber auch bevorzugter Weise um dessen Lagerauge handelt. Weil solche Lagerzapfen in der Regel mit einem nicht zu knapp bemessenen Lagerspiel am Grundkörper gelagert sind, kann dieses Lagerspiel zur Überwindung der Verrasteinrichtung herangezogen werden, so daß eine verhältnismäßig geringe federelastische Ausweichbewegung ausreicht, um den Lagerzapfen von der beim bekannten unteren Lager maximal verschwenkten Stellung in eine lediglich für die Montage des Grundkörpers benötigte Schwenk-Endstellung zu bringen. Entsprechendes gilt für das Zurückschwenken des Lagerzapfens in die Schräglage.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Rastelement oder die Rastaufnahme im Schwenkbereich des bei geschlossenem Flügel unteren Endes des Lagerzapfens liegt. Im Normalfalle wird dieses untere Ende des Lagerzapfens durch das Lagerauge gebildet, so daß letzteres mit dem Rastelement oder der Rastaufnahme zusammen die Schwenkarretierung für die Schräglage des Lagerzapfens bildet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein federelastisches Rastelement, welches sich quer zur Festrahmenebene erstreckt und mit einer in der Schräglage gegen den festen Rahmen weisenden Kante od. dgl. des Lagerzapfens bzw. seines Lagerauges zusammenwirkt. Das Rastelement kann entweder seinerseits federelastisch nachgiebig sein und/ oder gegen den Widerstand einer Belastungsfeder ausweichen, wenn man mit der Kante des Lagerzapfens bzw. seines Lagerauges dagegen drückt. Demnach handelt es sich bei diesem federelastische Rastelement gewissermaßen um einen Anschlag. Statt dessen kann man aber auch eine Rastaufnahme vorsehen, also eine Vertiefung, in welche die Kante des Lagerzapfens oder Lagerauges in der Schrägstellung des Lagerzapfens eingreift und die nur nach Überwindung einer Federkraft oder der Eigenelastizität des Materials verlassen werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Rastelement aus Kunststoff besteht und am Grundkörper, insbesondere einer Grundkörperplatte, befestigt ist. Es handelt sich also hier um ein separat hergestelltes Teil, welches man in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise durch Formschluß und/oder Kleben. Der Grundkörper wird in aller Regel nicht aus Kunststoff gefertigt, sondern aus Metall oder einer Metallegierung.
  • Eine andere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement einstückig mit dem Grundkörper, insbesondere aus Zinkdruckgußmaterial od. dgl., gefertigt ist. Hier findet eine vergleichsweise geringe federelastische Ausweichbewegung beim Weiterschwenken des Lagerbolzens statt. Dem Lagerspiel kommt hier die größere Bedeutung zu.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt jeweils ein Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1
    Ein zweiflügeliges Fenster mit zwei übereinander angeordneten Flügeln vom Rauminnern gesehen,
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt im Bereich des rechten Kämpferendes des festen Rahmens der Fig. 1,
    Fig. 3
    im selben Maßstab ein kombiniertes Lager zur Montage am Ausschnitt der Fig. 2 in der Draufsicht,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit um 90° verschwenktem Lagerzapfen,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit schräg nach oben weisendem Lagerzapfen,
    Fign. 7 u. 8
    Ausschnitte im Bereich des Lagerauges der Fig. 6 mit zwei verschiedenen Stellungen des Lagerzapfens.
  • Die durch den festen Rahmen 1 vorgegebene Wandöffnung wird durch einen Querholm oder Kämpfer 2 in zwei vorzugsweise ungleiche Teile unterteilt. In den oberen ist beim Ausführungsbeispiel ein lediglich kippbarer Flügel 3 eingesetzt, während der untere ein dreh- und kippbaren Flügel 4 aufnimmt. Demzufolge besitzt der untere Flügel 4 ein unteres Drehlager 5 und ein oberes Drehlager 6. Außerdem sind noch zwei nicht dargestellte Kipplager vorhanden, wobei das untere Drehlager 5 als kombiniertes Dreh-Kipplager ausgebildet sein kann.
  • Der obere Flügel 3 ist mit zwei Kipplagern ausgestattet, wobei in Fig. 1 nur das eine Kipplager 7 angedeutet ist. Dieses rechte Kipplager 7 ist dem oberen Drehlager 6 des unteren Flügels 4 unmittelbar zugeordnet. Genauer gesagt sind gemäß der Erfindung diese beiden Lager 6 und 7 zu einem kombinierten Lager 8 zusammengefaßt. Zum besseren Verständnis der Lagerung beider Flügel sind in Fig. 1 die beiden Teile 6 und 7 des kombinierten Lagers 8 als getrennte Lager eingezeichnet.
  • Das kombinierte Lager 8 besitzt einen gemeinsamen Grundkörper 9 mit zwei übereinander angeordneten Lageraugen 10 und 11 für das festrahmenseitige Ende eines nicht gezeigten, in bekannter Weise ausgebildeten Ausstellarms. Die geometrische Drehachse ist mit 12 bezeichnet. Eine Aufnahme für diesen Ausstellarm trägt die Bezugszahl 13. Ein festrahmenseitiges Lagerauge des Ausstellarms greift zwischen die beiden, zusammen das Ausstellarmlager bildende Lageraugen 10 und 11, wobei durch alle drei Lageraugen ein Lagerbolzen 14 steckbar ist.
  • Unmittelbar im Anschluß an das obere Lagerauge 10 ist an den gemeinsamen Grundkörper 9 ein Lagerbock 15 angeformt, an welchem der Lagerzapfen 16 des unteren Kipplagers des oberen Flügels 3 schwenkbar gelagert ist. Bei geschlossenem Flügel 3 nimmt der Lagerzapfen die in Fig. 6 mit strichpunktierter Linie eingezeichnete Lage ein. Mit festen Linien ist in derselben Figur die bei herkömmlichen unteren Kipplagern erreichbare maximal verschwenkte Stellung eingezeichnet. Dabei liegt das untere Ende des Lagerzapfens 16 bzw. die der Befestigungsplatte 17 des gemeinsamen Grundkörpers 9 zugekehrte Kante 18 des Lagerauges 19 des Lagerzapfens 16 (Fig. 7) an einem Anschlag 20 des Grundkörpers 9 an. In Fig. 7 wird dieser Anschlag 20 durch die Unterseite eines Rastelements 21 gebildet, welches dort einstückig mit dem Grundkörper 9 gefertigt ist. Es hat eine leistenartige Gestalt, wobei sich beidseits je eine kleine Vertiefung befindet. Die Kante 18 ist abgerundet oder zumindest nicht scharfkantig.
  • Der Lagerbolzen 16 ist mittels eines Bolzen 22 am Lagerbock 15 gelagert. Das Lagerspiel und die Elastizität des Materials gestatten es, daß man den schrägstehenden Lagerzapfen 16 im Sinne des Pfeils 23 weiterverschwenkt und in die aus Fig. 5 ersichtliche Horizontalstellung bringt. Dabei wird dann die Kante 18 mit entsprechendem, allerdings geringem Kraftaufwand am Anschlag 20 bzw. am Rastelement 21 vorbeibewegt.
  • Während die Schrägstellung gemäß Fig. 6 zum Ein- und Aushängen des Flügels 3 dient, gibt die Horizontalstellung des Lagerzapfens die beiden Befestigungsbohrungen am oberen Ende des gemeinsamen Grundkörpers frei, so daß dort die Schrauben 24 und 25 ohne jedwede Behinderung durch den Lagerzapfen 16 ins Material des festen Rahmens eingedreht werden können.
  • An die unteren Schrauben 32 und 33 kommt man bequem heran, wenn man den Lagerbolzen 14 ganz nach oben schiebt, bis sein Kopf 26 an der Unterseite des Lagerauges 11 zur Anlage kommt oder zumindest in etwa diese Stellung einnimmt. In dieser Stellung greift ein federelastisches Rastglied 27 in die Rastaufnahme 28 des Lagerbolzens 14 ein, wobei es sich bei der Rastaufnahme um eine Ringnut handelt. Im Bereich seines inneren Endes besitzt der Lagerbolzen 14 noch eine weitere, insbesondere gleiche Rastaufnahme, in welche das Rastglied 27 der aus Fig. 3 ersichtlichen unteren Endlage eingreift, in welcher der Ausstellarm des unteren Flügels 4 zur Montage bzw. Demontage freigegeben ist.
  • Seitlich des Lagerbolzens 14 befindet sich ein drehbar gelagertes Sperrglied 30, dessen Drehachse senkrecht zur geometrischen Achse des Lagerbolzens 14 und damit etwa parallel zu den Schraubenachsen verläuft. Es besitzt einen abgeflachten Kopf 34, der in der aus Fig. 4 ersichtlichen Drehlage das Verschieben des Lagerbolzens 14 im Sinne des Doppelpfeils 31 zuläßt, während er bei hochgeschobenem Lagerbolzen 14 dessen Kopf 26 beispielsweise nach einer 90°-Drehung untergreift und dadurch den Lagerbolzen 14 in Abwärtsrichtung sichert.
  • Der Bolzen 22, welcher die Lagerachse für den Lagerzapfen 16 bildet und dessen Lagerauge 19 durchsetzt, besitzt ein Gewinde 35. Im Lagerauge selbst ist das Gegengewinde angebracht. Dreht man den drehbar, aber unverschiebbar gelagerten Bolzen 22, so läßt sich hierdurch der Lagerzapfen 16 seitwärts verschieben. Auf diese Weise läßt sich die korrekte Seitenlage des oberen Flügels 3 gegenüber dem festen Rahmen 1 einstellen. Es bleibt noch nachzutragen, daß anstelle des einstückig hergestellten Rastelements 21 auch ein separat gefertigtes, insbesondere aus Kunststoff bestehendes, Rastelement verwendet werden kann, das man in geeigneter Weise montiert und festhält. Der abgeflachte Kopf 34 des Sperrglieds 30 stellt einen Exzenter dar. Am Blendramenholm 36 befindet sich knapp unterhalb des Kämpfers 2 eine Ausfräsung 37 für das Scherenlager bzw. die Aufnahme 13 des Kombinationslagers. Dessen Befestigungsplatte 17 ist in Fig. 2 durch die strichpunktierte Linie 38 angedeutet.

Claims (11)

  1. Drehlager für einen Ausstellarm od. dgl. eines dreh- und kippbaren Flügels eines ersten Fensters, einer Tür od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (9) des Ausstellarm-Lagers (10, 11) ein Lagerzapfen (16) für das untere Lager(7) eines wenigstens kippbaren, über dem ersten Flügel (4) angeordneten zweiten Flügels (3) schwenkbar gelagert ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm od. dgl. ein Lagerauge und der Grundkörper (9) ein Lager (10, 11) hierfür aufweist, wobei beide mittels eines verschiebbaren Lagerbolzens (14) verbindbar sind, daß außerdem der Lagerbolzen (14) zumindest in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist.
  3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (14) in Gebrauchslage nach unten herausziehbar ist, und er an seinem unteren Ende einen als Anschlag dienenden Kopf (26) od. dgl. trägt, wobei der Kopf (26) in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens (14) mittels eines in seinen Verschiebebereich bringbaren Sperrglieds (30 bzw. 34) arretierbar ist.
  4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (30) drehbar gelagert ist und einen Exzenter (34) od. dgl. aufweist, der in seiner Sperrstellung den Kopf (26) des Lagerbolzens (14) untergreift.
  5. Lager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verrasteinrichtung für den Lagerbolzen (14), die aus einem federelastischen Rastglied (27) am Lager-Grundkörper (9) sowie mindestens einer zuordnenbaren Rastaufnahme (28) am Lagerbolzen (14) besteht, wobei der Lagerbolzen (14) vorzugsweise zwei Rastaufnahmen aufweist, die wechselweise in den beiden Verschiebeendstellungen des Lagerbolzens (14) mit dem Rastglied (27) in Eingriff sind.
  6. Lager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (9) eine Befestigungsplatte (17) oder zwei in Gebrauchslage nach oben bzw. nach unten ragende Befestigungsansätze aufweist, wobei lediglich an letzteren zumindest je eine Befestigungsbohrung angebracht ist.
  7. Lager nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (7) derart ausgebildet ist, daß der Anschlag (20) des Grundkörpers (9) durch ein federelastisch überwindbares Rastelement (21) oder durch eine federelastisch überwindbare Rastaufnahme gebildet ist und der Lagerzapfen (16) in eine weitergehende Schwenkstellung, insbesondere in eine zur Blendrahmenebene etwa senkrechte Stellung, bringbar ist.
  8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (21) oder die Rastaufnahme im Schwenkbereich des bei geschlossenem Flügel (3) unteren Endes (19) des Lagerzapfens (16) liegt.
  9. Lager nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein federelastisches Rastelement (21), welches sich quer zur Rahmenebene erstreckt und mit einer in der Schräglage gegen den festen Rahmen (1) weisenden Kante (18) od. dgl. des Lagerzapfens (16) bzw. seines Lagerauges (19) zusammenwirkt.
  10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (21) aus Kunststoff besteht und am Grundkörper, insbesondere einer Grundkörperplatte (17), befestigt ist.
  11. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (21) einstückig mit dem Grundkörper (9), insbesondere aus Zinkdruckgußmaterial od. dgl., gefertigt ist.
EP93112110A 1989-02-14 1990-01-24 Drehlager für einen Ausstellarm Expired - Lifetime EP0570026B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901688U 1989-02-14
DE8901688U DE8901688U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14
EP90101362A EP0383062B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Lager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101362.3 Division 1990-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0570026A2 EP0570026A2 (de) 1993-11-18
EP0570026A3 EP0570026A3 (en) 1994-08-10
EP0570026B1 true EP0570026B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6836003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101362A Expired - Lifetime EP0383062B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Lager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP93112110A Expired - Lifetime EP0570026B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Drehlager für einen Ausstellarm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101362A Expired - Lifetime EP0383062B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Lager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0383062B1 (de)
AT (2) ATE108858T1 (de)
DE (3) DE8901688U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613986U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Gretsch Unitas Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244525C (de) *
CH186786A (de) * 1936-03-17 1936-10-15 Flammer Notker Fensterscharnier.
IT1045496B (it) * 1975-10-30 1980-05-10 Ire Ind Riunite Eurodome Stici Mobile per frigorifero domestico verticale con due porte sovrapposte
DE2701583A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bilstein August Fa Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2727585C2 (de) * 1977-06-20 1991-05-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP0263376A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Lagerung für die Verschlussklappe eines Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0570026A3 (en) 1994-08-10
DE8901688U1 (de) 1989-03-23
EP0383062B1 (de) 1994-07-20
ATE152801T1 (de) 1997-05-15
EP0383062A3 (en) 1990-11-14
DE59006459D1 (de) 1994-08-25
ATE108858T1 (de) 1994-08-15
DE59010714D1 (de) 1997-06-12
EP0383062A2 (de) 1990-08-22
EP0570026A2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP0128371B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0600102B1 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0006440B1 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0570026B1 (de) Drehlager für einen Ausstellarm
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE3617216C2 (de)
EP0628688A2 (de) Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
DE4218430A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0275895B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE3722965C1 (en) Safety fitting
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP0628692B1 (de) Lagerelement eines oberen Drehlagers für einen wenigstens drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3216482C2 (de) Verriegelungseinrichtung zur Verwendung an einem aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen bestehenden Fenster, einer Tür od.dgl.
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1200698A1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930729

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 383062

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960821

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 383062

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 152801

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802