EP0383062A2 - Lager für ein Fenster, eine Tür od. dgl. - Google Patents

Lager für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0383062A2
EP0383062A2 EP90101362A EP90101362A EP0383062A2 EP 0383062 A2 EP0383062 A2 EP 0383062A2 EP 90101362 A EP90101362 A EP 90101362A EP 90101362 A EP90101362 A EP 90101362A EP 0383062 A2 EP0383062 A2 EP 0383062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
wing
base body
bearing pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383062A3 (en
EP0383062B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Otto Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6836003&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0383062(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to EP93112110A priority Critical patent/EP0570026B1/de
Publication of EP0383062A2 publication Critical patent/EP0383062A2/de
Publication of EP0383062A3 publication Critical patent/EP0383062A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383062B1 publication Critical patent/EP0383062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a lower bearing for an at least tiltable sash of a window, a door or the like.
  • a pivot pin mounted on a bearing base body, which in its maximally pivoted position rests against a stop of the base body.
  • the lower corner of the flight which is remote from the closing side, is supported.
  • the lower bearing described at the beginning is a combined rotary / tilting bearing.
  • the wing then has another pivot bearing of known design at its upper corner, which is remote from the closing side. This can also be a bearing for an extension arm or the like.
  • the special training of the other camps is not important, at least for the moment.
  • the journal of the generic lower bearing engages in a known manner in a downwardly open bearing sleeve or the like of the wing. Its geometric swivel axis also forms the geometric wing tilt axis at the lower wing end.
  • the basic body is normally mounted on a fixed frame, but it does not necessarily require such a frame, rather it can also be mounted directly on the window or door opening. In the following statements, however, it is assumed that such a fixed frame or frame is available.
  • the mounting hole In order to have enough space for a screwdriver, the mounting hole must be at least at the upper end of the body so that the screw head is accessible despite the bearing pin.
  • the bearing journal can be pivoted by an amount in the order of, for example, 30 ° relative to its vertical position, which it assumes when the sash is closed. Accessibility to the screw head is not significantly improved by the pivoted bearing pin.
  • one has to be in this area either form the base body wide enough so that you can move the through hole for the screw far enough laterally relative to the bolt or you have to design the base body so long that the mounting hole or holes come to rest above the free end of the journal. Both contradict the requirement for a base body or bearing that is as small as possible.
  • the object of the invention is therefore to develop a lower bearing of the type described above so that good access to the screws is ensured even with a comparatively small base body.
  • the invention proposes that the lower bearing is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the journal of this lower bearing for the at least tiltable wing can be brought into an inclined position, which is known from the known lower bearings.
  • This inclined position not only corresponds to the tilting position of the wing or at least approximately the tilting position of the latter, it also enables the wing to be conveniently hung in before initial assembly or after prior disassembly.
  • the trunnion can now be brought into a further pivoted downward, in particular approximately horizontal, position, so that all of the fastening bores of the base body are freely accessible without being obstructed by the trunnion are common.
  • a further development of the invention provides that the locking element or the locking receptacle lies in the swiveling range of the lower end of the bearing journal when the wing is closed.
  • this lower end of the bearing pin is formed by the bearing eye, so that the latter together with the locking element or the locking receptacle forms the swivel lock for the inclined position of the bearing pin.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized by a spring-elastic latching element which extends transversely to the fixed frame plane and cooperates with an edge or the like of the bearing pin or its bearing eye which points in the inclined position against the fixed frame.
  • the latching element can either be resiliently resilient and / or avoid the resistance of a load spring if one presses against it with the edge of the bearing journal or its bearing eye. Accordingly, this is a resilient locking element to a certain extent about a stop. Instead, you can also provide a snap-in receptacle, i.e. a recess in which the edge of the bearing pin or bearing eye engages in the inclined position of the bearing pin and which can only be left after overcoming a spring force or the inherent elasticity of the material.
  • a further embodiment of the invention is that the locking element consists of plastic and is attached to the base body, in particular a base body plate. It is therefore a separately manufactured part which is fastened in a suitable manner, for example by positive locking and / or gluing.
  • the base body is usually not made of plastic, but of metal or a metal alloy.
  • latching element is made in one piece with the base body, in particular from die-cast zinc material or the like.
  • a comparatively low resilient evasive movement takes place here when the bearing pin is pivoted further.
  • the bearing play is of greater importance here.
  • Tilting bearings of the type mentioned at the outset are often used in double-sash windows with sashes one above the other.
  • the lower wing is a turn-tilt wing.
  • each of the two wings requires at least two lower tilt bearings and at least the lower wing also two pivot bearings, wherein the tilting bearing on the turntable side can also serve as a bottom pivot bearing.
  • the invention further relates to a pivot bearing for an extension arm or the like.
  • a rotatable and tiltable wing of a window or a door The task here is to develop this pivot bearing in such a way that a further wing to be mounted above this window wing can be moved as close as possible to the lower wing without having to accept any impairment of its function.
  • the rotary bearing is designed in accordance with the preamble of claim 6 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • a development of this combined bearing is characterized in that the extension arm or the like. Has a bearing eye and the base body has a bearing therefor, both of which can be connected by means of a displaceable bearing bolt, and that the bearing bolt can also be locked at least in its working position. The latter prevents the bearing pin from loosening when the wing is operated.
  • the displaceable or even removable bolt enables the extension arm to be detached and thus the wing to be removed from its fixed frame. So that the bolt is not lost, it is advisable to lock it not only in its working position, but also in a release position for the extension arm.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the bearing pin in the position of use downwards is pullable and it carries at its lower end a head or the like serving as a stop, the head being lockable in the working position of the bearing pin by means of a locking member which can be brought into its displacement area.
  • This pin is pushed upwards until its head strikes the associated element of the base body, for example a lower bearing eye. Then you secure this position by placing the locking member in a locking position in which it protrudes into the range of motion of the head so that it can no longer deflect downward.
  • the locking member is expediently rotatably mounted and has an eccentric or the like, which engages under the head of the bearing pin in its locking position.
  • the eccentric can be formed, for example, by an incomplete head of a bolt.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from claim 10. It describes a particularly simple, easy and inexpensive construction. Nevertheless, it is effective, reliable and robust.
  • a further important variant of the invention can be found in claim 11. It is characterized by a particularly compact design in the vertical direction, which offers the advantage that the upper and lower fastening bores or bores are mutually exclusive are relatively close, so that one or more middle bores, for example between the two bearings for the extension arm and the tilting bearing pin, can be used.
  • the wall opening predetermined by the fixed frame 1 is divided into two preferably unequal parts by a cross member or fighter 2.
  • a tiltable wing 3 is used in the exemplary embodiment, while the lower one accommodates a rotatable and tiltable wing 4.
  • the lower wing 4 has a lower pivot bearing 5 and an upper pivot bearing 6.
  • two tilting bearings, not shown, are also present, the lower pivot bearing 5 being able to be designed as a combined pivoting tilting bearing.
  • the upper wing 3 is equipped with two tilt bearings, only one tilt bearing 7 being indicated in FIG. 1.
  • This right one Tilt bearing 7 is directly assigned to the upper pivot bearing 6 of the lower wing 4. More precisely, according to the invention, these two bearings 6 and 7 are combined to form a combined bearing 8.
  • the two parts 6 and 7 of the combined bearing 8 are shown in FIG. 1 as separate bearings.
  • the combined bearing 8 has a common base body 9 with two bearing eyes 10 and 11 arranged one above the other for the fixed-frame-side end of a stay arm, not shown, designed in a known manner.
  • the geometric axis of rotation is designated by 12.
  • a receptacle for this raising arm bears the reference number 13.
  • a fixed-frame-side bearing eye of the raising arm engages between the two bearing eyes 10 and 11 forming the raising arm bearing, a bearing pin 14 being insertable through all three bearing eyes.
  • a bearing block 15 is integrally formed on the common base body 9, to which the bearing journal 16 of the lower tilting bearing of the upper wing 3 is pivotably mounted.
  • the bearing pin assumes the position shown in FIG. 6 with a dash-dotted line.
  • the maximum pivoted position achievable with conventional lower tilting bearings is shown in the same figure with solid lines.
  • the edge 18 is rounded or at least not sharp-edged.
  • the bearing pin 16 is mounted on the bearing block 15 by means of a pin 22.
  • the bearing play and the elasticity of the material allow the inclined bearing pin 16 to be pivoted further in the direction of arrow 23 and brought into the horizontal position shown in FIG. 5. In this case, the edge 18 is then moved past the stop 20 or the latching element 21 with a corresponding, but slight, effort.
  • the bearing pin 14 has a further, in particular the same latching receptacle, in which the latching member 27 of the lower end position shown in FIG. 3 engages, in which the extension arm of the lower wing 4 is released for assembly or disassembly.
  • a rotatably mounted locking member 30 To the side of the bearing pin 14 is a rotatably mounted locking member 30, the axis of rotation of which runs perpendicular to the geometric axis of the bearing pin 14 and thus approximately parallel to the screw axes. It has a flattened head 34 which, in the rotational position shown in FIG. 4, allows the bearing pin 14 to be displaced in the direction of the double arrow 31, while when the bearing pin 14 is pushed up, it engages under its head 26, for example after a 90 ° rotation, and thereby the bearing pin 14 secures in the downward direction.
  • the bolt 22, which forms the bearing axis for the bearing journal 16 and passes through its bearing eye 19, has a thread 35.
  • the counter thread is fitted in the bearing eye itself. If you turn the rotatable but non-displaceably mounted pin 22, the bearing journal 16 can thereby be moved sideways. In this way, the correct lateral position of the upper wing 3 relative to the fixed frame 1 can be set.
  • a separately manufactured, in particular plastic, locking element can be used, which is mounted and held in a suitable manner.
  • the flattened head 34 of the locking member 30 represents an eccentric.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem zweiflügeligen Fenster mit zwei übereinander angeordneten Flügeln (3) und (4) erreicht man eine besonders kompakte Beschlagausbildung im Bereich der Kippachse des oberen Flügels sowie der zugeordneten Anlenkung eines Ausstellarms des unteren dreh- und kippbaren Flügels dadurch, daß man diese beiden Lager zu einem kombinierten Kipp- und Scherenlager mit einem gemeinsamen Grundkörper (9) zusammenfaßt. In vertikaler Richtung, d.h. in Richtung der Drehachse des unteren Flügels oder auch beider Flügel ergibt sich eine kurze Baulänge, wodurch die beiden Flügel nah aneinandergerückt werden können und die Verwendung eines schmalen Profils für den Kämpfer (2) zwischen den beiden Flügeln möglich ist. Um trotz dieser kurzen Baulänge die Befestigungsschrauben (24, 25) auch bei einer schmalen Befestigungsplatte (17) des Grundkörpers (9) bequem erreichen zu können, andererseits aber keine Nachteile beim Ein- und Aushängen des Flügels (3) in Kauf zu müssen, läßt sich der Lagerzapfen (16) des drehachsseitigen Kipplagers über die bekannte Schräglage solcher Lager hinaus verschwenken. Dies ist möglich, weil der Lagerzapfen (16) in seiner üblicherweise die maximal verschwenkte Stellung darstellenden Schräglage, vorzugsweise mit der Kante (18) seines Lagerauges (19) an einem Anschlag (20) des Grundkörpers (9) anliegt, und dieser Anschlag federelastisch überwunden werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein unteres Lager für einen wenig­stens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit ei­nem schwenkbar an einem Lager-Grundkörper gelagerten Lagerzapfen, der in seiner maximal verschwenkten Stellung an einem Anschlag des Grundkörpers anliegt. Mit Hilfe eines solchen Lagers wird die untere, von der Schließseite entfernte Ecke des Flüges abgestützt. Im Bereich der schließseitigen unteren Ecke befindet sich ein weiteres Kipplager bekannter Bauart. Falls der Flügel nicht nur kippbar, sondern zusätzlich auch drehbar ist, so handelt es sich bei dem eingangs beschriebenen unteren Lager um ein kombiniertes Dreh-Kipplager. Der Flügel besitzt dann an seiner oberen, von der Schließseite entfernten Ecke noch ein weiteres Drehlager bekann­ter Bauart. Dieses kann zugleich auch noch ein Lager für einen Ausstellarm od. dgl. sein. Auf die besondere Ausbildung der wei­teren Lager kommt es aber zumindest im Moment nicht an.
  • Der Lagerzapfen des gattungsgemäßen unteren Lagers greift in be­kannter Weise in eine nach unten offene Lagerhülse od. dgl. des Flügels ein. Seine geometrische Schwenkachse bildet zugleich auch die geometrische Flügel-Kippachse am unteren Flügelende. Der Grundköper wird normalerweise an einem festen Rahmen anmontiert, jedoch bedarf es nicht notwendigerweise eines solchen Rahmens, vielmehr ist auch eine Montage an der Fenster- oder Türöffnung unmittelbar möglich. Bei den nachfolgenden Ausführungen wird je­doch davon ausgegangen, daß ein solcher fester Rahmen oder Blendrahmen vorhanden ist.
  • Aus den verschiedensten Gründen ist man im Beschlagbau daran in­teressiert, die Lager so klein wie möglich zu bauen, andererseits aber für eine ausreichende Stabilität zu sorgen, weil, insbeson­dere bei zwei- und mehrfach verglasten Flügeln, die Flügelgewich­te ganz beträchtlich sein können und deshalb das Lager trotz ge­ringer Größe stabil genug ausgeführt sein muß. Selbstverständlich läßt sich eine gewisse Verkleinerung eines Lager allein durch die Verwendung eines höher belastbaren Werkstoffs herbeiführen. Eine weitere Reduzierung erreicht man aber vor allen Dingen durch eine möglichst kleine Ausbildung des Lager-Grundkörpers. Wenn letzte­rer in das Material des Rahmens eingelassen wird, so kann die hierfür notwendige Ausnehmung naturgemäß umso kleiner ausfallen, je geringer die Grundkörpergröße ist. Weil aber der Grundkörper am Rahmen befestigt, insbesondere an diesem angeschraubt werden muß, sind der Reduzierung seiner Größe schon allein dadurch Gren­zen gesetzt, daß genügend Platz für die Schraube oder Schrauben vorhanden sein und letztere bei der Montage gut zugänglich sein müssen. In der Regel befindet sich bei einem gattungsgemäßen La­ger im Bereich des Lagerzapfens mindestens eine Durchgangsbohrung für ein Befestigungselement. Nachstehend wird der Einfachheit halber insoweit lediglich noch von einer Befestigungsschraube bzw. Schraube gesprochen, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf.
  • Um nun genügend Platz für einen Schraubendreher zur Verfügung zu haben, muß die Befestigungsbohrung zumindest am oberen Ende des Grundkörpers so angebracht sein, daß der Schraubenkopf trotz des Lagerzapfens zugänglich ist. Der Lagerzapfen ist bei den bekann­ten Ausführungen gegenüber seiner Vertikalstellung, die er bei geschlossenem Flügel einnimmt, um einen Betrag in der Größenord­nung von beispielsweise 30° schwenkbar. Die Zugänglichkeit zum Schraubenkopf wird aber durch den verschwenkten Lagerbolzen nicht wesentlich verbessert. Infolgedessen muß man in diesem Bereich den Grundkörper entweder breit genug ausbilden, damit man die Durchsteckbohrung für die Schraube gegenüber dem Bolzen weit ge­nug seitlich versetzen kann oder aber muß man den Grundkörper so lang ausbilden, daß die Befestigungsbohrung oder -bohrungen ober­halb des freien Endes des Lagerzapfens zu liegen kommen. Beides wiederspricht dem Erfordernis nach einem möglichst kleinen Grund­körper bzw. Lager.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein unte­res Lager der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß auch bei einem vergleichsweise kleinen Grundkörper eine gute Zu­gänglichkeit zu den Schrauben gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das untere Lager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre­chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Der Lagerzapfen dieses unteren Lagers für den wenigstens kippba­ren Flügel läßt sich in eine Schräglage bringen, die man von den bekannten unteren Lagern her kennt. Diese Schräglage entspricht nicht nur der Kippstellung des Flügels oder zumindest in etwa der Kippstellung des letzteren, vielmehr ermöglicht sie auch ein be­quemes Einhängen des Flügels vor der Erstmontage oder nach vorhe­riger Demontage. Andererseits kann der Lagerzapfen nunmehr in ei­ne weiter nach unten verschwenkte, insbesondere etwa horizontale Lage gebracht werden, so daß sämtliche Befestigungsbohrungen des Grundkörpers ohne Behinderung durch den Lagerzapfen frei zu­ gänglich sind. Es bedarf somit keiner durch die Befestigungsboh­rungen notwendigen breiten und/oder hohen Ausbildung des Grund­körpers oder einer Grundkörperbefestigungsplatte, vielmehr kann man sie unter Berücksichtigung aller anderen Kriterien auf eine Mindestgröße bringen. Die völlig heruntergeklappte Stellung nimmt der Lagerzapfen im Normalfalle nur während der Montage oder einer gegebenenfalls notwendig werdenden Demontage des Grundkörpers ein, während er beim Ein- und Aushängen des Flügels die bisher übliche günstige Schräglage, beispielsweise unter einem Winkel in der Größenordnung von 30° gegenüber der Festrahmenebene, einneh­men kann. Somit reicht bei einem eingelassenen Lager eine ver­hältnismäßig geringe Ausfräsung oder Ausnehmung des festen Rah­mens aus. Außerdem sind schmale oder allgemein gesehen kleine La­ger auch optisch vorteilhafter als große. Im übrigen ermöglicht ein kleines Lager die Verwendung schmalerer Holme. Die erwähnte Schräglage des Lagerzapfens, welche gewissermaßen eine vorgegebe­ne Zwischenstellung darstellt, nimmt der lose Lagerzapfen, wenn ein beispielsweise aus dem Gewicht herrührendes Drehmoment auf ihn einwirkt, automatisch ein. Sein Gewicht reicht aber keines­falls aus, um die aus Rastelement oder Rastaufnahme des Grundkör­pers und Lagerzapfen bestehende Schwenkanschlagbegrenzung zu überwinden. Andererseits ist aber die zum Weiterschwenken des La­gerzapfens in seine untere Endlage notwendige Kraft von Hand leicht aufzubringen. Es bedarf hierzu lediglich des federelasti­schen Ausweichens oder Nachgebens einer der beiden aneinander an­liegenden Elemente, wobei es sich hinsichtlich des Lagerzapfens in bekannter, aber auch bevorzugter Weise um dessen Lagerauge handelt. Weil solche Lagerzapfen in der Regel mit einem nicht zu knapp bemessenen Lagerspiel am Grundkörper gelagert sind, kann dieses Lagerspiel zur Überwindung der Verrasteinrichtung herange­zogen werden, so daß eine verhältnismäßig geringe federelastische Ausweichbewegung ausreicht, um den Lagerzapfen von der beim be­kannten unteren Lager maximal verschwenkten Stellung in eine le­diglich für die Montage des Grundkörpers benötigte Schwenk-End­stellung zu bringen. Entsprechendes gilt für das Zurückschwenken des Lagerzapfens in die Schräglage.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Rastelement oder die Rastaufnahme im Schwenkbereich des bei geschlossenem Flügel unteren Endes des Lagerzapfens liegt. Im Normalfalle wird dieses untere Ende des Lagerzapfens durch das Lagerauge gebildet, so daß letzteres mit dem Rastelement oder der Rastaufnahme zusam­men die Schwenkarretierung für die Schräglage des Lagerzapfens bildet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekenn­zeichnet durch ein federelastisches Rastelement, welches sich quer zur Festrahmenebene erstreckt und mit einer in der Schrägla­ge gegen den festen Rahmen weisenden Kante od. dgl. des Lagerzap­fens bzw. seines Lagerauges zusammenwirkt. Das Rastelement kann entweder seinerseits federelastisch nachgiebig sein und/ oder ge­gen den Widerstand einer Belastungsfeder ausweichen, wenn man mit der Kante des Lagerzapfens bzw. seines Lagerauges dagegen drückt. Demnach handelt es sich bei diesem federelastische Rastelement gewissermaßen um einen Anschlag. Statt dessen kann man aber auch eine Rastaufnahme vorsehen, also eine Vertiefung, in welche die Kante des Lagerzapfens oder Lagerauges in der Schrägstellung des Lagerzapfens eingreift und die nur nach Überwindung einer Feder­kraft oder der Eigenelastizität des Materials verlassen werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Rastelement aus Kunststoff besteht und am Grundkörper, insbeson­dere einer Grundkörperplatte, befestigt ist. Es handelt sich also hier um ein separat hergestelltes Teil, welches man in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise durch Formschluß und/oder Kleben. Der Grundkörper wird in aller Regel nicht aus Kunststoff gefer­tigt, sondern aus Metall oder einer Metallegierung.
  • Eine andere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement einstückig mit dem Grundkörper, insbesondere aus Zinkdruckgußmaterial od. dgl., gefertigt ist. Hier findet ei­ne vergleichsweise geringe federelastische Ausweichbewegung beim Weiterschwenken des Lagerbolzens statt. Dem Lagerspiel kommt hier die größere Bedeutung zu.
  • Kipplager der eingangs erwähnten Art finden vielfach bei zwei­flügeliegen Fenstern mit übereinanderliegenden Flügeln Anwendung. Hierbei ist in der Regel der untere Flügel ein Dreh-Kipp-Flügel.
  • Infolgedessen benötigt jeder der beiden Flügel mindestens zwei untere Kipplager und wenigstens der untere Flügel auch zwei Dreh­lager, wobei das drechachsseitige Kipplager zugleich auch als un­teres Drehlager dienen kann.
  • Aus optischen Gründen ist man daran interessiert, daß die beiden Flügel einander so stark wie möglich angenähert werden können. Zwischen ihnen befindet sich ein horizontaler Querholm vielfach Kämpfer genannt. Ein schmaler Kämpfer ermöglicht selbstverständ­lich ein nahes Heranrücken des oberen Flügels an den unteren. An­dererseits sind aber wegen der Lager Grenzen für diese Annäherung gesetzt. Dies gilt insbesondere im Bereich des oberen drehseiti­gen Lagers des unteren Flügels und des unteren drehseitigen La­gers des Kippflügels oder Dreh-Kipp-Flügels.
  • Selbstverständlich ist man bemüht, auch bei solchen Fensterkon­struktionen Standardbeschläge zu verwenden. Dies führt allerdings dazu, daß im Kämpferbereich an der Bandseite das Scherenlager des unteren Flügels und das Kipplagers des oberen Flügels aneinander stoßen. der Mindestabstand der Flügel wird somit durch die Größe der Einzelbeschlagteile bestimmt. Ergänzend wird hierzu noch an­gemerkt, daß das Scherenlager des unteren Flügels in der Regel auch dessen oberes Drehlager bildet.
  • Der verhältnismäßig große Höhenabstand der Flügel, welcher bei der Verwendung von Standardbeschlägen zwangsläufig entsteht, läßt sich beispielsweise dadurch reduzieren, daß man beim oberen Flü­gel ein Kipplager in Sonderausführung verwendet. Dabei wird die Drehachse des Kippflügels etwas nach oben verschoben. Es entste­hen durch die Verwendung von Sonderteilen nicht nur entsprechende Werkzeugkosten, vielmehr wird die Funktion des Kippflügels durch die Verlagerung der Drehachse stark beeinträchtigt. Der Flügel klemmt nämlich im waagerechten Überschlagbereich, weil diese Kan­te etwas tiefer liegt als die Kippachse und somit beim Kippen nach innen läuft.
  • Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die Erfindung des weiteren ein Drehlager für einen Ausstellarm od. dgl. eines dreh- und kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür betrifft. Hierbei besteht die Aufgabe, dieses Drehlager so weiterzubilden, daß ein oberhalb dieses Fensterflügels anzumontierender weiterer Flügel so nahe wie möglich an den unteren Flügel herangerückt werden kann, ohne eine Beeinträchtigung seiner Funktion hinnehmen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Drehlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Nach­dem man nunmehr den Grundkörper des Ausstellarm-Lagers gewisser­maßen auch als Grundkörper für das untere Lager des darüber be­findlichen, zumindest kippbaren Flügels ausnutzt, entsteht ein in vertikaler Richtung sehr kurzes und damit wenig Platz beanspruch­ endes kombiniertes Kipp- und Scherenlager für dieses zweiflügeli­ge Fenster mit übereinanderliegenden Flügeln. Man kann infolge­dessen die Schwenkachse für den Lagerzapfen des Kipplagers des oberen Flügels sehr nahe an die festrahmenseitige Drehachse des Ausstellarms für den unteren Flügel heranrücken. Dies führt zu einem schmalen Kämpfer und in der angestrebten Weise zu einem ge­ringen Abstand des oberen Flügels vom unteren.Außerdem entfällt die Versetzung der Kippachse, weswegen der obere Flügel in be­kannter Weise ohne irgendwelche Beeinträchtigungen gekippt werden kann.
  • Eine Weiterbildung dieses kombinierten Lagers ist dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ausstellarm od. dgl. ein Lagerauge und der Grundkörper ein Lager hierfür aufweist, wobei beide mittels eines verschiebbaren Lagerbolzen verbindbar sind, daß außerdem der La­gerbolzen zumindest in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist. Letzteres verhindert, daß sich der Lagerbolzen bei der Bedienung des Flügels löst. Andererseits ermöglicht aber der verschiebbare oder gar herausnehmbar Bolzen das Aushängen des Ausstellarms und damit das Abnehmen des Flügels von seinem festen Rahmen. Damit der Bolzen nicht verlorengeht, ist es zweckmäßig, wenn man ihn nicht nur in seiner Arbeitsstellung, sondern auch in einer Frei­gabestellung für den Ausstellarm arretiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich da­durch, daß der Lagerbolzen in Gebrauchslage nach unten heraus­ ziehbar ist und er an seinem unteren Ende einen als Anschlag die­nenden Kopf od. dgl. trägt, wobei der Kopf in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens mittels eines in seinen Verschiebereich bringba­ren Sperrglieds arretierbar ist. Diesen Bolzen schiebt man so weit nach oben, bis sein Kopf an dem zugeordneten Element des Grundkörpers, beispielsweise einem unteren Lagerauge, anschlägt. Anschließend sichert man diese Stellung, indem man das Sperrglied in eine Sperrlage bringt, in welcher es in den Bewegungsbereich des Kopfes ragt, so daß dieser nach unten nicht mehr ausweichen kann.
  • Das Sperrglied ist zweckmäßigerweise drehbar gelagert und weist einen Exzenter od. dgl. auf, der in seiner Sperrstellung den Kopf des Lagerbolzens untergreift. Der Exzenter kann beispielsweise durch einen unvollständigen Kopf eines Bolzens gebildet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 10. Er beschreibt eine besonders einfache, leicht und preiswert zu fertigende Konstruktion. Trotzdem ist sie aber wirkungsvoll, zuverlässig und robust.
  • Eine weitere wichtige Variante der Erfindung entnimmt man An­spruch 11. Sie zeichnet sich durch eine in vertikaler Richtung besonders kompakte Bauform aus, welche den Vorteil bietet, daß die obere und untere Befestigungsbohrung oder -bohrungen einander relativ nahe sind, so daß auf eine oder mehrere mittlere Bohrun­gen, beispielsweise zwischen den beiden Lagern für den Ausstell­arm und den Kipplagerbolzen, entfallen können.
  • Wenn man dieses Drehlager im Sinne der Ansprüche 1 bis 5 weiter­bildet, so besteht ein weiterer Vorteil darin, daß man auch auf eine breite Ausbildung des Grundkörpers oder seiner Befestigungs­lappen, -ansätze od. dgl. verzichten kann, so daß insgesamt ein besonderes kleines kompaktes Doppellager entsteht, welches nicht nur mit einer kleinen Ausfräsung auskommt, sondern auch einen be­sonders schmalen Kämpfer ermöglicht. Auch optisch ist dieses La­ger sehr ansprechend und damit vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt jeweils ein Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Ein zweiflügeliges Fenster mit zwei übereinander ange­ordneten Flügeln vom Rauminnern gesehen,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt im Bereich des rechten Kämpferendes des festen Rahmens der Fig. 1,
    • Fig. 3 im selben Maßstab ein kombiniertes Lager zur Montage am Ausschnitt der Fig. 2 in der Draufsicht,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit um 90° verschwenktem Lagerzapfen,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit schräg nach oben wei­sendem Lagerzapfen,
    • Fign. 7 u. 8 Ausschnitte im Bereich des Lagerauges der Fig. 6 mit zwei verschiedenen Stellungen des Lagerzapfens.
  • Die durch den festen Rahmen 1 vorgegebene Wandöffnung wird durch einen Querholm oder Kämpfer 2 in zwei vorzugsweise ungleiche Teile unterteilt. In den oberen ist beim Ausführungsbeispiel ein lediglich kippbarer Flügel 3 eingesetzt, während der untere ein dreh- und kippbaren Flügel 4 aufnimmt. Demzufolge besitzt der un­tere Flügel 4 ein unteres Drehlager 5 und ein oberes Drehlager 6. Außerdem sind noch zwei nicht dargestellte Kipplager vorhanden, wobei das untere Drehlager 5 als kombiniertes Dreh-Kipplager aus­gebildet sein kann.
  • Der obere Flügel 3 ist mit zwei Kipplagern ausgestattet, wobei in Fig. 1 nur das eine Kipplager 7 angedeutet ist. Dieses rechte Kipplager 7 ist dem oberen Drehlager 6 des unteren Flügels 4 un­mittelbar zugeordnet. Genauer gesagt sind gemäß der Erfindung diese beiden Lager 6 und 7 zu einem kombinierten Lager 8 zusam­mengefaßt. Zum besseren Verständnis der Lagerung beider Flügel sind in Fig. 1 die beiden Teile 6 und 7 des kombinierten Lagers 8 als getrennte Lager eingezeichnet.
  • Das kombinierte Lager 8 besitzt einen gemeinsamen Grundkörper 9 mit zwei übereinander angeordneten Lageraugen 10 und 11 für das festrahmenseitige Ende eines nicht gezeigten, in bekannter Weise ausgebildeten Ausstellarms. Die geometrische Drehachse ist mit 12 bezeichnet. Eine Aufnahme für diesen Ausstellarm trägt die Be­zugszahl 13. Ein festrahmenseitiges Lagerauge des Ausstellarms greift zwischen die beiden, zusammen das Ausstellarmlager bilden­de Lageraugen 10 und 11, wobei durch alle drei Lageraugen ein La­gerbolzen 14 steckbar ist.
  • Unmittelbar im Anschluß an das obere Lagerauge 10 ist an den ge­meinsamen Grundkörper 9 ein Lagerbock 15 angeformt, an welche der Lagerzapfen 16 des unteren Kipplagers des oberen Flügels 3 schwenkbar gelagert ist. Bei geschlossenem Flügel 3 nimmt der La­gerzapfen die in Fig. 6 mit strichpunktierter Linie eingezeichne­te Lage ein. Mit festen Linien ist in derselben Figur die bei herkömmlichen unteren Kipplagern erreichbare maximal verschwenkte Stellung eingezeichnet. Dabei liegt das untere Ende des Lager­zapfens 16 bzw. die der Befestigungsplatte 17 des gemeinsamen Grundkörpers 9 zugekehrte Kante 18 des Lagerauges 19 des Lager­zapfens 16 (Fig. 7) an einem Anschlag 20 des Grundkörpers 9 an. In Fig. 7 wird dieser Anschlag 20 durch die Unterseite eines Rastelements 21 gebildet, welches dort einstückig mit dem Grund­körper 9 gefertigt ist. Es hat eine leistenartige Gestalt, wobei sich beidseits je eine kleine Vertiefung befindet. Die Kante 18 ist abgerundet oder zumindest nicht scharfkantig.
  • Der Lagerbolzen 16 ist mittels eines Bolzen 22 am Lagerbock 15 gelagert. Das Lagerspiel und die Elastizität des Materials ge­statten es, daß man den schrägstehenden Lagerzapfen 16 im Sinne des Pfeils 23 weiterverschwenkt und in die aus Fig. 5 ersichtli­che Horizontalstellung bringt. Dabei wird dann die Kante 18 mit entsprechendem, allerdings geringem Kraftaufwand am Anschlag 20 bzw. am Rastelement 21 vorbeibewegt.
  • Während die Schrägstellung gemäß Fig. 6 zum Ein- und Aushängen des Flügels 3 dient, gibt die Horizontalstellung des Lagerzapfens die beiden Befestigungsbohrungen am oberen Ende des gemeinsamen Grundkörpers frei, so daß dort die Schrauben 24 und 25 ohne jed­wede Behinderung durch den Lagerzapfen 16 ins Material des festen Rahmens eingedreht werden können.
  • An die unteren Schrauben 32 und 33 kommt man bequem heran, wenn man den Lagerbolzen 14 ganz nach oben schiebt, bis sein Kopf 26 an der Unterseite des Lagerauges 11 zur Anlage kommt oder zumin­ dest in etwa diese Stellung einnimmt. In dieser Stellung greift ein federelastisches Rastglied 27 in die Rastaufnahme 28 des La­gerbolzens 14 ein, wobei es sich bei der Rastaufnahme um eine Ringnut handelt. Im Bereich seines inneren Endes besitzt der La­gerbolzen 14 noch eine weitere, insbesondere gleiche Rastaufnah­me, in welche das Rastglied 27 der aus Fig. 3 ersichtlichen unte­ren Endlage eingreift, in welcher der Ausstellarm des unteren Flügels 4 zur Montage bzw. Demontage freigegeben ist.
  • Seitlich des Lagerbolzens 14 befindet sich ein drehbar gelagertes Sperrglied 30, dessen Drehachse senkrecht zur geometrischen Achse des Lagerbolzens 14 und damit etwa parallel zu den Schraubenach­sen verläuft. Es besitzt einen abgeflachten Kopf 34, der in der aus Fig. 4 ersichtlichen Drehlage das Verschieben des Lagerbol­zens 14 im Sinne des Doppelpfeils 31 zuläßt, während er bei hochgeschobenem Lagerbolzen 14 dessen Kopf 26 beispielsweise nach einer 90°-Drehung untergreift und dadurch den Lagerbolzen 14 in Abwärtsrichtung sichert.
  • Der Bolzen 22, welcher die Lagerachse für den Lagerzapfen 16 bil­det und dessen Lagerauge 19 durchsetzt, besitzt ein Gewinde 35. Im Lagerauge selbst ist das Gegengewinde angebracht. Dreht man den drehbar, aber unverschiebbar gelagerten Bolzen 22, so läßt sich hierdurch der Lagerzapfen 16 seitwärts verschieben. Auf die­se Weise läßt sich die korrekte Seitenlage des oberen Flügels 3 gegenüber dem festen Rahmen 1 einstellen. Es bleibt noch nachzu­ tragen, daß anstelle des einstückig hergestellten Rastelements 21 auch ein separat gefertigtes, insbesondere aus Kunststoff beste­hendes, Rastelement verwendet werden kann, das man in geeigneter Weise montiert und festhält. Der abgeflachte Kopf 34 des Sperr­glieds 30 stellt einen Exzenter dar. Am Blendramenholm 36 befin­det sich knapp unterhalb des Kämpfers 2 eine Ausfräsung 37 für das Scherenlager bzw. die Aufnahme 13 des Kombinationslagers. Dessen Befestigungsplatte 17 ist in Fig. 2 durch die strichpunk­tierte Linie 38 angedeutet.

Claims (12)

1. Unteres Lager für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl. mit einem schwenkbar an einem Lager-­Grundkörper gelagerten Lagerzapfen, der in seiner maximal ver­schwenkten Stellung an einem Anschlag des Grundkörpers anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) des Grundkörpers (9) ein federelastisch überwindbares Rastelement (21) oder eine Rastaufnahme bildet und der Lagerzapfen (16) in eine weitergehen­de Schwenkstellung, insbesondere in eine zur Blendrahmenebene et­wa senkrechte Stellung, bringbar ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rast­element (21) oder die Rastaufnahme im Schwenkbereich des bei ge­schlossenem Flügel (3) unteren Endes (19) des Lagerzapfens (16) liegt.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein fe­derelastisches Rastelement (21), welches sich quer zur Rahmen­ebene erstreckt und mit einer in der Schräglage gegen den fe­sten Rahmen (1) weisenden Kante (18) od. dgl. des Lagerzapfens (16) bzw. seines Lagerauges (19) zusammenwirkt.
4. Lager Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastele­ment (21) aus Kunststoff besteht und am Grundkörper, insbesondere einer Grundkörperplatte (17), befestigt ist.
5. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rast­element (21) einstückig mit dem Grundkörper (9), insbesondere aus Zinkdruckgußmaterial od. dgl., gefertigt ist.
6. Drehlager für einen Ausstellarm od. dgl. eines dreh- und kippbaren Flügels eines ersten Fensters, einer Tür od. dgl., da­durch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (9) des Ausstellarm-La­gers (10, 11) ein Lagerzapfen (16) für das untere Lager(7) eines wenigstens kippbaren, über dem ersten Flügel (4) angeordneten zweiten Flügels (3) schwenkbar gelagert ist.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm od. dgl. ein Lagerauge und der Grundkörper (9) ein Lager (10, 11) hierfür aufweist, wobei beide mittels eines ver­schiebbaren Lagerbolzens (14) verbindbar sind, daß außerdem der Lagerbolzen (14) zumindest in seiner Arbeitsstellung arretierbar ist.
8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der La­gerbolzen (14) in Gebrauchslage nach unten herausziehbar ist, und er an seinem unteren Ende einen als Anschlag dienenden Kopf (26) od. dgl. trägt, wobei der Kopf (26) in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens (14) mittels eines in seinen Verschiebebereich bringbaren Sperrglieds (30 bzw. 34) arretierbar ist.
9. Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (30) drehbar gelagert ist und einen Exzenter (34) od. dgl. aufweist, der in seiner Sperrstellung den Kopf (26) des La­gerbolzens (14) untergreift.
10. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, gekenn­zeichnet durch eine Verrasteinrichtung für den Lagerbolzen (14), die aus einem federelastischen Rastglied (27) am Lager-Grundkör­per (9) sowie mindestens einer zuordnenbaren Rastaufnahme (28) am Lagerbolzen (14) besteht, wobei der Lagerbolzen (14) vorzugsweise zwei Rastaufnahmen aufweist, die wechselweise in den beiden Ver­schiebeendstellungen des Lagerbolzens (14) mit dem Rastglied (27) in Eingriff sind.
11. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (9) eine Befestigungsplatte (17) oder zwei in Gebrauchslage nach oben bzw. nach unten ragende Befestigungsansätze aufweist, wobei lediglich an letzteren zumin­dest je eine Befestigungsbohrung angebracht ist.
12. Lager nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Kipplager (7) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
EP90101362A 1989-02-14 1990-01-24 Lager für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Expired - Lifetime EP0383062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93112110A EP0570026B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Drehlager für einen Ausstellarm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901688U 1989-02-14
DE8901688U DE8901688U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Lager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112110.7 Division-Into 1993-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0383062A2 true EP0383062A2 (de) 1990-08-22
EP0383062A3 EP0383062A3 (en) 1990-11-14
EP0383062B1 EP0383062B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6836003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112110A Expired - Lifetime EP0570026B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Drehlager für einen Ausstellarm
EP90101362A Expired - Lifetime EP0383062B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Lager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112110A Expired - Lifetime EP0570026B1 (de) 1989-02-14 1990-01-24 Drehlager für einen Ausstellarm

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0570026B1 (de)
AT (2) ATE108858T1 (de)
DE (3) DE8901688U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613986U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Dreh-Kipp-Beschlag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244525C (de) *
CH186786A (de) * 1936-03-17 1936-10-15 Flammer Notker Fensterscharnier.
FR2330286A7 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Philips Nv Refrigerateur menager, muni de deux portes superposees
DE2701583A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bilstein August Fa Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2727585A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Bilstein August Fa Nachstellbares lenker-drehlager fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0263376A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Lagerung für die Verschlussklappe eines Gehäuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244525C (de) *
CH186786A (de) * 1936-03-17 1936-10-15 Flammer Notker Fensterscharnier.
FR2330286A7 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Philips Nv Refrigerateur menager, muni de deux portes superposees
DE2701583A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bilstein August Fa Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2727585A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Bilstein August Fa Nachstellbares lenker-drehlager fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0263376A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Lagerung für die Verschlussklappe eines Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0570026B1 (de) 1997-05-07
ATE152801T1 (de) 1997-05-15
EP0383062A3 (en) 1990-11-14
DE59010714D1 (de) 1997-06-12
DE8901688U1 (de) 1989-03-23
EP0570026A3 (en) 1994-08-10
DE59006459D1 (de) 1994-08-25
ATE108858T1 (de) 1994-08-15
EP0570026A2 (de) 1993-11-18
EP0383062B1 (de) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP0279337A1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP0128371B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0570026B1 (de) Drehlager für einen Ausstellarm
EP0572988B1 (de) Schliessblech
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP0275895B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
DE3503814A1 (de) Drehkipp-ecklager fuer fenster oder tueren, insbesondere fuer kunststoffenster oder kunststofftueren
DE3216482C2 (de) Verriegelungseinrichtung zur Verwendung an einem aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen bestehenden Fenster, einer Tür od.dgl.
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
WO2001011171A1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
EP0386537B1 (de) Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners
EP0340455B1 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1581712A1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19804355C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1054127B1 (de) Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen
DE1708409B1 (de) Scharnier zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln,insbesondere fuer die Deckel von Tiefkuehltruhen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900703

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 108858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93112110.7 EINGEREICHT AM 29/07/93.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19950412

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802