EP1054127B1 - Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen - Google Patents

Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1054127B1
EP1054127B1 EP00110711A EP00110711A EP1054127B1 EP 1054127 B1 EP1054127 B1 EP 1054127B1 EP 00110711 A EP00110711 A EP 00110711A EP 00110711 A EP00110711 A EP 00110711A EP 1054127 B1 EP1054127 B1 EP 1054127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
bearing
angle member
horizontal leg
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00110711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1054127A2 (de
EP1054127A3 (de
Inventor
Jean-Yves Collet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of EP1054127A2 publication Critical patent/EP1054127A2/de
Publication of EP1054127A3 publication Critical patent/EP1054127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1054127B1 publication Critical patent/EP1054127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for rotatable storage of a wing on a frame, as in the preamble of claim 1 specified.
  • the fitting that the Invention relates to a rotary fitting that only one Allows the wing to rotate about a vertical axis of rotation, or be a turn-tilt fitting that additionally allows the wing to tilt about a horizontal tilt axis.
  • the arm is on Support arm which is essentially rigidly attached to the wing, possibly with limited mobility in the vertical direction, to be able to follow the wing's height settings.
  • the arm is an extension arm or scissor arm that rotates and slides on the wing is stored.
  • a fitting of the specified type is available in various ways in WO 98/48136 Embodiments shown and described. All of these embodiments are horizontal Leg of the bearing bracket an open up or down, U-shaped guide formed which is a guide section of the arm.
  • the adjusting screw is in a hole of the bearing bracket.
  • On the inside of the vertical Legs of the bearing bracket are two hook-shaped Protrusions formed the top of the one or other operating position supporting the rotated bearing plate spread.
  • the resulting complicated shape of the bearing angle and for the formation of the U-guide, the hole for the adjusting screw and the hook-shaped Protrusions required separate operations more expensive the production of the bearing bracket.
  • this one Fitting in the area of the connection of the arm with the Bearing angle i.e.
  • the invention has for its object a fitting of the type mentioned so that it is easier and cheaper is in production and less space for installation, especially in the vertical direction.
  • Fig. 1 in side view, partially in section Fitting comprises an arm 1, a bearing bracket 3 and a movable bearing part 5. These parts are still closed explanatory connected.
  • the exemplary embodiment is a fitting for a turn-tilt wing.
  • the arm 1 in known way as an extension arm or scissor arm of the turn-tilt fitting educated. It has on its wing-side End a pin 11 in a guide slot the wing is rotatable and slidably guided. Another Pin 13 serves for the rotatable connection of the arm 1 with an additional arm that is pivotally mounted on the wing and together with the arm 1 in a known manner scissors forms.
  • the arm 1 has on its underside a closing profile 15 for cooperation with one Locking pin of the wing-side drive rod fitting, around arm 1 in the closed position and rotary opening position of the wing on the wing immobile.
  • the arm 1 Near its bearing end (Fig. 8), the arm 1 has one by lateral recesses 16 limited guide section 17 smaller width. Between this and that At the end of the arm is a rectangular opening 18 with chamfered upper edges. Located at the end of the arm a recess 19 so that the end is fork-shaped is.
  • the bearing bracket 3 (Fig. 5 to 7) has a horizontal Leg 30 and a vertical leg 40. At the end of the horizontal legs 30 are two on the longitudinal edges lugs 31 bent upwards. The distance between the lug 31 is to the width of the guide section 17 of the arm 1 adapted.
  • a slot-shaped opening 33 is formed, which is a first wider section 35, two inwardly projecting Stops 37, a second wider section 38 and has a narrower end portion 39 which is continues into the vertical leg 40 and there has a rounded end.
  • the lower end 47 of the vertical leg 40 is concentric with the bearing opening 43 rounded.
  • the movable bearing part 5 has one on the vertical leg 40 of the bearing bracket 3 adjacent bearing plate 51, which an angled connecting web 61 with a bearing sleeve 63 is connected, the through opening 65 for receiving of the axle bolt of the swivel bearing on the frame side (not shown).
  • the bearing plate 51 is with the vertical leg 40 of the bearing bracket 3 cannot be detached, but-rotatably connected by means of a journal 53, the through the bearing opening 43 and a corresponding opening the bearing plate 51 inserted and on the bearing plate 51st is riveted. From the position shown in Fig.
  • a leaf spring 48 in its recess 45 arranged a bent in the region of the recess 41 End 49 has that in one of two openings 57 of the Bearing plate 51 (see also Fig. 2 and 3) can snap to the movable bearing part 5 in one or the other end position to determine relative to the bearing angle 3.
  • a guide nut shown in Fig. 9 8 is from below through the wider part 35 of the Opening 33 of the horizontal leg 30 and through the rectangular opening 18 of the arm 3, and is from riveted above to arm 1 (see FIGS. 1 and 2).
  • the Guide nut 8 has the shape shown in FIG. 9 with three areas of different widths, namely an upper one Rivet section 81, a central guide section 83 and a lower support portion 85.
  • the rivet portion 81 fits in the opening 18 of the arm 1 and has enough height to to be riveted to arm 1 by upsetting from above.
  • the guide portion 83 has a width that matches the Width of section 35 of opening 33 of bearing bracket 2 is adjusted and thus the sliding guide of the arm 1 causes in the opening 33.
  • the support section 85 engages under with the shoulders projecting on both sides the horizontal Arm 30 of the bearing bracket 3, so that this with the Arm 1 is inseparable, but slidably connected.
  • the guide nut 8 also has a threaded bore 87, with which is an adjusting screw 7 in thread engagement. This is inserted into the opening 33 of the bearing bracket 3 in such a way that their threaded portion 71 in the wider area Part 35 of the opening 33 is located, while the head 73 of the Screw in the second wider part 38 of the opening 33 located in such a way that it stops at a Longitudinal displacement is prevented.
  • the adjusting screw 7 is thus rotatable in the horizontal leg 30 of the bearing bracket 3, but axially immovable, stored.
  • the head 73 of the Screw 7 has one through the end part 39 of the opening 33 accessible tool access, for example a hexagon socket for a screwdriver.
  • the bearing plate 51 has one at each end Edge 59 of a curved contour, approximately concentric to the Axis of the journal 53.
  • one or the other edge 59 lies in the space between the collar 75 and the inner surface of the vertical Leg 40 of the bearing bracket 3 and fills the width of this gap. This makes the bearing plate 51 in each their settings additionally against the vertical leg 40 of the bearing bracket 3 is supported.
  • the recess 19 am End of arm 1 creates space for collar 75.
  • Fig. 2 shows the fitting mounted in the rebate between a frame 6 and a casement 9 of a window or a door.
  • FIGS. 10 and 11 differs different from the previously described embodiment only in that the horizontal leg 30 of the bearing bracket 3 at the end not two raised fingers (like 31 in Fig. 5 to 7), but only a single, centrally arranged Has finger 32 made of the flat steel material of the horizontal leg 30 partially punched out is turned upwards. This finger 32 engages as Guide projection in a rectangular opening 14 of the arm 1 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur drehbaren Lagerung eines Flügels an einem Blendrahmen, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben. Der Beschlag, auf den sich die Erfindung bezieht, kann ein Drehbeschlag, der nur eine Drehbewegung des Flügels um eine lotrechte Drehachse zuläßt, oder aber ein Dreh-Kippbeschlag sein, der zusätzlich ein Kippen des Flügels um eine horizontale Kippachse zuläßt. Im Falle eines Drehbeschlages ist der Arm ein Tragarm, der am Flügel im wesentlichen starr befestigt ist, ggf. mit einer begrenzten Beweglichkeit in vertikaler Richtung, um Höheneinstellungen des Flügels folgen zu können. Im Falle eines Dreh-Kippbeschlages ist der Arm ein Ausstellarm oder Scherenarm, der am Flügel drehbar und verschiebbar gelagert ist.
Ein Beschlag der angegebenen Art ist in WO 98/48136 in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt und beschrieben. Bei allen diesen Ausführungsformen ist am waagerechten Schenkel des Lagerwinkels eine nach oben oder unten offene, U-förmige Führung ausgebildet, die einen Führungsabschnitt des Arms umgreift. Die Einstellschraube ist in einer Bohrung des Lagerwinkels gelagert. An der Innenseite des lotrechten Schenkels des Lagerwinkels sind zwei hakenförmige Vorsprünge ausgebildet, die den oberen Rand der in die eine oder andere Betriebsstellung gedrehten Lagerplatte abstützend übergreifen. Die hierdurch bedingte komplizierte Formgebung des Lagerwinkels und die zur Ausbildung der U-Führung, der Bohrung für die Einstellschraube und der hakenförmigen Vorsprünge benötigten separaten Arbeitsgänge verteuern die Herstellung des Lagerwinkels. Außerdem hat dieser Beschlag im Bereich der Verbindung des Armes mit dem Lagerwinkel, d.h. im Bereich der U-Führung des Lagerwinkels, eine beträchtliche Dicke in vertikaler Richtung, so daß für die Unterbringung des Beschlages im Falzraum zwischen Flügel und Blendrahmen viel Platz benötigt wird. Der Beschlag läßt deshalb wenig Spielraum für nachträgliche vertikale Einstellbewegungen des Flügels relativ zum Blendrahmen, durch die sich die Falzluft ändert. Es ist schwierig, den Beschlag bei Fenster oder Türen mit klein bemessener Falzluft einzubauen und trotzdem zu gewährleisten, daß der Beschlag bei den Dreh- oder Kippbewegungen des Flügels nicht an der Falzfläche reibt oder anschlägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der genannten Art so auszubilden, daß er einfacher und billiger in der Herstellung ist und weniger Platz für den Einbau, insbesondere in vertikaler Richtung, benötigt.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des Beschlages gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in montagebereiter Stellung;
Fig. 2
eine teilweise Seitenansicht des an einem Fenster montierten Beschlages;
Fig. 3
eine Ansicht des Beschlages vom lagerseitigen Ende her gesehen;
Fig. 4
eine Draufsicht auf den Beschlag;
Fig. 5, 6 und 7
einen Längsschnitt, eine Frontansicht und eine Draufsicht des Lagerwinkels des erfindungsgemäßen Beschlages;
Fig. 8
eine Draufsicht des lagerseitigen Endes des Armes;
Fig. 9
eine perspektivische Darstellung der Führungsmutter;
Fig. 10 und 11
in gleicher Darstellung wie Fig. 2 und Fig. 4 eine geänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages.
Der in Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt gezeigte Beschlag umfaßt einen Arm 1, einen Lagerwinkel 3 und ein bewegliches Lagerteil 5. Diese Teile sind in noch zu erläuternder Weise miteinander verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Beschlag für eine Dreh-Kipp-Flügel. Demgemäß ist der Arm 1 in bekannter Weise als Ausstellarm oder Scherenarm des Dreh-Kippbeschlages ausgebildet. Er besitzt an seinem flügelseitigen Ende einen Zapfen 11, der in einem Führungsschlitz des Flügels drehbar und verschiebbar geführt ist. Ein weiterer Zapfen 13 dient zur drehbaren Verbindung des Armes 1 mit einem Zusatzarm, der am Flügel schwenkbar gelagert ist und zusammen mit dem Arm 1 in bekannter Weise eine Ausstellschere bildet. Ferner weist der Arm 1 an seiner Unterseite ein Schließprofil 15 für das Zusammenwirken mit einem Riegelzapfen des flügelseitigen Treibstangenbeschlages auf, um den Arm 1 in der Schließstellung und Drehöffnungsstellung des Flügels am Flügel unbeweglich festzulegen.
Nahe seinem lagerseitigen Ende (Fig. 8) weist der Arm 1 einen von seitlichen Ausnehmungen 16 begrenzten Führungsabschnitt 17 geringerer Breite auf. Zwischen diesem und dem Ende des Arms ist eine rechteckige Öffnung 18 mit abgeschrägten oberen Kanten ausgebildet. Am Ende des Armes befindet sich eine Ausnehmung 19, so daß das Ende gabelförmig ist.
Der Lagerwinkel 3 (Fig. 5 bis 7) hat einen waagerechten Schenkel 30 und einen lotrechten Schenkel 40. Am Ende des waagerechten Schenkels 30 sind an dessen Längskanten zwei nach oben gebogene Nasen 31 ausgebildet. Der Abstand zwischen den Nasen 31 ist an die Breite des Führungsabschnitts 17 des Arms 1 angepaßt. Im waagerechten Schenkel 30 ist ferner eine schlitzförmige Öffnung 33 ausgebildet, die einen ersten breiteren Abschnitt 35, zwei nach innen vorspringende Anschläge 37, einen zweiten breiteren Abschnitt 38 und einen schmaleren Endabschnitt 39 aufweist, der sich bis in den lotrechten Schenkel 40 hinein fortsetzt und dort ein gerundetes Ende aufweist. Im lotrechten Schenkel 40 befindet sich eine rechteckige Öffnung 41, eine runde Lageröffnung 43 und auf der Innenseite des Schenkels eine Vertiefung 45, die die Lageröffnung 43 umgibt und sich bis zur rechteckigen Öffnung 41 erstreckt. Das untere Ende 47 des lotrechten Schenkels 40 ist konzentrisch zur Lageröffnung 43 abgerundet.
Das bewegliche Lagerteil 5 hat eine am lotrechten Schenkel 40 des Lagerwinkels 3 anliegende Lagerplatte 51, die über einen gewinkelten Verbindungssteg 61 mit einer Lagerhülse 63 verbunden ist, die eine Durchgangsöffnung 65 zur Aufnahme des Achsbolzens des blendrahmenseitigen Schwenklagers (nicht dargestellt) aufweist. Die Lagerplatte 51 ist mit dem lotrechten Schenkel 40 des Lagerwinkels 3 unlösbar, aber-drehbar verbunden mittels eines Lagerzapfens 53, der durch die Lageröffnung 43 und eine entsprechende Öffnung der Lagerplatte 51 eingesteckt und an der Lagerplatte 51 vernietet ist. Aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in der die Achse der Lagerhülse 53 rechtwinklig zur Längsrichtung des lotrechten Schenkels 40 steht, kann das bewegliche Lagerteil 5 um die horizontale Achse 55 des Lagerzapfens 53 nach der einen oder anderen Seite um 90° gedreht werden, bis die Achse der Lagerhülse 63 parallel zur Längsrichtung des lotrechten Schenkels 40 steht, wie es für die Verbindung mit dem lotrechtachsigen blendrahmenseitigen Schwenklager erforderlich ist. Durch Drehung des Lagerteils 5 aus der Stellung gemäß Fig. 1 nach der einen oder anderen Seite erhält man die für Rechtsanschlag oder Linksanschlag erforderliche Konfiguration des Beschlages.
Zwischen Lagerplatte 51 und lotrechtem Schenkel 40 des Lagerwinkels 3 ist in dessen Vertiefung 45 eine Blattfeder 48 angeordnet, die im Bereich der Ausnehmung 41 ein abgebogenes Ende 49 aufweist, das in eine von zwei Öffnungen 57 der Lagerplatte 51 (siehe auch Fig. 2 und 3) einrasten kann, um das bewegliche Lagerteil 5 in der einen oder anderen Endstellung relativ zum Lagerwinkel 3 festzulegen.
Beim zusammengesetzten Beschlag liegt das lagerseitige Ende des Arms 1 flach auf dem horizontalen Schenkel 30 des Lagerwinkels 3 auf. Eine in Fig. 9 dargestellte Führungsmutter 8 ist von unten her durch den breiteren Teil 35 der Öffnung 33 des horizontalen Schenkels 30 und durch die rechteckige Öffnung 18 des Arms 3 eingesteckt, und ist von oben her mit dem Arm 1 vernietet (siehe Fig. 1 und 2). Die Führungsmutter 8 hat die aus Fig. 9 ersichtliche Form mit drei Bereichen unterschiedlicher Breite, nämlich einem oberen Nietabschitt 81, einem mittleren Führungsabschnitt 83 und einem unteren Stützabschnitt 85. Der Nietabschnitt 81 paßt in die Öffnung 18 des Arms 1 und hat genügend Höhe, um durch Anstauchen von oben mit dem Arm 1 vernietet zu werden. Der Führungsabschnitt 83 hat eine Breite, die an die Breite des Abschnitts 35 der Öffnung 33 des Lagerwinkels 2 angepaßt ist und somit die verschiebbare Führung des Armes 1 in der Öffnung 33 bewirkt. Der Stützabschnitt 85 untergreift mit beiderseits vorspringenden Schultern den horizontalen Arm 30 des Lagerwinkels 3, so daß dieser mit dem Arm 1 unlösbar, aber verschiebbar verbunden ist.
Die Führungsmutter 8 hat ferner eine Gewindebohrung 87, mit der eine Einstellschraube 7 im Gewindeeingriff steht. Diese ist in die Öffnung 33 des Lagerwinkels 3 eingelegt derart, daß sich ihr Gewindeabschnitt 71 im Bereich des breiteren Teils 35 der Öffnung 33 befindet, während der Kopf 73 der Schraube sich im zweiten breiteren Teil 38 der Öffnung 33 befindet derart, daß er durch die Anschläge 37 an einer Längsverschiebung gehindert ist. Die Einstellschraube 7 ist somit im horizontalen Schenkel 30 des Lagerwinkels 3 drehbar, aber axial unverschiebbar, gelagert. Der Kopf 73 der Schraube 7 hat einen durch den Endteil 39 der Öffnung 33 zugänglichen Werkzeugeingriff, zum Beispiel einen Innensechskant für einen Schraubendreher. Durch Drehen der Schraube 7 wird über die Mutter 8 der Arm 1 relativ zum Lagerwinkel 3 in Längsrichtung verschoben. Hierdurch kann die wirksame Länge des Beschlages verändert werden, zum Beispiel um einen abgesenkten oder verformten Flügel nachträglich wieder anzuheben. Dabei ist der Arm 1 am Lagerwinkel 3 sowohl durch das Zusammenwirken des Führungsabschnitts 83 der Führungsmutter 8 mit den seitlichen Rändern der Öffnung 33 des Lagerwinkels 3 als auch durch das Zusammenwirken der nach oben abgebogenen Finger 31 mit dem Führungsabschnitt 17 des Armes 1 geführt, so daß er sich relativ zum Lagerwinkel 3 nicht verdrehen kann.
Am Kopf 73 der Einstellschraube 7 ist ein verbreiteter Kragen 70 ausgebildet, der mit der inneren Fläche des lotrechten Schenkels 40 des Lagerwinkels 3 einen Spalt definierter Breite bildet. Die Lagerplatte 51 hat an jedem Ende einen Rand 59 einer gebogenen Kontur, annähernd konzentrisch zur Achse des Lagerzapfens 53. Bei Drehung der Lagerplatte 51 um den Lagerzapfen 53 in die eine oder andere Endstellung legt sich der eine oder andere Rand 59 in den Zwischenraum zwischen dem Kragen 75 und der Innenfläche des lotrechten Schenkels 40 des Lagerwinkels 3 ein und füllt die Breite dieses Spaltes aus. Dadurch ist die Lagerplatte 51 in jeder ihrer Einstellungen zusätzlich gegen den lotrechten Schenkel 40 des Lagerwinkels 3 abgestützt. Die Ausnehmung 19 am Ende des Arms 1 schafft Platz für den Kragen 75.
Fig. 2 zeigt den Beschlag montiert in dem Falzraum zwischen einem Blendrahmen 6 und einem Flügelrahmen 9 eines Fensters oder einer Tür.
Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß der waagerechte Schenkel 30 des Lagerwinkels 3 an seinem Ende nicht zwei hochgebogene Finger (wie 31 in Fig. 5 bis 7), sondern nur einen einzigen, mittig angeordneten Finger 32 aufweist, der aus dem Flachstahlmaterial des waagerechten Schenkels 30 teilweise ausgestanzt wird, nach oben abgebogen ist. Dieser Finger 32 greift als Führungsvorsprung in eine rechteckige Öffnung 14 des Armes 1 ein.
Alle übrigen Details der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 sind die gleichen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 9.

Claims (4)

  1. Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen,
    mit einem zur Montage an der oberen horizontalen Falzfläche des Flügels (9) bestimmten Arm (1),
    einen beweglichen Lagerteil (5), das Bestandteil eines am Blendrahmen (8) zu montierenden Drehlagers mit vertikaler Drehachse ist,
    und einem den Arm (1) mit dem beweglichen Lagerteil (5) verbindenden Lagerwinkel (3) mit einem waagerechten und einem lotrechten Schenkel (30, 40),
    wobei der waagerechte Schenkel (30) über Führungsmittel längsverschieblich mit dem Arm (1) verbunden ist, und eine mit dem Arm (1) zusammenwirkende Einstellschraube (7) zur Längsverstellung des Armes (1) relativ zum Lagerwinkel (3) vorgesehen ist,
    und wobei der lotrechte Schenkel (40) eine zu ihm parallele Lagerplatte (5) des beweglichen Lagerteils (5) hintergreift und mit dieser um eine horizontale Achse drehbar verbunden ist derart, daß der bewegliche Lagerteil (5) am Lagerwinkel (3) durch Drehung um 180° in eine von zwei Betriebsstellungen, die dem Rechts- oder Linksanschlag des Beschlages entsprechen, eingestellt und durch Einrastung festgelegt werden kann,
    wobei der Arm (1) flach auf dem waagerechten Schenkel (30) des Lagerwinkels (3) aufliegt,
    und wobei am waagerechten Schenkel (30) des Lagerwinkels (3) mindestens ein nach oben abgebogener Finger (31, 32) ausgebildet ist, der im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Ausnehmung (16, 14) des Arms (1) die Längsführung des Arms (1) bewirkt,
    bei welchem die Einstellschraube (7) in einer ausgestanzten Ausnehmung (33) im waagerechten Schenkel (30) des Lagerwinkels (3) drehbar eingelegt und in Längsrichtung unverschiebbar abgestützt ist;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    die Einstellschraube (7) wirkt mit einer Gewindebohrung (87) einer Führungsmutter (8) zusammen, die von unten her durch die Ausnehmung (33) des waagerechten Schenkels (30) hindurch in eine Ausnehmung (18) des Armes (1) eingeführt und in dieser vernietet ist, und einen Führungsabschnitt (83) zur Längsführung in der Ausnehmung (33) des waagerechten Schenkels (30) sowie einen den waagerechten Schenkel (30) untergreifenden verbreiterten Stützabschnitt (85) aufweist;
    die Einstellschraube (7) hat im Bereich ihres Kopfes (73) einen verbreiterten Kragen (75), der mit dem lotrechten Schenkel (40) des Lagerwinkels (3) einen Spalt definierter Breite bildet, in den der obere Rand (59) der in die eine oder andere Betriebsstellung gedrehten Lagerplatte (51) des beweglichen Lagerteils (5) eingreift.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am lotrechten Schenkel (40) des Lagerwinkels (3) eine Blattfeder (48) befestigt ist, deren abgewinkeltes Federende (49) in eine von zwei Ausnehmungen (57) der Lagerplatte (51) einrasten kann, um diese in der einen oder anderen Betriebsstellung festzulegen.
  3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am waagerechten Schenkel (30) des Lagerwinkels (3) zwei nach oben abgewinkelte Finger (31) ausgebildet sind, zwischen denen ein Führungsabschnitt (17) des Armes (1) geführt ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am waagerechten Schenkel (30) des Lagerwinkels (3) ein mittig angeordneter, nach oben abgebogener Finger (32) ausgebildet ist, der in eine Führungsausnehmung (14) des Armes (1) eingreift.
EP00110711A 1999-05-21 2000-05-19 Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen Expired - Lifetime EP1054127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908966U DE29908966U1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen
DE29908966U 1999-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1054127A2 EP1054127A2 (de) 2000-11-22
EP1054127A3 EP1054127A3 (de) 2002-11-27
EP1054127B1 true EP1054127B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=8073815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110711A Expired - Lifetime EP1054127B1 (de) 1999-05-21 2000-05-19 Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1054127B1 (de)
DE (2) DE29908966U1 (de)
ES (1) ES2208180T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318250U1 (de) * 2003-11-24 2004-02-12 Siegenia-Aubi Kg Drehzapfenlager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702957C1 (de) * 1987-01-31 1988-05-11 Siegenia Frank Kg Scharnierbeschlag fuer Fenster,Tueren o.dgl.
DE9308671U1 (de) * 1993-06-10 1994-10-27 Gretsch Unitas Gmbh Lagerelement eines oberen Drehlagers für einen wenigstens drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE29707358U1 (de) 1997-04-23 1998-08-27 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag mit Tragarm oder Ausstellarm zur Lagerung eines Drehflügels oder Dreh-Kippflügels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2208180T3 (es) 2004-06-16
DE50004128D1 (de) 2003-11-27
DE29908966U1 (de) 2000-10-05
EP1054127A2 (de) 2000-11-22
EP1054127A3 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
WO1999015749A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP1054127B1 (de) Beschlag zur Drehlagerung eines Flügels an einem Blendrahmen
EP1381745A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP1288415A1 (de) Möbelscharnier
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP2262968B1 (de) Beschlagsatz
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP0054213B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP1241308A2 (de) Verstelleinrichtung eines Drehbandes
EP1421245B1 (de) Fehlbedienungssicherung für treibstangenbeschläge
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP1267026B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür
EP1267024A2 (de) Bandseitensicherung für Tür- oder Fensterflügel
DE10009934A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19743772A1 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper
DE7719299U1 (de) Nachstellbares lenker-drehlager fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070519