EP0568888A1 - Bearbeitungswerkzeug - Google Patents

Bearbeitungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0568888A1
EP0568888A1 EP93106708A EP93106708A EP0568888A1 EP 0568888 A1 EP0568888 A1 EP 0568888A1 EP 93106708 A EP93106708 A EP 93106708A EP 93106708 A EP93106708 A EP 93106708A EP 0568888 A1 EP0568888 A1 EP 0568888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
tool
receiving
machining
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93106708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Klapperich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0568888A1 publication Critical patent/EP0568888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a tool, in particular for use on motor-driven machines with a reciprocating plunger, for example on jigsaws, fox tails or the like, for machining surfaces, consisting of a receiving body for a flat, exchangeable machining surface, the receiving body can be connected to the plunger of the machine via a connecting part.
  • Motor-driven grinding devices which have a rotating or reciprocating mounting plate on which a correspondingly shaped grinding or lubricating gel coating can be applied or clamped.
  • the abrasive or lubricating gel coating can be arranged on a paper or linen-like carrier.
  • Such grinders have a relatively large working area, so that they can only be used on larger, flat or curved surfaces. Grinding devices of this type are completely unsuitable for processing small surfaces, in particular those surfaces that are curved inwards or that are located inside a pipe or the like.
  • an electrically driven hand grinder with a reciprocating plunger is known to which a grinding tool can be attached is.
  • the grinding tool is designed as a sword-like receiving body, over which a band-shaped sandpaper is stretched in a U-shape and fastened by means of special clamps.
  • a shaft At one end of the sword-like receptacle is a shaft, which can be attached and fastened to the reciprocating plunger of the machine via a bushing.
  • This attachment is relatively complex and always requires that the receiving device for the usual saw blade is first removed from the ram. This means that changing tools is also time-consuming.
  • the guidance or support of the saw blade can no longer be used with the sword-like receiving body. This is particularly noticeable because the sword-like receiving body must be relatively stable and therefore heavy. Due to the band-like processing surface, the clamping surfaces of the sword-like receiving body are flat, which basically precludes the processing of inwardly curved surfaces. In addition, the attachment of the processing surface on the receiving body is cumbersome and time consuming. The formation of the sword-like receptacle in the transition area to the shaft with the bush means that there is a risk of jamming here and thus accidents cannot be excluded. Furthermore, the known sword-like receiving body has the disadvantage that it can only be used in connection with the motor-driven machine.
  • the invention is therefore based on the object of providing a tool, in particular for use on motor-driven machines with a reciprocating plunger, which is relatively light existing guide or support for saw blades can be used and easily and securely attached to the reciprocating ram without special configuration.
  • the possibility should also be created of being able to machine surfaces that are curved inwards and to be able to change the surface processing surface quickly and safely.
  • connection part as the back of the receiving body, is at least partially supporting support body with a saw blade-like clamping shaft and is firmly connected to the receiving body via the common area and that the machining surface is provided an adhesive layer is fully connected to the receiving body.
  • Such a tool can be produced without too much effort and can be attached to the reciprocating plunger of the motor-driven machine without requiring any special precautions.
  • the saw blade-like clamping shaft gives the possibility that the guide or support already present for saw blades can also be used, so that the tool can also be designed to save weight.
  • the adhesive covering enables the processing covering to be replaced quickly and securely, and besides grinding coverings with different grain sizes, felt, lambskin or wire brush coverings can also be used. If necessary, the tool can also be used in a handle, for example a file handle, due to the saw blade-like clamping shank.
  • the design of the receiving body enables that the base or receiving surface for the machining surface can be shaped as desired, so that the machining of inwardly curved surfaces is also possible.
  • a tool 1 which is used for machining surfaces.
  • This tool 1 consists of a supporting body 2 made of sheet steel or the like which serves as a connecting part and which has a clamping shank 3 which is designed similarly to a saw blade and via which the tool 1 is inserted and clamped without additional measures into the receptacle of a motor-driven jigsaw, a foxtail or the like can be.
  • the other area of the supporting body 2 is connected in one piece to a receiving body 4 running at an angle of 90 ° thereto.
  • This receiving body 4 can for example consist of metal or plastic. If the receiving body 4 is also made of steel, it can be welded to the supporting body 2. In the illustrated embodiment of FIGS. 1 and 2, however, the support body 2 consisting of sheet steel is connected to the receiving body 4 by extrusion coating with a suitable plastic.
  • the support body 2 in its area located above the mounting plate 4 has at least two recesses or openings 5 into which the plastic can penetrate, so that a secure connection between the mounting body 2 and the mounting body 4 is ensured.
  • deflection plates 6 are also provided on the side of the supporting body 2, which protrude beyond the receiving body 4 and additionally form a stop 7.
  • the deflection plates 6 prevent, for example, a finger from being caught between the receiving body 4 and the motor-driven machine (not shown).
  • the receiving body 4 has a rectangular base, so that the sanding paper 9 also has a rectangular base.
  • the processing covering or the sanding paper 9 is fastened directly on the receiving body 4.
  • the receiving body 4 can also have an elastic intermediate layer, for example made of rubber, on which the sanding paper 9 is held.
  • the receiving body 4 has a triangular base and the base or receiving surface of the receiving body 4 is, as in the tool according to FIGS. 1 and 2, also flat.
  • the base or receiving surface of the receiving body 4 it is possible to make the base or receiving surface of the receiving body 4 slightly curved.
  • the side edges of the triangular base surface can be slightly curved.
  • the receiving body 4 has a triangular cross section.
  • the receiving body 4 thus has a total of three base or receiving surfaces, which are flat in the exemplary embodiment shown and can be equipped with an abrasive paper 9 or the like. If necessary, it is possible to provide only one or only two base or receiving surfaces with an abrasive paper 9.
  • FIG. 5 shows a receiving body 4, which is designed for example as a tube.
  • a peripheral sandpaper 9 can be applied to the cylindrical receiving surface of the receiving body 4. If necessary, this sandpaper 9 can be designed like a stocking or sleeve and can be pulled onto the cylindrical receiving body 4.
  • FIG. 6 finally shows a receiving body 4 with a circular base or receiving surface. It is expressly pointed out that this circular base or receiving surface or the receiving body 4 does not perform any rotational movement.
  • the movement of all tools 1, regardless of the base or receiving surface of the receiving body 4, is predetermined exclusively by the machine, for example the jigsaw or the foxtail, which receives the machining tool 1. This means that the tool 1 basically only executes a reciprocating movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug, insbesondere zum Einsatz an motorgetriebenen Maschinen mit einem hin- und herbewegbaren Stößel, beispielsweise an Stichsägen, Fuchsschwänzen oder dgl., zur Bearbeitung von Oberflächen, bestehend aus einem Aufnahmekörper für einen flächigen, auswechselbaren Bearbeitungsbelag, wobei der Aufnahmekörper über ein Anschlußteil mit dem Stößel der Maschine verbindbar ist. Um zu erreichen, daß ein solches Werkzeug verhältnismäßig leicht ausgebildet ist, die für Sägeblätter vorhandene Führung bzw. Abstützung mit ausnutzen kann und ohne besondere Ausgestaltung leicht und sicher am hin- und herbewegbaren Stößel befestigbar ist und auch nach innen gewölbte Flächen bearbeitet und der Bearbeitungsbelag rasch und sicher ausgewechselt werden kann, ist das Anschlußteil als die Rückseite des Aufnahmekörpers (4) zumindest teilweise abstützender Tragkörper (2) mit einem sägeblattartigen Einspannschaft (3) ausgebildet und über den gemeinsamen Bereich fest mit dem Aufnahmekörper (4) und der Bearbeitungsbelag (9) über eine Haftschicht vollflächig mit dem Aufnahmekörper (4) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug, insbesondere zum Einsatz an motorgetriebenen Maschinen mit einem hin- und herbewegbaren Stößel, beispielsweise an Stichsägen, Fuchsschwänzen oder dgl., zur Bearbeitung von Oberflächen, bestehend aus einem Aufnahmekörper für einen flächigen, auswechselbaren Bearbeitungsbelag, wobei der Aufnahmekörper über ein Anschlußteil mit dem Stößel der Maschine verbindbar ist.
  • Es sind motorgetriebene Schleifgeräte bekannt, die eine rotierende oder hin- und herbewegbare Aufnahmeplatte besitzen, auf der ein entsprechend geformter Schleif- oder Schmiergelbelag aufgebracht bzw. festgespannt werden kann. Dabei kann der Schleif- oder Schmiergelbelag auf einem papier- oder leinenartigen Träger angeordnet sein. Derartige Schleifgeräte besitzen eine verhältnismäßig große Arbeitsfläche, so daß sie auch nur auf größeren, ebenen oder nach außen gewölbten Flächen einsetzbar sind. Für die Bearbeitung von kleinen Flächen, insbesondere von solchen Flächen, die nach innen gewölbt sind oder die sich im Inneren eines Rohres oder dgl. befinden, sind derartige Schleifgeräte vollkommen ungeeignet.
  • Aus dem DE-GM 83 05 981 ist eine elektrisch angetriebene Handschleifmaschine mit einem hin- und herbewegbaren Stößel bekannt, an dem ein Schleifwerkzeug befestigbar ist. Das Schleifwerkzeug ist als schwertartiger Aufnahmekörper ausgebildet, über welches ein bandförmiges Schleifpapier U-förmig gespannt und mittels besonderer Klemmen befestigt ist. An einem Ende des schwertartigen Aufnahmekörpers schließt sich ein Schaft an, der über eine Buchse auf den hin- und herbewegbaren Stößel der Maschine aufgesteckt und befestigt werden kann. Diese Befestigung ist verhältnismäßig aufwendig und setzt immer voraus, daß die Aufnahmevorrichtung für das übliche Sägeblatt zunächst vom Stößel entfernt wird. Damit ist der Werkzeugwechsel auch zeitraubend. Die beispielsweise an Stichsägen und Fuchsschwänzen vorhandene Führung bzw. Abstützung des Sägeblattes ist bei dem schwertartigen Aufnahmekörper nicht mehr nutzbar. Dies macht sich deshalb besonders nachteilig bemerkbar, weil der schwertartige Aufnahmekörper verhältnismäßig stabil und damit schwer ausgebildet sein muß. Aufgrund des bandartigen Bearbeitungsbelages sind die Aufspannflächen des schwertartigen Aufnahmekörpers eben ausgebildet, was die Bearbeitung von nach innen gewölbten Flächen grundsätzlich ausschließt. Darüber hinaus ist aber auch die Befestigung des Bearbeitungsbelages auf dem Aufnahmekörper umständlich und zeitraubend. Die Ausbildung des schwertartigen Aufnahmekörpers im Übergangsbereich zum Schaft mit Buchse bringt es mit sich, daß hier eine Klemmgefahr besteht und somit Unfälle nicht ausgeschlossen sind. Ferner hat der vorbekannte schwertartige Aufnahmekörper den Nachteil, daß er nur in Verbindung mit der motorgetriebenen Maschine verwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug, insbesondere zum Einsatz an motorgetriebenen Maschinen mit einem hin- und herbewegbaren Stößel zu schaffen, welches verhältnismäßig leicht ausgebildet ist, die für Sägeblätter vorhandene Führung bzw. Abstützung mit ausnutzen kann und ohne besondere Ausgestaltung leicht und sicher am hin- und herbewegbaren Stößel befestigbar ist. Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen werden, auch nach innen gewölbte Flächen bearbeiten und den flächigen Bearbeitungsbelag rasch und sicher auswechseln zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Werkzeug der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß das Anschlußteil als die Rückseite des Aufnahmekörpers zumindest teilweise abstützender Tragkörper mit einem sägeblattartigen Einspannschaft ausgebildet und über den gemeinsamen Bereich fest mit dem Aufnahmekörper verbunden ist und daß der Bearbeitungsbelag über eine Haftschicht vollflächig mit dem Aufnahmekörper verbunden ist.
  • Ein solches Werkzeug ist ohne allzu großen Aufwand herzustellen und kann, ohne daß es besonderer Vorkehrungen bedarf, an dem hin- und herbewegbaren Stößel der motorgetriebenen Maschine befestigt werden. Der sägeblattartige Einspannschaft gibt die Möglichkeit, daß die bereits für Sägeblätter vorhandene Führung bzw. Abstützung mitbenutzt werden kann, so daß auch dadurch das Werkzeug gewichtssparend ausgebildet sein kann. Der Haftbelag ermöglicht ein rasches und sicheres Auswechseln des Bearbeitungsbelages, wobei neben Schleifbelägen mit unterschiedlicher Körnung auch Filz-, Lammfell- oder Drahtbürstenbeläge einsetzbar sind. Bedarfsweise kann das Werkzeug aufgrund des sägeblattartigen Einspannschaftes auch in einem Handgriff, beispielsweise einem Feilenheft, eingesetzt werden. Die Ausgestaltung des Aufnahmekörpers ermöglicht es schließlich, daß die Grund- bzw. Aufnahmefläche für den Bearbeitungsbelag beliebig geformt werden kann, so daß auch die Bearbeitung von nach innen gewölbten Flächen möglich ist.
  • Weitere Merkmale eines Werkzeuges gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 8 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Aufrißdarstellung eines Werkzeuges gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht mit zugeordneter Ansicht der Stirnfläche des Werkzeuges der Fig. 1 und
    Fign. 3 - 6
    Draufsichten und dazugehörige Ansichten der Stirnflächen von weiteren Ausgestaltungen von Werkzeugen gemäß der Erfindung.
  • In den Fign. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Werkzeug 1 gezeigt, das zur Bearbeitung von Oberflächen dient. Dieses Werkzeug 1 besteht aus einem als Anschlußteil dienenden Tragkörper 2 aus Stahlblech oder dgl., der einen ähnlich einem Sägeblatt ausgebildeten Einspannschaft 3 besitzt, über den das Werkzeug 1 ohne zusätzliche Vorkehrungen in die Aufnahme einer motorgetriebenen Stichsäge, eines Fuchsschwanzes oder dgl. eingesetzt und festgespannt werden kann.
  • Der andere Bereich des Tragkörpers 2 ist mit einem unter einem Winkel von 90° dazu verlaufenden Aufnahmekörper 4 einstückig verbunden. Dieser Aufnahmekörper 4 kann beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Wenn der Aufnahmekörper 4 ebenfalls aus Stahl besteht, kann derselbe mit dem Tragkörper 2 verschweißt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fign. 1 und 2 ist jedoch der aus Stahlblech bestehende Tragkörper 2 durch Umspritzen mit einem geeigneten Kunststoff mit dem Aufnahmekörper 4 verbunden. Dazu weist der Tragkörper 2 in seinem oberhalb der Aufnahmeplatte 4 befindlichen Bereich mindestens zwei Aussparungen oder Öffnungen 5 auf, in die der Kunststoff eindringen kann, so daß eine sichere Verbindung zwischen dem Tragkörper 2 und dem Aufnahmekörper 4 gewährleistet ist. Zusätzlich sind seitlich des Tragkörpers 2 noch Abweisungsbleche 6 vorgesehen, die über den Aufnahmekörper 4 hinausragen und zusätzlich einen Anschlag 7 bilden. Die Abweisungsbleche 6 verhindern, daß beispielsweise ein Finger zwischen dem Aufnahmekörper 4 und der nicht dargestellten motorgetriebenen Maschine eingeklemmt werden kann.
  • Auf der in der Fig. 1 nach unten gerichteten, freien Fläche 8 des Aufnahmekörpers 4 ist als Bearbeitungsbelag ein Schleifpapier 9 befestigt, das über eine Haftschicht, beispielsweise ein Klettband, lösbar an dem Aufnahmekörper 4 gehalten ist. Zusätzlich liegt das Schleifpapier 9 an dem vorerwähnten Anschlag 7 an, der damit auch ein Ausrichten des Schleifpapieres 9 ermöglicht.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, besitzt der Aufnahmekörper 4 eine rechteckige Grundfläche, so daß auch das Schleifpapier 9 ebenfalls eine rechteckige Grundfläche aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bearbeitungsbelag bzw. das Schleifpapier 9 direkt auf dem Aufnahmekörper 4 befestigt. Bedarfsweise kann der Aufnahmekörper 4 auch eine elastische Zwischenschicht, beispielsweise aus Gummi, besitzen, auf der das Schleifpapier 9 gehalten ist. Ferner ist es möglich, den Aufnahmekörper 4 in seinem vorderen Bereich, in dem er nicht von dem Tragkörper 2 stabilisierend abgestützt ist, in vorgegebenen Grenzen elastisch verformbar auszubilden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besitzt der Aufnahmekörper 4 eine dreieckige Grundfläche und die Grund- bzw. Aufnahmefläche des Aufnahmekörpers 4 ist, wie bei dem Werkzeug gemäß den Fign. 1 und 2, ebenfalls eben ausgebildet. Dabei ist es in Abänderung dieser Ausführungsbeispiele möglich, die Grund- bzw. Aufnahmefläche des Aufnahmekörpers 4 leicht gewölbt auszubilden. Ferner können die Seitenkanten der dreieckigen Grundfläche leicht gewölbt ausgebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist der Aufnahmekörper 4 einen dreieckigen Querschnitt auf. Damit besitzt der Aufnahmekörper 4 insgesamt drei Grund- bzw. Aufnahmeflächen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eben ausgebildet sind und mit einem Schleifpapier 9 oder dgl. bestückt werden können. Bedarfsweise ist es möglich, nur eine oder auch nur zwei Grund- bzw. Aufnahmeflächen mit einem Schleifpapier 9 zu versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt einen Aufnahmekörper 4, der beispielsweise als Rohr ausgebildet ist. Auf die zylindrische Aufnahmefläche des Aufnahmekörpers 4 kann ein umlaufendes Schleifpapier 9 aufgebracht werden. Bedarfsweise kann dieses Schleifpapier 9 strumpf- bzw. hülsenartig ausgebildet sein und auf den zylindrischen Aufnahmekörper 4 aufgezogen werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt schließlich einen Aufnahmekörper 4 mit einer kreisförmigen Grund- bzw. Aufnahmefläche. Dabei wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese kreisförmige Grund- bzw. Aufnahmefläche bzw. der Aufnahmekörper 4 keinerlei Rotationsbewegung ausführt. Die Bewegung aller Werkzeuge 1 ist, unabhängig von der Grund- bzw. Aufnahmefläche des Aufnahmekörpers 4, ausschließlich von der Maschine, beispielsweise der Stichsäge oder dem Fuchsschwanz, vorgegeben, welche das Bearbeitungswerkzeug 1 aufnimmt. Das bedeutet, daß das Werkzeug 1 grundsätzlich nur eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.

Claims (8)

  1. Werkzeug, insbesondere zum Einsatz an motorgetriebenen Maschinen mit einem hin- und herbewegbaren Stößel, beispielsweise an Stichsägen, Fuchsschwänzen oder dgl., zur Bearbeitung von Oberflächen, bestehend aus einem Aufnahmekörper für einen flächigen, auswechselbaren Bearbeitungsbelag, wobei der Aufnahmekörper über ein Anschlußteil mit dem Stößel der Maschine verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anschlußteil als die Rückseite des Aufnahmekörpers (4) zumindest teilweise abstützender Tragkörper (2) mit einem sägeblattartigen Einspannschaft (3) ausgebildet und über den gemeinsamen Bereich fest mit dem Aufnahmekörper (4) verbunden ist und daß der Bearbeitungsbelag (9) über eine Haftschicht vollflächig mit dem Aufnahmekörper (4) verbunden ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmekörper (4) zumindest über einen Teil seiner Länge elastisch ausgebildet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Aufnahmekörper (4) eine elastische Zwischicht angeordnet ist.
  4. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haftbelag als Klettband ausgebildet ist.
  5. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmekörper (4) mindestens einen Anschlag (7) für den Bearbeitungsbelag aufweist.
  6. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Übergangsbereich vom Tragkörper (2) zum Aufnahmekörper (4) Abweiser (7) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmekörper (4) eine rechteckige, dreieckige, runde oder ovale Grund- bzw. Aufnahmefläche besitzt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grund- bzw. Aufnahmefläche des Aufnahmekörpers (4) winklig, bogenförmig oder ringförmig umlaufend ausgebildet ist.
EP93106708A 1992-05-05 1993-04-26 Bearbeitungswerkzeug Ceased EP0568888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214425 1992-05-05
DE19924214425 DE4214425A1 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Bearbeitungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0568888A1 true EP0568888A1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6457942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106708A Ceased EP0568888A1 (de) 1992-05-05 1993-04-26 Bearbeitungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0568888A1 (de)
DE (1) DE4214425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359509A (en) * 1999-12-17 2001-08-29 Bosch Gmbh Robert Abrasive tool for use in a reciprocating saw

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614912A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Eduard Gasinski Stichsägefeilen-Dreikant-Halbrund-Flach-Vierkant-Rund, Stichsägeraspel-Dreikant-Halbrund-Flach-Vierkant-Rund

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914906A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Howard M Barnes Sanding blade for reciprocating saw
US4128970A (en) * 1977-02-28 1978-12-12 Peter Sawrenko Hone
DE8804963U1 (de) * 1988-04-15 1988-12-22 Ulrich, Arno, 6822 Altlussheim, De
US5022189A (en) * 1990-03-12 1991-06-11 Saul Earl W Sander extension device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914906A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Howard M Barnes Sanding blade for reciprocating saw
US4128970A (en) * 1977-02-28 1978-12-12 Peter Sawrenko Hone
DE8804963U1 (de) * 1988-04-15 1988-12-22 Ulrich, Arno, 6822 Altlussheim, De
US5022189A (en) * 1990-03-12 1991-06-11 Saul Earl W Sander extension device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359509A (en) * 1999-12-17 2001-08-29 Bosch Gmbh Robert Abrasive tool for use in a reciprocating saw
GB2359509B (en) * 1999-12-17 2002-03-06 Bosch Gmbh Robert Tool for reciprocating tool machine in particular a reciprocating saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214425A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818073C2 (de) Tragbares Gerät zum Ablösen von auf einem Untergrund haftenden Bodenbelägen, Tapeten oder dergleichen
DE2632034C2 (de) Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Nachschleifens von Spiralbohrern
DE3234215A1 (de) Flachschleifmaschine fuer stanzwerkzeuge
DE2648148A1 (de) Vorsatzgeraet fuer kraftbetriebene werkzeuge
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE102008001769A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
EP0568888A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102016002923A1 (de) Glättwerkzeug
EP1687119A1 (de) Handschleifwerkzeug
DE3216929C2 (de) Fräs=Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE7000551U (de) Handschleifmaschine.
DE19531270C2 (de) Hand-Oszillationsmaschine mit Zwischenhalterung für Werkzeuge
DE2225227B2 (de) Hartmetall-Sägeblatt
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
DE2308676A1 (de) Handschleifmaschine zum schleifen von eine scharfe kante bildenden flankenflaechen, insbesondere an auf der skiunterseite angebrachten stahlkantenleisten
DE10304732A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für die schlitzende und flächige Bearbeitung von Holz und anderen Materialien
DE3318820C2 (de) Hobelwerkzeug
AT375556B (de) Handgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von eine kante bildenden flaechen an sportgeraeten
DE156320C (de) Als Ersatz der Drehstähle u. dgl. dienendes Werkzeug
DE10132885B4 (de) Handschleifmaschine
DE843947C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Kreissaegeblaettern an Tischlermaschinen
AT372011B (de) Handgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von eine kante bildenden flaechen an sportgeraeten
DE19704088A1 (de) Handbandschleifer
DE1955787U (de) Schleifvorrichtung fuer elektroden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950905