EP0568722A1 - Lüfterrad mit axialem Wurf - Google Patents

Lüfterrad mit axialem Wurf Download PDF

Info

Publication number
EP0568722A1
EP0568722A1 EP92107813A EP92107813A EP0568722A1 EP 0568722 A1 EP0568722 A1 EP 0568722A1 EP 92107813 A EP92107813 A EP 92107813A EP 92107813 A EP92107813 A EP 92107813A EP 0568722 A1 EP0568722 A1 EP 0568722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan wheel
foot
wheel according
carrier body
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568722B1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing.(Fh) Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB KARL DIPL ING FH
Original Assignee
JAKOB KARL DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB KARL DIPL ING FH filed Critical JAKOB KARL DIPL ING FH
Priority to EP19920107813 priority Critical patent/EP0568722B1/de
Priority to DE59202036T priority patent/DE59202036D1/de
Publication of EP0568722A1 publication Critical patent/EP0568722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568722B1 publication Critical patent/EP0568722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings

Definitions

  • the invention relates to a fan wheel with an axial throw, consisting of a rotationally symmetrical carrier body and a plurality of radially extending blades attached to its periphery.
  • fan wheels are generally known from fans.
  • Fan wheels of the aforementioned type are usually supplied in one piece or permanently installed. This makes it necessary to produce a large number of different fan wheel types for different purposes, in particular different fan powers, which in turn requires a corresponding large number of production forms, as a result of which production and storage are expensive.
  • the performance of a fan can be influenced to a certain extent by the angle of attack of the blades and blades attached to a hub, the conventional technology again requiring a corresponding number of molds or gauges to produce such fan wheels.
  • the invention is based on the object of specifying a fan wheel, the construction of which enables simple manufacture and at the same time also makes it possible to satisfy different requests for fan performance comparatively easily.
  • the invention creates a modular structure in which the fan wheel consists of a cup-shaped body and on the circumference of which the blades are individually and detachably attached.
  • the individual wings each consist of a wing and a foot, with the help of which the wing is attached to the pot-shaped body.
  • the invention is based on the knowledge that it is much easier to produce different angles of attack of a wing blade with respect to the wing root than is possible if the wing blades are connected directly to the hub. It is namely not difficult to realize different angles of attack of a wing blade with respect to the foot carrying it with one and the same injection mold by different assembly of the mold parts.
  • the modular design which is specified by the invention, thus makes it possible to use one and the same support pot for wing blades with different angles of attack, different shapes and different sizes.
  • the construction is such that the assembly of the wings on the pot-shaped carrier body is extremely simple. For this purpose, only the wing blade feet need to be pushed into the corresponding cutouts in the carrier body and secured thereon, for example by screws.
  • a particular advantage is that the radial forces acting on the wings do not have to be absorbed by the aforementioned screw connection, but rather by the edges of the feet which engage under the corresponding edges of the cutouts in the cup-shaped support body.
  • the insertion of the wing blade feet into the cutouts is particularly easy if the cutouts taper slightly in width and the width of the feet is adjusted accordingly.
  • the feet can then be attached to the cup-shaped support body from the outside in the radial direction and inserted into the cutouts with a very short path.
  • This tapered shape of the cutout and foot also creates a certain wedge effect, which ensures a firm fit of the feet on the support body.
  • the edge connections between the cutouts and the wing blade feet are designed in the manner of tongue and groove connections, which ensures that the feet are securely attached to the pot-shaped support body and prevents mobility in the radial direction.
  • the detachable attachment of the wings to the carrier body has the further advantage that it is possible to replace wings individually if they should be damaged. Furthermore, it is possible to avoid any imbalances that could arise due to manufacturing tolerances and that can be compensated for in known fan impellers only by retrospectively balancing the weights by appropriately composing blade sets.
  • the cup-shaped carrier body can be part of an external rotor of an electric external rotor motor, it can be pressed onto or shrunk onto an external rotor, or it can also be wedged onto a motor axis and rotate together with the internal rotor, whereby it can partially accommodate laminated cores and windings of the motor.
  • an essentially cylindrical, pot-shaped body 1 hereinafter referred to as a support body
  • five cutouts 2 which are arranged evenly distributed around its circumference and from the bottom 3 of the support body 1 to just before extend opposite edge of the carrier body 1, so that there remains a continuous peripheral region 4.
  • the cutouts 2 run on the jacket of the carrier body 1 essentially in the axial direction, but they narrow slightly, starting from the bottom 3 towards the edge region 4.
  • the cutouts 2 also extend through the edge region of the base 3 of the support body 1.
  • the cutouts 2 are each delimited by two edges running in the axial direction and one edge running in the circumferential direction, these edges being set back in the example shown relative to the circumference of the jacket of the support body 1 and, as FIGS. 1 and 2 show, to form edge strips 5a and 5b.
  • the bottom 3 of the carrier body 1 has depressions 6 in each case.
  • the bottom 3 is penetrated by a central bore 7, into which a bushing 9 provided with a keyway 8 is pressed.
  • the foot 10 of a wing blade 11 is seated in each cutout 2 with the associated recess 6.
  • This foot 10 as shown in FIG. 2, has an approximately L-shaped cross section, consisting of a leg 12 supporting the wing blade 11 and a leg 13 running at right angles thereto which is intended to rest on the bottom 3 of the support body 1.
  • This leg 13 is in the assembled state in the recess 6, as shown in FIG. 2 below. It is provided with a bore 14 for receiving a screw (not shown), which is to be screwed into a threaded bore 15 in the bottom 3 of the carrier body 1.
  • the latter leg 13 has a shoulder 16 in its free end region on its side facing the bottom 3 of the carrier body 1, and the recess 6 in the bottom 3 of the carrier body 1 is provided with a matching shoulder 17 in the area under the threaded hole 15, so that in the assembled state, which is shown in Fig. 2 below, the shoulders 16 and 17 lie against each other and the shoulder 17 supports the foot 10 against centrifugal forces arising during operation.
  • the leg 12 of the foot 10 carrying the wing blade 11 is provided at its edge with grooves 18a and 18b which are intended to receive the edge strips 5a and 5b, as a result of which this leg 12 is separated from the edge strips 5a and 5b in radial direction is supported.
  • the leg 12 is relatively stiff, it can be designed as a solid body, as shown in FIG. 2, or it can also be hollowed out on the inside and provided with stiffening ribs which run in the axial and circumferential directions.
  • the wing feet 10 need only be attached at a suitable point and in the cutouts 2 to be inserted so that the edge strips 5a and 5b slide into the grooves 18a and 18b and finally the shoulder 16 slides under the shoulder 17.
  • the wing base 10 is then fixed by screwing a screw into the threaded bore 15 on the carrier body 1.
  • the carrier body 1 consists of a plastic material or aluminum injection molding, a threaded insert made of steel, which has the threaded bore 15, can be embedded in the material of the carrier body 1. Mixtures of plastic and aluminum, layer materials and other compound materials are also suitable as further materials for the carrier body 1. Similar materials can be used for the wings, including their wing feet.
  • Fig. 3 shows an illustration of the cloth-shaped carrier body 1 from its back.
  • the rear sides of the contact surfaces of approximately trapezoidal shape of the wing base legs 13 with the threaded bores 15 and a stiffening by radially extending webs 19 between these contact surfaces and the hub area can be seen therein.
  • Fig. 4 shows a partial view of a second embodiment of the invention in axial section, which differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 in that a retaining screw for securing a wing on the support body not by the leg 13 resting on the floor 3 of the foot 10 is screwed into the floor 3, but the screw is to be screwed through the leg 12 of the foot 10 which carries the wing blade 11 and which has a corresponding bore 20 for this purpose.
  • the carrier body has a corresponding number of screw bores 21 on a section of the carrier body 1 lying under each cutout 2. Otherwise, shoulders 16 and 17 are also formed on support body 1 and foot 10 in this embodiment, which absorb centrifugal forces, comparable to the example according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the invention, in which the foot 10, which carries a wing blade 11, has only a single leg 12 which is to be pushed into the associated cutout 2 on the carrier body 1.
  • the centrifugal forces are absorbed only by the edges of foot leg 12 and cutout 2.
  • a spring tongue firmly connected to the foot 10 can also be provided as a safeguard against the foot being pushed out of its cutout.
  • This solution is shown as an alternative in Fig. 5 below. It comprises a spring tongue, which is formed on the foot 10 on its side facing away from the wing blade 11 and which protrudes from the underside of the foot 10 and can be pressed elastically into a recess 23 in the underside of the foot leg 12 when the foot 10 in the Cutout 2 is inserted into the carrier body 1.
  • the spring tongue 22 relaxes again, its free end engaging behind a collar 24 on the carrier body 1 and thus preventing the foot 10 from being released from the carrier body 1 against the direction of insertion.
  • This solution enables the wings to be fastened particularly quickly to the support body and requires no tools.
  • This embodiment of the invention can also be used in combination with an airfoil foot of L-shaped cross section according to the type of FIGS. 2 and 4, so that a securing by screws can then be dispensed with.
  • the invention also makes it possible to disassemble the fan wheel in order to replace damaged blades. It is also possible to help with different weighted blades or blade feet are used to balance the fan wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Lüfterrad besteht aus einem rotationssymmetrischen Trägerkörper (1) und an dessen Umfang lösbar angebrachten, sich radial erstrekkenden Flügelblättern (11). Die Flügelblätter (11) sind an Füßen (10) befestigt, die in Ausschnitte (2) im Mantel des Trägerkörpers (1) eingeschoben sind. Ineinandergreifende Ränder (5, 18) von Ausschnitt (2) und Flügelblattfuß (10) sichern den Flügelblattfuß (10) gegen Fliehkräfte. Der Flügelblattfuß (10) ist an dem Trägerkörper (1) gegen axiales Herausschieben gesichert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lüfterrad mit axialem Wurf, bestehend aus einem rotationssymmetrischen Trägerkörper und mehreren an dessen Umfang angebrachten, sich radial erstreckenden Flügelblättern. Solche Lüfterräder sind von Ventilatoren allgemein bekannt.
  • Lüfterräder der vorgenannten Art werden in aller Regel einstückig oder in sich fest montiert geliefert. Dies macht für unterschiedliche Einsatzzwecke, insbesondere unterschiedliche Lüfterleistungen, die Herstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Lüfterradtypen erforderlich, was wiederum eine entsprechende Vielzahl von Herstellungsformen bedingt, wodurch Herstellung und Lagerhaltung teuer werden.
  • Die Leistung eines Lüfters läßt sich bei gleicher Form und Größe der an einer Nabe befestigten Flügelblätter in gewissem Umfang durch deren Anstellwinkel beeinflussen, wobei die konventionelle Technik wiederum eine entsprechende Vielzahl von Gießformen oder Lehren zur Herstellung solcher Lüfterräder erforderlich macht.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten einstückigen oder in sich fest montierter Lüfterräder besteht darin, daß Beschädigungen nicht oder nur sehr schwierig behoben werden können, Beschädigungen aber zumeist auch zu einer Unwucht des Lüfterrades führen, was bei fehlender Reparaturmöglichkeit einen Austausch des gesamten Lüfterrades erforderlich macht, wenn der Lüfter durch das defekte Lüfterrad nicht noch in Mitleidenschaft gezogen werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüfterrad anzugeben, dessen Konstruktion eine einfache Herstellung ermöglicht und es zugleich auch unterschiedliche Wünsche an die Lüfterleistung vergleichsweise einfach befriedigen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft einen modularen Aufbau, bei dem das Lüfterrad aus einem topfförmigen Körper und an dessen Umfang einzeln und lösbar angebrachten Flügeln besteht. Die einzelnen Flügel bestehen jeweils aus einem Flügelblatt und einem Fuß, mit dessen Hilfe das Flügelblatt an dem topfförmigen Körper befestigt ist. Die Erfindung geht diesbezüglich von der Erkenntnis aus, daß es sehr viel einfacher ist, unterschiedliche Anstellwinkel eines Flügelblatts im Bezug auf den Flügelfuß herzustellen, als dies möglich ist, wenn die Flügelblättern unmittelbar mit der Nabe verbunden sind. Es ist nämlich unschwierig möglich, mit ein und derselben Spritzform durch unterschiedliche Montage der Formenteile unterschiedliche Anstellwinkel eines Flügelblattes gegenüber dem es tragenden Fuß zu realisieren.
  • Die modulare Bauweise, die von der Erfindung angegeben wird, läßt es somit zu, ein und denselben Trägertopf für Flügelblätter unterschiedlicher Anstellwinkel, unterschiedlicher Form und unterschiedlicher Größen zu verwenden.
  • Dabei ist die Konstruktion derart getroffen, daß die Montage der Flügel an dem topfförmigen Trägerkörper extrem einfach vonstatten geht. Es brauchen hierzu nur die Flügelblattfüße in die entsprechenden Ausschnitte im Trägerkörper hineingeschoben und an diesem, beispielsweise durch Schrauben, gesichert zu werden. Ein besonderer Vorteil ist, daß die radialen Kräfte, die auf die Flügel einwirken, nicht von der vorgenannten Schraubverbindung aufgenommen werden müssen, sondern von den Rändern der Füße, die unter die entsprechenden Ränder der Ausschnitte im topfförmigen Trägerkörper greifen.
  • Das Einschieben der Flügelblattfüße in die Ausschnitte ist besonders dann sehr einfach, wenn die Ausschnitte sich in der Breite leicht verjüngen und die Breite der Füße entsprechend angepaßt ist. Die Füße können dann von außen in radialer Richtung an den topfförmigen Trägerkörper angesetzt und mit sehr kurzem Weg in die Ausschnitte eingeschoben werden. Diese sich verjüngende Gestalt von Auschnitt und Fuß erzeugt auch eine gewisse Keilwirkung, die einen festen Sitz der Füße am Trägerkörper gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Randanschlüsse zwischen den Ausschnitten und den Flügelblattfüßen nach Art von Nut/Feder-Verbindungen gestaltet sind, was eine sichere Festlegung der Füße an dem topfförmigen Trägerkörper sichert und eine Beweglichkeit in radialer Richtung ausschließt.
  • Die lösbare Befestigung der Flügel am Trägerkörper bringt den weiteren Vorteil mitsich, daß es möglich ist, Flügeln einzeln auszutauschen, wenn sie beschädigt sein sollten. Weiterhin ist es möglich, durch passende Zusammenstellung von Flügelsätzen etwaige Unwuchten zu vermeiden, die durch Fertigungstoleranzen entstehen könnten und die bei bekannten Lüfterrädern nur durch einen nachträglich vorgenommenen Gewichtsausgleich kompensiert werden können.
  • Der topfförmige Trägerkörper kann Teil eines Außenläufers eines elektrischen Außenläufermotors sein, er kann auf einen Außenläufer aufgepreßt oder aufgeschrumpft sein oder er kann auch auf eine Motorachse aufgekeilt sind und zusammen mit dem Innenläufer umlaufen, wobei er Blechpakete und Wicklungen des Motors teilweise aufnehmen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht eines Lüfterrads, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Flügel von fünf Flügeln angesetzt ist,
    Fig 2
    einen Längsschnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 mit einem weiteren Flügel in Bereitschaft zum Ansetzen an den Trägerkörper,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Trägerkörpers von der Rückseite,
    Fig. 4
    eine Teildarstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt, und
    Fig. 5
    eine der Fig. 2 vergleichbare Darstellung, die im oberen und unteren Bereich der Zeichnung weitere Ausführungsformen der Erfindung zeigt.
  • Man erkennt in Fig. 1 und 2 einen im wesentlichen zylindrischen, topfförmigen Körper 1, nachfolgend mit Trägerkörper bezeichnet, der mit fünf Ausschnitten 2 versehen ist, die um seinen Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind und sich vom Boden 3 des Trägerkörpers 1 bis kurz vor dem entgegengesetzten Rand des Trägerkörpers 1 erstrecken, sodaß dort ein durchgehend umlaufender Randbereich 4 verbleibt. Die Ausschnitte 2 verlaufen auf dem Mantel des Trägerkörpers 1 im wesentlichen in axialer Richtung, doch verengen sie sich leicht, vom Boden 3 ausgehend zum Randbereich 4 hin. Die Ausschnitte 2 erstrecken sich auch durch den Randbereich des Bodens 3 des Trägerkörpers 1. Die Ausschnitte 2 sind jeweils von zwei in axialer Richtung verlaufenden und einem in Umfangsrichtung verlaufenden Rand begrenzt, wobei diese Ränder im dargestellten Beispiel gegenüber dem Umfang des Mantels des Trägerkörpers 1 zurückgesetzt sind und, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, um Randleisten 5a und 5b auszubilden.
  • Im Bereich der Ausschnitte 2 weist der Boden 3 des Trägerkörpers 1 jeweils Vertiefungen 6 auf. Im dargestellten Beispiel ist der Boden 3 von einer zentralen Bohrung 7 durchsetzt, in die eine mit einer Keilnut 8 versehende Büchse 9 eingepreßt ist.
  • In jedem Ausschnitt 2 mit zugehöriger Vertiefung 6 sitzt der Fuß 10 eines Flügelblatts 11. Dieser Fuß 10, wie Fig. 2 zeigt, im Querschnitt etwa L-förmige Gestalt, bestehend aus einem das Flügelblatt 11 tragenden Schenkel 12 und einem rechtwinkelig dazu verlaufenden Schenkel 13, der zur Anlage an dem Boden 3 des Trägerkörpers 1 bestimmt ist. Dieser Schenkel 13 liegt im montierten Zustand in der Vertiefung 6, wie Fig. 2 unten zeigt. Er ist mit einer Bohrung 14 versehen zur Aufnahme einer Schraube (nicht dargestellt), die in eine Gewindebohrung 15 im Boden 3 des Trägerkörpers 1 einzuschrauben ist.
  • Der letztgenannte Schenkel 13 weist in seinem freien Endbereich an seiner dem Boden 3 des Trägerkörpers 1 zugewandten Seite eine Schulter 16 auf, und die Ausnehmung 6 im Boden 3 des Trägerkörpers 1 ist im Bereich unter der Gewindebohrung 15 mit einer passenden Schulter 17 versehen, sodaß im montierten Zustand, der in Fig. 2 unten dargestellt ist, die Schultern 16 und 17 aneinander liegen und die Schulter 17 den Fuß 10 gegen im Betrieb entstehende Zentrifugalkräfte abstützt.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist der das Flügelblatt 11 tragende Schenkel 12 des Fußes 10 an seinem Rand mit Nuten 18a und 18b versehen, die zur Aufnahme der Randleisten 5a und 5b bestimmt sind, wodurch dieser Schenkel 12 von den Randleisten 5a und 5b in radialer Richtung abgestützt wird. Der genannte Schenkel 12 ist relativ steif ausgebildet, er kann, wie Fig. 2 zeigt, als massiver Körper ausgestaltet sein, oder aber auch an seiner Innenseite ausgehöhlt und mit Versteifungsrippen versehen sein, die in Axial-und in Umfangsrichtung verlaufen.
  • Zur Montage der Flügel an dem topfförmigen Trägerkörper 1 brauchen die Flügelfüße 10 nur an passender Stelle angesetzt und in die Ausschnitte 2 so eingeschoben zu werden, daß die Randleisten 5a und 5b in die Nuten 18a und 18b gleiten und schließlich die Schulter 16 unter die Schulter 17 gleitet. Anschliessend wird der Flügelfuß 10 durch Einschrauben einer Schraube in die Gewindebohrung 15 am Trägerkörper 1 festgelegt.
  • Es sei erwähnt, daß, wenn der Trägerkörper 1 aus einem Kunststoffmaterial oder Aluminiumspritzguß besteht, ein Gewindeeinsatz aus Stahl, der die Gewindebohrung 15 aufweist, in das Material des Trägerkörpers 1 eingebettet sein kann. Als weitere Materialien für den Trägerkörper 1 kommen auch Gemische aus Kunststoff und Aluminium, Schichtwerkstoffe und andere Compound-Materialien infrage. Für die Flügel einschließlich ihrer Flügelfüße kommen vergleichbare Materialien in Frage.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung des tofpförmigen Trägerkörpers 1 von seiner Rückseite. Man erkennt darin die Rückseiten der Anlageflächen etwa trapezförmiger Gestalt der Flügelfußschenkel 13 mit den Gewindebohrungen 15 und eine Versteifung durch radial verlaufende Stege 19 zwischen diesen Anlageflächen und dem Nabenbereich.
  • Fig. 4 zeigt eine Teildarstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt, die sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, daß eine Halteschraube zum Sichern eines Flügels am Trägerkörper nicht durch den auf dem Boden 3 aufliegenden Schenkel 13 des Fußes 10 in den Boden 3 geschraubt wird, sondern die Schraube durch den das Flügelblatt 11 tragenden Schenkel 12 des Fußes 10 zu schrauben ist, der zu diesem Zweck eine entsprechende Bohrung 20 aufweist. Der Trägerkörper weist eine entsprechende Anzahl von Schraubbohrungen 21 an einem unter jedem Ausschnitt 2 liegenden Abschnitt des Trägerkörpers 1 auf. Im übrigen sind auch bei dieser Ausführungsform Schultern 16 und 17 an Trägerkörper 1 und Fuß 10 ausgebildet, die Fliehkräfte aufnehmen, vergleichbar dem Beispiel nach Fig. 2.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der der Fuß 10, der ein Flügeblatt 11 trägt, nur einen einzigen Schenkel 12 aufweist, der in den zugehörigen Ausschnitt 2 am Trägerkörper 1 zu schieben ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Fliehkräfte allein von den Rändern von Fußschenkel 12 und Ausschnitt 2 aufgenommen. Eine durch den Schenkel 12 vergleichbar dem Beispiel nach Fig. 4 geschraubte Schraube (nicht dargestellt), die durch eine Bohrung 20 im Fuß 10 in eine Schraubbohrung 21 im Trägerkörper 1 zu schrauben ist, dient nur der Sicherung des Fußes 10 in axialer Richtung im Ausschnitt 2 des Trägerkörpers 1. Sie soll primär nicht die Fliehkräfte aufnehmen.
  • Anstelle der Schraubverbindung kann auch eine mit dem Fuß 10 fest verbundene Federzunge als Sicherung gegen ein Herausschieben des Fußes aus seinem Ausschnitt vorgesehen sein. Diese Lösung ist in Fig. 5 unten als Alternative dargestellt. Sie umfaßt eine Federzunge, die an dem Fuß 10 an dessen dem Flügelblatt 11 abgewandten Seite ausgebildet ist und der gegenüber der Unterseite des Fußes 10 vorsteht und elastisch in eine Ausnehmung 23 in der Unterseite des Fußschenkels 12 gedrückt werden kann, wenn der Fuß 10 in den Ausschnitt 2 im Trägerkörper 1 eingeschoben wird. Wenn der Fuß 10 vollständig in den Ausschnitt 2 eingeschoben ist, entspannt sich die Federzunge 22 wieder, wobei ihr freies Ende hinter einen Bund 24 am Trägerkörper 1 greift und so ein Lösen des Fußes 10 vom Trägerkörper 1 entgegen der Einschubrichtung verhindert. Diese Lösung ermöglicht eine besonders schnelle Befestigung der Flügel an dem Trägerkörper und erfordert keinerlei Werkzeuge. Diese Ausführungsform der Erfindung ist auch in Kombination mit einem im Querschnitt L-förmigen Flügelblattfuß nach Art der Fig. 2 und 4 verwendbar, sodaß dann auf eine Sicherung durch Schrauben verzichtet werden kann.
  • Wie ersichtlich, ermöglicht es die Erfindung, das Lüfterrad ggf. auch zu demontieren, um schadhaft gewordene Flügel auszutauschen. Außerdem ist es möglich, mit Hilfe unterschiedlich gewichtiger Flügelblätter bzw. Flügelblattfüße eine Auswuchtung des Lüfterrades durchzuführen.

Claims (14)

  1. Lüfterrad mit axialem Wurf, bestehend aus einem rotationssymmetrischen Trägerkörper (1) und mehreren an dessen Umfang angebrachten, sich radial erstreckenden Flügeln (10,11) gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Trägerkörper (1) ist ein topfförmiger Körper mit einem Boden (3) und einem Mantel;
    b) der Mantel weist eine der Anzahl der Flügel (10,11) entsprechende Anzahl von im wesentlichen rechteckigen Ausschnitten (2) auf, die sich vom Boden (3) ausgehend in axialer Richtung über eine Teillänge des Mantels erstrecken,
    c) der Boden (3) weist mit den Ausschnitten (2) im Mantel fluchtende Ausschnitte auf, die im Bereich der axial verlaufenden Ränder (5a) der im Mantel ausgebildeten Ausschnitte (2) breiter sind, als die im Mantel ausgebildeten Ausschnitte (2),
    d) die Flügel (10,11) weisen jeweils einen Fuß (10) auf, der in jeweils einem der Ausschnitte (2) von Mantel und Boden (3) des topfförmigen Körpers (1) sitzt, wobei die in axialer Richtung verlaufenden Ränder des das Flügelblatt (11) tragenden Schenkels (12) des Fußes (10) unter den axial verlaufenden Rändern (5a) des zugehörigen Ausschnitts (2) liegen und von diesen gegen Fliehkräfte gehalten sind, und
    e) der Fuß (10) ist gegen eine axiale Verschiebung gegenüber dem Trägerkörper (1) an diesem gesichert.
  2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie, in Umfangsrichtung des Mantels verlaufende, dem Boden (3) des Trägerkörpers (1) ferne Rand des das Flügelblatt tragenden Fußes (10) unter dem in Umfangsrichtung des Mantels verlaufenden Rand (5b) des zugehörigen Mantelausschnitts (2) liegt und von diesem gegen Fliehkräfte gehalten ist.
  3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausschnitte (2) in Umfangsrichtung des Mantels gesehen vom Boden (3) des Trägerkörpers (1) ausgehend gegen den entgegengesetzten Rand (4) hin leicht abnimmt.
  4. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flügelblattfüße (10) haltenden Ränder (5a, 5b) der Mantelausschnitte (2) jeweils gegen die Mantelumfangsfläche zurückgesetzt sind und so innerhalb des Ausschnitts (2) Randleisten (5a,5b) ausbilden, und die die Flügelblätter (11) tragenden Fußschenkel (12) an ihren freien Rändern jeweils eine Nut (18a, 18b) aufweisen, von denen die genannten Randleisten (5a, 5b) aufgenommen sind.
  5. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Füße (10) der Flügel im Querschnitt L-förmig sind und der Boden (3) des Trägerkörpers (1) jeweils im Bereich, wo ein Schenkel (13) eines Flügelblattfusses (10) aufliegt, eine Vertiefung (6) aufweist, in der der betreffende Schenkel (13) des Flügelblattfusses (10) angeordnet ist.
  6. Lüfterrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Topfboden (3) anliegenden Fußschenkel (13) im wesentlichen trapezförmige Gestalt aufweisen.
  7. Lüfterrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Boden (3) anliegenden Fußschenkel (13) jeweils eine Schulter (16) aufweisen, die hinter eine Schulter (17) des Topfbodens (3) greift, die auf das Flügelblatt (11) wirkende Fliehkräfte aufnimmt.
  8. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Boden (3) anliegenden Fußschenkel (13) mit dem Boden (3) verschraubt sind.
  9. Lüfterrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Topfboden (3) für jeden Fußschenkel (13) wenigstens eine Gewindebohrung (15) ausgebildet ist.
  10. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Trägerkörper (1) aus einem Kunststoffmaterial besteht und im Boden (3) des Trägerkörpers (1) für jeden Fuß (10) ein Metalleinsatz, der eine Gewindebohrung (15) aufweist, angeordnet ist.
  11. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Flügelblattfuß (10) eine Federzunge (22) angebracht ist, die im montierten Zustand des Flügels hinter einem am Trägerkörper (1) ausgebildeten Bund (24) greift und den Flügelblattfuß (10) gegen axiale Verschiebung sichert.
  12. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Trägerkörper (1) Teil eines Außenläufers eine Elektromotors ist.
  13. Lüfterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) eine mit einer Keilnut (8) versehene Axialbohrung aufweist.
  14. Lüfterrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) teilweise Blechpakete und Wicklungen eines elektrischen Innenläufermotors aufnimmt.
EP19920107813 1992-05-08 1992-05-08 Lüfterrad mit axialem Wurf Expired - Lifetime EP0568722B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920107813 EP0568722B1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Lüfterrad mit axialem Wurf
DE59202036T DE59202036D1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Lüfterrad mit axialem Wurf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920107813 EP0568722B1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Lüfterrad mit axialem Wurf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568722A1 true EP0568722A1 (de) 1993-11-10
EP0568722B1 EP0568722B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=8209601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920107813 Expired - Lifetime EP0568722B1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Lüfterrad mit axialem Wurf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0568722B1 (de)
DE (1) DE59202036D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012149A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Sundstrand Corporation Bladed device and method of manufacturing same
GB2367596A (en) * 2000-10-06 2002-04-10 Nmb Fan rotor construction
CN104641119A (zh) * 2012-03-22 2015-05-20 法雷奥热系统公司 通风装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503675A1 (de) * 1965-06-09 1970-04-23 Ziehl Abegg Kg Befestigung fuer Fluegelraeder
DE4033104A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Idea Ermert Elektromotorisch angetriebener raumventilator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503675A1 (de) * 1965-06-09 1970-04-23 Ziehl Abegg Kg Befestigung fuer Fluegelraeder
DE4033104A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Idea Ermert Elektromotorisch angetriebener raumventilator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 120 (M-140)(998) 3. Juli 1982 & JP-A-57 46 097 ( TOKYO SHIBAURA DENKI ) 16. März 1982 *
Section PQ, Week 8705, 4. Februar 1987 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q56, AN 87-035704/05 & SU-A-1 236 187 (SELKHOZKHIMMASHBUR) 12. September 1984 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012149A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Sundstrand Corporation Bladed device and method of manufacturing same
GB2367596A (en) * 2000-10-06 2002-04-10 Nmb Fan rotor construction
WO2002029253A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Minebea Co. Ltd. A fan sub-assembly
CN104641119A (zh) * 2012-03-22 2015-05-20 法雷奥热系统公司 通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202036D1 (de) 1995-06-01
EP0568722B1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913618C2 (de)
EP1024081B1 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
DE3907860C2 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE60125244T2 (de) Monodirektionales Laufrad für elektrische Kreiselpumpen
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1503628B2 (de) Flügelrad
DE3705752C2 (de)
DE3326543A1 (de) Aussenlaeufermotor fuer eine ventilator
DE60006569T2 (de) Lösbare befestigungsvorrichtung und -verfahren für laufradbefestigung auf eine welle eines hochgeschwindigkeitsverdichters
EP0568722B1 (de) Lüfterrad mit axialem Wurf
EP3234371A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
EP0254930B1 (de) Elektromotor
DE3624386C2 (de)
DE60016048T2 (de) Laufrad für axialventilator und schaufel-nabe verbindungsverfahren für einen solchen ventilator
DE2519023B2 (de) Axiale Lagerbefestigung eines Wälzlagers
DE3941691C2 (de)
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
CH614134A5 (en) Impeller for an agitator mill or colloid mill
DE3638282B4 (de) Axialkleinstgebläse
WO2020104152A1 (de) Rotormontageeinheit
DE2845666A1 (de) Elektrische maschine
EP0114023A2 (de) Befestigung der Schaufeln eines Axialventilators mit Scheibenankermotor
DE725415C (de) Laufrad fuer Fluegelradturbinen
DE2549681A1 (de) Axiale befestigung von elementen auf einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950426

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950426

Ref country code: GB

Effective date: 19950426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301