DE2549681A1 - Axiale befestigung von elementen auf einer welle - Google Patents

Axiale befestigung von elementen auf einer welle

Info

Publication number
DE2549681A1
DE2549681A1 DE19752549681 DE2549681A DE2549681A1 DE 2549681 A1 DE2549681 A1 DE 2549681A1 DE 19752549681 DE19752549681 DE 19752549681 DE 2549681 A DE2549681 A DE 2549681A DE 2549681 A1 DE2549681 A1 DE 2549681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring
elements
screws
axial fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549681C3 (de
DE2549681B2 (de
Inventor
Stanislaw Gebhard
Romuald Sidak
Irena Sinicka
Piotr Switalski
Maria Wojcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS BAD ROZWOJOWY PRZEM BUDOWY
SWIDNICKA FABRYKA URZADZEN PRE
Original Assignee
OS BAD ROZWOJOWY PRZEM BUDOWY
SWIDNICKA FABRYKA URZADZEN PRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OS BAD ROZWOJOWY PRZEM BUDOWY, SWIDNICKA FABRYKA URZADZEN PRE filed Critical OS BAD ROZWOJOWY PRZEM BUDOWY
Publication of DE2549681A1 publication Critical patent/DE2549681A1/de
Publication of DE2549681B2 publication Critical patent/DE2549681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549681C3 publication Critical patent/DE2549681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle.
  • (Priorität: 9. November 1974 - Polen - Nr. P-175 476) Die Erfindung betrifft eine Befestigung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art.
  • Axiale Befestigungen von Elementen auf einer Welle sind besonders kritisch in mehrstufigen Kreiselpumpen mit großen Wellendurchmessern, vor allem bei axialer Befestigung eines ganzen Kreiselradaggregates bzw. eines einzelnen Elementes, insbesondere einer hydraulischen Entlastungsscheibe.
  • In den bisher bekannten Lösungen werden, zur axialen Befestigung eines mehrstufigen Kreiselradaggregates und einzelner Elemente, z.B. einer hydraulischen EntlastuAgsscheibe, auf der Welle Muttern, welche beim Anziehen einen axialen Druck ausüben, verwendet. Bei großen Wellendurchmessern und in Mehrstufen-Purapen sind erhebliche Momente zum Anziehen der Muttern und Erzielung eines entsprechend großen, durch sie ausgeübten axialen Druckes, notwendig. Zum Anziehen derartiger Muttern werden große Schlüssel mit langen Schenkeln, die sehr unbeque im Gebrauch sind, oder kostspielige Sondervorrichtungen verwendet. Unter Reparaturbedingungen fehlen meist diese Vorrichtungen und das Lösen sowie Anziehen einer Mutter mittels eines großen Schlüssels ist umständlich und erfordert einen großen Kraftaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zur Befestigung von Elementen auf einer Welle zu schaffen, welche die Erreichung großer axialer Kräfte bei Anwendung üblicher Naschinenschlüssel ermöglicht und eine Gewindeverbindung.mi-t der Welle erübrigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigung der eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß die im kemzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Nerknale aufweist.
  • Die diese Aufgabe lösende Erfindung besteht also in der Anwendung von mehreren Durchgangsschrauben, welche auf dem Umfang eines auf der Welle aufgesetzten Ringes angeordnet sind, wobei sie,je nach der benötigten Wirkungsrichtung der Axialkraft, entweder in das an der Welle festgesetzte Element oder in einen Hilfsstützring eingeschraubt sind Zwischen dem Ring und dem festgesetzten Element oder dem Hilfsstützring befindet sich eine in die Welle eingesetzte Stützeinlage. Beim Anziehen der Schrauben wird der Ring, zusammen mit dem festgesetztenElement, in welches die Schrauben eingeschraubt werden, gegen die Stützeinlage angezogen. Der Anpreßdruck an die Stützeinlage wird dabei durch die gegen den Ring gerichtete Kraft des festgesetzten Elementes erzielt. In der Konstruktlonsvariante, in welcher die Schrauben in den Hiifsstützring eingeschraubt -werden, hat der mit Schrauben versehene Ring einen gestreckten buchsenartigen, über den Stützring geschobenen und sich mit der Stirnseite gegen die auf der Welle festgesetzten Elemente abstützenden Außenteil. In diesem Falle wird durch das Anziehen der Schrauben der Andruck des Stützringes gegen die Stützeinlage erzielt, wobei der gestreckte buchsenartige Ringteil auf die festgesetzten Elemente einen in der Einschraubrichtung gerichteten Druck ausübt.
  • In der Ausführung gemäß der Erfindung kann ein entsprechend gestalteter Ring mit den an seinem Umfang angeordneten Schrauben in einer Kreiselpumpe gleichzeitig als Entlastungskolben bzw. als hydraulische Entlastungsscheibe wirken, wobei dem geteilten, und in die Wellenaussparung eingesetzten Hilfsstützring gleichzeitig die Aufgabe einer Stützeinlage zufällt. Durch Ersetzen einer Mutter an der Welle durch eine Reihe von Schrauben wird die Erzielung einer großen Axialkraft als Summe der auf einzelne Schrauben ausgeübten Kräfte ermöglicht, wobei zum Anziehen dieser Schrauben verhältnismäßig kleine Momente bei Anwendung üblicher Maschinenschlüssen genügen.
  • Eine solche Ausführung erleichtert die Montage und Demontage der Kreiselradaggregate. Besonders bei Überholungen, wenn Gewinde festgefressen sind, wird die Welle nicht beschädigt und das Fehlen einer Gewindeverbindung mit der Wel--le erleichtert, besonders bei großen Durchmessern, die Durchführung der Überholung. In mehrstufigen Kreiselpumpen gibt die Ausnutzung des mit Schrauben versehenen Ringes als hydraulischer Entlastungsscheibe bzw. als Entlastungskolben die Möglichkeit, das auf der Welle montierte Aggregat zu kürzen.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in Achsenschnitten in den Zeichnungen gezeigt, wo: Fig. 1 das Festsetzen der hydraulischen Entlastungsscheibe auf einer Stützeinlage, Fig. 2 dasselbe auf zwei Stützeinlagen, Fig. 3 den Axialandruck des Kreiselradsatzes mittels der Formbuchse und Fig. 4 das Ersetzen der Formbuchse durch die hydraulische Entlastungsscheibe bei gleichzeitigem Einsatz eines geteilten Stützringes darstellen.
  • Zur axialen Festsetzung eines einzelnen Elementes, z.B. der hydraulischen Entlastungsscheibe 2 auf der Welle 1 ist vor der Scheibe in der Wellenaussparung eine geteilte, ringförmige Stützeinlage 3 eingesetzt, an die sich auf der anderen Seite ein auf die Welle aufgeschobener Ring 4 abstützt, an welchem peripher und durchgreifend in die hydraulische Entlastungsscheibe 2 eingeschraubte Verbindungsschrauben 5 angeordnet sind. Beim Anziehen der Schrauben 5, welche entweder mit Köpfen oder Muttern versehen sein können, erfolgt eine beidseitige Anpressung der Scheibe 2 und des Ringes 4 an die Einlage 3.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 wurden zwei Stützeinlagen 3 angewendet, welche in axial nebeneinanderliegenden, getrennten Wellenaussparungen angebracht sind, wodurch ein Ausgleich des Axialspieles 6 für den Einsatz der Einlage 3 in der Welle 1 erreicht wird.
  • Der Axialdruck des Kreiselradaggregates 7 wird in der Ausbildung nach Fig. 7 durch den als Formbuchse gestalteten Ring 8, welcher sich mit dem gestreckten Teil 9 auf die Stirnseite 10 des Endelementes des Kreiselradaggregates stützt, ausgeübt. Die in der Buches 8 peripherisch angebrachten Verbindungsschrauben 5 sind in den von der Buchse 8 durch die in der Wellenaussparung 1 eingesetzte Stützeinlage 3 getrennten Stützring 11 eingeschraubt. Durch Anziehen der Schrauben 5 wird der Ring 11 an die Einlage 3 angezogen.
  • Ein weiteres Anziehen bewirkt einen Axialdruck auf das Kreiselradaggregat 7 durch den gestreckten eil 9 der Buchse 8.
  • Die Formbuchse 8 kann gleichzeitig als Entlastungskolben in der Pumpe wirken.
  • In der Konstruktionsvariante gemäß Fig. 4 ist anstelle der Formbuchse 8 eine hydraulische Entlastungsscheibe 12 sowie ein geteilter, in einer Wellenaussparung eingesetzter und zugleich als Stützeinlage dienender Stützring angebracht. In Übersetzungsausführungen ist die Sicherung der geteilten Stützeinlage durch Aufschieben entsprechend eingedrehter Ringe 4 und 11 sowie der Scheibe 12 erreicht.
  • Die herausragenden Teile der Schrauben 5 sind gegen schädliches Einwirken des durch die Pumpe geförderten Mittels durch die auf die Welle 1 aufgesetzte buchsenartige Schutzhaube 14 geschützt.
  • Die Erfindung kann ebenfalls in anderen Kreiselmaschinen wie z.B. Kompressoren, Ventilatoren usw. verwendet werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle, insbesondere in einer Kreiselpumpe, bestehend aus den zu befestigenden Elementen, speziell in Gestalt eines Kreiselradaggregates oder einer hydraulischen Entlastungsscheibe, geteilten, in der Aussparung der Welle eingesetzten Stützeinlagen, sowie eine Axialkraft ausübenden Spannelementen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Befestigungselement ein auf die Welle (1) aufgeschobener und mit peripherisch angebrachten Durchgangsschrauben (5) in das zu befestigende Element (2) oder in einen Hilfsstützring (11,13) eingeschraubter Ring (4,8,12) dient, wobei die Stützeinlagen (3) zwischen dem Ring (4,8,12) und dem befestigten Element (2) oder dem Hilfsstützring (11,13) angebracht sind.
  2. 2. Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Ring (4) mit Schrauben (5) und dem festgesetzten Element (2), in welches die Schrauben (5) eingeschraubt sind, zwei in getrennte Wellenaussparungen eingesetzte Stützeinlagen (3) angeordnet sind.
  3. 3. Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ring mit Schrauben (5), welche in den Hilfsstützring (11) eingeschraubt sind, als Formbuchse (8) ausgebildet ist, deren Außenwand (9) einen größeren Durchmesser als der Hilfsstützring (11) aufweist und sich mit ihrem gestreckten Hülsenteil (10) auf die Stirnfläche des Endelementes des Kreiselrai aggregates (7) stützt.
  4. 4. Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hilfsstützrung (13) geteilt und in der Aussparung der Welle (1) eingesetzt ist und gleichzeitig als Stützeinlage ausgebildet ist.
  5. 5. Axiale Befestigung von Elementen einer Welle nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Formhülse zugleich die Scheibe der hydraulischen Entlastung (Ausgleich) (12) ist.
  6. 6. Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Formbuchse (8) gleichzeitig als hydraulischer Entlastungskolben ausgebildet ist.
  7. 7. Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die geteilte Stützeinlage (3) durch den auf sie aufgeschobenen Ring (4) bzw. den aneinem Teil seiner Länge angedrehten HilSsstützring (11) gesichert und geschützt ist.
  8. 8. Axiale Befestigung von Elementen auf einer Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die nach aussen herausragenden Teile der Schrauben (5) mit einer auf die Welle (1) aufgeschobenen und auf bekannte Weise befestigten und abgedichteten Buchse (14) abgedeckt sind.
    Leerseite
DE2549681A 1974-11-09 1975-11-05 Axiale Befestigung von Pumpenlauf rädern u.dgl. auf einer Welle Expired DE2549681C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1974175476A PL101678B1 (pl) 1974-11-09 1974-11-09 Axial fixing of elements on a rotodynamic pump shaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549681A1 true DE2549681A1 (de) 1976-05-13
DE2549681B2 DE2549681B2 (de) 1979-10-25
DE2549681C3 DE2549681C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=19969571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549681A Expired DE2549681C3 (de) 1974-11-09 1975-11-05 Axiale Befestigung von Pumpenlauf rädern u.dgl. auf einer Welle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT339732B (de)
CH (1) CH599477A5 (de)
DE (1) DE2549681C3 (de)
PL (1) PL101678B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844828B4 (de) * 1998-01-15 2006-11-16 Giorgio Badia Polesine Casarotto Verkupplungssystem zwischen einer Welle und einem hohlen Blindorgan insbesondere für Planetengetriebe
CN107339253A (zh) * 2017-06-08 2017-11-10 三联泵业股份有限公司 一种双吸泵叶轮轴向定位结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844828B4 (de) * 1998-01-15 2006-11-16 Giorgio Badia Polesine Casarotto Verkupplungssystem zwischen einer Welle und einem hohlen Blindorgan insbesondere für Planetengetriebe
CN107339253A (zh) * 2017-06-08 2017-11-10 三联泵业股份有限公司 一种双吸泵叶轮轴向定位结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549681C3 (de) 1980-07-10
DE2549681B2 (de) 1979-10-25
ATA838975A (de) 1977-02-15
CH599477A5 (de) 1978-05-31
PL101678B1 (pl) 1979-01-31
AT339732B (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903550C1 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
DE2224437A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer waelzlager
DE2622619A1 (de) Nabenhaube
DE2215751A1 (de) Wellenkupplung
DE2549681A1 (de) Axiale befestigung von elementen auf einer welle
DE729484C (de) Befestigung des Antriebsmotors eines Luefters im Lueftergehaeuse
DE3214101C2 (de) Gasturbinenanlage
DE2541988C2 (de) Blockiervorrichtung für die Welle eines Turboladers
DE2362834C3 (de) Bremsscheibenbefestigung am Schienenfahrzeugrad
EP2522819B1 (de) Befestigung einer Axiallagerscheibe in einer magnetgelagerten Turbomaschine mittels einer Schrumpfscheibenverbindung
DE1163148B (de) Schneckenpumpe
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE744795C (de) Einrichtung zum Zusammenspannen der Stufen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE712870C (de) Einrichtung zur Einstellung und Befestigung der Schaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Foerdermittels
DE2127628A1 (de) Vorrichtung zur festen Verbindung von Radern, Nocken u a mit einer Welle und zu deren Losung
EP0568722A1 (de) Lüfterrad mit axialem Wurf
DE2363183C3 (de) Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
AT144073B (de) Lager für Federlaschen.
DE1685252U (de) Axialventilator.
DE720810C (de) Laufrad fuer eine Propellerturbine bzw. -pumpe
DE1575932B2 (de) Zur loesbaren befestigung auf einer welle dienende nabe
DE2901638C3 (de)
DE2605539A1 (de) Elektrische maschine mit schenkelpollaeufer
DE1103454B (de) Einrichtung zur Befestigung des Kranzes auf dem Rotorstern eines Wasserkraftgenerators
DE2720301A1 (de) Axialgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee