WO2020104152A1 - Rotormontageeinheit - Google Patents

Rotormontageeinheit

Info

Publication number
WO2020104152A1
WO2020104152A1 PCT/EP2019/079615 EP2019079615W WO2020104152A1 WO 2020104152 A1 WO2020104152 A1 WO 2020104152A1 EP 2019079615 W EP2019079615 W EP 2019079615W WO 2020104152 A1 WO2020104152 A1 WO 2020104152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor assembly
fan
projection
rotor
radial
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker EHLERS
Frederick WURSTHORN
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/287,908 priority Critical patent/US20210355955A1/en
Priority to KR1020217012617A priority patent/KR20210094522A/ko
Priority to EP19806099.8A priority patent/EP3841306A1/de
Priority to CN201980069334.5A priority patent/CN112912630A/zh
Publication of WO2020104152A1 publication Critical patent/WO2020104152A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/10Kind or type
    • F05D2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible

Definitions

  • the projection has an outer circumferential collar which extends in the axial direction and at least partially or over the entire radial area surrounds the radial edge area radially on the outside. In this way, a pot-like projection is formed on the one hand by the raised edge region, in which the fan wheel can be embedded.
  • fastening elements or fastening openings are arranged in the region of the circumferential collar.
  • the cantilever is advantageously arranged directly adjacent to the fan wheel with the formation of an air gap, which gives an efficient and space-saving design for assembly.
  • Fan housing extends away and the bearing tube with its radial extension cantilever (preferably directly) is supported on the housing base plate and is further preferably connected to the fan housing by means of a connection arrangement.
  • the connection arrangement can be realized for example by means of a screw connection, a bayonet connection, by means of an adhesive or welded connection or by means of a mechanical connection means.
  • Another aspect of the present invention relates to a radial fan, in particular a high-speed radial fan equipped with a rotor assembly as described above.
  • Fig. 4 is a plan view of the rotor assembly according to Figure 1 and
  • FIGS. 1 to 4 An exemplary embodiment of a rotor assembly 10 is shown in FIGS. 1 to 4.
  • the rotor assembly 10 is designed for a high-speed radial fan.
  • the rotor assembly 10 comprises a bearing tube 20 which is axially open on the inside.
  • a shaft 40 is supported in the bearing tube 20, a rotor 50 of a containment shell motor being supported on the shaft 40.
  • the external stator of the motor is not shown in the figures.
  • the bearing tube 20 has an outwardly projecting radial projection 21.
  • cantilever 21 extends over the outer circumference 31 of the fan wheel 30.
  • the projection 21 is essentially designed as a round plate-shaped projection, the diameter D A of which is larger than the diameter D of the fan wheel 30.
  • the projection 21 also has an outer circumferential collar 23 (in FIG. 3) which projects upwards and extends in the axial direction A and surrounds the radial edge region 32 of the fan wheel 30 radially on the outside.
  • the fan wheel 30 is placed on the shaft 40 in such a way that the fan wheel 30 is arranged in the depression in the projection 21.
  • the bearing tube 20 is supported with its radial projection 21 on the
  • Housing base plate 2a and is connected to the fan housing 2 by means of a screw connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorbaugruppe (10) für einen Hochdrehzahl-Radialventilator umfassend ein innen axial offenes Lagerrohr (20) in dem eine, ein Ventilatorrad (30) tragende Welle (40) mit einem Rotor (50) eines Spalttopfmotors gelagert ist, wobei das Lagerrohr (20) eine nach außen ragende radiale Auskragung (21) aufweist, die sich zumindest teilweise über den Außenumfang (31) des Ventilatorrads (30) erstreckt.

Description

Rotormontageeinheit
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Rotorbaugruppe mit Ventilatorrad sowie einen Ra diallüfter mit einer solchen Rotorbaugruppe.
Bei Radialventilatoren besteht das grundsätzliche Problem der axial einseiti gen Montierbarkeit einer Rotorbaugruppe mit Ventilatorrad in einem Gehäu- se. Dieses Problem besteht insbesondere bei Radiallüftern für Hochdreh zahlanwendungen, die in einem axial einseitig geschlossenen, einteiligen Spalttopf montiert werden sollen. Ferner besteht das Problem, dass die Ro tormontageeinheit möglichst ohne Unwucht ausgerichtet sein muss. Das Auswuchten gestaltet sich allerdings schwierig. Hochdrehzahlanwendungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dreh zahlen des Ventilatorrads bei denen die Umfangsgeschwindigkeit am Radial verdichter-Austritt mindestens 60 m/s beträgt.
Insofern lassen sich die bekannten Lösungen aus dem Bereich von ver- gleichsweise langsam drehenden Spalttopfpumpen unter Verwendung von Spaltrohrmotoren nicht auf Hochdrehzahlventilatoren übertragen.
Sofern auf geteilte oder mehrteilige Gehäuse zurückgegriffen wird oder zum Beispiel einen einseitig offenen Spalttopf, so besteht nach der Montage der Rotoreinheit immer das Problem der Abdichtung zwischen Stator und Rotor. So kann man die Rotoreinheit z. B. zunächst vollständig aufbauen wenn das Lagerrohr als z. B. umspritzte Komponente im Primärgehäuse angebracht ist. In diesem Fall ist es aber erforderlich, dass der Spalttopf von hinten offen konstruiert ist und dieser daher nach Abschluss aller Montageschritte verschlossen und abgedichtet werden muss. Ein weiteres Problem bei der Montage einer Rotoreinheit in einem Spalttopf besteht darin die Rotoreinheit so zu greifen und in das vollständig geschlos sene Primärgehäuse mit Spalttopf einzuführen, ohne dass dabei der Impeller oder das Lagersystem belastet oder beschädigt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine Rotorbaugruppe eines Radialventilators, insbesondere eines Hochdrehzahl- Radialventilators bereit zu stellen, die eine optimierte Montagemöglichkeit bietet und eine gewuchtete Lagerung in einem gedichteten Spalttopf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 ge- löst.
Erfindungsgemäß wird hierzu eine Rotorbaugruppe für einen Radialventila tor, insbesondere für einen Hochdrehzahl-Radialventilator vorgeschlagen, umfassend ein innen axial offenes Lagerrohr in dem eine, ein Ventilatorrad tragende Welle mit einem Rotor eines Spalttopfmotors gelagert ist, wobei das Lagerrohr eine nach außen ragende radiale Auskragung aufweist, die sich zumindest teilweise über den Außenumfang des Ventilatorrads erstreckt. Bei einer solchen Lösung ist die gute Wuchtbarkeit und demnach das Aus wuchten der Rotormontageeinheit gegenüber bekannten Montageverfahren wesentlich verbesser und der Rotor kann vollständig aufgebaut dynamisch gewuchtet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Auskragung als eine im wesentlichen runde, plattenförmige Auskragung (Halteplatte) ausgebildet ist, deren Durchmesser DA größer ist, als der Durchmesser DV des Ventilatorrads. Das Lagerrohr, welches die Rotorlage rung beinhaltet, umfasst somit eine Auskragung mit erhöhtem Durchmesser. Der Durchmesser der Auskragung ist so groß gewählt, dass diese den Durchmesser des Radiallüfterrades übertrifft. Damit ist es u.a. möglich, die Rotoreinheit zu greifen und in ein lediglich im Bereich des Spalttopfs innen und ansonsten vollständig geschlossenes Ventilatorgehäuse mit Spalttopf einzuführen, ohne dabei den Impeller und das Lagersystem zu belasten oder zu beschädigen. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Auskragung einen außen umlaufenden Kragen besitzt, der sich in Axialrichtung erstreckt und den radialen Randbe reich des Ventilatorrads zumindest teilweise oder über den gesamten Um fang radial außen umschließt. Hierdurch wird einerseits durch den erhöhten Randbereich eine topfartige Auskragung gebildet in die das Ventilatorrad eingebettet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung, bei der in einem Randbe reich der Auskragung, der sich radial außerhalb des Ventilatorrads befindet, eine oder mehrere Befestigungselemente oder Befestigungsöffnungen ange- ordnet sind, um die Rotorbaugruppe an einem Ventilatorgehäuse eines Ra- diai-Ventilators zu befestigen.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungselemente oder Befestigungs öffnungen im Bereich des umlaufenden Kragens angeordnet sind. Die Aus- kragung ist vorteilhaft unmittelbar benachbart zum Ventilatorrad unter Ausbildung eines Luftspalts angeordnet ist, womit eine effiziente und platzsparende Bauform zur Montage erhalten wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Welle an einem ersten im Lagerrohr angeordneten Lager sowie an einem dazu in Axialrichtung beabstandeten zweiten im Lagerrohr angeordne ten Lager in einem Bereich zwischen dem Ventilatorrad und dem Rotor gelagert sind.
Ebenfalls ist mit Vorteil vorgesehen, dass die zuvor beschriebene Rotorbau gruppe in einem Ventilatorgehäuse eines Radialventilators montiert ist, wobei das Lagerrohr mit der Welle und dem auf der Welle gelagerten Rotor in ei nem umfangsgeschlossenen Spalttopf angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Stator des Spaltrohrmotors außerhalb des Spalttopfs in einem Gehäuse untergebracht werden und das Ventilatorrad vom Spaltrohrmotor angetrieben werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spalttopf einteilig mit dem Ventilatorgehäuse ausgebildet ist. Auf diese Weise werden Dichtungsbereiche und Dichtflächen verhindert und kann die Rotorbaugruppe hermetisch im Ventilatorgehäuse des Radialventi lators untergebracht werden. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn sich der Spalttopf dabei in Axialrichtung von einer im wesentlichen flachen Gehäusebodenplatte des
Ventilatorgehäuses weg erstreckt und das Lagerrohr mit seiner radialen Aus- kragung (vorzugsweise unmittelbar) auf der Gehäusebodenplatte auflagert und weiter vorzugsweise mit dem Ventilatorgehäuses mittels einer Verbin dungsanordnung verbunden ist. Die Verbindungsanordnung kann zum Bei spiel mittels einer Verschraubung, einer Bajonettverbindung, mittels einer Klebe- oder Schweißverbindung oder mittels eines mechanischen Verbindungsmittels realisiert sein.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Radialventilator, insbesondere einen Hochdrehzahl- Radialventilator ausgestattet mit einer wie zuvor beschriebenen Rotorbaugruppe.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rotorbau gruppe,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur
1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur
1 mit einem Ventilatorgehäuse und
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Rotorbaugruppe gemäß Figur 1 und
Fig. 5 bis 9 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren 1 bis 9 näher be- schrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Rotorbaugruppe 10 gezeigt. Die Rotorbaugruppe 10 ist ausgebildet für einen Hochdrehzahl-Radial ventilator. Die Rotorbaugruppe 10 umfasst ein innen axial offenes Lagerrohr 20. In dem Lagerrohr 20 ist eine Welle 40 gelagert, wobei auf der Welle 40 ein Rotor 50 eines Spalttopfmotors gelagert ist. Der außenliegende Stator des Motors ist in den Figuren nicht dargestellt. Das Lagerrohr 20 weist eine nach außen ragende radiale Auskragung 21 auf.
In der Schnittansicht gemäß der Figur 3 ist gut zu erkennen, dass sich Aus kragung 21 über den Außenumfang 31 des Ventilatorrads 30 erstreckt. Die Auskragung 21 ist im Wesentlichen als eine runde plattenförmige Auskragung ausgebildet, deren Durchmesser DA größer ist, als der Durchmesser D des Ventilatorrads 30.
Die Auskragung 21 besitzt ferner einen außen umlaufenden (in der Figur 3) nach oben ragenden Kragen 23, der sich in Axialrichtung A erstreckt und den radialen Randbereich 32 des Ventilatorrads 30 radial außen umschließt. An ders ausgedrückt, ist das Ventilatorrad 30 so auf der Welle 40 platziert, dass das Ventilatorrad 30 in die Vertiefung in der Auskragung 21 angeordnet ist.
Der Randbereich 26 der Auskragung 21 , der sich radial außerhalb des Ventilatorrads 30 befindet, besitzt wie in der Figur 2 ersichtlich, drei Befesti gungsöffnungen 27. Mittels der Befestigungsöffnungen 27 lässt sich die gesamte Rotorbaugruppe 10 an einem Ventilatorgehäuse 2 eines Radial- Ventilators befestigen, so wie dies in der Figur 3 gezeigt ist. Die drei Befesti gungsöffnungen 27 sind dabei im umlaufenden Kragen 23 angeordnet.
Die Welle 40 wird zwischen zwei Lager 24, 25 gelagert, wobei eine Feder 28 gegen das erste Lager 24 vorgespannt ist, die sich an einem inneren Bund steg 29 abstützt. Das zweite (in der Figur 3 untere Lager 25) sitzt am unteren Ende des Lagerrohrs 20 und ist gegen den Bundsteg 29 gelagert. Durch das untere Lager 25 ragt die Welle 40 mit dem Rotor 50. In der Figur 3 ist ferner das Ventilatorgehäuse 2 gezeigt. Das Lagerrohr 20 ragt dabei mit der Welle 40 und dem auf der Welle 40 gelagerten Rotor 50 in einen umfangsgeschlossenen (oben offenen) Spalttopf 3, der Teil des Ventilatorgehäuses 2 eines Radialventilators (welches jedoch nur teilweise dargestellt ist) ist und mit diesem einteilig ausgebildet ist. Der Spalttopf 3 des Gehäuses 2 erstreckt sich in Axialrichtung von einer im Wesentlichen flachen Gehäusebodenplatte 2a des Ventilatorgehäuses 2 weg.
Das Lagerrohr 20 lagert mit seiner radialen Auskragung 21 auf der
Gehäusebodenplatte 2a auf und ist mit dem Ventilatorgehäuses 2 mittels einer Schraubverbindung verbunden.
In den Figuren 5 bis 9 finden sich weitere Ausführungsformen der Erfindung, wobei insbesondere die Gestaltung des Gehäuses 2, des Spalttopfs 3, des Lagerrohrs 20 und die Gestaltung des Wärmeableitabschnitts 23 in einer al ternativen Form erfolgt sind. Zu erkennen ist auch die Auskragung des Spalt- topfs 3v, welche sich zwischen ein Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil des Gehäuses 2 erstreckt. In der Figur 9 ist ferner ersichtlich, dass im Be reich des Wärmeableitabschnitts 23 eine Befestigungsöffnung vorgesehen ist, um die Auskragung des Lagerrohrs 20 an der Auskragung des Spaltrohrs 3 zu befestigen. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So könnte das Lagerrohr 20 auch auf der Gehäusebodenplatte 2a verklebt sein.

Claims

Ansprüche
1. Rotorbaugruppe (10) für einen Hochdrehzahl-Radialventilator umfas send ein innen axial offenes Lagerrohr (20) in dem eine, ein
Ventilatorrad (30) tragende Welle (40) mit einem Rotor (50) eines Spalttopfmotors gelagert ist, wobei das Lagerrohr (20) eine nach au ßen ragende radiale Auskragung (21) aufweist, die sich zumindest teilweise über den Außenumfang (31) des Ventilatorrads (30) er streckt.
2. Rotorbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (21) als eine im wesentlichen runde plattenför mige Auskragung ausgebildet ist, deren Durchmesser DA größer ist, als der Durchmesser Dv des Ventilatorrads (30).
3. Rotorbaugruppe (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Auskragung (21) einen außen umlaufenden Kragen (23) besitzt, der sich in Axialrichtung erstreckt und den radialen Rand bereich (32) des Ventilatorrads (30) zumindest teilweise oder über den gesamten Umfang radial außen umschließt.
4. Rotorbaugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randbereich (26) der Aus- kragung (21), der sich radial außerhalb des Ventilatorrads (30) befindet, eine oder mehrere Befestigungselemente oder Befestigungsöffnungen (27) angeordnet sind, um die Rotorbaugruppe (10) an einem Ventilatorgehäuse (2) eines Radial-Ventilators (1) zu befestigen.
5. Rotorbaugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs elemente oder Befestigungsöffnungen (27) im Bereich des umlaufenden Kragens (23) angeordnet sind.
6. Rotorbaugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (21) unmittelbar benachbart zum Ventilatorrad (30) unter Ausbildung eines Luftspalts an geordnet ist.
7. Rotorbaugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (40) an einem ersten im La gerrohr (20) angeordneten Lager (24) und einem dazu in Axialrichtung beabstandeten zweiten im Lagerrohr (20) angeordneten Lager (25) in einem Bereich zwischen dem Ventilatorrad (30) und dem Rotor (50) gelagert sind.
8. Rotorbaugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingebaut in einem Ventilatorgehäuse (2) eines Radialventilators, da durch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (20) mit der Welle (40) und dem auf der Welle (40) gelagerten Rotor (50) in einem umfangsgeschlossenen Spalttopf (3) angeordnet ist.
9. Rotorbaugruppe (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf (3) einteilig mit dem Ventilator gehäuse (2) ausgebildet ist.
10. Rotorbaugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalttopf (3) in Axialrichtung von einer im wesentlichen flachen Gehäusebodenplatte (2a) des Ventilatorgehäuses (2) weg erstreckt und das Lagerrohr (20) mit seiner radialen Auskragung (21) auf der Gehäusebodenplatte (2a) auflagert und vorzugsweise mit dem Ventilatorgehäuses (2) mittels einer Verbindungsanordnung verbunden ist.
11. Rotorbaugruppe (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung mittels einer Ver- Schraubung, einer Bajonettverbindung, mittels einer Klebe- oder Schweißverbindung oder mittels eines mechanisches Verbindungsmit tels realisiert ist.
12. Radialventilator ausgestattet mit einer Rotorbaugruppe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/079615 2018-11-23 2019-10-30 Rotormontageeinheit WO2020104152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/287,908 US20210355955A1 (en) 2018-11-23 2019-10-30 Rotor mounting unit
KR1020217012617A KR20210094522A (ko) 2018-11-23 2019-10-30 로터 장착 유닛
EP19806099.8A EP3841306A1 (de) 2018-11-23 2019-10-30 Rotormontageeinheit
CN201980069334.5A CN112912630A (zh) 2018-11-23 2019-10-30 转子安装单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129608.8 2018-11-23
DE102018129608.8A DE102018129608B4 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Rotormontageeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104152A1 true WO2020104152A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68564804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079615 WO2020104152A1 (de) 2018-11-23 2019-10-30 Rotormontageeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210355955A1 (de)
EP (1) EP3841306A1 (de)
KR (1) KR20210094522A (de)
CN (2) CN209671239U (de)
DE (1) DE102018129608B4 (de)
WO (1) WO2020104152A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000675A2 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 ResMed Limited Lagervorrichtung eines Turbogebläses
WO2016169610A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric evaporation pump
EP3135929A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 MSG Mechatronic Systems GmbH Wellenlagerung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744281A1 (de) 1977-10-01 1979-04-05 Elektromotorenwerke Dornhoff & Radialventilator mit geringer baulaenge
DE4143663B4 (de) * 1991-12-13 2007-03-29 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Radialgebläse
DE202005017738U1 (de) 2004-11-19 2006-02-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Lüfter und einer Pumpe
JP4981535B2 (ja) 2007-06-20 2012-07-25 株式会社ケーヒン 遠心式送風機
DE102007058155A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Rußwurm Ventilatoren GmbH Radialventilator
DE102008036124A1 (de) 2008-08-01 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine in hoher Schutzart mit verbesserter Läuferkühlung
DE102010012910B4 (de) 2010-03-15 2021-12-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Gebläsemotorkühlung
DE102010012392A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator
DE102011088074A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Kühlen eines Motors einer Lüftervorrichtung
EP3141757A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Micronel AG Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE102017210644A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Mahle International Gmbh Zentrifugalgebläse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000675A2 (de) * 2007-06-05 2008-12-10 ResMed Limited Lagervorrichtung eines Turbogebläses
WO2016169610A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric evaporation pump
EP3135929A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-01 MSG Mechatronic Systems GmbH Wellenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129608B4 (de) 2022-06-15
CN112912630A (zh) 2021-06-04
DE102018129608A1 (de) 2020-05-28
US20210355955A1 (en) 2021-11-18
EP3841306A1 (de) 2021-06-30
CN209671239U (zh) 2019-11-22
KR20210094522A (ko) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
DE202012013646U1 (de) Diagonalventilator
DE3227698A1 (de) Axialventilator
EP2453138A2 (de) Diagonalventilator
DE2042356A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102016209312A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
DE102008008300A1 (de) Passiv-Lüfter
DE202018106694U1 (de) Rotormontageeinheit
DE102016122784A1 (de) Elektrische KFZ-Kühlmittelpumpe
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102012102626A1 (de) Impeller und Zentrifugallüfter
EP2467606B1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
EP3513486B1 (de) Elektromotor mit verbesserter motorkühlung zum antrieb eines lüfters
EP3841306A1 (de) Rotormontageeinheit
DE4234687C2 (de) Kernloser Drehmomentwandler
DE202019102715U1 (de) Radialventilator
EP1209799B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE102020115596A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102015113188B4 (de) Elektromotor für einen elektrischen Verdichter einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016101437A1 (de) Rotor für einen Elektromotor eines elektrischen Verdichters
EP0568722B1 (de) Lüfterrad mit axialem Wurf
DE202019101705U1 (de) Lüftergehäuse mit integrierter Motorelektronik
EP0114023A2 (de) Befestigung der Schaufeln eines Axialventilators mit Scheibenankermotor
DE3638282B4 (de) Axialkleinstgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19806099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019806099

Country of ref document: EP

Effective date: 20210325

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE