DE102016209312A1 - Elektrische kreiselpumpe - Google Patents

Elektrische kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016209312A1
DE102016209312A1 DE102016209312.6A DE102016209312A DE102016209312A1 DE 102016209312 A1 DE102016209312 A1 DE 102016209312A1 DE 102016209312 A DE102016209312 A DE 102016209312A DE 102016209312 A1 DE102016209312 A1 DE 102016209312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pump
pump according
electric centrifugal
containment shell
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209312.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Ehrsam
Helmut Kellermann
Christian Zimmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102016209312.6A priority Critical patent/DE102016209312A1/de
Priority to CN201710385334.9A priority patent/CN107448394B/zh
Priority to MX2017006925A priority patent/MX2017006925A/es
Priority to US15/608,189 priority patent/US10823188B2/en
Publication of DE102016209312A1 publication Critical patent/DE102016209312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2211More than one set of flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2294Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for protection, e.g. against abrasion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/607Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kreiselpumpe (1), mit einem Motorgehäuse (10), einem Pumpenkopf (11), einem Spalttopf (3) und einer Rotorbaugruppe (2), bestehend aus einem Pumpenlaufrad (16) und einem Permanentmagnetrotor (20), wobei der Pumpenkopf (11) mit dem Spalttopf (3) einen Nassraum (26) begrenzt, in welchem die Rotorbaugruppe (2) um eine Motorlängsachse (21) drehbar angeordnet ist, der Spalttopf (3) mit dem Motorgehäuse (10) einen Trockenraum (25) begrenzt, in welchem ein bewickelter Stator (4) angeordnet ist und der Permanentmagnetrotor (20) innerhalb des Stators (4) und eines hohlzylindrischen Bereichs des Spalttopfs (3) angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen elektrischen Kreiselpumpe dafür Sorge zu tragen, dass es nicht oder nur in sehr geringem Umfang zu sich akkumulierenden Partikelansammlungen im Bereich zwischen dem Spalttopf und dem Permanentmagnetrotor kommen kann und dass die Folgen von Verunreinigungen im Nassraum gemildert werden, um vorzeitigen Verschleiß oder eine Blockierung der Kreiselpumpe zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kreiselpumpe (1), mit einem Motorgehäuse (10), einem Pumpenkopf (11), einem Spalttopf (3) und einer Rotorbaugruppe (2), bestehend aus einem Pumpenlaufrad (16) und einem Permanentmagnetrotor (20), wobei der Pumpenkopf (11) mit dem Spalttopf (3) einen Nassraum (26) begrenzt, in welchem die Rotorbaugruppe (2) um eine Motorlängsachse (21) drehbar angeordnet ist, der Spalttopf (3) mit dem Motorgehäuse (10) einen Trockenraum (25) begrenzt, in welchem ein bewickelter Stator (4) angeordnet ist und der Permanentmagnetrotor (20) innerhalb des Stators (4) und eines hohlzylindrischen Bereichs des Spalttopfs (3) angeordnet ist.
  • Bei Verbrennungsmotoren im Kfz-Bereich sind in der Regel von der Kurbelwelle über einen Zahnriemen angetriebene mechanische Pumpen als Hauptkühlwasserpumpe vorhanden. Als Unterstützung oder ersatzweise bei abgestelltem Verbrennungsmotor kommen elektrische Kreiselpumpen als Zusatzkühlwasserpumpen zum Einsatz, die in der Regel einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor umfassen. Auch Hauptkühlwasserpumpen können elektrisch betrieben sein. Gleichfalls werden Kühlwasserpumpen auch bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt. Dort vor allem im Kühlkreislauf einer Akkukühlung. In Kühlkreisläufen werden auch Sandkörner und andere Schmutzteilchen mitgefördert. Partikel aus Quarzsand (SiO2) oder Metallspäne können in Dimensionen bis zu 1,6 mm vorkommen. Die Verunreinigungen können beim Zusammenbau eines Motorblocks für ein Fahrzeug entstehen, z. B. durch Rückstände von Formsand bei der Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen. Der Spalt zwischen Rotoraußenkontur und dem Stator bzw. dem Spalttopf ist üblicherweise deutlich unter 1 mm. Ein kleiner Spalt ist für einen ausreichenden Motorwirkungsgrad notwendig. Verunreinigungen mit Partikeln, die größer sind als der Spalt zwischen Rotor und Stator bzw. Spalttopf, können zu vorzeitigem Verschleiß oder zu Verklemmungen bis hin zur Blockade der Kreiselpumpe führen. Kleinere Partikel können sich auch im Bereich der Rotorlagerung ansammeln und deren Lebensdauer erheblich herabsetzen.
  • Um diesen Zustand auszuschließen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einer gattungsgemäßen elektrischen Kreiselpumpe dafür Sorge zu tragen, dass es nicht oder nur in sehr geringem Umfang zu sich akkumulierenden Partikelansammlungen im Bereich zwischen dem Spalttopf und dem Permanentmagnetrotor kommen kann und dass die Folgen von Verunreinigungen im Nassraum gemildert werden, um vorzeitigen Verschleiß oder eine Blockierung der Kreiselpumpe zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Damit kleine Partikel, die in den Spalt zwischen Rotor und Spalttopf geraten sind, sicher abgeführt werden können, sind achsparallele und/oder pollückenparallele Spalttopfnuten (35) vorgesehen, welche sich radial in Pollücken (51) des Stators (4) erstrecken. Die Tiefe der Spalttopfnut (35) ist so dimensioniert, dass die größten zu erwartenden Partikel darin aufgenommen werden können. Wenn Verunreinigungen wie Metallspäne oder Quarzkörner in den Spaltbereich zwischen Rotor und Spalttopf (3) gelangen, so wird der Motor nicht sofort blockiert, sondern infolge der Massenträgheit des Rotors abgebremst. Der Fremdkörper wird sich dabei infolge des Drehimpulses einen Ausweg suchen und dabei in den Freiraum gelangen, der durch die Spalttopfnuten (35) zur Verfügung gestellt wird. Aufgrund der Reibkräfte durch die Rotordrehbewegung wird dafür gesorgt, dass der Fremdkörper in der Vertiefung bleibt, mit weiteren Verschmutzungsteilen verklebt oder im Lauf der Zeit durch die Drehbewegung des Rotors aufgerieben wird zu noch kleineren Partikeln.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Um eine Keilwirkung zu vermeiden ist vorgesehen die Spalttopfnuten unsymmetrisch auszubilden. So können Partikel bei entsprechender Formgebung der Spalttopfnuten (35) in Drehrichtung des Permanentmagnetrotors (20) sicher festgehalten werden.
  • Besonders geeignet für die Lösung der Aufgabe sind Spalttopfnutquerschnitte mit Hinterschnitten, wobei die Breite der Spalttopfnuten (35) mit zunehmender Nuttiefe zumindest abschnittsweise zunimmt.
  • Eine erleichterte Abführung der in den Spalttopfnuten (35) zunächst in Drehrichtung des Permanentmagnetrotors (20) gefangenen Schmutzpartikel kann durch sich verändernde Nutquerschnitte über die Nutlänge der Spalttopfnuten (35) erreicht werden. Hierbei ist vorgesehen, dass in der Nutmitte (in Achsrichtung) die Querschnittsfläche der Nut am geringsten ist und an ihren Enden am größten.
  • Durch den ringförmigen Vorsprung (7) wird weitgehend verhindert, dass größere Partikel in den Bereich zwischen Permanentmagnetrotor (20) und Spalttopf (3) gelangen können. Kleinere Partikel können ohne Schaden anzurichten aus diesem Bereich wieder ausgespült werden.
  • Die Spalttopfnuten (35) können halbkreisscheibenförmig (halbrund) sein oder einen rechteckigen, dreiecksförmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Da die Spalttopfnuten (35) nur in Pollücken (51) ausreichend Bauraum zur Verfügung haben, müssen sie der Form der Pollücken (51) entsprechend geformt sein, insbesondere in Hinsicht auf einen Schrägungs- oder Schränkungswinkel.
  • Bei Anwendung auf Klauenpolstatoren mit Schränkung der ineinandergreifenden Pole kann aus fertigungstechnischen Gründen nur jede zweite Pollücke (51) eine Spalttopfnut (35) aufnehmen. Weil die Schränkungswinkel benachbarter Pollücken (51) nicht parallel sind, könnte ansonsten der Spalttopf (3) nicht aus einem Spritzgusswerkzeug herausgedreht werden. Alternativ müsste ein sehr aufwändiges Spritzgusswerkzeug eingesetzt werden.
  • Die Tiefe der Spalttopfnuten (35) sollte zwischen 0,3 und 1 mm betragen. Bei dieser Auslegung könnten die meisten Partikel bei einer Anwendung der Kreiselpumpe als Kühlwasserpumpe im Fahrzeug unschädlich gemacht werden.
  • Es wird bevorzugt die Kanten der Spalttopfnuten (35) scharfkantig auszubilden. Dadurch werden Keilwirkungen vermieden.
  • Um die Größe von Partikeln zu begrenzen, die überhaupt in den Spalt zwischen Permanentmagnetrotor (20) und Spalttopf (3) gelangen, ist vorgesehen dass sich aus dem Pumpenlaufrad (16) ein ringförmiger Vorsprung (7) koaxial zur Motorlängsachse (21) in einen Raumbereich innerhalb des Spalttopfs (3) erstreckt und der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) kleiner als der Innendurchmesser des Spalttopfs (3) im Bereich des Vorsprungs ist.
  • Zusätzlich zum ringförmigen Vorsprung (7) kann sich aus dem Spalttopf (3) ein vorspringender Ringkragen (8) in Richtung Pumpenlaufrad (16) erstrecken und der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) unter allen Toleranzbedingungen geringfügig kleiner sein als der Innendurchmesser des vorspringenden Ringkragens (8) und der ringförmige Vorsprung (7), sowie der vorspringende Ringkragen (8) konzentrisch zueinander und zur Motorlängsachse (21) angeordnet sein. Durch den vorspringenden Ringkragen (8) lässt sich eine definierte Dichtspaltgeometrie einstellen, bei welcher der Spaltabstand unter allen Toleranzbedingungen gleichbleibend klein ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) größer oder gleich dem Außendurchmesser des Permanentmagnetrotors (20) gewählt. Bei einem kleineren Durchmesser würde der Radialspalt zwischen ringförmigem Vorsprung (7) und vorspringendem Ringkragen (8) für eine abdichtende Wirkung zu groß werden, weil der Innendurchmesser des vorspringenden Ringkragens (8) nicht kleiner sein kann als der Rotoraußendurchmesser.
  • Um den hydraulischen Wirkungsgrad nicht zu beeinträchtigen soll der vorspringende Ringkragen (8) des Spalttopfs (3) zwar einen sehr geringen Abstand zum Pumpenlaufrad (16) aufweisen, dieses aber nicht berühren.
  • Auch der Permanentmagnetrotor (20) ist an seiner Außenmantelfläche mit mehreren Rotornuten (36) versehen. Hierdurch ist der Permanentmagnetrotor (20) in der Lage einen Teil des Fördermediums in eine ringförmige Richtung innerhalb des Spalts zwischen Permanentmagnetrotor (20) und Spalttopf (3) zu bewegen.
  • Um auch eine Axialkomponente dieser erzwungenen Strömungsbewegung des Fördermediums zu bewirken ist ein Schränkungswinkel der Rotornuten (36) gegenüber achsparallelen Geraden vorgesehen. Dabei verlaufen die Rotornuten (36) nach wie vor auf der Außenfläche des Permanentmagnetrotors (20).
  • Einen optimalen Abstand des ringförmigen Vorsprungs (7) vom vorspringenden Ringkragen (8) kann dadurch erreicht werden, dass der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) kleiner als der Innendurchmesser des Spalttopfs (3) im Bereich des Permanentmagnetrotors (20) ist. Dadurch ist ein minimaler Reibradius gegeben, der sich günstig auf den hydraulischen Wirkungsgrad auswirkt.
  • Der hydraulische Widerstand verringert sich weiterhin dadurch, dass ein Spalttopfflansch (22) radial außerhalb des vorspringenden Ringkragens (8) eine Freisparung (18) aufweist, welche den Abstand zu einer Laufradscheibe (41) des Pumpenlaufrads (16) vergrößert. Hierdurch wird gerade im Bereich größerer Durchmesser des Pumpenlaufrads (16) für einen großen Abstand zum Spalttopfflansch (22) gesorgt, um das Schleppmoment zu verringern.
  • Aus dem gleichen Grund wird der vorspringende Ringkragen (8) so ausgebildet, dass er sich in axialer Richtung auf das Pumpenlaufrad (16) hin verjüngt. Dadurch sind die sich gegenüberliegenden Ringflächen, welche für die dichtende Wirkung gegenüber groben Partikeln dienen, möglichst klein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Stators mit einem Spalttopf mit einer Spalttopfnut,
  • 2 eine räumliche Darstellung eines Klauenpolstators,
  • 3 einen Ausschnitt eines Spalttopfs mit einer ersten Variante der Spalttopfnut,
  • 4 einen Ausschnitt eines Spalttopfs mit einer zweiten Variante der Spalttopfnut,
  • 5 einen Ausschnitt eines Spalttopfs mit einer dritten Variante der Spalttopfnut,
  • 6 einen Spalttopf mit geschränkten Spalttopfnuten,
  • 7 einen Spalttopf mit zu 6 entgegengesetzter Schränkungsrichtung,
  • 8 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe,
  • 9 einen vergrößerten Ausschnitt A aus 8,
  • 10 eine räumliche Darstellung einer Rotorbaugruppe,
  • 11 eine Vorderansicht der Rotorbaugruppe,
  • 12 ein vergrößerter Ausschnitt A aus 11,
  • 13 eine Draufsicht auf die Rotorbaugruppe,
  • 14 eine Schnittansicht der Rotorbaugruppe aus 13,
  • 15 eine räumliche Darstellung eines Spalttopfs und
  • 16 eine Schnittdarstellung des Spalttopfs.
  • Hinweis: Bezugszeichen mit Apostroph/Index und entsprechende Bezugszeichen ohne Apostroph/Index bezeichnen namensgleiche Einzelheiten in den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung. Es handelt sich dabei um die Verwendung in einer anderen Ausführungsform, dem Stand der Technik und/oder die Einzelheit ist eine Variante. Die Ansprüche, die Beschreibungseinleitung, die Bezugszeichenliste und die Zusammenfassung enthalten der Einfachheit halber nur Bezugszeichen ohne Apostroph/Index.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Stators 4‘ mit ausgeprägten Polen, in welchem ein Spalttopf 3‘ eingeschoben ist. Der Spalttopf 3‘ weist eine Spalttopfnut 35‘ und eine Kühlrippe 38‘ auf, welche in einer Pollücke 51‘ aufgenommen ist. Die Kühlrippe 38‘ vergrößert die Oberfläche des Spalttopfs 3‘ und verbessert daher den Wärmeübergang von der Statorwicklung (nicht dargestellt) auf das Fördermedium innerhalb des Spalttopfs 3‘. Die Spalttopfnut 35‘ verläuft im Bereich der Pollücke 51‘ und weist hier einen halbkreisscheibenförmigen Querschnitt auf.
  • 2 zeigt eine räumliche Darstellung eines Klauenpolstators 52, mit Klauenpolen 53, Spalttopfnuten 35 und einem Wicklungsaufnahmeraum 54. Der Spalttopf 3 ist hier durch Umspritzen der Klauenpole 53 hergestellt worden, wodurch die Klauenpole 53 teilweise den Spalttopf 3 bilden. In jeder zweiten Pollücke 51 ist eine Spalttopfnut 35 eingeformt. Die dargestellten Spalttopfnuten 35 sind parallel zueinander geschränkt. Die Entformung aus dem Spritzgusswerkzeug erfolgt durch Herausdrehen. Der Querschnitt der Spalttopfnuten 35 weist an einem ersten Ende der axialen Erstreckung eine minimale Fläche und an ihrem anderen Enden eine maximale Fläche auf.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Spalttopfs 3‘‘ mit einer ersten Variante der Spalttopfnut 35‘‘ und der Kühlrippe 38‘‘, bei welcher der Querschnitt der Spalttopfnut 35‘‘ im Wesentlichen rechteckig ist.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines Spalttopfs 3‘‘‘ mit einer zweiten Variante der Spalttopfnut 35‘‘‘ und der Kühlrippe 38‘‘‘, bei welcher der Querschnitt der Spalttopfnut 35‘‘‘ im Wesentlichen dreieckförmig ist. Der Querschnitt der Spalttopfnut 35‘‘‘ ist somit unsymmetrisch und hält Partikel in einer Vorzugs-Drehrichtung weitgehend fest.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt eines Spalttopfs 3‘‘‘‘ mit einer dritten Variante der Spalttopfnut 35‘‘‘‘ und der Kühlrippe 38‘‘‘‘, bei welcher der Querschnitt der Spalttopfnut 35‘‘‘‘ im Wesentlichen trapezförmig mit einem Hinterschnitt ist. Hier werden Partikel unabhängig von der Drehrichtung weitgehend festgehalten.
  • 6 zeigt einen Spalttopf 3a mit geschränkten Spalttopfnuten 35a, einem Spalttopfflansch 22a, Anschraubaugen 27a und einer Aufnahme 34a für ein Achsbauteil. Die Spalttopfnuten 35a weisen einen Querschnitt auf, dessen Querschnittsfläche sich in Erstreckungsrichtung ändert. An einem ersten Ende der Spalttopfnut 35a ist die Querschnittsfläche am kleinsten und am anderen Enden der Spalttopfnut 35a am größten.
  • 7 zeigt einen Spalttopf 3b, mit geschränkten Spalttopfnuten 35b, einem Spalttopfflansch 22b, Anschraubaugen 27b und einer Aufnahme 34b. Die Spalttopfnuten 35a weisen einen Querschnitt auf, dessen Querschnittsfläche sich in Erstreckungsrichtung ändert. An einem ersten Ende der Spalttopfnut 35a ist die Querschnittsfläche am kleinsten und am anderen Ende der Spalttopfnut am größten. Die Schränkungsrichtung ist der Schränkungsrichtung aus 6 entgegengesetzt.
  • Der Spalttopf gemäß 6 oder gemäß 7 kann sowohl für Klauenpolstatoren als auch für Statoren mit ausgeprägten Polen verwendet werden.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße elektrische Kreiselpumpe 1‘, mit einem Motorgehäuse 10‘, einem Pumpenkopf 11‘, einem Spalttopf 3‘, einem Stator 4‘ und einer Rotorbaugruppe 2‘. Die Rotorbaugruppe 2‘ besteht aus einem Permanentmagnetrotor 20‘ und einem Pumpenlaufrad 16‘. Der Pumpenkopf 11‘ und der Spalttopf 3‘ bilden die Begrenzung eines Nassraums 26‘. Der Spalttopf 3‘ und das Motorgehäuse 10‘ bilden die Begrenzung eines Trockenraums 25‘. Der Permanentmagnetrotor 20‘ umfasst einen Permanentmagneten 15‘, eine Hohlwelle 12‘ und ein Festlager 42‘. Das Pumpenlaufrad 16‘ umfasst einen Teil der Hohlwelle 12‘, eine Laufradscheibe 41‘, Pumpenflügeln 40‘, einen ringförmigen Vorsprung 7‘, ein sphärisches Lager 43‘ und eine Deckscheibe 19‘ (siehe 9). Die Rotorbaugruppe 2‘ ist um eine Motorlängsachse 21‘ und ein Achsbauteil 39‘ drehbar gelagert, welche in einer Achsaufnahmehülse 13‘ als Bestandteil des Spalttopfs 3‘ und in einer Aufnahme 34‘ als Bestandteil des Pumpenkopfs 11‘ befestigt ist. Das sphärische Lager 43‘ ist an einem sphärischen Gegenlager 44‘ abstützbar, welches in der Aufnahme 34‘ festgelegt ist. Die Aufnahme 34‘ ist über Speichen 33‘ mit dem Pumpenkopf 11‘ einstückig – dieser umfasst einen Saugstutzen 31‘, einen Druckstutzen 32‘ und einen Pumpenkopfflansch 23‘. Der Spalttopf 3‘ umfasst einen Spalttopfboden 17‘, Spalttopfnuten 35‘, einen Spalttopfmantel 45‘, einen Spalttopfflansch 22‘ und einen vorspringenden Ringkragen 8‘ im Übergangsbereich zwischen dem Spalttopfmantel 45‘ und dem Spalttopfflansch 22‘. Das Motorgehäuse 10‘ umfasst einen Gehäuseboden 46‘, einen Steckerschacht 29‘, einen Gehäusemantel 47‘ und einen Gehäuseflansch 24‘. Der Spalttopfflansch 22‘ ist mit dem Pumpenkopfflansch 23‘ und dem Gehäuseflansch 24‘ über jeweils einen O-Ring 30‘ verbunden. Zur Befestigung sind der Pumpenkopf 11‘, der Spalttopf 3‘ und das Motorgehäuse 10‘ mit Anschraubaugen 27‘ versehen und über Schrauben 28‘ miteinander verbunden. Der Stator 4‘, eine Leiterplatte 37‘ und eine Trägerplatte 14‘ sind im Trockenraum 25‘ angeordnet. Der Stator besteht aus einem Statorblechpaket 9‘, einem ersten Isolierelement 5‘ und einem zweiten Isolierelement 6‘, sowie einer Wicklung (hier ausgeblendet).
  • 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt A aus 8, mit dem Pumpenkopf 11‘, dem Spalttopf 3‘ und dem Pumpenlaufrad 16‘. Das Pumpenlaufrad 16‘ besteht aus der Laufradscheibe 41‘, den Pumpenflügeln 40‘, der Deckscheibe 19‘ und dem ringförmigen Vorsprung 7‘. Der Spalttopf 3‘ umfasst einen Spalttopfflansch 22‘, einen vorspringenden Ringkragen 8‘ und eine Freisparung 18‘, welche an dem Ringkragen 8‘ anschließt und eine Freisparung für die Laufradscheibe 41‘ bildet.
  • 10 zeigt eine räumliche Darstellung der Rotorbaugruppe 2‘, bestehend aus dem Permanentmagnetrotor 20‘ und dem Pumpenlaufrad 16‘, mit der Hohlwelle 12‘, dem Permanentmagneten 15‘, der Laufradscheibe 41‘, dem ringförmigen Vorsprung 7‘, der Deckscheibe 19‘ und mit Rotornuten 36‘. Die Rotornuten 36‘ verlaufen in erster Näherung achsparallel entlang einer Außenfläche 48‘ des Permanentmagnetrotors 20‘, weichen aber gegenüber achsparallelen Geraden um einen kleinen Winkel ab. Innerhalb des Permanentmagneten 15‘ ist das Festlager 42‘ erkennbar.
  • 11 zeigt eine Vorderansicht der Rotorbaugruppe 2‘, mit dem Permanentmagneten 15‘, der Hohlwelle 12‘, dem Pumpenlaufrad 16‘ und der Laufradscheibe 41‘. Die Rotornuten 36‘ im Permanentmagneten 15‘ sind an dessen Peripherie erkennbar. Die Rotorbaugruppe 2‘ ist hier ohne Festlager dargestellt.
  • 12 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt B aus 11, mit dem Permanentmagneten 15‘, einer Rotornut 36‘ und der Laufradscheibe 41‘. Die Rotornut 36‘ ist kreissegmentförmig ausgebildet.
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf die Rotorbaugruppe 2‘, mit dem Permanentmagnetrotor 20‘ und dem Pumpenlaufrad 16‘, welche durch die Hohlwelle 12‘ miteinander verbunden sind. Weiter sind der Permanentmagnet 15‘, die Rotornuten 36‘, die Laufradscheibe 41‘, der ringförmige Vorsprung 7‘ und die Deckscheibe 19‘ erkennbar.
  • 14 zeigt eine Schnittansicht der Rotorbaugruppe 2‘ aus 13, mit dem Permanentmagnetrotor 20‘, dem Pumpenlaufrad 16‘, dem Permanentmagneten 15‘, der Hohlwelle 12‘, der Laufradscheibe 41‘, dem ringförmigen Vorsprung 7‘, den Pumpenflügeln 40‘ und der Deckscheibe 19‘. Die Laufradscheibe 41‘, die Deckscheibe 19‘ und die Pumpenflügel 40‘ schließen Förderkanäle 49‘ ein, durch welche die zu fördernde Flüssigkeit transportiert wird. In der Hohlwelle 12‘ ist eine vertiefte Verbindungskontur 50‘ vorgesehen, welche eine formschlüssige Verbindung mit dem Permanentmagneten 15‘ erlaubt.
  • 15 zeigt eine räumliche Darstellung des Spalttopfs 3‘, mit dem Spalttopfmantel 45‘, dem Spalttopfflansch 22‘, den Befestigungsaugen 27‘, dem vorspringenden Ringkragen 8‘ und der Freisparung 18‘. Am Innenumfang des Spalttopfmantels 45‘ befinden sich Spalttopfnuten 35‘ und auf dem Außenumfang des Spalttopfmantels 45‘ befinden sich Kühlrippen 38‘.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht des Spalttopfs 3‘, mit dem Spalttopfmantel 45‘, dem Spalttopfflansch 22‘, den Befestigungsaugen 27‘, dem vorspringenden Ringkragen 8‘, der Freisparung 18‘, den Spalttopfnuten 35‘, den Kühlrippen 38‘, dem Spalttopfboden 17‘ und der Achsaufnahmehülse 13‘. Wie hier erkennbar, sind die Spalttopfnuten 35‘ parallel zu der Motorlängsachse 21‘ ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreiselpumpe
    2
    Rotorbaugruppe
    3
    Spalttopf
    4
    Stator
    5
    erstes Isolierelement
    6
    zweites Isolierelement
    7
    ringförmiger Vorsprung
    8
    vorspringender Ringkragen
    9
    Statorblechpaket
    10
    Motorgehäuse
    11
    Pumpenkopf
    12
    Hohlwelle
    13
    Achsaufnahmehülse
    14
    Trägerplatte
    15
    Permanentmagnet
    16
    Pumpenlaufrad
    17
    Spalttopfboden
    18
    Freisparung
    19
    Deckscheibe
    20
    Permanentmagnetrotor
    21
    Motorlängsachse
    22
    Spalttopfflansch
    23
    Pumpenkopfflansch
    24
    Gehäuseflansch
    25
    Trockenraum
    26
    Nassraum
    27
    Anschraubauge
    28
    Schraube
    29
    Steckerschacht
    30
    O-Ring
    31
    Saugstutzen
    32
    Druckstutzen
    33
    Speiche
    34
    Aufnahme
    35
    Spalttopfnut
    36
    Rotornut
    37
    Leiterplatte
    38
    Kühlrippe
    39
    Achsbauteil
    40
    Pumpenflügel
    41
    Laufradscheibe
    42
    Festlager
    43
    sphärisches Lager
    44
    sphärisches Gegenlager
    45
    Spalttopfmantel
    46
    Gehäuseboden
    47
    Gehäusemantel
    48
    Außenfläche
    49
    Förderkanal
    50
    Verbindungskontur
    51
    Pollücke
    52
    Klauenpolstator
    53
    Klauenpol
    54
    Wicklungsaufnahmeraum

Claims (22)

  1. Elektrische Kreiselpumpe (1), mit einem Motorgehäuse (10), einem Pumpenkopf (11), einem Spalttopf (3) und einer Rotorbaugruppe (2), bestehend aus einem Pumpenlaufrad (16) und einem Permanentmagnetrotor (20), wobei der Pumpenkopf (11) mit dem Spalttopf (3) einen Nassraum (26) begrenzt, in welchem die Rotorbaugruppe (2) um eine Motorlängsachse (21) drehbar angeordnet ist, der Spalttopf (3) mit dem Motorgehäuse (10) einen Trockenraum (25) begrenzt, in welchem ein bewickelter Stator (4) angeordnet ist und der Permanentmagnetrotor (20) innerhalb des Stators (4) und eines hohlzylindrischen Bereichs des Spalttopfs (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf (3) an seinem Innenumfang ein oder mehrere Spalttopfnuten (35) aufweist, die zu der Motorlängsachse (21) und/oder zu Pollücken (51) des Spalttopfs (3) parallel und in den Pollücken (51) angeordnet sind.
  2. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalttopfnuten (35) einen unsymmetrischen Querschnitt aufweisen.
  3. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalttopfnuten (35) einen Hinterschnitt aufweisen, so dass die Breite der Nut mit zunehmender Nuttiefe zumindest abschnittsweise zunimmt.
  4. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalttopfnuten (35) über ihre Nutlänge einen sich verändernden Querschnitt aufweisen.
  5. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest einer Spalttopfnut (35) halbrund ist.
  6. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest einer Spalttopfnut (35) rechteckig ist.
  7. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest einer Spalttopfnut (35) dreiecksförmig ist.
  8. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest einer Spalttopfnut (35) trapezförmig ist.
  9. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung zumindest einer Spalttopfnut (35) scharfkantig ist.
  10. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalttopfnuten (35) bei geschränktem Stator in gleicher Weise geschränkt sind.
  11. Elektrische Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Klauenpolstators nur jede zweite Pollücke (51) eine Spalttopfnut (35) aufweist.
  12. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe zumindest einer Spalttopfnut (35) zwischen 0,3 und 1,0 mm beträgt.
  13. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Spalttopfnut (35) mit scharfen Kanten ausgeführt ist.
  14. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus dem Pumpenlaufrad (16) ein ringförmiger Vorsprung (7) koaxial zur Motorlängsachse (21) in einen Raumbereich innerhalb des Spalttopfs (3) erstreckt und der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) kleiner als der Innendurchmesser des Spalttopfs (3) im Bereich des Vorsprungs ist.
  15. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus dem Spalttopf (3) ein vorspringender Ringkragen (8) in Richtung Pumpenlaufrad (16) erstreckt und der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) unter allen Toleranzbedingungen geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des vorspringenden Ringkragens (8) und der ringförmige Vorsprung (7), sowie der vorspringende Ringkragen (8) konzentrisch zueinander und zur Motorlängsachse (21) angeordnet sind.
  16. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) größer oder gleich dem Außendurchmesser des Permanentmagnetrotors (20) ist.
  17. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Ringkragen (8) des Spalttopfs (3) einen sehr geringen Abstand zum Pumpenlaufrad (16) aufweist aber dieses nicht berührt.
  18. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnetrotor (20) an seiner Außenmantelfläche mehrere Rotornuten (36) aufweist.
  19. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotornuten (36) parallel zur Motorlängsachse (21) auf einer Außenfläche des Permanentmagnetrotors (20) verlaufen oder um einen Schränkungswinkel zu achsparallelen Geraden geneigt sind.
  20. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs (7) kleiner als der Innendurchmesser des Spalttopfs (3) im Bereich des Permanentmagnetrotors (20) ist.
  21. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalttopfflansch (22) radial außerhalb des vorspringenden Ringkragens (8) eine Freisparung (18) aufweist, welche den Abstand zu einer Laufradscheibe (41) des Pumpenlaufrads (16) vergrößert.
  22. Elektrische Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Ringkragen (8) sich in axialer Richtung auf das Pumpenlaufrad (16) hin verjüngt.
DE102016209312.6A 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische kreiselpumpe Pending DE102016209312A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209312.6A DE102016209312A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische kreiselpumpe
CN201710385334.9A CN107448394B (zh) 2016-05-30 2017-05-26 电的离心泵
MX2017006925A MX2017006925A (es) 2016-05-30 2017-05-26 Bomba centrifuga electrica.
US15/608,189 US10823188B2 (en) 2016-05-30 2017-05-30 Electric centrifugal pump with containment shell grooves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209312.6A DE102016209312A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209312A1 true DE102016209312A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209312.6A Pending DE102016209312A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Elektrische kreiselpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10823188B2 (de)
CN (1) CN107448394B (de)
DE (1) DE102016209312A1 (de)
MX (1) MX2017006925A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221538A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Bühler Motor GmbH Schutzschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung, elektrische Kreiselpumpe und Ölnebelabscheider mit einer derartigen Schutzschaltung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201841B3 (de) * 2018-02-06 2019-05-29 Bühler Motor GmbH Pumpenlaufrad, Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrads und Pumpe mit dem Pumpenlaufrad
CN113195897B (zh) * 2018-12-11 2023-06-09 萨乐锐伊塔洛工业有限公司 包括两个命令模块的泵组
US11705774B2 (en) * 2018-12-27 2023-07-18 Abb Schweiz Ag Industrial electrical machine system and electronics module
US11095191B2 (en) * 2019-01-08 2021-08-17 Saudi Arabian Oil Company Helical motor oil circulation system
JP7221102B2 (ja) * 2019-03-22 2023-02-13 日立Astemo株式会社 電動ウォーターポンプ
EP3763943A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Grundfos Holding A/S Verfahren zur herstellung eines spalttopfes
DE102019130717A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe
DE102020119110A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohr zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres
US11434714B2 (en) 2021-01-04 2022-09-06 Saudi Arabian Oil Company Adjustable seal for sealing a fluid flow at a wellhead
US11697991B2 (en) 2021-01-13 2023-07-11 Saudi Arabian Oil Company Rig sensor testing and calibration
US11913464B2 (en) 2021-04-15 2024-02-27 Saudi Arabian Oil Company Lubricating an electric submersible pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704792U (de) * 1955-06-15 1955-08-11 Franz Klaus Fa Stopfbuechsenlose kreiselpumpe.
DE102009028144A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpenvorrichtung mit Dichtungseinrichtung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925041A (en) * 1955-01-28 1960-02-16 Sigmund Miroslav Pump and driving motor unit
US3220350A (en) * 1964-09-03 1965-11-30 Crane Co Motor driven pump
JPS56162294A (en) * 1980-05-16 1981-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fuel feed pump
US4396848A (en) * 1980-09-24 1983-08-02 General Electric Company Apparatus and methods for controlling oil flow in electric motor air gap, rotors for such motors, and methods of making the same
US5333955A (en) * 1993-01-11 1994-08-02 Papa George M Automotive main bearing
WO1997008807A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Sulzer Electronics Ag Elektromotor
CA2311096C (en) * 2000-06-02 2010-02-16 Peter T. Markovitch Bearing and bushing assembly
DE10226976A1 (de) * 2002-06-17 2004-03-25 Siemens Ag Elektromotor mit einem mehrpoligen Rotor und einem mehrpoligen Stator
DE10304025A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Alstom Technology Ltd Roebelstab für eine elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Roebelstabes
JP4565870B2 (ja) * 2004-03-26 2010-10-20 ミネベア株式会社 電動ポンプ
TWI314190B (en) * 2004-11-26 2009-09-01 Delta Electronics Inc Sleeve bearing structure
ATE402343T1 (de) * 2005-05-07 2008-08-15 Grundfos Management As Pumpenaggregat
CN201059318Y (zh) * 2007-03-29 2008-05-14 吴军 轴承的储油结构
CN201209565Y (zh) * 2008-05-29 2009-03-18 杭州大路实业有限公司 防颗粒磨损的磁力泵
DE102008039741A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Mahle International Gmbh Gleitlager
DE102008064162B4 (de) * 2008-12-19 2013-06-06 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
KR101134969B1 (ko) * 2009-11-19 2012-04-09 현대자동차주식회사 전기식 워터 펌프의 고정자 제작 방법
JP5470015B2 (ja) * 2009-12-04 2014-04-16 株式会社日立製作所 回転電機
CN201705712U (zh) * 2010-05-21 2011-01-12 张正坤 泄压含油轴承
US20130259720A1 (en) * 2010-08-25 2013-10-03 Kyle D. Mills Electric Water Pump With Stator Cooling
DE102010040156A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schmutzleitnuten in geschmierten Gleitlagern
CN201827136U (zh) * 2010-09-28 2011-05-11 吴晃璋 改进的磁力式泵的叶轮所用的轴心套
US10260507B2 (en) * 2011-08-23 2019-04-16 Moog Inc. Magnetically coupled pump assembly
US9506471B2 (en) * 2012-03-28 2016-11-29 Schlumberger Technology Corporation Radial bearing assembly for centrifugal pump
TWI594551B (zh) * 2012-03-29 2017-08-01 荏原製作所股份有限公司 密封電動機、真空泵
CN103644138B (zh) * 2013-11-01 2015-11-11 丹东通博泵业有限公司 磁力泵滑动轴承及应用
US9410576B2 (en) * 2013-12-04 2016-08-09 Us Synthetic Corporation Compact bearing assemblies including superhard bearing surfaces, bearing apparatuses, and methods of use
CN105464996B (zh) * 2014-08-15 2019-06-11 德昌电机(深圳)有限公司 电动液泵
CN106481567B (zh) * 2015-08-26 2020-10-16 德昌电机(深圳)有限公司 电动液泵

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704792U (de) * 1955-06-15 1955-08-11 Franz Klaus Fa Stopfbuechsenlose kreiselpumpe.
DE102009028144A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpenvorrichtung mit Dichtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221538A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Bühler Motor GmbH Schutzschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung, elektrische Kreiselpumpe und Ölnebelabscheider mit einer derartigen Schutzschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US10823188B2 (en) 2020-11-03
CN107448394A (zh) 2017-12-08
CN107448394B (zh) 2021-03-26
US20170343006A1 (en) 2017-11-30
MX2017006925A (es) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209312A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
WO2005095802A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE10012181C2 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE102014201487B3 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE102011055599A1 (de) Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
EP2739856A2 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
EP1292774B1 (de) Seitenkanalpumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
EP2818725A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem Laufrad
DE102020126720A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer formschlüssig in das Gehäuses eingebetteten Achse und einem drehbar auf der Achse gelagerten Rotor
DE102016209311A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
EP3608545B1 (de) Vakuumpumpe
DE202018106512U1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE102013200655A1 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe
EP1353074A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter
EP3032107A2 (de) Turbomolekularpumpe
WO2020058081A1 (de) Pumpenanordnung
EP3135932B1 (de) Vakuumpumpe und permanentmagnetlager
DE102013201761A1 (de) Gehäusebauteil
EP3032106B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed