DE102013201761A1 - Gehäusebauteil - Google Patents

Gehäusebauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013201761A1
DE102013201761A1 DE201310201761 DE102013201761A DE102013201761A1 DE 102013201761 A1 DE102013201761 A1 DE 102013201761A1 DE 201310201761 DE201310201761 DE 201310201761 DE 102013201761 A DE102013201761 A DE 102013201761A DE 102013201761 A1 DE102013201761 A1 DE 102013201761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing component
surface structure
housing
impeller
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310201761
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201761A8 (de
Inventor
Fabian Haslinger
Urs Hanig
Max Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201310201761 priority Critical patent/DE102013201761A1/de
Publication of DE102013201761A1 publication Critical patent/DE102013201761A1/de
Publication of DE102013201761A8 publication Critical patent/DE102013201761A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/685Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/294Three-dimensional machined; miscellaneous grooved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäusebauteil (1), insbesondere für ein Verdichtergehäuse eines Abgasturboladers, mit einem darin drehbar gelagerten und Laufschaufeln (4) tragendenden Laufrad (3), insbesondere einem Verdichterrad. Das Gehäusebauteil (1) weist zumindest in einem den Laufschaufeln (4) gegenüberliegenden Bereich (5) eine Oberflächenstruktur (6) mit Vertiefungen (8) und/oder Erhebungen (10) auf, wodurch beim Einlaufen des Laufrads (4) weniger Material vom Gehäusebauteil (1) abgetragen wird. Mittels der Oberflächenstruktur (6) kann zudem der Wirkungsgrad eines das Gehäusebauteil (1) verwendenden Abgasturboladers verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäusebauteil, insbesondere für ein Verdichtergehäuse eines Abgasturboladers, sowie einen Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ein solches Gehäusebauteil aufweisenden Verdichtergehäuse.
  • Zur Erhöhung des Ladedrucks in einer Brennkraftmaschine wird üblicherweise ein Abgasturbolader mit einem Verdichter verwendet, mittels welchem mehr Luft und damit auch mehr Sauerstoff pro Arbeitstakt in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine eingebracht werden kann. Aufgrund der erhöhten eingebrachten Sauerstoffmenge kann auch mehr Kraftstoff in die Brennkammer eingespritzt und damit die Leistung der Brennkraftmaschine erheblich gesteigert werden. Der Verdichter des Abgasturboladers kann ein Gehäusebauteil umfassen, in welchem ein Laufrad drehbar gelagert ist und welches Laufschaufeln zum Fördern von Frischluft trägt. Um eine möglichst reibungsfreie Drehbewegung des Laufrads im Betrieb sicherzustellen, muss zwischen dem Laufrad und dem Gehäusebauteil ein Zwischenraum in der Art eines Spalts vorhanden sein. Allerdings führt eine zu große Spaltbreite zu einer unerwünschten Leistungsschwächung des Abgasturboladers.
  • Um eine hinsichtlich Betriebssicherheit und Wirkungsgrad optimale Funktionalität des Abgasturboladers zu erhalten, ist also einerseits der vorangehend erläuterte Spalt zwischen dem Verdichterrad und dem Gehäusebauteil grundsätzlich erforderlich, andererseits sollte dieser aber eine möglichst geringe Spaltbreite aufweisen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für ein Gehäusebauteil, insbesondere für ein Verdichtergehäuse eines Abgasturboladers, anzugeben, mittels welcher der Wirkungsgrad des Abgasturboladers bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit gesteigert werden kann.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem Gehäusebauteil eines Verdichters zumindest in einem den Laufschaufeln eines Laufrads gegenüberliegenden Bereich eine Oberflächenstruktur mit Vertiefungen und/oder Erhebungen vorzusehen. Die Oberflächenstruktur ist also derart ausgebildet, dass beim Einlaufen des Laufrads gegenüber herkömmlichen Gehäusebauteilen eine relativ geringe Materialmenge, nämlich nur das Material der Erhebungen selbst bzw. nur das Material zwischen den Vertiefungen, vom Gehäusebauteil abgetragen wird. Sowohl das Laufrad des Gehäusebauteils als auch der den Laufschaufeln des Laufrads gegenüberliegende Bereich des Gehäusebauteils können also hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen mit relativ großen Toleranzen dimensioniert werden, da die Laufschaufeln beim Zusammenbau des Gehäusebauteils, d.h. beim Einbau des Laufrads in das Gehäusebauteil an der Oberflächenstruktur des Gehäusebauteils anliegen können. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Laufrads liegen die Laufschaufeln nur mittels der Erhebungen bzw. mittels dem Bereich zwischen den Vertiefungen der Oberflächenstruktur am Gehäusebauteil an, so dass zwischen dem besagten Bereich des Gehäusebauteils und den Laufschaufeln ein sogenannter Nullspalt ausgebildet werden kann. Durch die Rotation des Laufrads wird ein idealerweise minimaler Spalt in die Oberfläche des Gehäusebauteils eingeschliffen, so dass Laufschaufeln und Gehäusebauteil idealerweise gerade nicht mehr aneinander anliegen, was eine nahezu reibungsfreie Rotation der Laufschaufeln ermöglicht. Gleichzeitig wird beim Einschleifen bzw. Einlaufen des Laufrads im Vergleich zu herkömmlichen Gehäusebauteilen nur relativ wenig Material vom Gehäusebauteil abgetragen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur mit Vertiefungen und/oder Erhebungen ist nur eine relativ geringe Antriebsleistung zum erstmaligen In-Rotation-Versetzen des Laufrads erforderlich, da die zwischen der Oberflächenstruktur des Gehäusebauteils und den Laufschaufeln auftretenden Reibungseffekte gegenüber herkömmlichen Gehäusebauteilen ohne Oberflächenstruktur reduziert sind. Mittels der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur auf dem Gehäusebauteil kann somit die Gefahr von Beschädigungen aufgrund einer hohen mechanischen Belastung des Gehäusebauteils beim Einlaufen des Laufrads reduziert werden. Insbesondere können unerwünschte Unwucht-Änderungen, sowie ganz allgemein eine Schädigung der Laufschaufeln, und dabei insbesondere deren Kanten, vermieden werden. Auch die Gefahr einer unerwünschten Reduzierung einer gegebenenfalls vorhandenen Oberflächenbeschichtung der Laufschaufeln ist im Vergleich zu herkömmlichen Gehäusebauteilen reduziert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gehäusebauteils besteht darin, dass das Auftreten von Lagerschäden im Laufrad-Lager verringert werden kann.
  • Grundsätzlich kann durch Verwendung des erfindungsgemäßen Gehäusebauteils in einem Abgasturbolader, insbesondere als Verdichtergehäuse, die Lebensdauer des gesamten Abgasturboladers gegenüber herkömmlichen Abgasturboladern deutlich erhöht werden.
  • Bevorzugt kann die Oberflächenstruktur ausschließlich im gekrümmten und sich radial erstreckenden Abschnitt des Bereichs vorgesehen sein. Auf diese Weise können die Herstellungskosten des Gehäusebauteils reduziert werden.
  • In einer besonders einfach herzustellenden und somit kostengünstigen Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur als Rillenstruktur, als Plattenstruktur oder als Schuppenstruktur ausgebildet sein und im Wesentlichen in einem ringförmigen Bereich des Gehäusebauteils ausgebildet sein, welcher eine axiale Einlassöffnung des Gehäusebauteils einfasst.
  • Vorzugsweise kann die Oberflächenstruktur zumindest eine rillenförmige Vertiefung aufweisen, die sich im Bereich der Einlassöffnung im Wesentlichen entlang der axialen Richtung oder entlang einer Umfangsrichtung des Gehäusebauteils erstreckt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nur der Bereich des Gehäusebauteils, welcher tatsächlich von den Laufschaufeln des Laufrads eingeschliffen wird, mit der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur versehen ist.
  • Um die Abtragung von Material vom Gehäusebauteil beim Einschleifen auf ein Minimum zu reduzieren, kann die Oberflächenstruktur in einer vorteilhaften Weiterbildung eine Mehrzahl von rillenförmigen Vertiefungen aufweisen, welche sich zur Ausbildung eines Rillennetzes jeweils wenigstens abschnittsweise in unterschiedliche Richtungen erstrecken.
  • Zur Minimierung der Leckageströmung von Luft entlang des Spalts zwischen dem Gehäusebauteil und den Laufschaufeln des Laufrades kann sich die wenigstens eine rillenförmige Vertiefung im Bereich der Einlassöffnung schraubenförmig entlang der axialen Richtung und der Umfangsrichtung des Gehäusebauteils erstrecken. Eine Steigungsrichtung dieser schraubenartig ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung kann dabei in oder entgegen einer Drehrichtung des Laufrades verlaufen.
  • In einer besonders einfach und somit kostengünstig herzustellenden Ausführungsform kann die wenigstens eine rillenförmige Vertiefung im Querschnitt dreiecksförmig, rechteckförmig, trapezförmig, ballig oder halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • In einer besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur mittels Zerspanen, Prägen, Rändeln oder chemischen Ätzen in das Gehäusebauteil eingebracht sein. Auf diese Weise können die Herstellungskosten des Gehäusebauteils weiter reduziert werden.
  • Um das Einschleifen des Gehäusebauteils beim erstmaligen Betrieb des Laufrads zu erleichtern, kann das Gehäusebauteil wenigstens im Bereich der Oberflächenstruktur eine Beschichtung, insbesondere aus einem Kunststoff oder einem Lack, aufweisen, in welche die Oberflächenstruktur eingebracht wird.
  • Um eine Beschädigung der Laufschaufeln, insbesondere deren Laufkanten, zu vermeiden, wenn das Gehäusebauteil eingeschliffen wird, kann dieses zumindest im Bereich der Oberflächenstruktur aus einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ein Gehäusebauteil mit einem oder mehreren der vorhergehend genannten Merkmale aufweisenden Verdichtergehäuse.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine grobschematische isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäusebauteils,
  • 2 einen Längsschnitt des Gehäusebauteils der 1,
  • 35 verschiedene Realisierungsformen der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur,
  • 6 verschiedene Varianten für die Ausbildung der Oberflächenstruktur als Vertiefung in einem Querschnitt.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Gehäusebauteil in einer perspektivischen Ansicht dargestellt und mit 1 bezeichnet. Das Gehäusebauteil 1 kann Teil eines Verdichtergehäuses eines Abgasturboladers sein. Im Gehäusebauteil 1 ist ein Laufschaufeln 4 aufweisendes Laufrad 3 drehbar gelagert, um Luft aus einer axialen Einlassöffnung 7 anzusaugen und über die radiale Auslassöffnung 2 auszustoßen.
  • In der 2 ist ein Teil des Gehäusebauteils 1 sowie das drehbar darin gelagerte Laufrad 3 in einem Längsschnitt gezeigt. Das Laufrad 3 kann eine in der 2 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigte Läuferwelle umfassen, so dass auch das Laufrad 3 um eine axiale Achse A drehverstellbar ist. Das Gehäusebauteil 1 kann zumindest in einem den Laufschaufeln 4 gegenüberliegenden Bereich 5 eine Oberflächenstruktur 6 (vgl. 1) mit Vertiefungen 8 und/oder Erhebungen 10 aufweisen. Auf diese Weise kann beim Einlaufen des Laufrads 3 nach dem Zusammenbau des Gehäusebauteils 1 erreicht werden, dass weniger Material vom Bereich 5 des Gehäusebauteils 1 abgetragen wird, als in herkömmliche Gehäusebauteilen 1 ohne Oberflächenstruktur 6. Dies ermöglicht die Auslegung des Gehäusebauteils 1 mit entsprechend großen Toleranzen, zumindest was den Bereich 5 des Gehäusebauteils 1 anbelangt. Der Bereich 5 einschließlich des Laufrads 3 kann also derart dimensioniert werden, dass das Gehäusebauteil 1 bei der Montage des Verdichters im Bereich 5 an den Laufschaufeln 4 anliegt, so dass in den Laufschaufeln 4 und dem Bereich 5 des Gehäusebauteils 1 ein sogenannter Nullspalt ausgebildet wird.
  • In einer Variante kann Oberflächenstruktur 6 ausschließlich in einem gekrümmten und sich radial erstreckenden Abschnitt des Bereichs 5 vorgesehen sein. In einem Abschnitt, in welchem sich der Bereich 5 hingegen entlang der axialen Richtung A erstreckt, ist gemäß dieser Variante hingegen keine Oberflächenstruktur 6 vorhanden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur 6 mit Vertiefungen 8 und/oder Erhebungen 10 wird also ein Einschleifvorgang des Bereichs 5 des Gehäusebauteils 1 erleichtert. Insbesondere ist ein zum erstmaligen In-Rotation-Versetzen des Laufrads 3 erforderliches Drehmoment gegenüber Gehäusebauteilen ohne erfindungsgemäße Oberflächenstruktur 6 reduziert, da aufgrund der Vertiefungen 8 und/oder Erhebungen 10 die Kontaktfläche des Bereichs 5 des Gehäusebauteils 1 mit den Laufschaufeln 4 reduziert ist. Folglich sind Reibungseffekte zwischen den Laufschaufeln 4 und dem Bereich 5 des Gehäusebauteils 1 deutlich reduziert.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur 6 mit Vertiefungen 8 und/oder Erhebungen 10 können unerwünschte Unwuchtänderungen im Laufrad 3, insbesondere beim Einlaufen des Laufrads 3, reduziert werden. Auch kann die Gefahr einer Beschädigung der Laufschaufeln 4, insbesondere deren Schaufelkanten, verringert werden. Schließlich lässt sich auch die Gefahr der Beschädigung des Läuferwellen-Lagers reduzieren.
  • Die Oberflächenstruktur 6 (vgl. 1) des Gehäusebauteils 1 kann als Rillenstruktur, als Plattenstruktur oder als Schuppenstruktur ausgebildet sein. Sie kann dabei im Wesentlichen in einem ringförmigen Bereich des Gehäusebauteils 1 ausgebildet sein, welcher eine axiale Einlassöffnung 7 des Gehäusebauteils 1 einfasst.
  • Die Oberflächenstruktur 6 kann dabei wie in der 3 gezeigt zumindest eine rillenförmige Vertiefung 8 aufweisen, die sich im Bereich 5 gegenüber den Laufschaufeln 4 entlang der axialen Richtung A des Gehäusebauteils 1 erstreckt. In der 3 ist ein Ausschnitt des Bereichs 5 gezeigt, wobei in diesem Ausschnitt exemplarisch vier sich entlang der axialen Richtung A erstreckende rillenförmige Vertiefungen 8 dargestellt sind. Selbstverständlich ist in Varianten auch eine andere Anzahl an rillenförmigen Vertiefungen 8 vorstellbar.
  • In der 4 ist eine Variante der 3 gezeigt, gemäß welcher die Oberflächenstruktur 6 sich im Bereich 5 gegenüber den Laufschaufeln 4 entlang einer Umfangsrichtung U des Gehäusebauteils 1 erstreckt. In der 4 sind exemplarisch drei solche in Umfangsrichtung U verlaufende rillenförmige Vertiefungen 8 gezeigt. In einer bevorzugten Variante kann sich die wenigstens eine rillenförmige Vertiefung 8 im Bereich der axialen Einlassöffnung 7 schraubenförmig entlang der axialen Richtung A und der Umfangsrichtung U des Gehäusebauteils 1 erstrecken.
  • In der 5 ist eine weitere Variante der Oberflächenstruktur 6 gezeigt, gemäß welcher die Oberflächenstruktur 6 eine Mehrzahl von rillenförmigen Vertiefungen 8 aufweist, welche sich zur Ausbildung eines Rillennetzes 9 jeweils wenigstens abschnittsweise in unterschiedliche Richtungen erstrecken.
  • Die rillenförmigen Vertiefungen 8 aller Ausführungsbeispiele können wie in der 6 grobschematisch gezeigt im Querschnitt dreiecksförmig, rechteckförmig, trapezförmig, ballig oder halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • Die Oberflächenstruktur 6 kann mittels Zerspanen, Prägen, Rändeln oder chemischen Ätzen in das Gehäusebauteil 1 eingebracht werden. Um das Abtragen von Material beim Einlaufen des Laufrads 3 zu erleichtern, kann im Bereich der Oberflächenstruktur 6 das Gehäusebauteil 1 eine Beschichtung, insbesondere aus einem Kunststoff oder einem Lack, aufweisen, in welcher die Oberflächenstruktur 6 eingebracht ist. Das Gehäusebauteil 1 kann zumindest im Bereich der Oberflächenstruktur 6 aus einem Kunststoff hergestellt sein.

Claims (11)

  1. Gehäusebauteil (1), insbesondere für ein Verdichtergehäuse eines Abgasturboladers, – mit einem darin drehbar gelagerten und Laufschaufeln (4) tragendenden Laufrad (3), insbesondere einem Verdichterrad, – wobei das Gehäusebauteil (1) zumindest in einem den Laufschaufeln (4) gegenüberliegenden Bereich (5) eine Oberflächenstruktur (6) mit Vertiefungen (8) und/oder Erhebungen (10) aufweist, wodurch beim Einlaufen des Laufrads (4) weniger Material vom Gehäusebauteil (1) abgetragen wird.
  2. Gehäusebauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (6) ausschließlich in einem gekrümmten und sich radial erstreckenden Abschnitt des Bereichs (5) vorgesehen ist.
  3. Gehäusebauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (6) als Rillenstruktur, als Plattenstruktur oder als Schuppenstruktur ausgebildet ist und im Wesentlichen in einem ringförmigen Bereich des Gehäusebauteils (1) ausgebildet ist, welcher eine axiale Einlassöffnung (7) des Gehäusebauteils (1) einfasst.
  4. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (6) zumindest eine rillenförmige Vertiefung (8) oder Erhebung (10) aufweist, die sich im Bereich der axialen Einlassöffnung (7) im Wesentlichen entlang einer axialen Richtung (A) oder entlang einer Umfangsrichtung (U) des Gehäusebauteils (1) erstreckt.
  5. Gehäusebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (6) eine Mehrzahl von rillenförmigen Vertiefungen (8) oder Erhebungen (10) aufweist, welche sich zur Ausbildung eines Rillennetzes (9) jeweils wenigstens abschnittsweise in unterschiedliche Richtungen erstrecken.
  6. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine rillenförmige Vertiefung (8) oder Erhebung (10) im Bereich der axialen Einlassöffnung schraubenförmig entlang der axialen Richtung (A) und der Umfangsrichtung (U) des Gehäusebauteils (1) erstreckt.
  7. Gehäusebauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rillenförmige Vertiefung (8) oder Erhebung (10) im Querschnitt dreiecksförmig, rechteckförmig, trapezförmig, ballig oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
  8. Gehäusebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (6) mittels Zerspanen, Prägen, Rändeln oder chemischem Ätzen in das Gehäusebauteil (1) eingebracht ist.
  9. Gehäusebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (1) wenigstens im Bereich der Oberflächenstruktur (6) eine Beschichtung, insbesondere aus einem Kunststoff oder einem Lack, aufweist, in welche die Oberflächenstruktur (6) eingebracht ist.
  10. Gehäusebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (1) zumindest im Bereich der Oberflächenstruktur (6) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  11. Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ein Gehäusebauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweisenden Verdichtergehäuse.
DE201310201761 2013-02-04 2013-02-04 Gehäusebauteil Ceased DE102013201761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201761 DE102013201761A1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Gehäusebauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201761 DE102013201761A1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Gehäusebauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201761A1 true DE102013201761A1 (de) 2014-08-07
DE102013201761A8 DE102013201761A8 (de) 2014-09-25

Family

ID=51206048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201761 Ceased DE102013201761A1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Gehäusebauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224160A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag für eine äußere Luftdichtung einer Strömungsmaschine
CN111441995A (zh) * 2020-04-02 2020-07-24 殷镜波 高速磁悬浮鼓风机电控原件散热系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540335A (en) * 1980-12-02 1985-09-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Controllable-pitch moving blade type axial fan
DE102004031255A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag
EP2123916A2 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verdichtergehäuse
DE102011088032A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540335A (en) * 1980-12-02 1985-09-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Controllable-pitch moving blade type axial fan
DE102004031255A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag
EP2123916A2 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verdichtergehäuse
DE102011088032A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224160A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag für eine äußere Luftdichtung einer Strömungsmaschine
US10480341B2 (en) 2015-12-03 2019-11-19 MTU Aero Engines AG Run-in coating for an outer air seal of a turbomachine
CN111441995A (zh) * 2020-04-02 2020-07-24 殷镜波 高速磁悬浮鼓风机电控原件散热系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201761A8 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826999B1 (de) Vakuumpumpe
WO2019020289A1 (de) Turbomaschine, insbesondere für ein brennstoffzellensystem
DE102016209312A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
EP2211060A2 (de) Ladeeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2003292A2 (de) Schaufeldeckband mit Überstand
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
EP1637697B1 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit Axialspaltkonzentrationen kleiner als 1
EP2884055A1 (de) Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
CH677009A5 (de)
EP2835536B1 (de) Vakuumpumpstufe mit besonderer Oberflächenrauigkeit zur Reduzierung der Gasreibung
DE102013201761A1 (de) Gehäusebauteil
EP1292774A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102004031255B4 (de) Einlaufbelag
EP1512490B1 (de) Reparaturverfahren für eine Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
EP3734081A1 (de) Strömungsmodifiziereinrichtung für verdichter
EP1711689B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102008025058B4 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
DE102013201763A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102017204305A1 (de) Bidirektionales axiallager für einen turbolader
EP3159483A1 (de) Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine
EP3601739B1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinenrad
WO2021018698A1 (de) Lagereinheit einer rotorwelle für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine, aufladevorrichtung und demontageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final