EP0567958A2 - Selbstaufrichtende Mine - Google Patents

Selbstaufrichtende Mine Download PDF

Info

Publication number
EP0567958A2
EP0567958A2 EP93106694A EP93106694A EP0567958A2 EP 0567958 A2 EP0567958 A2 EP 0567958A2 EP 93106694 A EP93106694 A EP 93106694A EP 93106694 A EP93106694 A EP 93106694A EP 0567958 A2 EP0567958 A2 EP 0567958A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lead
erecting
mine
housing
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567958A3 (de
Inventor
Christoph Mathey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0567958A2 publication Critical patent/EP0567958A2/de
Publication of EP0567958A3 publication Critical patent/EP0567958A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/24Details

Definitions

  • the invention relates to a self-erecting mine with a mine housing which holds the charge of the mine and which has a standing surface, and erecting elements which are attached to the mine housing and which have an articulation region near the base and an end region and which are pretensioned from a first position in which they are in contact with the mine housing are folded up, are pivotable into a second position in which they protrude from the mine housing.
  • Mines often have a preferred direction of action. They must therefore be aligned in order to achieve the desired effect. The need to align the mines is particularly so when the mines are airborne and distributed over a large area.
  • DE 37 33 150 A1 describes a mine with erection elements which are arranged distributed around the stand area.
  • the erection elements are movably attached to the mine housing with a linkage area and lie against the mine housing in the folded state.
  • the erection elements are pretensioned and are held in their folded position by a tether. When the tether is severed, the erection elements spread out and thereby erect the lead.
  • the erection elements are telescopic or foldable, so that they are longer when folded down than when folded.
  • the invention has for its object to provide a self-erecting mine, in which the erecting elements are simple and which functions smoothly even under adverse operating conditions.
  • the mine according to the invention has a mine housing with a base and attached to the mine housing Raising elements.
  • the erecting elements are pivotally mounted on the mine housing under tension from a first to a second position and, in their first folded position, are elastically bent over the mine housing in planes running perpendicular to the standing surface, so that the end region of an erecting element on the side opposite the articulation area of this erecting element of the mine housing.
  • the erecting elements are elastically bent around the mine housing in planes running perpendicular to the standing surface, additional folding elements are not required and the erecting elements nevertheless have a length which is considerably greater than that of known one-part erecting elements, so that the mine comes up when the erecting elements are in the second position has very high stamina. Since the erecting elements do not require any folding elements, the mine works even under adverse operating conditions.
  • the lead housing has a substantially hemispherical upper part which has approximately the same diameter as an im essential cylindrical lower part of the mine housing.
  • the hemispherical upper part allows the lead to roll off the ground until it lies with its cylindrical lower part.
  • the number of erecting elements is odd.
  • the arrangement of an odd number of erection elements with the same distances between the erection elements ensures that the articulation regions and end regions of individual erection elements alternate on the circumference of the lead.
  • the articulation areas are always next to the end areas and the lifting elements can therefore spread apart without interfering with each other.
  • the arrangement of only three erection elements leads to significant cost savings and also means that space is saved in the base area of the mine.
  • the erecting elements are held in the folded state by means of a tether band arranged parallel to the base of the mine housing.
  • the tether is detachable and can e.g. be solved pyrotechnically, so that the outwardly biased erecting elements spread apart and erect the mine.
  • the lead 10 has a lead housing 12 with a hemispherical upper part 14 and a cylindrical lower part 16.
  • the upper and lower parts 14, 16 have approximately the same diameter.
  • the cylindrical lower part 16 has the base 18 of the mine 10 on its lower end face.
  • Each erection element 20 is arranged evenly distributed on the circumference of the mine 10.
  • Each erection element 20 consists of two parallel rod-shaped wires (21a, 21b) which protrude radially from the lead 10, but are in contact with the lead housing 12 in the folded state.
  • the two wires of each erecting element can be connected to one another by webs.
  • the erection elements 20 are brought over the upper part 14 of the mine approximately in the region of the highest point, the erection elements 20 crossing in this region.
  • the erection elements 20 are pivotally mounted on the mine housing 12, each of the two wires 21a, 21b of an erection element 20 being wound into a coil spring 22 (FIGS.
  • each helical spring 22 extends approximately tangentially to the lead housing 12.
  • the region adjoining the helical springs 22 of each erecting element 20 and abutting the lower part of the lead housing 12 is referred to as the articulation region 24.
  • the wires 21a, 21b of the erecting elements 20 follow the contour of the mine housing 12, so that they lie bent over by 180 ° on the side of the mine housing 12 opposite the articulation region 24 with respect to the longitudinal axis 26 of the mine 10.
  • the regions of the erecting element 20, which bear against the lower part 16 of the mine 10 on the side of the mine housing 12 opposite the articulation region 24, are referred to as end regions 28.
  • the wires 21a, 21b of the erecting elements 20 are connected to one another at their free end which is not anchored to the lead 10 or are formed in one piece continuously or not interrupted, ie continuously, and they are profiled in such a way that they rest on the lower part 16 in the folded state Articulation areas 24 have greater flexural rigidity than the areas of the erection elements 20 abutting the upper part 14 surrounds.
  • the lead 10 stands on its standing surface 18.
  • the erecting elements 20 protrude radially from the standing surface of the lead housing 12.
  • the shaped charge funnel 34 of a shaped charge 36 provided as a charge in the mine housing 12 points upwards in this position.
  • An essentially dome-shaped cover cap is placed on the cover 38 of the shaped charge 36, which can be arranged both below the erection elements 20 and above or between the intersecting erection elements 20. In the last and first case there is a connection to the neighboring erection element.
  • the shaped charge hopper 34 is filled with a foam filling 40.
  • a resilient sensor wire 42 for triggering the mine 10 protrudes from the mine 10 substantially perpendicular to the base 18.
  • the mine 10 When used, the mine 10 can be dropped from the air. In order to reduce the falling speed, a parachute is provided as the braking device 45, to which the mine 10 is fastened with suspension lines and eyelets. Since the center of gravity of the lead 10 lies within the lower part 16 of the lead housing 12, the lead 10 rolls into a side position (FIG. 5) after hitting the ground, in which it rests on the peripheral surface of the cylindrical lower part 16. In order to erect the mine 10, the bondage band 30 is unlocked or separated at the joint, for example with the aid of a pyrotechnic charge, and the erecting elements 20 spread apart from the mine housing 12 in accordance with their pretension.
  • the mine 10 is erected, either two end regions 28 with an articulation region 24 or two articulation regions 24 interacting with an end region 28 of the erecting elements 20 and erecting the mine 10.
  • the erecting elements 20 are spread apart, the covering cap with the braking device 45 is also thrown off.
  • the erecting elements 20 have a large length and the mine 10 therefore has a high level of security against lateral tipping over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstaufrichtende Mine (10), deren Aufrichtelemente (20) an dem die Ladung umschließenden Minengehäuse (12) unter Vorspannung von einer ersten in eine zweite Position schwenkbar gelagert sind. Um das aufrichtende Moment und das Haltemoment zu vergrößern, sind die Aufrichtelemente (20) im angeklappten Zustand in senkrecht zu einer Standfläche (18) verlaufenden Ebenen um das Minengehäuse (12) elastisch herumgebogen, derart, daß der Endbereich (28) eines Aufrichtelements (20) an der dem Anlenkbereich (24) dieses Aufrichtelements (20) gegenüberliegenden Seite des Minengehäuses (12) anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstaufrichtende Mine mit einem die Ladung der Mine aufnehmenden Minengehäuse, das eine Standfläche aufweist, und an dem Minengehäuse angebrachten Aufrichtelementen, die einen standflächenahen Anlenkbereich und einen Endbereich aufweisen und die unter Vorspannung von einer ersten Position, in der sie an das Minengehäuse herangeklappt sind, in eine zweiten Position schwenkbar sind, in der sie vom Minengehäuse abstehen.
  • Minen weisen häufig eine bevorzugte Wirkrichtung auf. Sie müssen daher, um die gewünschte Wirkung erzielen zu können, ausgerichtet werden. Die Notwendigkeit, die Minen auszurichten, besteht insbesondere dann, wenn die Minen aus der Luft abgesetzt und über ein großes Gebiet verteilt werden.
  • DE 37 33 150 A1 beschreibt eine Mine mit Aufrichtelementen, die um die Standfläche herum verteilt angeordnet sind. Die Aufrichtelemente sind mit einem Anlenkbereich an dem Minengehäuse beweglich befestigt und liegen im angeklappten Zustand an dem Minengehäuse an. Die Aufrichtelemente sind vorgespannt und werden durch ein Fesselband in ihrer angeklappten Stellung festgehalten. Wenn das Fesselband durchtrennt wird, spreizen die Aufrichtelemente aus und richten dadurch die Mine auf. Die Aufrichtelemente sind teleskopartig oder faltbar gebaut, so daß sie nach dem Abklappen länger sind als im angeklappten Zustand.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 40 41 113 ist eine selbstaufrichtende Mine beschrieben, bei der die Aufrichtelemente einteilig sind. Um eine größere Länge der Aufrichtelemente zu ermöglichen, sind sie im angeklappten Zustand elastisch auf die Oberseite des Minengehäuses umgebogen. Die Aufrichtelemente sind dabei immer noch relativ kurz, so daß zur Erzielung eines ausreichenden Aufricht- und Standmoments zahlreiche Aufrichtelemente erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstaufrichtende Mine zur Verfügung zu stellen, bei der die Aufrichtelemente einfach ausgebildet sind und die auch bei widrigen Einsatzbedingungen störungsfrei funktioniert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Mine weist ein Minengehäuse mit einer Standfläche und an dem Minengehäuse angebrachte Aufrichtelemente auf. Die Aufrichtelemente sind an dem Minengehäuse unter Vorspannung von einer ersten in eine zweite Position schwenkbar gelagert und in ihrer ersten angeklappten Position in senkrecht zur Standfläche verlaufenden Ebenen über das Minengehäuse elastisch herumgebogen, so daß jeweils der Endbereich eines Aufrichtelementes an der dem Anlenkbereich dieses Aufrichtelementes gegenüberliegenden Seite des Minengehäuses anliegt.
  • Da der Anlenkbereich der Aufrichtelemente und der Endbereich jedes Aufrichtelements an gegenüberliegenden Seiten des Minengehäuses anliegen, erfolgt die Abspreizbewegung jedes Aufrichtelements an beiden Seiten des Minengehäuses. Daher wird das aufrichtende Moment beim Aufrichten einer Mine nicht nur von den Aufrichtelementen erzeugt, die auf der Seite der Mine angeordnet sind, auf der die Mine aufliegt, sondern auch von solchen Aufrichtelementen, die in einem dem Auflagebereich gegenüberliegenden Bereich gelagert sind. Dadurch wird bei der Mine ein hohes aufrichtendes Moment erreicht. Da die Aufrichtelemente in senkrecht zur Standfläche verlaufenden Ebenen um das Minengehäuse herum elastisch umgebogen sind, sind zusätzlich anzuordnende Ausfaltelemente nicht erforderlich und die Aufrichtelemente haben dennoch eine gegenüber bekannten einteiligen Aufrichtelementen wesentlich vergrößerte Länge, so daß die Mine bei abstehenden in der zweiten Position befindlichen Aufrichtelementen ein sehr hohes Standvermögen hat. Da die Aufrichtelemente keine Ausfaltelemente erfordern, funktioniert die Mine auch bei widrigen Einsatzbedingungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Minengehäuse ein im wesentlichen halbkugelförmiges Oberteil, das etwa den gleichen Durchmesser aufweist wie ein im wesentlichen zylindrisches Unterteil des Minengehäuses. Bei dieser einfach herstellbaren Ausführungsform erlaubt das halbkugelförmige Oberteil ein Abrollen der Mine auf dem Geländeboden, bis diese mit ihrem zylindrischen Unterteil aufliegt.
  • Die Anzahl der Aufrichtelemente ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ungerade. Durch die Anordnung einer ungeraden Anzahl Aufrichtelemente bei gleichen Abständen zwischen den Aufrichtelementen wird sichergestellt, daß sich Anlenkbereiche und Endbereiche einzelner Aufrichtelemente am Minenumfang abwechseln. Die Anlenkbereiche liegen immer neben den Endbereichen und die Aufrichtelemente können daher, ohne sich gegenseitig zu stören, abspreizen. Die Anordnung von nur drei Aufrichtelementen führt dabei zu einer deutlichen Kostenersparnis und bewirkt außerdem, daß im Bodenbereich der Mine Bauraum eingespart wird.
  • Die Aufrichtelemente werden in dem angeklappten Zustand mittels eines parallel zur Standfläche des Minengehäuses angeordneten Fesselbandes festgehalten. Das Fesselband ist lösbar und kann z.B. pyrotechnisch gelöst werden, so daß sich die nach außen vorgespannten Aufrichtelemente abspreizen und die Mine aufrichten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine selbstaufrichtende Mine mit angeklappten Aufrichtelementen in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Mine in Fig. 1 in einer Ansicht von oben,
    Fig. 3
    einen Anlenkbereich eines Aufrichtelements im Schnitt III-III gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    den Anlenkbereich des Aufrichtelements in Fig. 3 in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine auf dem zylindrischen Unterteil aufliegende Mine in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine aufgerichtete Mine mit abstehenden Aufrichtelementen in einem Schnitt,
    Fig. 7
    die Mine in Fig. 6 in einer Ansicht von oben und
    Fig. 8
    die Mine in Fig. 1 an einer Bremsvorrichtung (Fallschirm) hängend.
  • Die Mine 10 weist ein Minengehäuse 12 mit einem halbkugelförmigen Oberteil 14 und einem zylinderförmigen Unterteil 16 auf. Das Ober- und das Unterteil 14,16 haben etwa den gleichen Durchmesser. Das zylinderförmige Unterteil 16 weist an seiner unteren Stirnseite die Standfläche 18 der Mine 10 auf.
  • Drei Aufrichtelemente 20 sind am Umfang der Mine 10 gleichmäßig verteilt angeordnet. Jedes Aufrichtelement 20 besteht aus zwei parallelen stabförmigen Drähten (21a,21b), die radial von der Mine 10 abstehen, im angeklappten Zustand jedoch an das Minengehäuse 12 angelegt sind. Die zwei Drähte jedes Aufrichtelements können miteinander durch Stege verbunden sein. Im angeklappten Zustand sind die Aufrichtelemente 20 über das Oberteil 14 der Mine etwa im Bereich des höchsten Punktes herübergeführt, wobei sich die Aufrichtelemente 20 in diesem Bereich kreuzen. An ihrem einen Ende sind die Aufrichtelemente 20 am Minengehäuse 12 schwenkbar gelagert, wobei jeder der beiden Drähte 21a,21b eines Aufrichtelements 20 zu einer Schraubenfeder 22 gewickelt (Fig. 3,4) und mit seinem Ende in der Mine 10 verankert ist. Die Enden der Drähte 21a,21b sind dabei in das Minengehäuse 12 eingefügt. Die geometrische Achse jeder Schraubenfeder 22 verläuft etwa tangential zu dem Minengehäuse 12. Der sich an die Schraubenfedern 22 jedes Aufrichtelements 20 anschließende und an dem Unterteil des Minengehäuses 12 anliegende Bereich wird als Anlenkbereich 24 bezeichnet. Infolge ihrer Elastizität folgen die Drähte 21a,21b der Aufrichtelemente 20 der Kontur des Minengehäuses 12, so daß sie auf der dem Anlenkbereich 24 bezüglich der Längsachse 26 der Mine 10 gegenüberliegenden Seite des Minengehäuses 12 um 180° umgebogen anliegen. Die Bereiche des Aufrichtelements 20, die auf der dem Anlenkbereich 24 gegenüberliegenden Seite des Minengehäuses 12 an dem Unterteil 16 der Mine 10 anliegen, werden als Endbereiche 28 bezeichnet. Die Drähte 21a,21b der Aufrichtelemente 20 sind an ihrem freien, nicht an der Mine 10 verankerten Ende miteinander verbunden oder einstückig durchlaufend ausgebildet bzw. nicht unterbrochen, d.h. durchlaufend, und sie sind so profiliert, daß die im angeklappten Zustand an dem Unterteil 16 anliegenden Anlenkbereiche 24 eine größere Biegesteifigkeit haben als die an dem Oberteil 14 anliegenden Bereiche der Aufrichtelemente 20. Um die Aufrichtelemente 20 in ihrer ersten, an das Minengehäuse 12 herangeklappten Position festzuhalten, ist ein Fesselband 30 vorgesehen, das die Mine 10 etwa parallel zu ihrer Standfläche 18 umgibt.
  • Im aufgerichteten Zustand (Fig. 6,7) steht die Mine 10 auf ihrer Standfläche 18. Dabei stehen die Aufrichtelemente 20 radial von der Standfläche des Minengehäuses 12 ab. Der Hohlladungstrichter 34 einer als Ladung in dem Minengehäuse 12 vorgesehenen Hohlladung 36 weist in dieser Lage nach oben. Als Abdeckung 38 der Hohlladung 36 ist eine im wesentlichen kalottenförmige Abdeckkappe aufgesetzt, die sowohl unterhalb der Aufrichtelemente 20 als auch oberhalb oder zwischen den sich kreuzenden Aufrichtelementen 20 angeordnet sein kann. Im letzten und ersten Falle besteht eine Verbindung zum benachbarten Aufrichtelement. Der Hohlladungstrichter 34 ist mit einer schaumstoffüllung 40 ausgefüllt. Ein federnder Sensordraht 42 zur Auslösung der Mine 10 steht im wesentlichen senkrecht zu der Standfläche 18 von der Mine 10 ab.
  • Beim Einsatz kann die Mine 10 aus der Luft abgeworfen werden. Um die Fallgeschwindigkeit zu reduzieren, ist als Bremseinrichtung 45 ein Fallschirm vorgesehen, an dem die Mine 10 mit Fangleinen und Ösen befestigt ist. Da der Masseschwerpunkt der Mine 10 innerhalb des Unterteils 16 des Minengehäuses 12 liegt, rollt die Mine 10 nach dem Auftreffen auf dem Boden in eine Seitenlage (Fig. 5), in der sie auf der Umfangsfläche des zylindrischen Unterteils 16 aufliegt. Um die Mine 10 aufzurichten, wird das Fesselband 30 z.B. mit Hilfe einer pyrotechnischen Ladung an der Stoßstelle entriegelt bzw. getrennt und die Aufrichtelemente 20 spreizen sich entsprechend ihrer Vorspannung von dem Minengehäuse 12 ab. Dadurch wird die Mine 10 aufgerichtet, wobei entweder zwei Endbereiche 28 mit einem Anlenkbereich 24 oder zwei Anlenkbereiche 24 mit einem Endbereich 28 der Aufrichtelemente 20 zusammenwirken und die Mine 10 aufrichten. Beim Aufspreizen der Aufrichtelemente 20 wird auch die Abdeckkappe mit Bremseinrichtung 45 abgeworfen. Im aufgerichteten Zustand der Mine 10 haben die Aufrichtelemente 20 eine große Länge und die Mine 10 weist daher eine hohe Sicherheit gegen seitliches Umkippen auf.

Claims (11)

  1. Selbstaufrichtende Mine (10) mit einem die Ladung der Mine aufnehmenden Minengehäuse (12), das eine Standfläche (18) aufweist, und an dem Minengehäuse (12) angebrachten Aufrichtelementen (20), die einen gehäusenahen Anlenkbereich (24) und einen Endbereich (28) aufweisen und die unter Vorspannung von einer ersten Position, in der sie an das Minengehäuse (12) herangeklappt sind, in eine zweite Position schwenkbar sind, in der sie vom Minengehäuse (12) abstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufrichtelemente (20) im angeklappten Zustand in senkrecht zur Standfläche (18) verlaufenden Ebenen um das Minengehäuse (12) elastisch herum umgebogen sind, derart, daß der Endbereich (28) eines Aufrichtelements (20) an der dem Anlenkbereich (24) dieses Aufrichtelements (20) gegenüberliegenden Seite des Minengehäuses (12) anliegt.
  2. Selbstaufrichtende Mine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Minengehäuse (12) ein im wesentlichen halbkugelförmiges Oberteil (14) und ein im wesentlichen zylindrisches Unterteil (16) aufweist, und daß Oberteil (14) und Unterteil (16) etwa den gleichen Durchmesser haben.
  3. Selbstaufrichtende Mine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl, vorzugsweise drei, Aufrichtelemente (20) vorgesehen sind, die mit im wesentlichen gleichen Abständen am Umfang des Minengehäuses (12) verteilt angeordnet sind.
  4. Selbstaufrichtende Mine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Minengehäuse (12) parallel zur Standfläche (18) umgebendes lösbares Fesselband (30) vorgesehen ist, das die Aufrichtelemente (20) in dem angeklappten Zustand an dem Minengehäuse (12) festhält.
  5. Selbstaufrichtende Mine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung der Mine (10) eine Hohlladung (36) ist, die einen in Wirkrichtung der Hohlladung (36) geöffneten Hohlladungstrichter (34) aufweist, welcher von einer im wesentlichen kalottenförmigen Abdeckung (38) an der Oberseite des Minengehäuses (12) abgedeckt ist.
  6. Selbstaufrichtende Mine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlladungstrichter (34) der Hohlladung (36) eine Schaumstoffüllung (40) angeordnet ist.
  7. Selbstaufrichtende Mine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (38) von den Aufrichtelementen (20) an dem Minengehäuse (12) festgehalten wird, wobei die Abdeckung (38) nach dem Lösen des Fesselbandes (30) durch die Federkraft der umgebogenen Aufrichtelemente (20) abgeworfen wird.
  8. Selbstaufrichtende Mine nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseschwerpunkt der Mine (10) innerhalb des zylindrischen Unterteils (16) des Minengehäuses (12) liegt.
  9. Selbstaufrichtende Mine nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der im angeklappten Zustand an dem Unterteil (16) des Minengehäuses (12) anliegende Anlenkbereich (24) jedes Aufrichtelementes (20) eine größere Biegesteifigkeit als der an dem Oberteil (14) anliegende Bereich hat.
  10. Selbstaufrichtende Mine nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung (45) zur Reduzierung der Fallgeschwindigkeit der abgeworfenen Mine (10) vorgesehen ist, die mit der Abdeckung (38) fest verbunden ist.
  11. Selbstaufrichtende Mine nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Sensordraht (42) für die Auslösung der Mine (10) vorgesehen ist, welcher von dem Minengehäuse (12) abstehend angebracht ist, und daß das Fesselband (30) und die die Aufrichtelemente (20) den Sensordraht (42) in ihrem angeklappten Zustand an dem Minengehäuse (12) anliegend festhalten und den Sensordraht (42) beim Ausklappen freigeben.
EP93106694A 1992-04-30 1993-04-24 Selbstaufrichtende Mine Withdrawn EP0567958A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214225 DE4214225A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Selbstaufrichtende mine
DE4214225 1992-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567958A2 true EP0567958A2 (de) 1993-11-03
EP0567958A3 EP0567958A3 (de) 1994-03-16

Family

ID=6457825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106694A Withdrawn EP0567958A2 (de) 1992-04-30 1993-04-24 Selbstaufrichtende Mine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0567958A2 (de)
DE (1) DE4214225A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207557A1 (de) * 1972-02-18 1973-11-08 Dynamit Nobel Ag Hohlladungsminen fuer multiplen einsatz
GB2101280A (en) * 1980-11-17 1983-01-12 Hunting Eng Ltd Automatic erectors for munitions
DE3344601A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur minenpositionierung
DE3733150A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Dynamit Nobel Ag Selbstaufrichtende mine
DE3730546C1 (en) * 1987-09-11 1989-01-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Positioning device for a shaped-charge mine which can be launched
DE4018332A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Dynamit Nobel Ag Mine mit verbessertem standvermoegen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207557A1 (de) * 1972-02-18 1973-11-08 Dynamit Nobel Ag Hohlladungsminen fuer multiplen einsatz
GB2101280A (en) * 1980-11-17 1983-01-12 Hunting Eng Ltd Automatic erectors for munitions
DE3344601A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur minenpositionierung
DE3733150A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Dynamit Nobel Ag Selbstaufrichtende mine
DE3730546C1 (en) * 1987-09-11 1989-01-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Positioning device for a shaped-charge mine which can be launched
DE4018332A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Dynamit Nobel Ag Mine mit verbessertem standvermoegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214225A1 (de) 1993-11-04
EP0567958A3 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548817C3 (de) Selbsttragendes Bauwerk
DE1800121C3 (de) Vorrichtung zur definierten Positionierung von Abwurfkörpern, insbesondere Sprengladungen
DE69913879T2 (de) Einklappbare Vorrichtung vom Typ einer Sonnenblende für ein optisches Instrument wie beispielsweise ein Weltraumteleskop
DE2251321B2 (de) Auflasbare Rettungsrutsche für Schiffe
DE2445842A1 (de) Umklappbarer pfosten
EP0296382B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE69017150T2 (de) Zelt.
DE9301135U1 (de) Pfosten für Verkehrsflächen
DE3106099C2 (de) Niederhalter-System für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
EP0567958A2 (de) Selbstaufrichtende Mine
EP2960616A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
DE4021685C2 (de) Luftverbringbare Land-Mine mit Positioniereinrichtung
EP3800783B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und solarstromversorgung hiefür
EP0492271B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE3917662C2 (de) Mine
DE3730546C1 (en) Positioning device for a shaped-charge mine which can be launched
DE2949912A1 (de) Abstandhalter
DE69300770T2 (de) Neigungssystem für einen aufgehängten Gegenstand mit Spannrolle für Fangleine.
EP1810734B1 (de) Katapultanlage
DE4005403C2 (de)
DE9205078U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Blitzfangstange auf einem Flachdach o.dgl.
DE2105958C (de) Zusammenklappbarer Stander
EP2851892B1 (de) Standsichere Informationssäule
DE2334620A1 (de) Strassenmarkierung
DE202024103852U1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Absperrband an einer Pylone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931106

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940917