EP0566983A1 - Koffer - Google Patents

Koffer Download PDF

Info

Publication number
EP0566983A1
EP0566983A1 EP93106102A EP93106102A EP0566983A1 EP 0566983 A1 EP0566983 A1 EP 0566983A1 EP 93106102 A EP93106102 A EP 93106102A EP 93106102 A EP93106102 A EP 93106102A EP 0566983 A1 EP0566983 A1 EP 0566983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
locking
case according
module
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93106102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566983B1 (de
Inventor
Hanspeter Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EJOT Kunststofftechnik Dozwil AG
Original Assignee
LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK AG
Lista Kunstofftechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK AG, Lista Kunstofftechnik AG filed Critical LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK AG
Publication of EP0566983A1 publication Critical patent/EP0566983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566983B1 publication Critical patent/EP0566983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/34Stays or supports for holding lids or covers open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/005Rigid or semi-rigid luggage with interchangeable elements forming the storage space, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Definitions

  • the invention relates to a case for receiving and transporting objects, in particular tools and work material, from at least two elements which are articulated to one another via at least one hinge and of which a lower element as a receiving space for receiving and transporting the objects and an upper one Element is designed as a cover for the lower element, the case having at least one locking device for holding a relative position of the elements with the receiving space closed by the cover.
  • Such tool cases are known in various forms and designs. As a rule, it is a simple case shell, which is covered by a lid, the contents of the case shell being accessible after lifting the lid.
  • These cases can be made of metal or plastic, but their function is very limited, since only a predetermined receiving space and a single fixed position of a handle is available relative to the receiving space.
  • the present invention has for its object to develop a case of the type mentioned, which does not have these disadvantages, variable in its function, preferably expandable in its receiving space while maintaining the balance on the handle, and in which the content is easy for the user is accessible.
  • each element designed as a receiving space is a module of a module system which is based on one of other modules of the module system is stackable.
  • the case consists of modules, which can be stacked and connected or easily detachably connected to one another as required, so that the entire available recording space can be expanded or reduced at any time as required, in a modular manner.
  • Each module preferably has at least one base shell with a bottom and a peripheral side shell with two side walls, a rear wall and a front wall, with hinge sleeves being located on the rear wall.
  • the side walls, the rear wall and the front wall are preferably double-walled, an outer skin and an inner skin enclosing a circumferential inner chamber.
  • This inner chamber is used to hold other elements for modular expansion of the case.
  • a slide track can be inserted into the inner chamber of the side walls, which cooperates with a slide on a connecting rod with the next module.
  • This slide track is specially designed and is used overall for easy use of the case, while allowing easy assembly and modular expansion of the case. It is essential that the cover or a module can be opened relative to the module below it without attacking the connecting rod, held in the open position and closed again.
  • At least two positions of two modules can be determined in relation to one another in the interaction of the slider and connecting rod, one of the positions being defined by a detent trough, the slideway having an elongated guideway and an elastic strip, the detent trough being located at one end of the guideway , while the other end of the guideway, which is remote from the locking recess, forms a slot together with the elastic strip, the width of which can be changed by the strip being elastically deformed by the slider.
  • the above-mentioned guideway is preferably designed as a rising surface, forming a clasp-shaped central part together with a lower strip. As a result, it tilts into the recessed recess and there forms an abutment for the slider, while the lower strip, together with the above-mentioned base strip, delimits a path for returning the slider to its rest position.
  • the elastic strip preferably consists of an overrun strip and an adjoining sliding strip which runs approximately in one plane of the guideway, while the overrun strip engages under the middle part or the guideway.
  • the slide strip is located approximately in the plane of the guideway and then kinks towards the overrun strip.
  • the slot mentioned above is formed with the end of the guideway.
  • the slot has a width that is in any case smaller than the diameter of the slider. The slider thus runs, provided that it is above the guideway or on the sliding strip, over this slot. However, if it comes from below, guided on the curb, to the slot, this slot limits its movement until the slot has opened to a width that the slider can pass through the slot.
  • An elongated base strip which runs below the guideway and also engages under the locking recess, preferably adjoins the overrun strip. This ensures good guidance of the slider below the guideway.
  • the base strip runs below the guideway and also below the locking trough, so that if the slider falls out or slides out of the locking trough, the slider can fall onto this base strip and is then guided along this base strip.
  • the base strip preferably leads to an outlet from the element at its end remote from the overrun strip and the elastic strip. This makes it possible, on the one hand, to insert the slider comfortably into the guideway, on the other hand, if desired, to remove it from the guideway in order to detach one element from the other.
  • the locking trough is preferably delimited by a first hook which, together with a second hook and in the extension of the guideway beyond the locking trough, forms a passage for the slider through which the slider can reach the base strip. This ensures that the slider can now easily slide back in the opposite direction after being moved beyond the locking trough into the passage.
  • the one hook is approximately straight and the other hook is curved so that, in the extension of the guideway beyond the locking trough, on the one hand in front of the area of the passage for the glider, an operator can feel the locking of the glider, and on the other hand in the area of the passage for the glider to accomplish a guidance of the glider that is clearly perceptible to the operator.
  • the outlet is preferably located in a cover strip of the slide track, from which the second hook also bends and which overlaps the guide track. Consequently the second hook runs away from the cover strip to form the passage for the return of the glider together with the other hook.
  • the slider can be extended out of the latching recess against an elastic resistance of a securing member and, if appropriate, also retracted into the latching recess.
  • the securing member can preferably be designed as an elastic securing strip, which is arranged on a cover strip of the slide track approximately opposite the locking trough and together with the rising surface forms a bottleneck for the passage of the slider, the second hook and the elastic securing strip preferably together as one integral part can be formed on the cover strip.
  • the glider has to push the securing strip away in order to get out of the locking trough through the bottleneck or, if necessary, also to get into the locking trough.
  • securing member is also conceivable, for example as a securing pad made of foam, etc. This ensures that the glider does not accidentally move out of the locking trough, but can only fall behind the locking trough and slide back along the base strip when the elements of one of them position defined by the detent should return to the other position if desired.
  • each hinge part is inserted into the inner chamber of the rear wall from below and fixed there.
  • Each hinge part preferably has two hinge sleeves, which form a space between them for dividing a hinge sleeve of the subsequent base shell.
  • the hinge sleeves sit on a bracket in which there is a wall is provided, from which at least one spring tongue is formed, for example by punching or the like.
  • the locking device is located in separate columns which are molded onto the corner regions between the front wall and the side walls.
  • the columns consist of a tower-like wall and are closed at the top by a column ceiling.
  • there is an opening in the column ceiling into which a bolt or a latching hook of a bolt of the subsequent module can engage, so that this latching hook engages under the column ceiling in the closed position.
  • the bolt is preferably attached to a bat-shaped plate which is inserted into a column from below and is attached, for example, by screws.
  • the main part of the bolt is a bolt body, which is shaped like a segment of a circle. At one end, this locking body is seated in a pivot hole by means of a pivot pin, and it can rotate about this pivot pin in the pivot hole.
  • this spring leg is supported by a spring leg on a rib that protrudes from the plate into the interior of the column.
  • This spring leg causes an opposite stop edge of the latch body to strike another rib, so that the latch body is held between these two ribs, but can move against the force of the spring leg.
  • This movement is brought about by a slide bar which is located on the outside of the column, but which is connected to the locking body after reaching around a lower edge of the column and reaching through an arch segment in the plate. This arch segment is also penetrated by the locking hook.
  • the locking hook By simply moving the slide bar along the surface of the column, the locking hook is removed from it Moves the closed position into an open position in which it no longer engages under the subsequent pillar ceiling or a locking edge provided there, so that the locking of the pillars to one another is released.
  • each column for receiving an appropriately designed projection on a carrying handle.
  • This handle can be attached to any module of the case by inserting the molded parts into the undercut groove and closing the remaining slot openings with compensating pieces. A difference between the height of the formations on the carrying handle and the undercut groove can also be compensated for by compensating pieces.
  • the advantage of these measures is that the carrying handle can be used on any module and on top of it using compensating pieces at any height, so that the carrying handle can be optimally positioned approximately above the expected center of gravity of the loaded case and the case spontaneously an acceptable position when carried maintains.
  • the handle can be roughly positioned by mounting on a selected module, and the handle can also be finely positioned using the compensating pieces.
  • a frame which closes both the downwardly open inner chamber of the rear wall and the inner chamber of the side walls, the front wall and the pillars.
  • This frame preferably also has feet and caps which cooperate with corresponding troughs and feet on a lid of a subsequent case, so that corresponding cases can also be stacked on top of one another.
  • the frame is connected to the base shell by means of clip connections, with corresponding locking hooks on the frame overlap locking lugs on the base shell.
  • the cover is also designed similarly to a base shell or a module, although it does not have a bottom but a cover plate. Its corresponding columns are, of course, designed to be lower and are covered at the top by a cover plate into which the recess just mentioned is formed, which cooperates with a cap of a suitcase placed on it.
  • the modules of the case according to the invention should not only be usable for the case itself, but also as a drawer.
  • a handle frame can be clipped on, which in particular has a handle.
  • a module equipped in this way is then placed on an extract from a rack and can now be moved out of the rack as a drawer. If the module is then to be transported again, the handle frame can easily be detached and the module can be reinstalled in a case. In this way, a variable and versatile usable, easily assembled and easily changeable case is created.
  • a case R is constructed according to FIG. 1 from individual modules M and has a lid 1 and a lower part 3.
  • a number of middle parts 2 can be arranged in between. In the embodiment shown as an example in FIG. 1, two middle parts 2 are provided, but the cover 1 could also be directly adjacent to the lower part 3.
  • the cover 1 is connected to a central part 2, this to another central part 2 and the latter to the lower part 3 via a respective hinge 4.
  • the lid 1 can be lifted from the adjacent one central part 2, the one central part 2 from the adjacent other central part 2, or the other central part 2 from the adjacent lower part 3 in order to make the content of the relevant central part 2 or lower part 3 accessible.
  • At least one slide track 6 is integrated into the side wall 5 of the middle parts 2 and of the lower part 3, which interacts with a connecting rod 7 articulated on the element located above it.
  • a connecting rod is also articulated in the cover 1, but no slide track is integrated.
  • the connecting rod 7 is shown in a position of use, in which the two middle parts 2 connected by this connecting rod 7 are in an open position and are securely supported.
  • a slider 8 which is designed, for example, as a bolt fixed to one end of the connecting rod 7, is located in a detent depression 9 of the slide track 6 of the lower of the two connected middle parts 2.
  • the connecting rod 7 is articulated via a swivel joint 10 on the side wall 5 of the upper of the two connected middle parts 2 and, if necessary, releasably connected.
  • the connecting rod 7a is shown in a position of use in which the two elements connected by this connecting rod 7, namely the lower part 3 and the previously mentioned lower one of the two central parts 2, are in a closed position.
  • the connecting rod 7a is now articulated via a swivel joint 10 on the side wall 5 of the middle part 2 just mentioned and, if necessary, detachably connected, while the corresponding slider 8a is supported on an elastic strip 11 of the slide 6 which is described in more detail below and which is on the lower part 3 is arranged.
  • the slide track 6 will now be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • different stages of the interaction of the slide track 6 with the connecting rod 7 or the slide 8 are shown in dashed and dash-dotted lines.
  • the rest position of the slide track 6 is marked with I. In this rest position, the slider 8 rests on the elastic strip 11.
  • the slider 8 first runs a little on one part of the elastic strip 11, and it then slides along a guideway 12 designed as a rising surface, which together with a lower strip 13 forms a clasp-shaped central part 14 of the slideway 6.
  • the guideway 12 tilts towards the locking trough 9 and there it is coupled or connected or operatively connected to the lower strip 13.
  • an upwardly directed first hook 15 is formed after the latching depression 9, ie in the extension of the guideway 12 beyond the latching depression 9, which together with a downwardly directed second hook 16 forms a passage 17.
  • the upwardly directed first hook 15 is approximately straight and the downwardly directed second hook 16 is curved.
  • This second hook 16 is integrally formed on a cover strip 18 of the slide track 6, which in turn also delimits an upper chamber 19 of the element 2 or 3, in which the slide track 6 and also the guided slide 8 are located.
  • the second hook 16 protrudes downward from the cover strip 18 approximately with respect to the locking recess 9 and is at least partially designed as an elastic securing strip in order to act as a securing member for the slider 8.
  • the second hook 16 or the part thereof acting as a securing strip creates a bottleneck for the passage of the slider 8 just before the passage 17.
  • the slider 8 must first reach the aforementioned bottleneck in order to reach the passage 17 go through what is done against the elastic resistance of the security strip.
  • the slider 8 must elastically push the hook or securing strip 16 away in order to get out of the locking trough 9 through the bottleneck or, if appropriate, also to get into the locking trough 9.
  • the chamber 19 has only one outlet 20, which is arranged approximately in the extension of the guideway beyond the locking trough and the second hook 16. Through this outlet 20, the slider 8 can be introduced into the chamber 19 and out again, so that the two elements under consideration can be connected to and detached from one another by the connecting rod 7.
  • the connecting rod 7 is then in the intermediate position marked II and shown in broken lines. Now the connecting rod 7 no longer prevents the upper element from closing on the lower one, because the slider 8 can now run along a base strip 21 until it reaches a run-up strip 25 of the base strip 21 at the end elastic strip 11 runs up.
  • This overrun position is identified by III, the overrun strip 25 forming a stop for the slider 8 and thereby limiting the movement of the connecting rod 7.
  • the elastic strip 11 forms, together with the end of the clasp-shaped central part 14 which is more distant from the locking trough 9, a slot 22 which can be changed in width b, the slider 8 squeezing into this slot 22 when it hits the elastic strip 11 and the elastic strip 11 thereby Increasing the width b gives way.
  • the slider 8 can slide through the slot 22 and in this way return to its rest position I. After the slider 8 has passed through the slot 22, it closes again to the width b, so that the slider 8 can slide over the slot 22 from the lower one when opening or lifting the upper of the two elements and not undesirably through the slot 22 back down through.
  • the entire elastic strip 11 consists of a sliding strip 24, which runs approximately in the plane of the rising surface 12 and the end of which is in the vicinity of the run-up strip 25, and of a run-up strip 23 adjoining this sliding strip 24, forming the slot 22 with the central part 14 , which is itself connected to the base strip 21 and merges into this.
  • FIG. 3 shows a possibility of connecting modules of different heights.
  • the height of the various modules is staggered by a modular height difference which is equal to the vertical distance between the possible positions of the connecting rods 7, 7a, 7b shown in FIG. 3, while the modules are essentially identical in their other design.
  • Tongue-shaped tabs 27a and 27b can now be arranged on the slide track 6 or on its housing 26, each of which has a swivel joint 10a and 10b for the connecting rod 7 if this is to be in the position or height position 7a or 7b.
  • the pivot joint of the connecting rod can thus be moved to positions 10, 10a or 10b according to the positions of the connecting rod 7, 7a or 7b, around the slider 8, 8a or 8b at the end adjust the connecting rod to the height at which the slide of the module below is located.
  • each module M consists of a base shell 28 and a peripheral side shell with two side walls 5, a rear wall 29 and a front wall 30.
  • the side walls 5, together with the rear wall 29 and the front wall 30, run around a bottom 28a.
  • side walls 5, rear wall 29 and front wall 30 are double-walled, an outer skin 31 enclosing an inner skin 32, and both together form a circumferential inner chamber 33.
  • the slide track 6 described above is inserted into the inner chamber 33 of the side wall 5, but is neglected in FIGS. 4 to 6.
  • a hinge part can be inserted into the circumferential inner chamber 33 of the rear wall 29, as will be described later.
  • the two corner areas between the side walls 5 and the front wall 30 are also formed with columns 34 which fulfill different functions. Essentially, they serve to hold the locking parts described later. 4 it can be seen that the columns 34 also have an undercut groove 35, into which a handle 36 shown in FIG. 7 can be inserted.
  • this handle 36 has a corresponding projection 37 on both sides, which has an outer contour which corresponds to the inner contour of the undercut groove 35.
  • This projection 37 is inserted into the undercut groove 35 and then this undercut groove 35 is closed from both sides by compensating pieces.
  • the carrying handle can be finely positioned using the compensating pieces in order to optimally lie at a desired height.
  • hinge sleeves 38 spaced apart from one another are formed in the rear wall 6.
  • the hinge sleeves 38 are penetrated by an axial bore 39, wherein a hinge rod (not shown in more detail) can be pushed through the axial bores 39 of all the hinge sleeves 38 of a module M.
  • This hinge rod is secured against falling out at both ends by corresponding notches. When two modules are released, this hinge rod is pulled out of the hinge sleeves 38 again.
  • the design of the rear wall 29 relative to the hinge 4 depends on the purpose for which the corresponding module is to be used. In the exemplary embodiment according to FIG. 5, there is no connecting hinge with respect to the hinge 4, so that the module M can be used as the lower part 3 here. However, if the module M is provided, for example, for a middle part 2, there must be another hinge opposite the hinge 4, which hinge can then be coupled, for example, to the hinge sleeves 38 of a lower part 3.
  • hinge parts 40 which are shown in FIGS. 8 and 9, are inserted into the inner chamber 33 of the rear wall 29. These hinge parts 40 each have two hinge sleeves 41a and 41b, which leave a space 42 between them, one in the position of use Hinge sleeve 38 of the hinge 4 engages. The hinge sleeves 41 are also penetrated by axial bores 39 through which the hinge rod, not shown, is pushed. This connects all hinge sleeves 38 and 41.
  • the hinge sleeves 41 are also formed on a bracket 43 which runs around a wall 44. There are two recesses 45 in the wall 44, through which spring tongues 46 are formed. When the hinge part 40 is inserted into the inner chamber 33 of the rear wall 29, these spring tongues 46 are deflected and they snap behind locking lugs 47 which engage in the clear width of the inner chamber 33. As a result, the hinge part 40 is fixed in the rear wall 29 and it is now used for articulated connection with another module M.
  • a frame 48 according to FIGS. 10 to 12 is provided.
  • This frame 48 has two side strips 49, a front strip 50 and a rear cover strip 51. All strips are formed upstanding hooks 52, via which the frame 48 can be fixed to the rear wall 29, front wall 30 and the two side walls 5.
  • the hooks 52 engage in the respective inner chambers 33 and they go into a clip connection with latching noses, not shown in more detail.
  • Molded-on feet 53 can also be seen on the cover strip 51, via which the case R can be supported on the one hand against a surface, but which can also serve to center this case R or module M with respect to a second case or module arranged underneath.
  • a ring 54 can be seen in each case, which closes a column 34 at the bottom.
  • a central hole 55 is formed in the ring 54, in which a cap 56 shown in FIG. 12 is inserted.
  • This cap 56 serves on the one hand to close the column 34 and on the other hand but also the centering and non-slip fixing of a suitcase on another suitcase. The counterpart for the cap 56 is then on the lid 1 of the case below.
  • the lid 1 is shown in FIGS. 13 to 15. It essentially has a frame 58 running around a cover plate 57, which consists of double-walled side walls 5a, a front wall 30a and a rear wall 29a. Molded-on hinge sleeves 41 are found on the rear wall 29a, which cooperate with corresponding hinge sleeves 38 of the module M underneath.
  • the column 34a is open at the top and is covered by a cover plate 59 (see FIG. 16) when the case R is assembled.
  • a recess 60 is formed in this cover plate 59, into which the above-mentioned cap 56 can be used as the foot of a suitcase arranged above it.
  • the cover plate 59 is clipped into the cover plate 57 and into the column 34, for which purpose the cover plate 59 has latching hooks 61 and 62. 17 that the latching hook 61 moves into a recess 63 of the cover plate 57, while the latching hooks 62 engage under corresponding latching lugs 64 in the column 34a. This results in a releasable fixing of this cover plate 59.
  • FIG. 1 it can also be seen that the rear region of the cover 1 and there in particular the hinge 4 is covered by a cover 65, which is shown in more detail in FIG. 19.
  • This cover 65 has hooks, not shown, similar to the hook 52 of the frame 48. With this hook, the cover 65 is also fixed on the cover 1.
  • the cover 65 has feet 66, which are approximately correspond to the feet 53 on the frame 48. In FIG. 1, however, it can be seen that these feet are set somewhat lower in the rear wall, so that the feet 53, which encompass the lower edge of the case R, can lie on the feet 66, provided that another case is placed over the case R. becomes. In cooperation with the cap 56, which is seated in the recess 60, this results in the case sitting on the case being fixed.
  • a plate is inserted from below into the column 34 or 34a, which, as shown in FIG. 20, has a bat-like contour. It thus corresponds to the column cross section, which is approximately circular, but has a circular section through the edge engaging in the column between the side walls and the front wall.
  • This plate 67 is fixed to the cover plate 59 by means of screws 68, for example according to FIG. 17, the screws 68 reaching through corresponding screw holes 69.
  • a base segment 70 is also cut out of the plate 67 and is delimited at one end by a rib 71.
  • Another rib 72 is located on the plate 67 between a pivot hole 73 and a screw hole 69.
  • the bolt 74 is pushed through the arch segment 70, which then forms an insertion opening together with the corresponding column 34 or 34a.
  • the bolt 74 has an integrally formed pivot pin 75 which, as shown in FIG. 18, is inserted into the pivot hole 73.
  • the pivot pin 75 is preferably formed in one piece with a segment-like bolt body 76 and is integrally formed thereon at one end thereof, while on the bolt body 76 opposite the pivot pin 74 there is a sliding strip 77 with a Corrugation 78 is located.
  • a spring leg 79 projects from the locking body 76 approximately radially to the pivot pin 75.
  • the spring leg 79 strikes the rib 72 and it presses the locking body 76 with a stop edge 80 against the rib 71.
  • a latching hook 8 engages in a corresponding one Opening 82 of the underlying column 34 and there engages under a locking edge 83.
  • the locking bar 74 for the right-hand columns 34 of the case R is shown, while in FIG. 23 the left-hand columns are shown. Bars and columns correspond to each other and they are arranged in mirror image.
  • the modules M can have different heights, while they are otherwise identical to one another. It can also be seen that the columns 34 of the base shells 28 are essentially closed at the top, as is also indicated in FIG. 6. Only the opening 82 breaks through a column ceiling 84, a column 85 being integrally formed on this column ceiling 84. The screw 68 for fixing the plate 67 can be screwed into this tube 85. Two such tubes 85 and, accordingly, two screws 68 are preferably provided.
  • a handle frame 86 which is shown in more detail in FIGS. 24 and 25, can be placed on a base shell 28 is.
  • This grip frame 86 has a front grip strip 87, side strips 88 and a rear strip 89. Its contour is also based on the columns 34 in the corner areas.
  • This grip frame 86 can be clipped onto a base shell 28 via corresponding hooks 52, so that this entire arrangement can then be placed as a drawer, for example on a corresponding pull-out of a rack.
  • the base shell is not used to form a case, but to form a drawer.
  • a clip connection is understood to mean the interaction between a latching hook 62 and a latching lug 64.
  • the hooks 52 are also formed, which then also engage under corresponding latching lugs in the base shell or the cover.
  • the case can consist of only one module.
  • latch 74 is placed on plates 67, the pivot pin 75 being located in the pivot hole 73 and the spring leg 79 abutting against one rib 72 and thus pressing the stop edge 80 of the latch 74 against the other rib 71.
  • this plate 67 is inserted into the respective column of the cover 1 and fixed by screws.
  • the latch 74 engages around a column edge, so that the push bar 77 strikes the column 34a from the outside.
  • the lid 1 is placed on the lower part 3, so that the hinge sleeves 41 engage between the hinge sleeves 38 of the lower part 3.
  • the connection is made then over a hinge rod which is pushed through the hinge sleeves.
  • the cover 65 needs to be placed on the cover 1 and the carrying handle 36 with its formations 37 is inserted into the undercut grooves 35 of the columns 34, thus producing a case.
  • the cover 1 is detached from the lower part 3 by pulling the hinge rod out of the hinge sleeves and one or more modules or middle parts 2 are successively placed on the lower part 3.
  • Corresponding hinge parts 40 are then inserted into the rear wall of these middle parts 2, which are fixed there by the interaction of the spring tongue 46 and the locking lug 47.
  • the corresponding bars are in the columns, as described above for the lid.
  • the handle 36 can then be inserted into one of the middle parts 2. It goes without saying that a corresponding connection is also made to the slide track 6 via the connecting rod 7 and the slider 8 when the middle parts 2 are put on.
  • a module M is used as a drawer, it is sufficient if the cover 1 and the other modules are removed and a handle frame 86 is clipped onto the module M instead. Now this module can be placed on a corresponding pull-out of a rack and thus serves as a drawer. If the module is needed again to form a case, it is sufficient to remove the handle frame 86 and in turn to connect it to the other modules of the case R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Koffer zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Werkzeugen und Arbeitsmaterial, aus zumindest einem Unterteil (3) mit einem Boden (28a) und einem Deckel (1), welche über ein Scharnier (4) miteinander gelenkig verbunden sind und eine Riegeleinrichtung aufweisen, ist der Koffer (K) baukastenartig aufgebaut. Das Unterteil (3) bildet ein Modul (M) aus, welches mit weiteren Moduln über Scharniere (4) verbindbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Koffer zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Werkzeugen und Arbeitsmaterial, aus zumindest zwei Elementen, die über mindestens ein Scharnier miteinander gelenkig verbunden sind und von denen ein unteres Element als Aufnahmeraum zur Aufnahme und zum Transport der Gegenstände und ein oberes Element als Deckel für das untere Element ausgebildet ist, wobei der Koffer mindestens eine Riegeleinrichtung zum Festhalten einer relativen Position der Elemente mit vom Deckel geschlossenen Aufnahmeraum aufweist.
  • Derartige Werkzeugkoffer sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. In der Regel handelt es sich um eine einfache Kofferschale, welche über einen Deckel abgedeckt ist, wobei der Inhalt der Kofferschale nach Anheben des Deckels zugänglich wird. Diese Koffer können aus Metall oder Kunststoff geformt sein, sind jedoch in ihrer Funktion sehr eingeschränkt, da nur ein vorbestimmter Aufnahmeraum und eine einzige festgelegte Position eines Traggriffes relativ zum Aufnahmeraum zur Verfügung steht.
  • Das gleiche gilt auch für bekannte Werkzeugkästen, welche ähnlich Nähkästchen aufklappbar sind. Zudem ist der Inhalt dieser Werkzeugkästen insbesondere im unteren Bereich relativ schwer zugänglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koffer der eingangs genannten Art zu entwickeln, welcher diese Nachteile nicht aufweist, in seiner Funktion variabel, in seinem Aufnahmeraum vorzugsweise unter annähernder Wahrung des Gleichgewichts am Traggriff erweiterbar ist, und bei dem der Inhalt dem Benutzer leicht zugänglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Koffer der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass im baukastenartig aufgebauten Koffer jedes als Aufnahmeraum ausgebildete Element ein Modul eines Modulsystems ist, welches auf einen von weiteren Moduln des Modulsystems stapelbar ist.
  • Somit besteht der Koffer aus Moduln, welche nach Bedarf aufeinander stapelbar und verbindbar bzw. leicht lösbar miteinander verbunden sind, damit baukastenartig je nach Wunsch jederzeit eine Erweiterung oder auch wieder Verringerung des gesamten zur Verfügung stehenden Aufnahmeraums erfolgen kann.
  • Jeder Modul weist vorzugsweise zumindest eine Grundschale mit einem Boden und einer umlaufenden Seitenschale mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Frontwand auf, wobei sich auf der Rückwand Scharnierhülsen befinden.
  • Bevorzugt sind die Seitenwände, die Rückwand und die Frontwand doppelwandig ausgebildet, wobei eine Aussenhaut und eine Innenhaut eine umlaufende Innenkammer einschliessen. Diese Innenkammer dient der Aufnahme von weiteren Elementen zur baukastenartigen Erweiterung des Koffers. In die Innenkammer der Seitenwände kann jeweils eine Gleiterbahn eingesetzt sein, welche mit einem Gleiter an einer Verbindungsstange mit dem nächstfolgenden Modul zusammenwirkt. Diese Gleiterbahn ist speziell ausgebildet und dient insgesamt der leichten Benutzung des Koffers, während sie den leichten Zusammenbau und die modulartige Erweiterung des Koffers erlaubt. Wesentlich ist dabei, dass der Deckel oder ein Modul relativ zum nachfolgend darunterliegenden Modul ohne Angriff an die Verbindungsstange geöffnet, in der Offenlage gehalten und wieder geschlossen werden kann. Dies geschieht dadurch, dass zumindest zwei Positionen zweier Moduln zueinander im Zusammenwirken von Gleiter und Verbindungsstange bestimmbar sind, wobei eine der Positionen durch eine Rastmulde definiert ist, die Gleiterbahn eine längliche Führungsbahn und einen elastischen Streifen aufweist, die Rastmulde sich am einen Ende der Führungsbahn befindet, während das andere, der Rastmulde entfernte Ende der Führungsbahn zusammen mit dem elastischen Streifen einen Schlitz ausbildet, der in seiner Breite durch vom Gleiter bewirkte elastische Verformung des Streifens veränderbar ist.
  • Dies bedeutet und bewirkt, dass der Gleiter auf der Führungsbahn bis in die Rastmulde läuft, in welcher Position dann das betreffende obenliegende Element, d.h. der Deckel oder ein anderer Modul, in Offenlage gehalten wird. Zur Rückführung des Elements in seine Ruhelage braucht jetzt lediglich das Element noch ein Stück weiter angehoben zu werden, damit der Gleiter aus der Rastmulde fährt, wobei er im Anschluss daran hinter die Rastmulde fällt und entlang eines weiter unten näher beschriebenen Grundstreifens zurückgleiten kann, bis er den elastischen Streifen erreicht und sich dort durch den vom elastischen Streifen und der Führungsbahn gebildeten Schlitzen zwängt, so dass er dann wieder oberhalb der Führungsbahn zum liegen kommt. Dies ist ein äusserst einfacher Bewegungsablauf, der mit nur einer Hand bewerkstelligt werden kann, wobei nur dasjenige obenliegende Element angegriffen wird, welches tatsächlich bewegt werden soll, d.h. der Deckel oder ein anderer Modul.
  • Die oben erwähnte Führungsbahn ist bevorzugt als Steigfläche ausgebildet, wobei sie zusammen mit einem Unterstreifen ein spangenförmiges Mittelteil ausbildet. Dadurch neigt sie sich in die Rastmulde hinein und sie bildet dort ein Widerlager für den Gleiter, während der Unterstreifen zusammen mit dem oben erwähnten Grundstreifen eine Bahn zum Rückführen des Gleiters in seine Ruhelage begrenzt.
  • Der elastische Streifen besteht vorzugsweise aus einem Auflaufstreifen und einem daran anschliessenden Gleitstreifen, welcher in etwa in einer Ebene der Führungsbahn verläuft, während der Auflaufstreifen das Mittelteil bzw. die Führungsbahn untergreift. Der Gleitstreifen befindet sich also etwa in der Ebene der Führungsbahn und knickt dann zum Auflaufstreifen hin ab. Nahe diesem Knick wird der oben erwähnte Schlitz mit dem Ende der Führungsbahn gebildet. Normalerweise weist der Schlitz eine Breite auf, welche in jedem Fall kleiner ist als der Durchmesser des Gleiters. Somit läuft der Gleiter, sofern er sich oberhalb der Führungsbahn bzw. auf dem Gleitstreifen befindet über diesen Schlitz hinweg. Kommt er jedoch von unten her, geführt auf dem Auflaufstreifen, zum Schlitz, so begrenzt dieser Schlitz seine Bewegung solange bis sich der Schlitz zu einer Breite geöffnet hat, dass der Gleiter durch den Schlitz hindurchfahren kann.
  • Vorzugsweise schliesst an den Auflaufstreifen ein länglicher Grundstreifen an, der unterhalb der Führungsbahn verläuft und auch die Rastmulde untergreift. Dadurch wird eine gute Führung des Gleiters unterhalb der Führungsbahn gewährleistet. Der Grundstreifen verläuft unterhalb der Führungsbahn und auch unterhalb der Rastmulde, so dass bei einem Herausfallen bzw. Gleiten des Gleiters aus der Rastmulde der Gleiter auf diesen Grundstreifen fallen kann und dann entlang dieses Grundstreifens geführt wird.
  • Vorzugsweise führt der Grundstreifen an seinem dem Auflaufstreifen und dem elastischen Streifen entfernten Ende zu einem Auslass aus dem Element hin. Hierdurch wird ermöglicht, den Gleiter einerseits bequem in die Führungsbahn einzuführen, andererseits falls gewünscht aus der Führungsbahn herauszunehmen, um das eine Element vom anderen zu lösen.
  • Vorzugsweise ist die Rastmulde von einem ersten Haken begrenzt, der zusammen mit einem zweiten Haken und in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde einen Durchlass für den Gleiter ausbildet, durch den der Gleiter auf den Grundstreifen gelangen kann. Damit wird gewährleistet, dass der Gleiter, nachdem er über die Rastmulde hinaus bis in den Durchlass bewegt wird, nun leicht in die entgegengesetzte Richtung zurückgleiten kann. Bei dieser Ausführung ist vorzugsweise der eine Haken in etwa gerade und der andere Haken gekrümmt, um in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde einerseits vor dem Bereich des Durchlasses für den Gleiter eine von einer Bedienungsperson gut fühlbare Arretierung des Gleiters, und andererseits im Bereich des Durchlasses für den Gleiter eine von der Bedienungsperson gut fühlbare Führung des Gleiters zu bewerkstelligen.
  • Dabei befindet sich der Auslass vorzugsweise in einem Deckstreifen der Gleiterbahn, von welchem auch der zweite Haken abbiegt und welcher die Führungsbahn übergreift. Somit verläuft der zweite Haken vom Deckstreifen weg, um zusammen mit dem anderen Haken den Durchlass zur Rückführung des Gleiters zu bilden.
  • Vorzugsweise ist der Gleiter gegen einen elastischen Widerstand eines Sicherungsglieds aus der Rastmulde ausfahrbar wie auch gegebenenfalls in die Rastmulde einfahrbar. Dabei kann das Sicherungsglied vorzugsweise als elastischer Sicherungsstreifen ausgebildet sein, der an einem Deckstreifen der Gleiterbahn in etwa gegenüber der Rastmulde angeordnet ist und zusammen mit der Steigfläche einen Engpass für den Durchgang des Gleiters bildet, wobei der zweite Haken und der elastische Sicherungsstreifen vorzugsweise zusammen als ein integrales Teil am Deckstreifen angeformt sein können. Somit muss der Gleiter den Sicherungsstreifen wegdrücken, um durch den Engpass hindurch aus der Rastmulde herauszukommen oder gegebenenfalls auch in die Rastmulde zu gelangen. Es sind auch andere Ausbildungen des Sicherungsglieds denkbar, beispielsweise als Sicherungspolster aus Schaumstoff usw. Damit wird erreicht, dass der Gleiter nicht ungewollt aus der Rastmulde fährt, sondern erst dann hinter die Rastmulde fallen und entlang des Grundstreifens zurückgleiten kann, wenn die Elemente von der einen durch die Raste definierten Position auf Wunsch in die andere Position zurückkehren sollen.
  • Beim untersten Modul im Modulsystem, welcher also den Unterteil des Koffers bildet, braucht auf der hinteren Unterkante des Moduls kein Scharnier vorgesehen zu werden. Bei Moduln, welche jedoch Mittelteile des Koffers ausbilden, muss ein Scharnier vorgesehen sein, da hierüber eine Verbindung mit dem Scharnier des daran angeordneten Unterteils oder Moduls erfolgt. Zu diesem Zweck werden ein oder mehrere Scharnierteile in die Innenkammer der Rückwand von unten her eingesetzt und dort festgelegt. Jedes Scharnierteil weist bevorzugt zwei Scharnierhülsen auf, welche zwischen sich einen Raum zur Aufteilung einer Scharnierhülse der nachfolgenden Grundschale ausbilden. Der Einfachheit halber sitzen die Scharnierhülsen auf einem Bügel auf, in welchem eine Wand vorgesehen ist, aus der zumindest eine Federzunge beispielsweise durch Stanzung oder dergleichen herausgeformt ist. Beim Einschieben des Scharnierteils in die Innenkammer der Rückwand wirkt diese Federzunge mit einer Rastnase in der Innenkammer zusammen, so dass die Federzunge in der Endlage des Scharnierteils hintere diese Rastnase einschnappt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich die Riegeleinrichtung in gesonderten Säulen, welche den Eckbereichen zwischen Frontwand und Seitenwänden angeformt sind. Die Säulen bestehen aus einer turmartigen Wandung und sind nach oben durch eine Säulendecke verschlossen. In der Säulendecke befindet sich allerdings eine Öffnung, in welche ein Riegel bzw. ein Rasthaken eines Riegels des nachfolgenden Moduls eingreifen kann, so dass dieser Rasthaken die Säulendecke in Schliesslage untergreift.
  • Vorzugsweise ist der Riegel an einer fledermausförmigen Platte festgelegt, welche von unten her in eine Säule eingesetzt und beispielsweise durch Schrauben festgelegt ist. Hauptteil des Riegels ist ein Riegelkörper, der etwa kreissegmentartig ausgeformt ist. An seinem einen Ende sitzt dieser Riegelkörper mittels eines Drehbolzens in einem Drehloch, wobei er um diesen Drehbolzen in dem Drehloch drehen kann. Hierbei stützt er sich über einen Federschenkel an einer Rippe ab, die von der Platte in das Säuleninnere aufragt. Dieser Federschenkel bewirkt, dass eine gegenüberliegende Anschlagkante des Riegelkörpers an einer weiteren Rippe anschlägt, so dass der Riegelkörper zwischen diesen beiden Rippen gehalten ist, sich jedoch gegen die Kraft des Federschenkels bewegen kann. Diese Bewegung wird durch eine Schubleiste bewirkt, welche sich aussen an der Säule befindet, jedoch nach einem Umgreifen einer Säulenunterkante und einem Durchgreifen eines Bogensegments in der Platte mit dem Riegelkörper in Verbindung steht. Dieses Bogensegment wird im übrigen auch von dem Rasthaken durchgriffen.
  • Durch ein einfaches Verschieben der Schubleiste entlang der Oberfläche der Säule wird der Rasthaken aus seiner Schliesslage in eine Öffnungslage bewegt, in der er die nachfolgende Säulendecke bzw. eine dort vorgesehene Riegelkante nicht mehr untergreift, so dass die Verriegelung der Säulen aufeinander gelost wird.
  • Des weiteren befindet sich in jeder Säule bevorzugt eine hinterschnittene Nut zur Aufnahme einer entsprechend ausgelegten Anformung an einem Traggriff. Dieser Traggriff kann an einem beliebigen Modul des Koffers festgelegt werden, indem die Anformungen in die hinterschnittene Nut eingeschoben und die übrig bleibenden Nutenöffnungen durch Ausgleichsstücke verschlossen werden. Auch ein Unterschied zwischen der Höhe der Anformungen am Traggriff und der hinterschnittenen Nut kann durch Ausgleichsstücke kompensiert werden. Der Vorteil dieser Massnahmen ist, dass der Traggriff auf einem beliebigen Modul und darauf mittels Ausgleichsstücke in beliebiger Höhenlage eingesetzt werden kann, so dass der Traggriff optimal in etwa über dem voraussichtlichen Schwerpunkt des beladenen Koffers angeordnet werden kann und der Koffer beim Tragen spontan eine akzeptable Position beibehält. Durch die Montage auf einen ausgewählten Modul kann der Traggriff grob positioniert werden, und mittels der Ausgleichsstücke kann der Traggriff zudem noch fein positioniert werden.
  • Wie oben erwähnt, brauchen sich im Unterteil des Koffers keine hinteren Scharnierteile zu befinden. Ferner werden auch die Säulen dort nicht durch Platten mit den Riegeln verschlossen. Statt dessen ist ein Blendrahmen vorgesehen, der sowohl die nach unten offene Innenkammer der Rückwand als auch die Innenkammer der Seitenwände, der Frontwand und die Säulen verschliesst. Bevorzugt weist dieser Blendrahmen noch Füsschen und Kappen auf, die mit entsprechenden Mulden und Füsschen auf einem Deckel eines nachfolgenden Koffers zusammenwirken, so dass entsprechende Koffer auch aufeinander stapelbar sind.
  • Die Verbindung des Blendrahmens mit der Grundschale erfolgt über Klipsverbindungen, wobei entsprechende Rasthaken am Blendrahmen Rastnasen an der Grundschale übergreifen.
  • Auch der Deckel ist ähnlich wie eine Grundschale bzw. ein Modul ausgebildet, wobei er allerdings keinen Boden sondern eine Deckplatte aufweist. Seine entsprechenden Säulen sind selbstverständlich niedriger ausgelegt und nach oben hin durch eine Deckelscheibe abgedeckt, in welche im übrigen die eben genannte Mulde eingeformt ist, die mit einer Kappe eines darauf gestellten Koffers zusammenwirkt.
  • Auch im hinteren Bereich der Deckplatte befindet sich eine Abdeckung, welche die eben genannten Füsse aufweist.
  • In einer besonderen Ausführungsform sollten die Moduln des erfindungsgemässen Koffers nicht nur für den Koffer selbst, sondern auch als Schublade verwendbar sein. Hier kann auf ein Modul Griffrahmen aufgeklipst werden, welcher insbesondere einen Griff besitzt. Ein derartig bestückter Modul wird dann auf einen Auszug eines Racks aufgesetzt und kann nun als Schublade in oder aus dem Rack herausgefahren werden. Soll der Modul dann wieder transportiert werden, ao kann ohne weiteres der Griffrahmen abgelöst und der Modul wieder in einen Koffer eingebaut werden. Auf diese Weise entsteht ein variabler und vielfältig verwendbarer, leicht zusammenbaubarer und leicht veränderbarer Koffer.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines geöffneten Koffers mit erfindungsgemässen Gleiterbahnen;
    • Fig. 2 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus dem Koffer gemäss Fig. 1 im Bereich der Gleiterbahnen;
    • Fig. 3 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Koffers gemäss Fig. 1 im Bereich der Gleiterbahnen;
    • Fig. 4 eine teilweise dargestellte Unteransicht einer Grundschale;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Grundschale gemäss Fig. 4;
    • Fig. 6 eine teilweise dargestellte Draufsicht auf die Grundschale gemäss Fig. 4;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Griff zur Verwendung bei einem Koffer gemäss Fig. 1 in Gebrauchslage;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Scharnierteils zum Einsetzen in eine Grundschale gemäss Fig. 4;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf das Scharnierteil gemäss Fig. 8;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Blendrahmen zum Aufsetzen auf eine Unterfläche einer Grundschale gemäss Fig. 4;
    • Fig. 11 eine Frontansicht des Blendrahmens gemäss Fig. 10;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht des Blendrahmens gemäss Fig. 10 mit einer eingesetzten Kappe;
    • Fig. 13 eine teilweise dargestellte Innenansicht eines erfindungsgemässen Deckels;
    • Fig. 14 eine Seitenansicht des Deckels gemäss Fig. 13;
    • Fig. 15 eine teilweise dargestellte Draufsicht auf den Deckel gemäss Fig. 13;
    • Fig. 16 einen Querschnitt durch eine Deckelscheibe zum Verschliessen einer Säule eines Deckels;
    • Fig. 17 einen teilweise dargestellten Querschnitt durch den Deckel gemäss Fig. 13 und 15 mit eingesetzter Deckelscheibe und Teilen einer Riegeleinrichtung;
    • Fig. 18 ein Querschnitt ähnlich Fig. 17 durch ein Teil des Deckels;
    • Fig. 19 eine Draufsicht auf eine Abdeckung für den Deckel;
    • Fig. 20 eine Draufsicht auf eine Platte als Teil der Riegeleinrichtung;
    • Fig. 21 einen Querschnitt durch die Platte gemäss Fig. 20;
    • Fig. 22 eine Draufsicht auf einen Riegel als Teil der Riegeleinrichtung;
    • Fig. 23 einen Längsschnitt durch Säulen von aufeinander gestapelten Moduln im Bereich der Riegeleinrichtung;
    • Fig. 24 eine teilweise dargestellte Draufsicht auf einen Griffrahmen; und
    • Fig. 25 eine Seitenansicht des Griffrahmens gemäss Fig. 24.
  • Ein Koffer R ist gemäss Fig. 1 aus einzelnen Moduln M aufgebaut und weist einen Deckel 1 und ein Unterteil 3 auf. Dazwischen können eine Anzahl Mittelteile 2 angeordnet sein. In der in Fig. 1 als Beispiel dargestellten Ausbildung sind zwei Mittelteile 2 vorgesehen, der Deckel 1 könnte aber auch dem Unterteil 3 unmittelbar benachbart sein.
  • Jeweils zwei benachbarte dieser Elemente sind über ein Scharnier 4 miteinander verbunden, um welches sie relativ zueinander gedreht werden können. In der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung ist der Deckel 1 mit einem Mittelteil 2, dieses mit einem anderen Mittelteil 2 und letzteres mit dem Unterteil 3 über ein jeweiliges Scharnier 4 verbunden. Hierdurch kann der Deckel 1 vom benachbarten einen Mittelteil 2, das eine Mittelteil 2 vom benachbarten anderen Mittelteil 2, oder das andere Mittelteil 2 vom benachbarten Unterteil 3 abgehoben werden, um den Inhalt des betreffenden Mittelteils 2 bzw. Unterteils 3 einem Zugriff zugänglich zu machen.
  • In die Seitenwand 5 der Mittelteile 2 und des Unterteils 3 ist jeweils zumindest eine Gleiterbahn 6 integriert, welche mit je einer am jeweils darüberliegenden Element angelenkten Verbindungsstange 7 zusammenwirkt. Im Deckel 1 ist ebenfalls eine Verbindungsstange angelenkt, jedoch keine Gleiterbahn integriert.
  • Die Verbindungsstange 7 ist in einer Gebrauchslage dargestellt, in welcher sich die beiden von dieser Verbindungsstange 7 verbundenen Mitteilteile 2 in einer Öffnungslage befinden und gesichert abgestützt sind. Dies geschieht dadurch, dass ein Gleiter 8, welcher beispielsweise als an einem Ende der Verbindungsstange 7 festgelegter Bolzen ausgebildet ist, sich in einer Rastmulde 9 der Gleiterbahn 6 des unteren der beiden verbundenen Mittelteile 2 befindet. Am ihrem anderen Ende ist die Verbindungsstange 7 über ein Drehgelenk 10 an der Seitenwand 5 des oberen der beiden verbundenen Mittelteile 2 angelenkt und, gegebenenfalls lösbar, verbunden.
  • Die Verbindungsstange 7a ist in einer Gebrauchslage dargestellt, in welcher sich die beiden von dieser Verbindungsstange 7 verbundenen Elemente, nämlich das Unterteil 3 und das vorangehend erwähnte untere den beiden Mitteilteile 2, in einer Schliesslage befinden. Hier ist nun die Verbindungsstange 7a über ein Drehgelenk 10 an der Seitenwand 5 des eben genannten Mittelteils 2 angelenkt und, gegebenenfalls lösbar, verbunden, während sich der entsprechende Gleiter 8a auf einem weiter unten näher beschriebenen elastischen Streifen 11 derjenigen Gleiterbahn 6 abstützt, die am Unterteil 3 angeordnet ist.
  • Die Gleiterbahn 6 soll nun anhand von Fig. 2 näher erläutert werden. Insbesondere sind gestrichelt und strichpunktiert verschiedene Stufen des Zusammenwirkens der Gleiterbahn 6 mit der Verbindungsstange 7 bzw. dem Gleiter 8 dargestellt.
  • Die Ruhelage der Gleiterbahn 6 ist mit I gekennzeichnet. In dieser Ruhelage liegt der Gleiter 8 dem elastischen Streifen 11 auf.
  • Wird nun beispielsweise das obere der beiden von der Verbindungsstange 7 verbundenen Elemente (Element 1 oder 2) vom unteren der beiden Elemente (Element 2 oder 3) abgehoben, so läuft der Gleiter 8 zuerst auf dem einen Teil des elastischen Streifens 11 ein Stück ab, und er gleitet dann entlang einer als Steigfläche ausgebildeten Führungsbahn 12, welche zusammen mit einem Unterstreifen 13 ein spangenförmiges Mittelteil 14 der Gleiterbahn 6 ausbildet. Gegen ihrem Ende neigt sich die Führungsbahn 12 zur Rastmulde 9 hin und sie ist dort mit dem Unterstreifen 13 gekoppelt bzw. verbunden oder wirkverbunden. Zusammen mit dem Unterstreifen 13 wird nach der Rastmulde 9, d.h. in Verlängerung der Führungsbahn 12 jenseits der Rastmulde 9, ein nach oben gerichteter erster Haken 15 ausgebildet, welcher zusammen mit einem nach unten gerichteten zweiten Haken 16 einen Durchlass 17 ausbildet. Der nach oben gerichtete erste Haken 15 ist in etwa gerade und der nach unten gerichtete zweite Haken 16 gekrümmt.
  • Dieser zweite Haken 16 ist an einem Deckstreifen 18 der Gleiterbahn 6 integral angeformt, der seinerseits auch eine Kammer 19 des Elements 2 oder 3 nach oben begrenzt, in welcher sich die Gleiterbahn 6 und auch der geführte Gleiter 8 befinden. Der zweite Haken 16 ragt vom Deckstreifen 18 in etwa gegenüber der Rastmulde 9 abwärts und ist zumindest teilweise als elastischer Sicherungsstreifen ausgebildet, um als Sicherungsglied für den Gleiter 8 zu wirken. Zusammen mit der Führungsbahn oder Steigfläche 12 ergibt der zweite Haken 16 bzw. der als Sicherungsstreifen wirkende Teil davon einen Engpass für den Durchgang des Gleiters 8 knapp vor dem Durchlass 17. Der Gleiter 8 muss, um den Durchlass 17 zu erreichen, erst den genannten Engpass durchlaufen, was gegen den elastischen Widerstand des Sicherungsstreifens erfolgt. Somit muss der Gleiter 8 den Haken bzw. Sicherungsstreifen 16 elastisch wegdrücken, um durch den Engpass hindurch aus der Rastmulde 9 herauszukommen oder gegebenenfalls auch in die Rastmulde 9 zu gelangen.
  • Die Kammer 19 besitzt lediglich einen Auslass 20, der in etwa in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde und des zweiten Hakens 16 angeordnet ist. Durch diesen Auslass 20 kann der Gleiter 8 in die Kammer 19 eingeführt und wieder herausgeführt werden, so dass die beiden betrachteten Elemente durch die Verbindungsstange 7 miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind.
  • Zum Schliessen des oberen der beiden Elemente auf das untere wird das obere Element angehoben, so dass der Gleiter 8 entlang dem ersten Haken 15 gleitet und durch den zweiten, gekrümmten Haken 16 gegen den elastischen Widerstand des Sicherungsstreifens so aus dem Durchlass 17 geführt wird, dass sich die Verbindungsstange 7 dann in der mit II gekennzeichneten und gestrichelt dargestellten Zwischenposition befindet. Nunmehr verhindert die Verbindungsstange 7 nicht mehr das Schliessen des oberen Elements auf das untere, denn der Gleiter 8 kann nun entlang einem Grundstreifen 21 laufen, bis er am Ende des Grundstreifens 21 einem Auflaufstreifen 25 des elastischen Streifen 11 aufläuft. Diese Auflaufposition ist mit III gekennzeichnet, wobei der Auflaufstreifen 25 einen Anschlag für den Gleiter 8 bildet und dadurch die Bewegung der Verbindungsstange 7 begrenzt.
  • Die Form der beiden Haken 15 und 16 ergibt zusammen mit dem Sicherungsglied für die Bedienungsperson, welche die Verbindungsstange 7 betätigt, einerseits vor dem Bereich des Durchlasses 17 eine gut fühlbare Arretierung des Gleiters 8, andererseits im Bereich des Durchlasses 17 selbst eine gut fühlbare Führung des Gleiters 8, damit dieser nicht ungewollt sondern nur wenn gewünscht durch den Auslass 20 aus dem betrachteten Element herausgleiten kann.
  • Der elastische Streifen 11 bildet zusammen mit dem der Rastmulde 9 entfernteren Ende des spangenförmigen Mittelteils 14 einen in seiner Breite b veränderbaren Schlitz 22, wobei der Gleiter 8 sich beim Auflaufen auf den elastischen Streifen 11 in diesen Schlitz 22 einzwängt und dabei der elastische Streifen 11 durch Vergrösserung der Breite b nachgibt. Dadurch kann der Gleiter 8 durch den Schlitz 22 gleiten und auf diese Weise wieder in seine Ruhelage I gelangen. Nach dem Durchtritt des Gleiters 8 durch den Schlitz 22 schliesst sich dieser wieder bis auf die Breite b, so dass der Gleiter 8 beim Öffnen bzw. Anheben des oberen der beiden Elemente vom unteren über diesen Schlitz 22 hinweggleiten kann und nicht unerwünschterweise durch den Schlitz 22 hindurch nach unten zurückgelangt.
  • Dementsprechend besteht der gesamte elastische Streifen 11 aus einem Gleitstreifen 24, welcher etwa in der Ebene der Steigfläche 12 verläuft und dessen Ende in Nähe des Auflaufstreifens 25 liegt, sowie aus einem an diesen Gleitstreifen 24 unter Ausbildung des Schlitzes 22 mit dem Mittelteil 14 anschliessenden Auflaufstreifen 23, der selbst mit dem Grundstreifen 21 verbunden ist und in diesen übergeht.
  • Während im Ausführungsbeispiel eines Koffers R gemäss Fig. 1 und 2 alle Moduln die gleiche Höhe haben und immer jeweils ein nachfolgender Modul M über eine Verbindungsstange 7 mit dem nächsten Modul verbunden ist, wird in Fig. 3 eine Verbindungsmöglichkeit von Moduln verschiedener Höhe angegeben. Im Modulsystem sind die verschiedenen Moduln ihrer Höhe nach um einen modularen Höhenunterschied gestaffelt, der gleich dem vertikalen Abstand der in Fig. 3 eingezeichneten möglichen Positionen der Verbindungsstange 7, 7a, 7b ist, während die Moduln in ihrer übrigen Ausbildung im wesentlichen einander identisch sind. An der Gleiterbahn 6 bzw. an ihrem Gehäuse 26 können nun zungenförmige Laschen 27a und 27b angeordnet sein, welche jeweils ein Drehgelenk 10a und 10b für die Verbindungsstange 7 aufweisen, wenn diese in der Position bzw. Höhenlage 7a bzw. 7b sein soll. Mit Hilfe der unterschiedlich langen zungenförmigen Laschen 27a bzw. 27b kann somit, entsprechend den Positionen der Verbindungsstange 7, 7a oder 7b, das Drehgelenk der Verbindungsstange auf die Positionen 10, 10a oder 10b gebracht werden, um den Gleiter 8, 8a oder 8b am Ende der Verbindungsstange an die Höhe anzupassen, auf welcher die Gleiterbahn des nach unten folgenden Moduls liegt.
  • Jeder Modul M besteht gemäss Fig. 4 bis 6 aus einer Grundschale 28 und einer umlaufenden Seitenschale mit zwei Seitenwänden 5, einer Rückwand 29 sowie einer Frontwand 30. Die Seitenwände 5 umlaufen zusammen mit der Rückwand 29 und der Frontwand 30 einen Boden 28a. Ferner sind Seitenwände 5, Rückwand 29 und Frontwand 30 doppelwandig ausgebildet, wobei eine Aussenhaut 31 eine Innenhaut 32 umfängt, und beide zusammen eine umlaufende Innenkammer 33 ausbilden. In die Innenkammer 33 der Seitenwand 5 ist dann beispielsweise die oben beschriebene Gleiterbahn 6 eingesetzt, welche allerdings in Fig. 4 bis 6 vernachlässigt ist. Ferner kann in die umlaufende Innenkammer 33 der Rückwand 29 ein Scharnierteil eingesetzt werden, wie dies später beschrieben wird.
  • Den beiden Eckbereichen zwischen den Seitenwänden 5 und der Frontwand 30 sind ferner Säulen 34 angeformt, welche verschiedene Funktionen erfüllen. Im wesentlichen dienen sie zur Aufnahme von später beschriebenen Riegelteilen. Gemäss Fig. 4 ist erkennbar, dass die Säulen 34 ferner eine hinterschnittene Nut 35 besitzen, in welche ein in Fig. 7 gezeigter Griff 36 eingesetzt werden kann. Hierzu besitzt dieser Griff 36 auf seinen beiden Seiten eine entsprechende Anformung 37, welche eine Aussenkontur besitzt, die der Innenkontur der hinterschnittenen Nut 35 entspricht. Diese Anformung 37 wird in die hinterschnittene Nut 35 eingeschoben und danach diese hinterschnittene Nut 35 von beiden Seiten her durch Ausgleichsstücke verschlossen. Wie bereits erwähnt, kann der Traggriff mittels der Ausgleichsstücke fein positioniert werden, um optimal in einer gewünschten Höhenlage zu liegen.
  • Ein weiterer wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung der Scharniere 4. In Fig. 5 und 6 ist erkennbar, dass in der Rückwand 6 voneinander beabstandete Scharnierhülsen 38 angeformt sind. Die Scharnierhülsen 38 sind von einer Axialbohrung 39 durchsetzt, wobei durch die Axialbohrungen 39 sämtlicher Scharnierhülsen 38 eines Moduls M eine nicht näher gezeigte Scharnierstange durchgeschoben werden kann. Gegen ein Herausfallen ist diese Scharnierstange an ihren beiden Enden durch entsprechende Einkerbungen gesichert. Beim Lösen von zwei Moduln wird diese Scharnierstange wieder aus den Scharnierhülsen 38 herausgezogen.
  • Die Ausgestaltung der Rückwand 29 gegenüber dem Scharnier 4 hängt davon ab, zu welchem Zweck der entsprechende Modul verwendet werden soll. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 befindet sich gegenüber dem Scharnier 4 kein Verbindungsscharnier, so dass hier der Modul M als Unterteil 3 verwendet werden kann. Ist der Modul M jedoch beispielsweise für einen Mittelteil 2 vorgesehen, so muss sich gegenüber dem Scharnier 4 ein weiteres Scharnier befinden, welches dann beispielsweise mit den Scharnierhülsen 38 eines Unterteils 3 gekoppelt werden kann. In diesem Fall werden in die Innenkammer 33 der Rückwand 29 Scharnierteile 40 eingesetzt, welche in Fig. 8 und 9 gezeigt sind. Diese Scharnierteile 40 weisen jeweils zwei Scharnierhülsen 41a und 41b auf, welche zwischen sich einen Raum 42 freilassen, in den in Gebrauchslage eine Scharnierhülse 38 des Scharniers 4 eingreift. Auch die Scharnierhülsen 41 werden von Axialbohrungen 39 durchsetzt, durch welche die nicht gezeigte Scharnierstange geschoben wird. Hierdurch erfolgt eine Verbindung sämtlicher Scharnierhülsen 38 und 41.
  • Die Scharnierhülsen 41 sind ferner einem Bügel 43 angeformt, welcher eine Wand 44 umläuft. In der Wand 44 befinden sich zwei Ausnehmungen 45, durch welche Federzungen 46 ausgebildet sind. Beim Einschieben des Scharnierteils 40 in die Innenkammer 33 der Rückwand 29 werden diese Federzungen 46 ausgelenkt und sie schnappen hinter Rastnasen 47 ein, welche in die lichte Weite der Innenkammer 33 eingreifen. Hierdurch wird das Scharnierteil 40 in der Rückwand 29 festgelegt und es dient jetzt zum gelenkigen Verbinden mit einem anderen Modul M.
  • Wird dagegen ein Modul M als Unterteil 3 benutzt, so ist ein Blendrahmen 48 gemäss Fig. 10 bis 12 vorgesehen. Dieser Blendrahmen 48 weist zwei Seitenstreifen 49, einen Frontstreifen 50 und einen rückwärtigen Abdeckstreifen 51 auf. Sämtlichen Streifen sind aufragende Haken 52 angeformt, über welche der Blendrahmen 48 an Rückwand 29, Frontwand 30 und den beiden Seitenwänden 5 festgelegt werden kann. Hierzu greifen die Haken 52 in die jeweiligen Innenkammern 33 ein und sie gehen dort eine Klipsverbindung mit nicht näher gezeigten Rastnasen ein.
  • An dem Abdeckstreifen 51 sind ferner angeformte Füsschen 53 erkennbar, über welche sich der Koffer R zum einen gegen einen Untergrund abstützen kann, welche aber auch einer Zentrierung dieses Koffers R bzw. Moduls M gegenüber einem darunter angeordneten zweiten Koffer bzw. Modul dienen können.
  • In den Eckbereichen zwischen Frontstreifen 50 und Seitenstreifen 49 ist jeweils ein Ring 54 erkennbar, welcher jeweils eine Säule 34 nach unten abschliesst. In den Ring 54 ist ein zentrisches Loch 55 eingeformt, in welchem eine in Fig. 12 gezeigte Kappe 56 eingesetzt wird. Diese Kappe 56 dient zum einen dem Verschliessen der Säule 34, zum anderen aber auch dem Zentrieren und rutschfesten Festlegen eines Koffers auf einem anderen Koffer. Das Gegenstück für die Kappe 56 befindet sich dann auf dem Deckel 1 des darunterliegenden Koffers.
  • Der Deckel 1 ist in Fig. 13 bis 15 gezeigt. Er weist im wesentlichen einen um eine Deckplatte 57 laufenden Rahmen 58 auf, welcher aus doppelwandigen Seitenwänden 5a, einer Frontwand 30a sowie einer Rückwand 29a besteht. An der Rückwand 29a finden sich angeformte Scharnierhülsen 41, welche mit entsprechenden Scharnierhülsen 38 des darunterliegenden Moduls M zusammenwirken.
  • Im Eckbereich zwischen den Seitenwänden 5a und der Frontwand 30a befindet sich eine Säule 34a, welche in ihrem Umfang den Säulen 34 der Moduln M entspricht. Allerdings ist sie, wie auch der gesamte Rahmen 58, im Verhältnis zu den Moduln M in der Höhe wesentlich geringer ausgebildet. Dies ist in der Fig. 14 erkennbar.
  • Die Säule 34a ist nach oben hin offen und wird beim Zusammenbau des Koffers R von einer Deckelscheibe 59 (siehe Fig. 16) abgedeckt. In diese Deckelscheibe 59 ist eine Mulde 60 eingeformt, in welche die oben erwähnte Kappe 56 als Fuss eines darüber angeordneten Koffers eingesetzt werden kann. Die Deckelscheibe 59 wird in die Deckplatte 57 und in die Säule 34 eingeklipst, wozu die Deckscheibe 59 Rasthaken 61 und 62 aufweist. In Fig. 17 ist erkennbar, dass der Rasthaken 61 in eine Ausnehmung 63 der Deckplatte 57 einfährt, während die Rasthaken 62 entsprechende Rastnasen 64 in der Säule 34a untergreifen. Hierdurch erfolgt ein lösbares Festlegen dieser Deckelscheibe 59.
  • In Fig. 1 ist ferner erkennbar, dass der hintere Bereich des Deckels 1 und dort insbesondere das Scharnier 4 von einer Abdeckung 65 überdeckt ist, welche in Fig. 19 näher gezeigt ist. Diese Abdeckung 65 besitzt nicht näher gezeigte Haken ähnlich den Haken 52 des Blendrahmens 48. Mit diesen Haken wird auch die Abdeckung 65 auf dem Deckel 1 festgelegt. Ferner weist die Abdeckung 65 Füsschen 66 auf, welche in etwa den Füsschen 53 am Blendrahmen 48 entsprechen. In Fig. 1 ist allerdings ersichtlich, dass diese Füsschen in der Rückwand etwas tiefer gesetzt sind, so dass die Füsschen 53, welche die Unterkante des Koffers R umgreifen, auf den Füsschen 66 liegen können, sofern über dem Koffer R noch ein weiterer Koffer abgestellt wird. Hierdurch folgt im Zusammenwirken mit der Kappe 56, welche in der Mulde 60 sitzt, ein Festlegen des aufsitzenden Koffers.
  • Im Hinblick auf die Verriegelung des Koffers wird zum einen von unten her in die Säule 34 bzw. 34a eine Platte eingesetzt, wezlche, wie in Fig. 20 gezeigt, eine fledermausartige Kontur besitzt. Damit entspricht sie dem Säulenquerschnitt, welcher in etwa kreisrund ist, allerdings einen Kreisausschnitt durch die in die Säule eingreifende Kante zwischen den Seitenwänden und der Frontwand aufweist. Diese Platte 67 wird über Schrauben 68, beispielsweise gemäss Fig. 17 an der Deckelscheibe 59 festgelegt, wobei die Schrauben 68 entsprechende Schraubenlöcher 69 durchgreifen.
  • Aus der Platte 67 ist ferner ein Bodensegment 70 ausgeschnitten, welches an seinem einen Ende von einer Rippe 71 begrenzt ist. Eine weitere Rippe 72 befindet sich auf der Platte 67 zwischen einem Drehloch 73 und einem Schraubenloch 69. Die gesamte eben beschriebene Anordnung aus dem Bogensegment 70, den Rippen 71 und 72 und dem Drehloch 73 dient der Aufnahme und der Halterung eines Riegels 74, wie er in Fig. 22 dargestellt ist. Nach Festlegung der Platte 67 wird der Riegel 74 durch das Bogensegment 70 geschoben, welches dann zusammen mit der entsprechenden Säule 34 bzw. 34a eine Einschuböffnung ausbildet. Der Riegel 74 besitzt einen angeformten Drehbolzen 75, welcher, wie in Fig. 18 gezeigt, in das Drehloch 73 eingesetzt wird. Auf diese Weise entsteht eine drehgelenkige Verbindung zwischen dem Riegel 74 und der Platte 67. Der Drehbolzen 75 ist vorzugsweise einstückig mit einem segmentartigen Riegelkörper 76 und daran an einem Ende davon angeformt, während sich an dem Riegelkörper 76 gegenüber dem Drehbolzen 74 eine Schubleiste 77 mit einer Riffelung 78 befindet.
  • Des weiteren ragt von dem Riegelkörper 76 etwa radial zum Drehbolzen 75 ein Federschenkel 79 ab. In Gebrauchslage, d.h. wenn der Drehbolzen 75 in dem Drehloch 73 sitzt, schlägt der Federschenkel 79 an der Rippe 72 an und er drückt den Riegelkörper 76 mit einer Anschlagkante 80 gegen die Rippe 71. In dieser Gebrauchslage greift ein Rasthaken 8 (siehe Fig. 23) in eine entsprechende Öffnung 82 der darunterliegenden Säule 34 ein und er untergreift dort eine Riegelkante 83. In Fig. 22 ist im übrigen der Riegel 74 für die rechten Säulen 34 des Koffers R gezeigt, während in Fig. 23 die linken Säulen dargestellt sind. Riegel und Säulen entsprechen aber einander und sie sind spiegelbildlich angeordnet.
  • Zum Öffnen des Riegels, d.h. zum Wegziehen des Rasthakens 81 unter der Riegelkante 83, wird die Schubleiste 77 angegriffen und der Riegelkörper 76 gegen den Federschenkel 79 um den Drehbolzen 74 gedreht. Da der Federschenkel 79 aber an der Rippe 72 anschlägt, erfolgt dies gegen eine Rückfederkraft des Federschenkels 79. Beim Loslassen der Schubleiste 77 fährt der Riegelkörper 76 wieder in seine Ausgangslage zurück, wobei die Anschlagkante 80 an der Rippe 71 anschlägt. In dieser Ausgangslage untergreift dann wieder der Rasthaken 81 die Riegelkante 83.
  • In Fig. 23 ist im übrigen gezeigt, dass die Moduln M, wie im vorangehenden dargelegt, unterschiedlich hoch ausgebildet sein können, während sie ansonsten einander gleich sind. Ferner ist erkennbar, dass die Säulen 34 der Grundschalen 28 nach oben hin im wesentlichen geschlossen ausgebildet sind, wie dies auch in Fig. 6 angedeutet ist. Lediglich die Öffnung 82 durchbricht eine Säulendecke 84, wobei dieser Säulendecke 84 ein Röhrchen 85 angeformt ist. In dieses Röhrchen 85 kann die Schraube 68 zum Festlegen der Platte 67 eingeschraubt werden. Bevorzugt sind zwei derartige Röhrchen 85 und dementsprechend zwei Schrauben 68 vorgesehen.
  • Des weiteren kann auf eine Grundschale 28 ein Griffrahmen 86 aufgesetzt werden, der in Fig. 24 und 25 näher dargestellt ist. Dieser Griffrahmen 86 besitzt eine frontwärtige Griffleiste 87, Seitenleisten 88 und eine Rückleiste 89. Auch in den Eckbereichen ist sein Kontur den Säulen 34 nachempfunden. Dieser Griffrahmen 86 kann über entsprechende Haken 52 auf eine Grundschale 28 aufgeklipst werden, so dass dann diese gesamte Anordnung als Schublade beispielsweise auf einem entsprechenden Auszug eines Racks aufgesetzt werden kann. Die Grundschale dient dann nicht zur Bildung eines Koffers, sondern zur Bildung einer Schublade.
  • Die Verbindung einzelner Elemente des Koffers erfolgt, wie vorstehend mehrmals erwähnt, über entsprechende Klipsverbindungen. Als Beispiel wird nochmals auf Fig. 17 verweisen. Unter einer Klipsverbindung wird das Zusammenwirken zwischen einem Rasthaken 62 und einer Rastnase 64 verstanden. Entsprechend diesem Rasthaken 62 sind auch die Haken 52 ausgeformt, welche dann ebenfalls entsprechende Rastnasen in der Grundschale bzw. dem Deckel untergreifen.
  • Der Zusammenbau und das Verändern des Koffers geschieht nach dem Baukastenprinzip.
  • Es wird mit einer Grundschale als Unterteil 3 angefangen, wobei auf diese Grundschale der Blendrahmen 48 aufgeklipst wird. Diese Grundschale ist deshalb nicht mit Scharnierteilen 40 versehen. Im Blendrahmen 48 bzw. in dem dort vorhandenen Riegel 54 befinden sich die Kappen 56.
  • Im einfachsten Fall kann der Koffer aus nur einem Modul bestehen. Dann werden auf Platten 67 jeweils Riegel 74 aufgelegt, wobei sich der Drehbolzen 75 in dem Drehloch 73 befindet und der Federschenkel 79 gegen die eine Rippe 72 anschlägt und damit die Anschlagkante 80 des Riegels 74 gegen die andere Rippe 71 presst. Nunmehr wird diese Platte 67 in die jeweilige Säule des Deckels 1 eingesetzt und durch Schrauben festgelegt. Dabei umgreift der Riegel 74 einen Säulenrand, so dass die Schubleiste 77 von aussen an die Säule 34a anschlägt. Der Deckel 1 wird auf das Unterteil 3 aufgesetzt, so dass die Scharnierhülsen 41 zwischen die Scharnierhülsen 38 des Unterteils 3 greifen. Die Verbindung erfolgt dann über eine Scharnierstange, welche durch die Scharnierhülsen geschoben wird. Jetzt braucht nur noch die Abdeckung 65 auf den Deckel 1 aufgesetzt und der Traggriff 36 mit seinen Anformungen 37 in die hinterschnittenen Nuten 35 der Säulen 34 eingeschoben zu werden, womit ein Koffer hergestellt ist.
  • Soll der Koffer aus mehreren Moduln bestehen bzw. auf mehrere Moduln erweitert werden, so wird der Deckel 1 durch Ziehen der Scharnierstange aus den Scharnierhülsen von dem Unterteil 3 gelöst und ein oder mehrere Moduln bzw. Mittelteile 2 aufeinanderfolgend auf dem Unterteil 3 aufgesetzt. In die Rückwand dieser Mittelteile 2 sind dann entsprechende Scharnierteile 40 eingeschoben worden, die dort durch das Zusammenwirken von Federzunge 46 und Rastnase 47 festliegen. Ferner befinden sich in den Säulen die entsprechenden Riegel, wie dies oben für den Deckel beschrieben wurde. Der Griff 36 kann dann je nach gewünschter Balance in einen der Mittelteile 2 eingesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass beim bzw. nach dem Aufsetzen der Mittelteile 2 auch eine entsprechende Verbindung über die Verbindungsstange 7 und den Gleiter 8 mit der Gleiterbahn 6 hergestellt wird.
  • Sollte ein Modul M als Schublade Anwendung finden, so genügt es, wenn der Deckel 1 und die anderen Moduln entfernt und statt dessen ein Griffrahmen 86 auf den Modul M aufgeklipst wird. Jetzt kann dieser Modul auf einen entsprechenden Auszug eines Racks gelegt werden und er dient damit als Schublade. Wird der Modul wieder zur Bildung eines Koffers benötigt, so genügt ein Entfernen des Griffrahmens 86 und wiederum ein Verbinden mit den anderen Moduln des Koffers R.

Claims (17)

  1. Koffer zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Werkzeugen und Arbeitsmaterial, aus zumindest zwei Elementen (1, 2, 3), die über mindestens ein Scharnier (4) miteinander gelenkig verbunden sind und von denen ein unteres Element (2 bzw. 3) als Aufnahmeraum zur Aufnahme und zum Transport der Gegenstände und ein oberes Element (1 bzw. 2) als Deckel für das untere Element ausgebildet ist, wobei der Koffer mindestens eine Riegeleinrichtung (67, 74) zum Festhalten einer relativen Position der Elemente mit vom Deckel geschlossenen Aufnahmeraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im baukastenartig aufgebauten Koffer (R) jedes als Aufnahmeraum ausgebildete Element (2) ein Modul (M) eines Modulsystems ist, welches auf einen (3) von weiteren Moduln des Modulsystems stapelbar ist.
  2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Modul (M) zumindest eine Grundschale (28) mit einem Boden (28a) und einer umlaufenden Seitenschale mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Frontwand (5, 29, 30) aufweist, wobei sich auf der Rückwand (29) Scharnierhülsen (38) befinden.
  3. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände, die Rückwand und die Frontwand (5, 29, 30) doppelwandig ausgebildet sind, wobei eine Aussenhaut (31) und eine Innenhaut (32) eine umlaufende Innenkammer (33) einschliessen, in die Innenkammer der Seitenwände (5) jeweils eine Gleiterbahn (6) eingesetzt ist, welche mit einem Gleiter (8) an einer Verbindungsstange (7) mit dem nächstfolgenden Modul (M) zusammenwirkt, und zumindest zwei Positionen zweier Moduln (11) zueinander im Zusammenwirken von Gleiter (8) und Verbindungsstange (7) bestimmbar sind.
  4. Koffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Positionen durch eine Rastmulde (9) definiert ist, die Gleiterbahn (6) eine längliche Führungsbahn (12) und einen elastischen Streifen (11) aufweist, die Rastmulde (9) sich am einen Ende der Führungsbahn (12) befindet, während das andere, der Rastmulde (9) entfernte Ende der Führungsbahn (12) zusammen mit dem elastischen Streifen (11) einen Schlitz (22) ausbildet, der in seiner Breite (b) durch vom Gleiter (8) bewirkte elastische Verformung des Streifens (11) veränderbar ist, die Führungsbahn als Steigfläche (12) ausgebildet ist und zusammen mit einem Unterstreifen (13) ein spangenförmiges Mittelteil (14) ausbildet, der elastische Streifen (11) aus einem Auflaufstreifen (23) und einem daran anschliessenden Gleitstreifen (24) besteht, welcher in etwa in einer Ebene der Führungsbahn (12) verläuft, während der Auflaufstreifen (23) das Mittelteil (14) untergreift, an den Auflaufstreifen (23) ein länglicher Grundstreifen (21) anschliesst, der unterhalb der Führungsbahn (12) verläuft und auch die Rastmulde (9) untergreift, und der Grundstreifen (21) an seinem dem Auflaufstreifen (23) und dem elastischen Streifen (11) entfernten Ende zu einem Auslass (20) aus dem Element (1, 2, 3) hinführt.
  5. Koffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmulde (9) von einem ersten Haken (15) begrenzt ist, der zusammen mit einem zweiten Haken (16) und in Verlängerung der Führungsbahn (12) jenseits der Rastmulde (9) einen Durchlass (17) für den Gleiter (8) ausbildet, durch den der Gleiter (8) auf den Grundstreifen (21) gelangen kann, wobei der erste Haken (15) in etwa gerade und der zweite Haken (16) gekrümmt ist, und sich der Auslass (20) in einem Deckstreifen (18) der Gleiterbahn (6) befindet, von welchem auch der zweite Haken (16) abbiegt und welcher die Führungsbahn (12) übergreift.
  6. Koffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) gegen einen elastischen Widerstand eines Sicherungsglieds aus der Rastmulde (9) ausfahrbar wie auch gegebenenfalls in die Rastmulde (9) einfahrbar ist, und das Sicherungsglied als elastischer Sicherungsstreifen (16) ausgebildet ist, der an einem Deckstreifen (18) der Gleiterbahn (6) in etwa gegenüber der Rastmulde (9) angeordnet ist und zusammen mit der Steigfläche (12) einen Engpass für den Durchgang des Gleiters (8) bildet.
  7. Koffer nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haken und der elastische Sicherungsstreifen zusammen als integrales Teil (16) am Deckstreifen (18) angeformt sind.
  8. Koffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenkammer (33) der Rückwand (29) zumindest ein Scharnierteil (40) von unten her einsetzbar ist.
  9. Koffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (40) zwei Scharnierhülsen (41a, 41b) aufweist, welche zwischen sich einen Raum (42) zur Aufnahme einer Scharnierhülse (38) der nachfolgenden Grundschale (28) ausbilden, und die Scharnierhülsen (41a, 41b) auf einem Bügel (43) aufsitzen, in welchem eine Wand (44) vorgesehen ist, aus der zumindest eine Federzunge (46) herausgeformt ist, welche mit einer Rastnase (47) in der Innenkammer (33) der Rückwand (29) zusammenwirkt.
  10. Koffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Eckbereichen zwischen den Seitenwänden (5) und der Frontwand (30) Säulen (34) angeformt sind, welche die Riegeleinrichtung (67, 74) beinhalten.
  11. Koffer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (34) nach oben durch eine Säulendecke (84) verschlossen ist, in welche eine Öffnung (82) zur Aufnahme eines Rasthakens (81) eingeformt ist, welcher eine Riegelkante (83) der Säulendecke (84) untergreift, der Rasthaken (81) dem in dem nächstfolgenden Modul (M) festgelegten Riegel (74) angeformt ist und dabei eine Platte (67) bzw. ein aus der Platte (67) ausgeschnittenes Bogensegment (70) durchgreift, die Platte (67) die Säule (34) des nächstfolgenden Moduls (M) nach unten verschliesst, wobei im Säuleninneren von der Platte (67) zwei Rippen (71, 72) aufragen, zwischen denen der Riegel (74) eingespannt ist, der Riegel (74) mit einer Schubleiste (77) von aussen her an die Säule (34) anschlägt, dann mit einem Riegelkörper (76), von dem auch der Rasthaken (81) abragt, das Bodensegment (70) durchgreift und gegenüber dem Rasthaken (81) mit einem Drehbolzen (75) in ein Drehloch (73) in der Platte (67) eingreift, und von dem Riegelkörper (76) etwa radial zum Drehbolzen (75) ein Federschenkel (79) abragt, der sich gegen eine Rippe (72) abstützt und eine Anschlagkante (80) des Riegelkörpers gegen die Rippe (71) drückt.
  12. Koffer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Säule (34) eine hinterschnittene Nut (35) zur Aufnahme einer Anformung (37) eines Griffes (36) eingeformt ist.
  13. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (M) des Unterteils (3) bodenwärts zumindest teilweise von einem Blendrahmen (48) abgedeckt ist.
  14. Koffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (48) Haken (52) zum Einklipsen in entsprechende Rastungen in der Grundschale (28) aufweist.
  15. Koffer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (48) aus Seitenstreifen (49), einem hinteren Abdeckstreifen (51), dem Füsschen (53) angeformt sind, und einem Frontstreifen (50) sowie Ringen (54) zur Säulenabdeckung, in denen Kappen (55) eingesetzt sind, welche aus der Ebene der Ringe (54) hervorstehen, besteht.
  16. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) als Modul (M) mit Seitenwänden (5a), Rückwand (29a) mit Scharnierhülsen (41), Frontwand (30a) und Säulen (34a) mit Platte (67) und Riegel (74) aufgebaut ist, jedoch anstelle eines Bodens (28a) eine Deckplatte (57) aufweist, die Säulen (34a) durch eingeklipste Deckelscheiben (59) abgedeckt sind, in welche Mulden (60) zu Aufnahme von Kappen (56) eines darauf gestellten Koffers (K) eingeformt sind, auf die Deckplatte (57) im hinteren Bereich eine Abdeckung (65) aufgeklipst ist, und die Abdeckung (65) Füsschen (66) aufweist, welche mit den Füsschen (53) des Blendrahmens (48) eines darunter angeordneten Koffers zusammenwirken.
  17. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Modul (M) ein Griffrahmen (86) zum Verwandeln des Moduls (M) in eine Schublade aufklipsbar ist.
EP93106102A 1992-04-21 1993-04-15 Koffer Expired - Lifetime EP0566983B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1284/92 1992-04-21
CH128492 1992-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566983A1 true EP0566983A1 (de) 1993-10-27
EP0566983B1 EP0566983B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=4206833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106102A Expired - Lifetime EP0566983B1 (de) 1992-04-21 1993-04-15 Koffer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5415255A (de)
EP (1) EP0566983B1 (de)
AT (1) ATE164295T1 (de)
CA (1) CA2094427A1 (de)
DE (1) DE59308293D1 (de)
MX (1) MX9302317A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002290C2 (nl) * 1996-02-09 1997-08-12 Michiel Frederik Stokhuyzen Modulair opberg- en transport-systeem voor gereedschap en materiaal.
EP2346741A4 (de) * 2008-05-19 2013-03-13 J O Madsen Aps Aus zwei teilen, wie zum beispiel zwei kästen oder einem kasten und einem deckel, bestehende lagerungsanordnung
EP3254982A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Finke Formenbau GmbH Transportbehälter
CN108898804A (zh) * 2018-06-07 2018-11-27 柳州译海网络科技有限公司 一种智能展示装置
CN108903473A (zh) * 2018-06-07 2018-11-30 柳州译海网络科技有限公司 一种应用于电子产品的翻转展示箱
CN109250281A (zh) * 2018-09-27 2019-01-22 安徽冠宜箱包有限公司 一种具有升降分离腔室的收纳箱

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539599A (en) * 1994-08-01 1996-07-23 Blue Ridge Group, L.L.C. Fastener for flexible disk cartridges
DE29611833U1 (de) * 1996-07-06 1996-08-29 Bonsack Birgit Satz aus mehreren Behältnissen
AU2003243554A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-31 Firstrax, Inc. Pet enclosure
US7648025B1 (en) * 2008-04-10 2010-01-19 Gregory Lyndell G Arrow and bow storage and transportation apparatus
IN2014CN03873A (de) * 2011-12-13 2015-10-16 Pharmajet Inc
US9730339B2 (en) * 2012-07-25 2017-08-08 Edmund David Burke Common bus structure for avionics and satellites (CBSAS)
EP3534750B1 (de) 2016-11-07 2021-03-03 Jianwen Fang Anpassbarer gepäckkasten
CN109123954A (zh) * 2018-08-30 2019-01-04 嘉善旅选贸易有限公司 一种充电宝存放装置及具有其的拉杆箱
RU2733953C2 (ru) * 2018-12-03 2020-10-08 Акционерное общество "Научно-производственное объединение автоматики имени академика Н.А. Семихатова" Устройство для хранения и фиксации ручного инструмента (варианты)
CN112868755B (zh) * 2021-01-22 2023-04-21 吉林嘉美食品有限公司 一种玉米粒漂烫机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE480424A (de) * 1944-12-21
FR335595A (fr) * 1903-09-28 1904-02-01 Thilo Lebrecht Von Trotha Malle à plusieurs compartiments, disposés les uns au-dessus des autres ou les uns à coté des autres
GB313836A (en) * 1928-11-16 1929-06-20 Herbert David Jackson Improvements in and relating to stays for the hinged lids or covers of gramophones, boxes, and the like
US1862868A (en) * 1930-03-22 1932-06-14 Sukoff Morris Container
FR1275436A (fr) * 1960-09-27 1961-11-10 Gillet Roquigny Ets Dispositif d'ouverture et de fermeture pour fenêtre à axe de pivotement horizontal
US4503955A (en) * 1983-03-11 1985-03-12 Fitzsimmons Jr John J Modular carrying case
US4705316A (en) * 1984-01-18 1987-11-10 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Wind deflector assembly for vehicles and installation unit equipped therewith
FR2645416A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Pinault Robert Etui modulaire de transport des objets usuels en dehors de l'habitation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191108861A (en) * 1911-04-10 1912-04-04 Leopold Aron Frank Improvements in or relating to Collapsible Extensible Structures susch as Boxes, Travelling Trunks and the like.
US1149266A (en) * 1913-02-15 1915-08-10 Charles Johnson Receptacle.
US1101357A (en) * 1913-11-18 1914-06-23 Ford De Camp Thompson Sectional trunk.
DE418006C (de) * 1924-05-18 1925-08-24 Cuno Maerz Briefkorbstapel, dessen einzelne Koerbe miteinander in Verbindung stehen
US2702116A (en) * 1951-03-28 1955-02-15 Gillette Co Case for safety razor set
US3145871A (en) * 1962-08-21 1964-08-25 F H Buffinton Co Inc Hinged box construction
US4154362A (en) * 1978-05-12 1979-05-15 Curtiscorp, Inc. Self-attaching hinge for polystyrene containers and latch means integral therewith
NL8701263A (nl) * 1987-05-27 1988-12-16 Atlanta Hoogezand Bv Stapelbare ladehouder.
US4998616A (en) * 1989-07-05 1991-03-12 Alltrade, Inc. Four ply fold-up display and carrying case

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335595A (fr) * 1903-09-28 1904-02-01 Thilo Lebrecht Von Trotha Malle à plusieurs compartiments, disposés les uns au-dessus des autres ou les uns à coté des autres
GB313836A (en) * 1928-11-16 1929-06-20 Herbert David Jackson Improvements in and relating to stays for the hinged lids or covers of gramophones, boxes, and the like
US1862868A (en) * 1930-03-22 1932-06-14 Sukoff Morris Container
BE480424A (de) * 1944-12-21
FR1275436A (fr) * 1960-09-27 1961-11-10 Gillet Roquigny Ets Dispositif d'ouverture et de fermeture pour fenêtre à axe de pivotement horizontal
US4503955A (en) * 1983-03-11 1985-03-12 Fitzsimmons Jr John J Modular carrying case
US4705316A (en) * 1984-01-18 1987-11-10 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Wind deflector assembly for vehicles and installation unit equipped therewith
FR2645416A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Pinault Robert Etui modulaire de transport des objets usuels en dehors de l'habitation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-A-L8861 (L.A. FRANK) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002290C2 (nl) * 1996-02-09 1997-08-12 Michiel Frederik Stokhuyzen Modulair opberg- en transport-systeem voor gereedschap en materiaal.
WO1997028931A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Michiel Frederik Stokhuijzen Modular storage and transportation system of tools and materials
US5984441A (en) * 1996-02-09 1999-11-16 Stokhuijzen; Michiel Frederik Modular storage and transportation system of tools and materials
EP2346741A4 (de) * 2008-05-19 2013-03-13 J O Madsen Aps Aus zwei teilen, wie zum beispiel zwei kästen oder einem kasten und einem deckel, bestehende lagerungsanordnung
EP3254982A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Finke Formenbau GmbH Transportbehälter
CN108898804A (zh) * 2018-06-07 2018-11-27 柳州译海网络科技有限公司 一种智能展示装置
CN108903473A (zh) * 2018-06-07 2018-11-30 柳州译海网络科技有限公司 一种应用于电子产品的翻转展示箱
CN109250281A (zh) * 2018-09-27 2019-01-22 安徽冠宜箱包有限公司 一种具有升降分离腔室的收纳箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308293D1 (de) 1998-04-30
MX9302317A (es) 1995-01-31
CA2094427A1 (en) 1993-10-22
US5415255A (en) 1995-05-16
ATE164295T1 (de) 1998-04-15
EP0566983B1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566983A1 (de) Koffer
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
CH663524A5 (de) Schminkdose.
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
EP2112080B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
DE3527246C1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
DE2516445A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
CH672880A5 (en) Drawer partitions for filling cabinet - with indexing bolt, detent bolt for engaging in holes of drawer wall, bolts being part of spring element, etc.
EP0566982B1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE60301149T2 (de) Faltbarer Tischtennistisch
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
DE8109516U1 (de) Schubladen-magazin, insbesondere fuer die vorratshaltung und/oder lagerung von kleinteilen
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE19635925A1 (de) Futtergitter
DE102018127693A1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Werkzeug und Material, Transportbehältersystem und Regal-Behälter-System
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
DE2825372A1 (de) Instrumentengehaeuse
DE3445234C2 (de)
DE19717683C2 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EJOT KUNSTSTOFFTECHNIK DOZWIL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79462

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

BERE Be: lapsed

Owner name: EJOT KUNSTSTOFFTECHNIK DOZWIL A.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79462

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

26N No opposition filed