EP0564795A1 - Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0564795A1
EP0564795A1 EP93102617A EP93102617A EP0564795A1 EP 0564795 A1 EP0564795 A1 EP 0564795A1 EP 93102617 A EP93102617 A EP 93102617A EP 93102617 A EP93102617 A EP 93102617A EP 0564795 A1 EP0564795 A1 EP 0564795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning unit
cleaning
carrying surfaces
take
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564795B1 (de
Inventor
Gerhard Görl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0564795A1 publication Critical patent/EP0564795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564795B1 publication Critical patent/EP0564795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning ink-carrying surfaces in printing units of rotary printing presses.
  • washing devices from DE 39 09 114 A1 and from DE 39 09 119 A1 of a well-known printing press manufacturer, the parts of the washing devices which interact with the ink-carrying surface to be cleaned are designed as actuatable pressing elements.
  • the pressure elements consist of an elastic part accommodated in a U-profile, which brings a washing cloth into contact with a color-carrying surface when compressed air is applied.
  • a disadvantage of these washing devices is the fact that the width of the washcloth to be used is determined by the width of the pressing element. If the washing devices are to be used on printing machines with wider surfaces to be cleaned, extensive modifications must be carried out. Furthermore, it is perceived as cumbersome to interrupt a supply line each time a washing device designed as an insert element is replaced and to restore it after replacement.
  • the object of the invention is to optimize a washing device in such a way that a compact design and rapid interchangeability are achieved.
  • the object is achieved in that a transport of a cover and a positioning movement of a pivotable deflection element on a color-guiding surface of a transfer cylinder are simultaneously coupled Drive elements are carried out.
  • the advantages associated with this solution are diverse. On the one hand, the manufacturing costs can be significantly reduced by reducing the number of components used. On the other hand, the cumbersome and time-consuming loosening of a pneumatic supply line when removing and installing a retractable washing device will no longer be necessary.
  • the combination of the coating transport and employment function allows components to be dispensed with, which can save space.
  • the pivotable deflection element is provided with an elevator made of resilient material which, when the cover is turned on, allows the cover to nestle in a concave configuration and thus enlarges the cleaning sector on the transfer cylinder.
  • the ends of the Deflection elements are accommodated in swivel levers.
  • Bearing arrangements for the deflecting element and the take-up spool, which are designed as one-way clutches, are accommodated on the drive-side swivel lever. In this way it is achieved that the deflecting element and the take-up spool only rotate in the transport direction of the coating when the coating is being transported.
  • side parts which are connected to one another by at least one cross member, take up spring-loaded bolts with which the side parts which can be received in their lower regions with rollers in grooves of rails can be locked in their insertion position.
  • the ends of the supply spool and the take-up spool facing a first side part are received in locking bolts. If the supply spool is exhausted and the take-up spool is full, you can simply unhook it by pulling the locking bolts. Then new coils can be hung up; or if it is intended to be used in a larger format printing machine - after exchanging a traverse between the side parts - correspondingly longer bobbins are hung.
  • Fig. 1 shows the installation of a cleaning unit in the direction of rotation to the right of a transfer cylinder.
  • a deflection element 2 relative to the axis of a transfer cylinder 1
  • the coating 3 located on the supply reel 6 is transported by a take-up reel 5 and conveyed via a deflection element 2.
  • the take-up reel 5 and the supply reel 6 are mounted in side parts 7a, 7b, of which only the side part 7a is shown here.
  • the dashed circle around the take-up reel 5 indicates the winding thickness up to which a used coating 3 can be picked up on the take-up reel 5 (see also FIG. 2).
  • rollers 8, 18 are received, with which side parts 7a, and 7b, which are connected to one another by a crossmember 9, are received in guides.
  • Reference numeral 11 marks the direction of adjustment in which the deflection element 2 is pivoted in this installed position in order to come into contact with the surface of the transfer cylinder 1.
  • the deflection element 2 shows the installation of a cleaning unit in the direction of rotation to the left of the transfer cylinder 1.
  • the deflection element 2, over which the cover 3 moves, is attached to the transfer cylinder 1.
  • the deflection element 2 has an adjusting movement in the adjusting direction 12 about the axis of rotation of the take-up spool 5.
  • the position of the deflecting element 2 and thus the adjacent strip of the coating 3 is approximately 15 ° - 30 ° above the axis of rotation of the transfer cylinder 1.
  • the used coating 3 runs from the deflection element 2 and onto the take-up spool 5 from below.
  • the used coating 3 runs onto the take-up spool 5 from above.
  • FIG. 3a shows a partially sectioned view of a sectioned cleaning unit from above.
  • Both rail bearings 19a and 19b and a journal of a transfer cylinder 1 are accommodated in a side wall 13.
  • a rail 10a which has a groove 10c, is accommodated in the rail bearings 19a and 19b.
  • the rollers 8 and 18 of the side part 7a move in the groove 10c.
  • the ends of the take-up reel 5 and the supply reel 6 are received via locking bolts 15.
  • the supply spool 6 is still wound with several turns of the coating 3, while only a few turns of the coating 3 are wound on the winding spool 5.
  • a pivot lever 16a is mounted on a bushing, which receives a bearing 2a of the deflection element 2 via a screw 17 and a spacer.
  • the deflection element 2 is provided with an elevator 4, which has a high elastic deformability and returns to its original shape after being relieved.
  • the coating 3 is guided over this elevator 4.
  • the deflecting element 2 is turned on, its elevator 4 causes the cover 3 to nestle against the curved surface of the transfer cylinder 1.
  • the deformable elevator 4 assumes a concave contour - corresponding to the surface curvature of the transfer cylinder 1.
  • a corresponding strip of the coating 3, which extends over the width of the transfer cylinder 1, is pressed against the latter and its ink-carrying surface is cleaned.
  • a locking bolt 26a is fastened in the side part 7a, with which the cleaning unit can be locked in the inserted position.
  • the locking bolts 15 allow simple replacement of full or empty take-up and supply spools 5, 6 without having to completely replace the cleaning unit.
  • the cleaning unit can be used universally.
  • FIG. 4a shows a front view of the cleaning unit with a flat rail mounting.
  • the fastening of the bearing pin 19b to the rail 10a and the side wall 13 is shown opposite it.
  • 3b shows a view of the drive side of the cleaning unit, seen from above.
  • the ends of the take-up reel 5 of the supply reel 6 and the drive-side end of the deflecting element 2 are received on the drive-side part 7b and via the swivel lever 16b.
  • a bearing 2b with a one-way clutch secures the deflecting element 2 against rotation, so that only one rotation of the deflecting element 2 - depending on the installation case - can take place in the transport direction of the cover 3. This favors the contact of the coating 3 with the elevator 4 which adapts to the surface of the transfer cylinder 1.
  • At the drive end of the take-up spool 5 storage with one-way clutch 22 is provided.
  • the take-up reel 5 can also only be rotated in the transport direction of the cover 3, as a result of which a uniform pretension in the cover 3 can be achieved.
  • the supply spool 6, the drive end of which is also received in the side part 7b, is provided with a gearwheel 24, in which a spring-loaded pawl 23 engages. After a part of the coating 3 has been unwound by rotating the take-up reel 5, the supply roller 6 is locked in its rotational position until a further transport operation takes place.
  • a strip of fresh coating 3 lies against the surface to be cleaned in the cleaning area and cleans the surface of the transfer cylinder 1.
  • the drive cylinder 27, which is rotatably fastened outside the side wall 14, moves about an abutment 27a and is arranged in a machine-fixed manner.
  • the drive cylinder 27 can move the drive shaft 25 in one or the other of the adjustment directions 11 and 12 via the joint 29, which is received in a bolt 28, depending on the installation case.
  • Fig. 4 b shows a front view of the cleaning unit with cranked rail mounting.
  • the screw connection of the rail bearing 19b and the groove 10c of the rail 10 are designed one above the other.
  • the locking bolt 26b of the drive-side part 7b corresponding to the locking bolt 26a defines the insertion position of the cleaning unit. After both locking bolts 26a, 26b have been pulled, the cleaning unit can be pulled out of the rails 10a and 10b, the positive drive connection also being interrupted immediately without supply lines having to be interrupted.
  • the machine-mounted detergent dispenser is arranged so that the coating 3 can be soaked with detergent before contact with the surface of the transfer cylinder 1 to be cleaned; however, it is not shown here.
  • Fig. 5 shows a side view of the cleaning unit.
  • the deflection element 2, provided with a flexible elevator 4, can be pivoted in both directions of adjustment 11 and 12.
  • the pivot lever 16a opposite the pivot lever 16b - not shown here - of course pivots parallel to the pivot lever 16b.
  • a coupling slot 21, which has an enlarged inlet area, is embodied on the coupling 20 flanged to the swivel lever 16b.
  • a dosing of the positioning force can be achieved; the employment characteristic can also by the selection of suitable elevators 4 for the deflection element 2 can be varied.
  • adjustable stops or the like can be provided on the drive cylinder 27.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen. Ein abspulbarer überzug (3) wird von einer Vorrats- auf eine Aufwickelspule transportiert, wobei die Aufwickelspule beim Einschieben in Führungen mit einem Antriebselement mechanisch verbindbar ist. Der Transport des überzuges (3) und eine Anstellbewegung eines schwenkbaren Umlenkelementes (2) an eine farbführende Oberfläche eines übertragungszylinders (1) erfolgt gleichzeitig durch kuppelbare Antriebselemente (20, 27). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen.
  • Bei bekannten Wascheinrichtungen aus DE 39 09 114 A1 sowie aus DE 39 09 119 A1 eines namhaften Druckmaschinenproduzenten sind die mit der zu reinigenden farbführenden Oberfläche zusammenwirkenden Partien der Wascheinrichtungen als betätigbare Andrückelemente ausgeführt. Die Andrückelemente bestehen aus einem in einem U-Profil aufgenommenen elastischen Teil, welches bei Druckluftbeaufschlagung ein Waschtuch mit einer farbführenden Oberfläche in Kontakt bringt. Ungünstig bei diesen Wascheinrichtungen ist der Umstand, daß die Breite des zu verwendenden Waschtuches durch die Breite des Andrückelementes festgelegt ist. Sollen die Wascheinrichtungen bei Druckmaschinen mit breiteren zu reinigenden Oberflächen verwendet werden, sind umfangreiche Modifikationen auszuführen. Weiter wird es als umständlich empfunden, beim Austausch einer als Einschubelement ausgebildeten Wascheinrichtung jedesmal eine Versorgungsleitung zu unterbrechen und nach Austausch wieder herzustellen.
  • Ausgehend vom umrissenen Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wascheinrichtung dahingehend zu optimieren, daß eine kompakte Bauform sowie eine schnelle Auswechselbarkeit erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Transport eines überzuges und eine Anstellbewegung eines schwenkbaren Umlenkelementes an eine farbführende Oberfläche eines übertragungszylinders gleichzeitig durch kuppelbare Antriebselemente erfolgt. Die mit dieser Lösung verbundenen Vorteile sind vielfältiger Natur. Einerseits können die Herstellkosten durch eine Herabsetzung der Anzahl der verwendeten Bauteile erheblich gesenkt werden. Andererseits kann künftig das umständliche und zeitraubende Lösen einer Pneumatikversorgungsleitung beim Aus- und Einbau einer einschiebbaren Wascheinrichtung entfallen. Die Zusammenfassung von überzugtransport- und Anstellungsfunktion erlaubt den Verzicht auf Bauteile, wodurch Platz eingespart werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens sind darin zu sehen, daß der Transport des überzuges sowie die Anstellbewegung des schwenkbaren Umlenkelementes jeweils um den gleichen Drehpunkt stattfinden. Dadurch kann eine einfache Steuerung erzielt werden. Eine Anstellbewegung des Umlenkelementes um die Drehachse ist sowohl in eine erste als auch in eine zweite Anstellrichtung ausführbar. Damit ist die erfindungsgemäße Reinigungseinheit - beispielsweise bei Rollenrotationsmaschinen - sowohl in Druckwerken oberhalb als auch in Druckwerken unterhalb der Bedruckstoffbahn verwendbar. Lediglich der Anstellweg ist den Verhältnissen anzupassen. Ferner ist die Transportrichtung des überzuges entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des übertragungszylinders gerichtet. Dies erlaubt eine einfache konstruktive Ausführung der Reinigungseinheit, da durch die gegenläufige Rotation eine Spannung des überzuges zwischen Umlenkelement und Aufwickelspule erzielt werden kann, andererseits die Effizienz des Reinigungsvorganges sehr hoch ist.
    Außerdem ist das schwenkbare Umlenkelement mit einem Aufzug aus nachgiebigem Material versehen, der bei der Anstellung des überzuges ein Anschmiegen des überzuges in konkaver Konfiguration erlaubt und somit den Reinigungssektor am übertragungszylinder vergrößert. Die Enden des Umlenkelementes sind in Schwenkhebeln aufgenommen. Am antriebsseitigen Schwenkhebel sind Lageranordnungen für das Umlenkelement und die Aufwickelspule aufgenommen, die als Einwegkupplungen ausgeführt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich das Umlenkelement und die Aufwickelspule nur beim Transport des überzuges in die Transportrichtung des überzuges drehen.
  • Schließlich nehmen Seitenteile, die durch mindestens eine Traverse miteinander verbunden sind, Federrastbolzen auf, mit welchen die in ihren unteren Bereichen mit Laufrollen in Nuten von Schienen aufnehmbaren Seitenteile in ihrer Einschubposition arretierbar sind. Die einem ersten Seitenteil zugewandten Enden der Vorratsspule und der Aufwickelspule sind in Rastbolzen aufgenommen. Ist die Vorratsspule erschöpft, und die Aufwickelspule voll, können diese einfach durch Ziehen der Rastbolzen ausgehangen werden. Danach können neue Spulen eingehangen werden; oder falls eine Verwendung in einer formatbreiteren Druckmaschine vorgesehen ist - nach Austausch einer Traverse zwischen den Seitenteilen - entsprechend längere Spulen eingehangen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung detailliert beschrieben, wobei
  • Fig. 1
    den Einbau einer Reinigungseinheit bei Drehrichtung rechts des übertragungszylinders,
    Fig. 2
    den Einbau einer Reinigungseinheit bei Drehrichtung links des übertragungszylinders,
    Fig. 3a
    eine Ansicht der Reinigungseinheit von oben (teilweise geschnitten),
    Fig. 3b
    eine Ansicht der Antriebsseite der Reinigungseinheit von oben,
    Fig. 4a
    eine Vorderansicht der Reinigungseinheit mit ebener Schienenlagerung,
    Fig. 4b
    eine Vorderansicht der Reinigungseinheit mit gekröpfter Schienenlagerung und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Reinigungseinheit
    zeigt.
  • Fig. 1 zeigt den Einbau einer Reinigungseinheit bei Drehrichtung rechts eines übertragungszylinders. In der hier gezeigten Einbaulage ist ein Umlenkelement 2, bezogen auf die Achse eines übertragungszylinders 1, 15°-30° unterhalb der Rotationsachse des übertragungszylinders 1 an die farbführende Oberfläche des übertragungszylinders 1 angestellt. Der auf der Vorratsspule 6 befindliche überzug 3 wird von einer Aufwickelspule 5 transportiert und über ein Umlenkelement 2 gefördert. Die Aufwickelspule 5 und die Vorratsspule 6 sind in Seitenteilen 7a, 7b gelagert, von denen hier nur das Seitenteil 7a dargestellt ist. Der gestrichelte Kreis um die Aufwickelspule 5 deutet die Wickelstärke an, bis zu der ein verbrauchter überzug 3 auf der Aufwickelspule 5 aufgenommen werden kann (siehe auch Fig. 2). In den Seitenteilen 7a, 7b sind Laufrollen 8, 18 aufgenommen mit welchen durch eine Traverse 9 miteinander verbundene Seitenteile 7a, und 7b in Führungen aufgenommen werden. Bezugszeichen 11 markiert die Anstellrichtung in welche das Umlenkelement 2 in dieser Einbaulage geschwenkt wird, um in Kontakt mit der Oberfläche des übertragungszylinders 1 zu gelangen.
  • Fig. 2 zeigt den Einbau einer Reinigungseinheit bei Drehrichtung links des übertragungszylinders 1. An den übertragungszylinder 1 ist das Umlenkelement 2 angestellt, über welches sich der überzug 3 bewegt. Das Umlenkelement 2 hat eine Anstellbewegung in die Anstellrichtung 12 um die Drehachse der Aufwickelspule 5 vollzogen. Im in Fig. 2 gezeigten Einbaufall liegt die Position des Umlenkelementes 2 und damit des anliegenden Streifens des überzuges 3 etwa 15° - 30° oberhalb der Rotationsachse des übertragungszylinders 1. Im Gegensatz zum in Fig. 1 dargestellten Einbaufall läuft der verbrauchte überzug 3 vom Umlenkelement 2 ab und von unten auf die Aufwickelspule 5 auf. Beim in Fig. 1 dargestellten Einbaufall läuft der verbrauchte überzug 3 von oben auf die Aufwickelspule 5 auf. In beiden Einbaufällen ist eine Transportrichtung des überzuges 3 gegeben, die entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des übertragungszylinders 1 verläuft, wodurch sich bessere Reinigungseigenschaften erzielen lassen. In Fig. 2 ist darüber hinaus eine Schiene 10a gezeigt, in welcher sich eine Nut 10c befindet. Die Nut 10c nimmt die Laufrollen 8 bzw. 18 der Seitenteile 7a und 7b auf.
  • Fig. 3a zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer geschnittenen Reinigungseinheit von oben. In einer Seitenwand 13 sind sowohl Schienenlager 19a und 19b aufgenommen, als auch ein Zapfen eines übertragungszylinders 1. In den Schienenlagern 19a und 19b ist eine Schiene 10a aufgenommen, die eine Nut 10c aufweist. In der Nut 10c bewegen sich die Laufrollen 8 bzw. 18 des Seitenteils 7a. Im Seitenteil 7a sind über Rastbolzen 15 die Enden der Aufwickelspule 5 sowie der Vorratsspule 6 aufgenommen. Im hier gezeigten Zustand ist die Vorratsspule 6 noch mit mehreren Windungen des überzuges 3 bewickelt, während auf der Aufwickelspule 5 erst wenige Windungen des überzuges 3 aufgewickelt sind. An dem der Aufwickelspindel 5 zugeordneten Rastbolzen 15 ist auf einer Buchse ein Schwenkhebel 16a gelagert, der über eine Schraube 17 und ein Distanzstück eine Lagerung 2a des Umlenkelementes 2 aufnimmt. Das Umlenkelement 2 ist mit einem Aufzug 4 versehen, welcher eine hohe elastische Verformbarkeit aufweist und nach seiner Entlastung wieder seine ursprüngliche Form annimmt. über diesen Aufzug 4 wird der überzug 3 geführt. Bei der Anstellung des Umlenkelements 2 bewirkt dessen Aufzug 4 einen Anschmiegevorgang des überzuges 3 an die gekrümmte Oberfläche des übertragungszylinders 1. Dabei nimmt der verformbare Aufzug 4 eine konkave Kontur - entsprechend der Oberflächenkrümmung des übertragungszylinders 1 - an. Dadurch wird ein entsprechender Streifen des überzugs 3, sich über die Breite des übertragungszylinders 1 erstreckend, an diesen gedrückt und dessen farbführende Oberfläche gereinigt. Im Seitenteil 7a ist darüber hinaus ein Arretierbolzen 26a befestigt, mit dem die Reinigungseinheit in der eingeschobenen Position arretiert werden kann. Die Rastbolzen 15 erlauben ein einfaches Auswechseln voller bzw. leerer Aufwickel- und Vorratsspulen 5, 6 ohne die Reinigungseinheit komplett auswechseln zu müssen. Durch Einbau entsprechend dimensionierter Traversen 9 und Umlenkelemente 2 ist die Reinigungseinheit universell verwendbar.
  • Fig. 4a zeigt eine Vorderansicht der Reinigungseinheit mit ebener Schienenlagerung. Auf der Vorratsspule 6 befinden sich noch etliche Windungen des überzugs 3. Die Schraube 17 mit der eine Traverse 9 sowie eine Laufrolle 18 am Seitenteil 7a aufgenommen sind, ragt in die Nut 10c der Schiene 10a hinein. Ihr gegenüberliegend ist die Befestigung des Lagerbolzens 19b an der Schiene 10a und der Seitenwand 13 dargestellt.
  • In Fig. 3b ist eine Ansicht der Antriebsseite der Reinigungseinheit, von oben gesehen, dargestellt. Am antriebsseitigen Seitenteil 7b sind die Enden der Aufwickelspule 5 der Vorratsspule 6 sowie über den Schwenkhebel 16b das antriebsseitige Ende des Umlenkelements 2 aufgenommen. Eine Lagerung 2b mit Einwegkupplung sichert das Umlenkelement 2 gegen Verdrehen, so daß nur eine Rotation des Umlenkelements 2 - je nach Einbaufall in Transportrichtung des überzugs 3 erfolgen kann. Dadurch wird die Anlage des überzugs 3 an den sich an die Oberfläche des übertragungszylinders 1 anpassenden Aufzug 4 begünstigt. Am antriebsseitigen Ende der Aufwickelspule 5 ist eine Lagerung mit Einwegkupplung 22 vorgesehen. Dadurch ist die Aufwickelspule 5 ebenfalls nur in die Transportrichtung des überzugs 3 drehbar, wodurch eine gleichmäßige Vorspannung im überzug 3 erreichbar ist. Die Vorratsspule 6, deren antriebsseitiges Ende ebenfalls im Seitenteil 7b aufgenommen ist, ist mit einem Zahnrad 24 versehen, in welches eine federbelastete Sperrklinke 23 eingreift. Nach Abwicklung eines Teiles des überzuges 3 durch Verdrehung der Aufwickelspule 5 wird die Vorratswalze 6 in ihrer Drehlage arretiert, bis ein weiterer Transportvorgang erfolgt.
  • Wird die Reinigungseinheit in die Schienen 10a, 10b eingeschoben, entsteht antriebsseitig eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Vierkant 25a einer Antriebsachse 25 und einer Kupplung 20. Der Vierkant 25a gelangt beim Einschub der Reinigungseinheit in einen Kupplungsschlitz 21 der Kupplung 20. Wird die Antriebsachse 25 durch den Antriebszylinder 27 verdreht, verdreht sich der Schwenkhebel 16b auf der Antriebsseite in die entsprechende Anstellrichtung. Durch die Lagerung mit Einwegkupplung 22 wird bei dieser Drehbewegung gleichzeitig die Aufwickelspule 5 so verdreht, daß der überzug 3 in Transportrichtung gezogen wird. Parallel dazu wird entsprechend die Vorratsspule 6 bewegt, bis nach Abwicklung eines Teiles des überzugs 3 die federbelastete Sperrklinke 23 das Zahnrad 24 der Vorratsspule 6 arretiert. Dadurch liegt ein Streifen frischer überzug 3 im Reinigungsbereich an der zu reinigenden Oberfläche an und reinigt die Oberfläche des übertragungszylinders 1. Der außerhalb der Seitenwand 14 drehbar befestigte Antriebszylinder 27 bewegt sich um ein Widerlager 27a und ist maschinenfest angeordnet. Beim Auswechseln der Reinigungseinheit wird lediglich die formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsschlitz 21 und Vierkant 25a dadurch aufgehoben, daß die Seitenteile 7a und 7b aus den Schienen 10a und 10b herausgezogen werden. Durch die hier nicht näher beschriebene Steuerung der Reinigungseinheit kann der Antriebszylinder 27 über das Gelenk 29, welches in einer Bolzen 28, aufgenommen ist - je nach Einbaufall - die Antriebsachse 25 in die eine oder die andere der Anstellrichtungen 11 und 12 bewegen.
  • Fig. 4 b zeigt eine Vorderansicht der Reinigungseinheit mit gekröpfter Schienenlagerung. Bei dieser Konfiguration, mit der seitlicher Einbauraum eingespart werden kann, sind die Verschraubung des Schienenlagers 19b und die Nut 10c der Schiene 10 übereinanderliegend ausgeführt. Der dem Arretierbolzen 26a entsprechende Arretierbolzen 26b des antriebsseitigen Seitenteils 7b legt die Einschubposition der Reinigungseinheit fest.
    Nach Ziehen beider Arretierbolzen 26a, 26b ist die Reinigungseinheit aus den Schienen 10a und 10b ziehbar, wobei auch die formschlüssige Antriebsverbindung sofort unterbrochen wird, ohne daß Versorgungsleitungen zu unterbrechen wären. Die maschinenfest gelagerte Waschmittelspendevorrichtung ist so angeordnet, daß der überzug 3 vor dem Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche des übertragungszylinders 1 mit Waschmittel tränkbar ist; sie ist jedoch hier nicht wiedergegeben.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Reinigungseinheit. Das Umlenkelement 2, versehen mit einem nachgiebigem Aufzug 4 ist in beide Anstellrichtungen 11 und 12 schwenkbar. Der dem Schwenkhebel 16b gegenüberliegende - hier nicht dargestellte - Schwenkhebel 16a schwenkt selbstverständlich parallel zum Schwenkhebel 16b. An der am Schwenkhebel 16b angeflanschten Kupplung 20 ist ein Kupplungsschlitz 21 ausgeführt, der einen erweiterten Einlaßbereich aufweist. Durch die Schwenkbewegung - etwa in Anstellrichtung 11 - wird der Aufzug 4 des Umlenkelements 2 verformt und konkav an den übertragungszylinder 1 angeschmiegt. Durch die Begrenzung der Schwenkbewegungen kann eine Dosierung der Anstellkraft erreicht werden; die Anstellcharakteristik kann ferner durch die Auswahl geeigneter Aufzüge 4 für das Umlenkelement 2 variiert werden. Um einen Kanalschlag am übertragungszylinder 1 zu vermeiden, können am Antriebszylinder 27 einstellbare Anschläge oder ähnliches vorgesehen werden.
  • Teileliste
  • 1
    übertragungszylinder
    2
    Umlenkelement
    2a
    Lagerung
    2b
    Lagerung mit Einwegkupplung
    3
    überzug
    4
    Aufzug
    5
    Aufwickelspule
    6
    Vorratsspule
    7a
    Seitenteil (BS)
    7b
    Seitenteil (AS)
    8
    Laufrolle
    9
    Traverse
    10a
    Schiene
    10b
    Schiene
    10c
    Nut
    11
    Anstellrichtung
    12
    Anstellrichtung
    13
    Seitenwand (BS)
    14
    Seitenwand (AS)
    15
    Rastbolzen
    16a
    Schwenkhebel
    16b
    Schwenkhebel
    17
    Schraube
    18
    Laufrolle
    19a
    Schienenlager
    19b
    Schienenlager
    20
    Kupplung
    21
    Kupplungsschlitz
    22
    Lagerung mit Einwegkupplung
    23
    Sperrklinke
    23a
    Buchse
    24
    Zahnrad
    24a
    Buchse
    25
    Antriebsachse
    25a
    Vierkant
    26a
    Arretierbolzen
    26b
    Arretierbolzen
    27
    Antriebszylinder
    27a
    Widerlager
    28
    Bolzen
    29
    Gelenk

Claims (9)

  1. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen, wobei ein abspulbarer überzug von einer Vorrats- auf eine Aufwickelspule transportiert wird, und die Aufwickelspule beim Einschieben in Führungen mit einem Antriebselement mechanisch verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Transport des überzuges (3) und eine Anstellbewegung eines schwenkbaren Umlenkelementes (2) an eine farbführende Oberfläche eines übertragungszyllnders (1) gleichzeitig durch kuppelbare Antriebselemente (20,27) erfolgt.
  2. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transport des überzuges (3) sowie die Anstellbewegung des schwenkbaren Umlenkelementes (2) jeweils um die gleiche Drehachse (5) stattfinden.
  3. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Anstellbewegung des Umlenkelementes (2) und ein Transport des überzuges (3) um die Drehachse (5) sowohl in eine erste Anstellrichtung (11) als auch in eine zweite Anstellrichtung (12) ausführbar ist.
  4. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportrichtung des überzuges (3) entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des übertragungszylinders (1) gerichtet ist.
  5. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schwenkbare Umlenkelement (2)mit einem Aufzug (4) aus nachgiebigem Material versehen ist.
  6. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden des Umlenkelementes (2) in Schwenkhebeln (16a, 16b) aufgenommen sind.
  7. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am antriebsseitigen Schwenkhebel (16b) Lageranordnungen (2b, 22) für das Umlenkelement (2) und die Aufwickelspindel (85) aufgenommen werden, die als Einwegkupplungen ausgeführt sind.
  8. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß einem oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Seitenteile (7a, 7b) die durch mindestens eine Traverse (9) miteinander verbunden sind,
    Federrastbolzen (26a, 26b) aufnehmen, mit welchen die in ihren unteren Bereichen mit Laufrollen (8, 18) in Nuten (10c) von Schienen (10a, 10b) aufnehmbaren Seitenteile (7a, 7b) in ihrer Einschubposition arretierbar sind.
  9. Reinigungseinheit zur Reinigung farbführender Oberflächen gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem ersten Seitenteil (7a) zugewandten Enden der Vorratsspule (6) und der Aufwickelspule (5) in Rastbolzen (15) aufgenommen sind.
EP93102617A 1992-04-04 1993-02-19 Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken Expired - Lifetime EP0564795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211310 1992-04-04
DE4211310A DE4211310A1 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564795A1 true EP0564795A1 (de) 1993-10-13
EP0564795B1 EP0564795B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6456053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102617A Expired - Lifetime EP0564795B1 (de) 1992-04-04 1993-02-19 Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5390602A (de)
EP (1) EP0564795B1 (de)
DE (2) DE4211310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611651A1 (de) * 1993-01-11 1994-08-24 Komori Corporation Reinigungsvorrichtung für eine Druckpresse
FR2741295A1 (fr) * 1995-11-22 1997-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de lavage de la surface de l'enveloppe de cylindres de machines rotatives a imprimer
EP1619027A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Technotrans AG Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere von Druckmaschinen-Zylindern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416440U1 (de) * 1994-10-13 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Wickelwelle für Wascheinrichtungen an Druckmaschinen
JP3515292B2 (ja) * 1996-02-17 2004-04-05 株式会社リコー クリーニング装置及び該クリーニング装置を備えた画像形成装置
KR100489970B1 (ko) 1996-06-27 2005-08-30 발드윈-저팬 리미티드 실린더클리닝디바이스
US5848334A (en) * 1996-11-18 1998-12-08 Xerox Corporation Drive coupling with plural intimate planar contact
FR2771047B1 (fr) * 1997-11-20 2000-02-11 Neopost Ind Systeme pour l'entretien d'une machine a affranchir
DE19850410A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Reinigen gekrümmter Flächen nach dem Tuchprinzip
DE10000554A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Baldwin Grafotec Gmbh Waschanlage für Druckmaschinenzylinder
DE10000557B4 (de) 2000-01-08 2004-12-02 Baldwin Germany Gmbh Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE10008214B4 (de) 2000-02-23 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Lösch- und Reinigungsvorrichtung für zylindrische Oberflächen, insbesondere von Druckform- und Gummituchzylindern einer Druckmaschine
DE10160197A1 (de) * 2001-12-09 2003-06-18 Baldwin Germany Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von rotierenden Druckmaschinenzylindern
DE10160255A1 (de) * 2001-12-09 2003-06-18 Baldwin Germany Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von rotierenden Druckmaschinenzylindern
DE10215612B4 (de) * 2002-04-09 2005-04-28 Roland Man Druckmasch Lösch- und Reinigungvorrichtung für Zylinder, insbesondere Druckform- und Gummituchzylinder einer Druckmaschine
US8635954B2 (en) * 2007-03-13 2014-01-28 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Ink trap method and an ink trap apparatus
DE102009013327B4 (de) * 2008-04-21 2019-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
JP6759257B2 (ja) * 2018-01-19 2020-09-23 ニッカ株式会社 洗浄布ロール

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909119A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Als einschubelement ausgebildete wascheinrichtung
DE3909114A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203501C (de) *
GB1401528A (en) * 1971-07-19 1975-07-16 Corona Spa Antonio Device for cleaning the printing cylinder of an offset copying machine
FR2285997A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-23 Moestue Hans Dispositif de nettoyage d'un cylindre d'une machine a imprimer
DE2538105C3 (de) * 1974-09-11 1978-06-22 Hans Jacob Dipl.-Ing. Oesteraas Moestue (Norwegen) Waschvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE2804786A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Baldwin Gegenheimer Gmbh Gummituchwaschvorrichtung
DE2815388C3 (de) * 1978-04-10 1981-06-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
US4270450A (en) * 1979-09-10 1981-06-02 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Arrangement for washing cylinders on printing presses
JPS5730120Y2 (de) * 1980-01-08 1982-07-01
DD203501A1 (de) * 1981-11-13 1983-10-26 Andreas Otto Vorrichtung zum reinigen eines angetriebenen zylinders einer druckmaschine
DD227927A1 (de) * 1984-11-02 1985-10-02 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur reinigung eines zylinders einer druckmaschine
DE3789975T2 (de) * 1986-08-02 1994-09-08 Dainippon Printing Co Ltd Reinigungssystem für eine Druckmaschine.
DD259600A1 (de) * 1987-04-10 1988-08-31 Polygraph Leipzig Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
JPH0822592B2 (ja) * 1987-11-06 1996-03-06 ビー・ジェー・トレーディング有限会社 シリンダ洗浄装置
JPH0276740A (ja) * 1988-09-13 1990-03-16 Nikka Kk 印刷機のブランケット洗浄装置及び洗浄方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909119A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Als einschubelement ausgebildete wascheinrichtung
DE3909114A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611651A1 (de) * 1993-01-11 1994-08-24 Komori Corporation Reinigungsvorrichtung für eine Druckpresse
US5425309A (en) * 1993-01-11 1995-06-20 Komori Corporation Cleaning apparatus for printing press
FR2741295A1 (fr) * 1995-11-22 1997-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de lavage de la surface de l'enveloppe de cylindres de machines rotatives a imprimer
US5894800A (en) * 1995-11-22 1999-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for washing outer cylindrical surfaces of a rotary printing press
EP1619027A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Technotrans AG Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere von Druckmaschinen-Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211310A1 (de) 1993-10-28
DE59302973D1 (de) 1996-07-25
US5390602A (en) 1995-02-21
EP0564795B1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564795B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken
EP0562281B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Reinigung mehrerer Zylinder
DE3714143C2 (de)
DE4312420C2 (de) Waschvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE3536402C2 (de)
EP1272349B1 (de) Schmutztuch-wickelrolle für reinigungsvorrichtungen
DE4319258C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen
DE19958087B4 (de) Verfahren zur Entnahme und zum Einsetzen einer Reinigungseinrichtung sowie Druckmaschine
DE19515721A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zylinderoberflächen in Rotationsdruckmaschinen
EP1644193B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges
EP0611652A1 (de) Waschvorrichtung
EP0268079B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen
EP1622771B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine
WO2001083224A1 (de) Druckvorrichtung
EP0272458B1 (de) Changiereinrichtung
DE102008023333A1 (de) Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine
DE102008020393A1 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung und Druckmaschine
DE3437455C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wicklers im Falle eines Bahnrisses
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE10342496B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE19909686A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0673769A1 (de) Wickelstand für Druckmaschinen-Waschtücher
DE102009002012B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950411

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST