EP0563664B1 - Lastaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Lastaufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0563664B1
EP0563664B1 EP93104141A EP93104141A EP0563664B1 EP 0563664 B1 EP0563664 B1 EP 0563664B1 EP 93104141 A EP93104141 A EP 93104141A EP 93104141 A EP93104141 A EP 93104141A EP 0563664 B1 EP0563664 B1 EP 0563664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic fork
load suspension
suspension system
load
shaped upper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563664A1 (de
Inventor
Friedemann Dipl.-Ing. Kullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0563664A1 publication Critical patent/EP0563664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563664B1 publication Critical patent/EP0563664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/182Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means

Definitions

  • the invention relates to a load-lifting device designed as a storage and retrieval device or a similarly designed movable lifting device, in particular for motor vehicles in mechanical parking systems according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from GB-A-922 075
  • automated parking garages are operated, for example those designed in the manner of a high-bay warehouse.
  • the motor vehicle to be parked is parked by the user at a transfer point, taken over by a mechanical device and stored in a shelf compartment in the parking garage.
  • the motor vehicle is picked up from the storage compartment and made available to the user again at a storage location.
  • Systems are used in which the motor vehicles are picked up with telescopic forks after they have been placed on pallets or roller pallets. The pallets are placed in a shelf compartment by a storage and retrieval machine with telescopic forks.
  • the relatively simple handling during storage is offset by high investment costs for the pallets; the time and space required for handling and storing the pallets is also undesirably high.
  • the roller pallet system in the form that a first roller pallet placed in a shelf is pushed deeper into the shelf by a second roller pallet coupled to it, these two even further by a third etc., does indeed make good use of space.
  • a major disadvantage lies in the limited access and therefore a long time from the request by the user to the provision.
  • Systems are also known in which adjustable rollers engage the wheels in order to raise the vehicle. If the rolling ability of the motor vehicles is used, braked vehicles and vehicles with a locked steering wheel lock cannot be operated.
  • crawling or satellite cars are also used. These are low-profile vehicles, also in the form of lifting vehicles, which detach themselves from a storage and retrieval machine that supports them and travels in the aisle and support themselves under the motor vehicles on a lane, pushing and holding or lifting them with retractable pushing or lifting rollers on the wheels and drive back to the storage and retrieval machine.
  • the crawler trolley leaves the storage and retrieval unit on the shelf and places the vehicle to be parked in the shelf compartment.
  • each upper part of the telescopic fork is guided in a central part of the telescopic fork that creates the connection between the upper and lower part.
  • the carrying rollers of each pair of roller slides are expediently lockable against one another in the load suspension position.
  • a single drive arrangement for the method and the locking of a plurality of roller slides, namely either all roller slides or especially the roller slides of an upper part of a telescopic fork.
  • the latter when picking up the motor vehicles to be parked, first sets the idler pairs on one side of the vehicle to the center distance of the wheels and the idlers of each idler pair on the respective front and rear system on the wheel in question, then drives the idlers of each idler pair against each other until the vehicle is raised, and locks the idlers in this position against each other until the motor vehicle is set down again. In this way, an informal and gentle reception of all motor vehicles on their wheels is guaranteed.
  • roller carriages are each provided with a plurality of supporting rollers which are connected to one another via articulated links, with a support which is adapted to the shape of the load being provided.
  • This allows a multi-point support of each wheel to be achieved, which leads to a further relief of the wheel guides of the motor vehicle and to a more uniform load distribution on the roller slides, but above all significantly reduces the friction when the roller slides move against one another for lifting the motor vehicle pairs.
  • the telescopic fork lower parts can be tilted in the longitudinal direction with respect to the load carrier after an adjustable tilting moment has been exceeded.
  • This arrangement enables the telescopic fork upper parts to be pushed out without support at the beginning of the Pushing out process and causes a smooth transition to supporting the ends of the upper parts of the telescopic fork when the amount of inclination is exceeded and a gradual increase in the weight portions supported by the support rollers with advancing telescoping.
  • sensors are provided for monitoring the tilting movement and the feed movement of the upper part of the telescopic fork is switched off when a predetermined inclination amount is exceeded.
  • This securing arrangement ensures an interruption of the telescopic movements if a disturbance of the support occurs when the upper parts of the telescopic fork are required to be supported.
  • Load suspension device comprises a load carrier 1, on which two telescopic fork lower parts 2 extending parallel to one another are arranged. Compared to each of these telescopic fork lower parts 2 is a telescopic fork middle part 3 and opposite this a telescopic fork upper part 4 is longitudinally displaceable and telescopic.
  • the telescopic fork lower parts 2 can be moved on the load carrier 1 to change the distance. In addition, they can be tilted in the longitudinal direction by a small amount of inclination, telescopic movements being interrupted by a signal transmitter when a predetermined amount of inclination is exceeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine als Regalbediengerät oder ähnlich gestaltetes verfahrbares Hubgerät ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge in mechanischen Parkanlagen gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der GB-A-922 075 bekannt
  • Um Kraftfahrzeuge etwa in Städten platzsparend zu parken, werden automatisierte Parkhäuser betrieben, beispielsweise solche, die nach Art eines Hochregallagers gestaltet sind. Mit automatischen Fördermitteln wird das zu parkende Kraftfahrzeug vom Benutzer an einem Übergabeplatz abgestellt, von einer mechanischen Einrichtung übernommen und im Parkhaus in einem Regalfach eingelagert. Auf Anforderung des Benutzers wird das Kraftfahrzeug vom Lagerfach abgeholt und an einem Auslagerplatz dem Benutzer wieder zur Verfügung gestellt. Dabei werden Systeme eingesetzt, bei denen die Kraftfahrzeuge mit Teleskopgabeln aufgenommen werden, nachdem sie auf Paletten oder Rollpaletten abgestellt worden sind. Die Paletten werden von einem Regalbediengerät mit Teleskopgabeln in ein Regalfach gestellt. Der relativ einfachen Handhabung beim Einlagern stehen hohe Investitionskosten bei den Paletten gegenüber; unerwünscht hoch ist auch der Zeitbedarf und Raumbedarf für das Handhaben und Lagern der Paletten. Das Rollpalettensystem in der Form, daß eine erste in ein Regalfach gestellte Rollpalette von einer zweiten, an sie angekoppelten Rollpalette tiefer in das Regalfach geschoben wird, diese beiden von einer dritten noch weiter usw., bringt zwar eine gute Raumausnutzung mit sich. Ein wesentlicher Nachteil liegt jedoch in der eingeschränkten Zugriffsbereitschaft und damit hohen Zeitdauer von der Anforderung durch die Benutzer bis zur Bereitstellung. Es sind ferner Systeme bekannt, bei welchen verstellbare Rollen an den Rädern angreifen, um das Fahrzeug anzuheben. Wenn dabei die Rollfähigkeit der Kraftfahrzeuge genutzt wird, können eingebremste Fahrzeuge sowie solche mit eingerasteter Lenkradsperre nicht bedient werden. Erwünscht ist jedoch, die Fahrzeuge generell mit angezogener Bremse einzulagern, weil andernfalls im Stellplatz Vorrichtungen geschaffen werden müssen, die ein Wegrollen der Fahrzeuge unterbinden. Außerdem werden sogenannte Krabbelwagen oder Satellitenwagen verwendet. Das sind niedrige Fahrzeuge, auch in Form von Hubfahrzeugen, welche sich von einem sie tragenden und in der Regalgasse verfahrenden Regalbediengerät loslösen und sich auf einer Fahrbahn abstützend unter die Kraftfahrzeuge fahren, diese mit einklappbaren Schub- oder Anhubrollen an den Rädern schieben und halten oder anheben und auf das Regalbediengerät zurückfahren. Im Regal verläßt der Krabbelwagen erneut das Regalbediengerät und setzt das zu parkende Fahrzeug im Regalfach ab. Das setzt voraus, daß im Regalfach neben den für das abzustellende Fahrzeug erforderliche Abstellbalken, den sogenannten Tiefenauflagern, für den Krabbelwagen eigene Fahrschienen vorhanden sein müssen, bei der Vielzahl von Stellplätzen eine hohe zusätzliche Investition. Zudem ist ein Krabbelwagen mit einem eigenen Fahr- und einem Hubantrieb auszustatten, welche im Standard-Lichtraum unter einem Kraftfahrzeug nicht unterzubringen sind. Dadurch und durch die ungünstigere Krafteinleitung in die Bauteile des Regals sind erhöhte Regalkosten und Raumkosten bedingt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die erläuterten Nachteile der bekannten Parksysteme zu vermeiden und dazu eine wirtschaftlicher und universell einsetzbare Lastaufnahmeeinrichtung zu schaffen. Danach wird für eine Lastaufnahmeeinrichtung der eingangs angegebenen Art vorgeschlagen, daß auf einem fahrbaren Lastträger zwei parallel liegende Teleskopgabelunterteile and zueinder quer verschieblich angeordnet sind, deren jedes ein längsteleskopierbares Teleskopgabeloberteil trägt, auf dem zwei Paare von Rollenschlitten mit lastaufnahmeseitig auskragenden Tragrollen längsverfahrbar und gegeneinander verstell- und verriegelbar sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, beliebig gestaltete Kraftfahrzeuge durch Längsverfahren der Teleskopgabeloberteile außen oder innen an den Rädern der zu parkenden Kraftfahrzeuge entlang und Querverschieben der Tragrollen in die Flucht der Räder aufzunehmen und lediglich durch Handhabung mittels der Lastaufnahmeeinrichtung einzuparken. Zusätzliche Paletten, Fahrschienen, Antriebe o.dgl. werden nicht benötigt. Die Ein- und Ausparkzeit ist durchschnittlich sehr kurz. Die erforderlichen Investitionskosten sind verhältnismäßig gering.
  • Für eine Erhöhung der Tragfähigkeit und einen zuverlässigen Betrieb bei der Lastaufnahme ist jedes Teleskopgabeloberteil in einem die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil herstellenden Teleskopgabelmittelteil geführt.
  • Weiter sind die Teleskopgabeloberteile mindestens an ihrem freien Ende je mit einer vorzugsweise in einer Linie mit den Tragrollen liegenden Stützrolle ausgestattet. Über die Stützrollen stützen sich die ausgeschobenen Teleskopgabeloberteile auf der ohnehin zur Verfügung stehenden Aufstandsfläche der einzuparkenden oder eingeparkten Kraftfahrzeuge ab und können daher wesentlich leichter als ohne eine solche Abstützung bemessen sein.
  • Zweckmäßig sind die Tragrollen jedes Paares von Rollenschlitten in Lastaufnahmestellung gegeneinander verriegelbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist für das Verfahren und die Verriegelung mehrerer Rollenschlitten, und zwar entweder aller Rollenschlitten oder vor allem jeweils der Rollenschlitten eines Teleskopgabeloberteils, eine einzige Antriebsanordnung vorgesehen. Letztere stellt beim Aufnehmen der einzuparkenden Kraftfahrzeuge zunächst die Tragrollenpaare einer Fahrzeugseite auf den Achsabstand der Räder und die Tragrollen jedes Tragrollenpaares auf die jeweils vordere und rückwärtige Anlage an dem betreffenden Rad ein, fährt dann die Tragrollen jedes Tragrollenpaares gegeneinander, bis das Kraftfahrzeug angehoben ist, und verriegelt die Tragrollen in dieser Lage gegeneinander, bis das Kraftfahrzeug wieder abgesetzt wird. Auf diese Weise ist eine zwanglose und schonende Aufnahme aller Kraftfahrzeuge an ihren Rädern gewährleistet.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, daß die Rollenschlitten je mit mehreren miteinander über gelenkige Glieder verbundenen Tragrollen versehen sind, wobei eine der Form der Last angepaßte Abstützung vorgesehen ist. Damit läßt sich eine Vielpunktabstützung eines jeden Rades erreichen, die zu einer weiteren Entlastung der Radführungen des Kraftfahrzeuges und zu einer gleichmäßigeren Lastverteilung auf den Rollenschlitten führt, vor allem aber die Reibung beim Gegeneinanderfahren der Rollenschlitten der Rollenschlittenpaare zum Anheben des Kraftfahrzeuges wesentlich herabsetzt.
  • Erfindungsgemäß empfiehlt sich darüber hinaus, daß die Teleskopgabelunterteile gegenüber dem Lastträger nach Überschreiten eines einstellbaren Kippmomentes um einen geringen Neigungsbetrag in Längsrichtung kippbar sind. Diese Anordnung ermöglicht ein abstützungsfreies Ausschieben der Teleskopgabeloberteile zu Beginn des Ausschiebevorganges und bewirkt einen weichen Übergang auf eine Abstützung der Enden der Teleskopgabeloberteile mit dem Überschreiten des Neigungsbetrages und eine allmähliche Erhöhung der über die Stützrollen abgestützten Gewichtsanteile mit fortschreitendem Teleskopieren.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn für die Überwachung der Kippbewegung Sensoren vorgesehen sind und bei Überschreiten eines vorgegebenen Neigungsbetrages eine Abschaltung der Vorschubbewegung des Teleskopgabeloberteils erfolgt. Diese Sicherungsanordnung sorgt für eine Unterbrechung der Teleskopierbewegungen, wenn bei benötigter Abstützung der Teleskopgabeloberteile eine Störung der Abstützung auftritt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung dargestellt, und zwar in
  • Fig. 1a und 1b
    in perspektivischer zweigeteilter Ansicht, in
    Fig. 2
    in Draufsicht auf eine Teleskopgabelseite, in
    Fig. 3
    im Schnitt durch einen Rollenschlitten mit einer Tragrolle, in
    Fig. 4
    in Seitenansicht auf ein Paar Rollenschlitten mit mehreren Tragrollen, und in
    Fig. 5a,b,c,d
    in Seitenansicht auf einen Lastträger mit zugehörigen Teleskopgabelteilen in verschiedenen Ausschiebelagen.
  • Eine als Regalbediengerät zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen in mechanischen Parkanlagen ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung umfaßt einen Lastträger 1, auf dem zwei sich parallel zueinander erstreckende Teleskopgabelunterteile 2 angeordnet sind. Gegenüber jedem dieser Teleskopgabelunterteile 2 ist ein Teleskopgabelmittelteil 3 und diesem gegenüber ein Teleskopgabeloberteil 4 längsverschieblich und teleskopierbar. Die Teleskopgabelunterteile 2 sind auf dem Lastträger 1 zur Abstandsänderung querverschieblich. Außerdem sind sie in Längsrichtung um einen geringen Neigungsbetrag kippbar, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Neigungsbetrages über einen Signalgeber Teleskopierbewegungen unterbrochen werden. Jedes Teleskopgabeloberteil 4 trägt seitlich auskragende Stützrollen 5 sowie zwei Paare Rollenschlitten 6, die mit ebenfalls seitlich auskragenden Tragrollen 7 zur Aufnahme von Rädern 8 zu parkender Kraftfahrzeuge versehen sind. Statt einzelner Tragrollen 7 können gemäß Fig. 4 gegebenenfalls über gelenkige Glieder miteinander verbundene Gruppen von Tragrollen 9 den Rollenschlitten 6 zugeordnet sein. Die Querverschiebung der Teleskopgabelunterteile 2 erfolgt über Verschiebeantriebe in Richtung der Pfeile a, die Längsbewegung der Rollenschlitten 6 über Zustellantriebe 10 in Richtung der Pfeile b. Für die Verriegelung der Rollenschlitten 6 sind Zahnleisten 11 vorgesehen.
  • Ein Parkvorgang spielt sich beispielsweise folgendermaßen ab:
    • 1. Ein Kraftfahrzeug wird an der Einlagerungsstelle vom Fahrer so abgestellt, daß ein Radpaar, vorzugsweise die Vorderräder, an einer bestimmten Stelle stehen. Das Kraftfahrzeug wird eingebremst und verlassen. Das Kraftfahrzeug steht dabei mit den Rädern 8 auf Platten, welche eine seitliche Verschiebung, etwa über Kugelleisten, ohne wesentlichen Widerstand zulassen.
    • 2. Eine Ausricht- und Zentriereinrichtung drückt von außen an die Reifen der Räder 8 und stellt das Kraftfahrzeug parallel und mittig zur Achse der Teleskopgabelunterteile 2.
    • 3. Die Teleskopgabeloberteile 4 der Lastaufnahmeeinrichtung werden in zusammengefahrenem Zustand unter das Kraftfahrzeug gefahren. Die auf ihnen längsverschieblich angeordneten Rollenschlitten 6 sind dabei maximal voneinander entfernt. Sensoren überwachen während des Unterfahrens das Vorhandensein ausreichenden Freiraumes unter dem Kraftfahrzeug.
    • 4. Die Teleskopgabelunterteile 2 und mit ihnen die austeleskopierten Teleskopgabeloberteile 4 werden auseinandergefahren, wobei die aus den Rollenschlitten 6 herausragenden Tragrollen 7 sowie auch die Stützrollen 5 in die Spur des Fahrzeuges rücken. Sensoren überwachen die Spreizbewegung und schalten sie vor einer Berührung zwischen dem Teleskopgabeloberteil 4 und den Reifen ab.
    • 5. Mechanische Antriebe verstellen die Rollenschlitten 6 paarweise aufeinander zu. Die Tragrollen 7 heben dadurch das Kraftfahrzeug an. Mit dem Anheben des Kraftfahrzeugs erhöht sich das Biegemoment in den Teleskopgabelteilen. Die an den Teleskopgabeloberteilen 4 angebrachten Stützrollen 5 begrenzen die auftretende Biegeverformung, indem sie sich in der Spur des Kraftfahrzeuges abstützen.
    • 6. Die Teleskopgabeloberteile 4 werden eingefahren. Das angehobene Kraftfahrzeug befindet sich nun auf dem Lastträger 1 des Regalbediengerätes.
    • 7. Das Regalbediengerät verfährt in der Regalgasse und stellt den Lastträger 1 mit den Teleskopgabelteilen und dem darauf befindlichen Kraftfahrzeug vor ein leeres Regalfach.
    • 8. Die Teleskopgabeloberteile 4 fahren ins Regalfach, wobei sich die Stützrollen 5 - mit zunehmender Ausfahrlänge mehr und mehr - auf dem Tiefenauflager des Regalfaches abstützen.
    • 9. Die Rollenschlitten 6 werden auseinandergefahren, nachdem ihre Blockierung aufgehoben wurde. Dabei werden die Räder 8 auf die Tiefenauflager abgesetzt.
    • 10.Die Teleskopgabelteile werden unter dem Kraftfahrzeug quer zusammengefahren und anschließend längs eingefahren.
    • 11.Die Lastaufnahmeeinrichtung ist frei für einen neuen Arbeitsgang.
  • Eine Auslagerung verläuft in angepaßt umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei einer Ausgestaltung der Lastaufnahmeeinrichtung mit von außen am Kraftfahrzeug angreifenden Teleskopgabeloberteilen spielt sich der Parkvorgang sinngemäß entsprechend ab.

Claims (8)

  1. Lastaufnahmeeinrichtung als Regalbediengerät oder ähnlich gestaltetes verfahrbares Hubgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge in mechanischen Parkanlagen, wobei ein verfahrbarer Lastträger (1) mindestens ein Teleskopgebelunterteil (2) mit einem darauf längsteleskopierbaren Teleskopgabeloberteil (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel liegende Teleskopgabelunterteile (2) aurch zueinander quer verschieblich angeordnet sind, wobei auf den beider Teleskopgabeloberteilen (4) je zwei Paare von Rollenschlitten (6) mit lastaufnahmeseitig auskragenden Tragrollen (7) längsverfahrbar und gegeneinander verstell- und verriegelbar sind.
  2. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teleskopgabeloberteil (4) in einem längsbeweglichen Teleskopgabelmittelteil (3) geführt ist.
  3. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopgabeloberteile (4) mindestens an ihrem freien Ende je mit einer vorzugsweise in einer Linie mit den Tragrollen (7) liegenden Stützrolle (5) ausgestattet sind.
  4. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (7) jedes Paares von Rollenschlitten (6) in Lastaufnahmestellung gegeneinander verriegelbar sind.
  5. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verfahren und die Verriegelung mehrerer Rollenschlitten (6) eine einzige Antriebsanordnung vorgesehen ist.
  6. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenschlitten (6) je mit mehreren miteinander über gelenkige Glieder verbundenen Tragrollen (9) versehen sind, wobei eine der Form der Last angepaßte Abstützung vorgesehen ist.
  7. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopgabelunterteile (2) gegenüber dem Lastträger (1) nach Überschreiten eines einstellbaren Kippmomentes um einen geringen Neigungsbetrag in Längsrichtung kippbar sind.
  8. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwachung der Kippbewegung Sensoren vorgesehen sind und bei Überschreiten eines vorgegebenen Neigungsbetrages eine Abschaltung der Vorschubbewegung des Teleskopgabeloberteils (4) erfolgt.
EP93104141A 1992-04-02 1993-03-13 Lastaufnahmeeinrichtung Expired - Lifetime EP0563664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210892A DE4210892A1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Lastaufnahmeeinrichtung
DE4210892 1992-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563664A1 EP0563664A1 (de) 1993-10-06
EP0563664B1 true EP0563664B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6455753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104141A Expired - Lifetime EP0563664B1 (de) 1992-04-02 1993-03-13 Lastaufnahmeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0563664B1 (de)
CZ (1) CZ282224B6 (de)
DE (2) DE4210892A1 (de)
ES (1) ES2101893T3 (de)
PL (1) PL172368B1 (de)
SK (1) SK278463B6 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339590A1 (de) * 1993-11-20 1995-05-24 Krupp Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Zu- und Wegführen von ruhendem Lagergut in einer Regalzeile
AR004552A1 (es) * 1995-11-15 1998-12-16 Ingomar Ritsch Dispositivo transportador para trasladar vehiculos automotores y procedimiento para estacionarlos.
DE29602885U1 (de) * 1996-02-17 1996-04-11 Fredenhagen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes
DE19652321C2 (de) * 1996-12-16 1998-12-10 Christian Leibold Vorrichtung zum Anheben von Gegenständen
NL1019155C2 (nl) * 2001-10-11 2003-04-14 Compark Octrooi B V Transportinrichting en werkwijze voor het transporteren van een voertuig.
CN101885456B (zh) * 2010-06-24 2013-05-22 西安航天动力机械厂 一种能够伸缩的货叉
DE102015101948A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 SSI Schäfer PEEM GmbH System aus Regaleinrichtung und korrespondierendem teleskopierbarem Lastaufnahmemittel ohne Breitenverstellung
DE102015222020A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zur Bearbeitung von abrasiven Materialien
CN110344627B (zh) * 2019-07-17 2021-03-30 汕头市富力机器制造有限公司 一种电驱动平面移动停车位的拨叉装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922075A (de) * 1900-01-01
US1584080A (en) * 1922-08-12 1926-05-11 Frederick P Dinkelberg Apparatus and method for handling and storing automobiles
US2847131A (en) * 1950-01-17 1958-08-12 Miller Leona Nell Automobile storage
US3091349A (en) * 1960-10-11 1963-05-28 Roth Anton Vehicle parking installation
FR1304758A (fr) * 1961-09-08 1962-09-28 Carves Simon Ltd Dispositif perfectionné pour déplacer des véhicules
DE2031601A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Oeckl, Otto, 8000 München Stapelvorrichtung
DE2349717C3 (de) * 1973-10-03 1981-12-24 Sedelmayer jun., Franz Xaver, 8000 München Hubwagen für Fahrzeuge
US4039089A (en) * 1974-04-29 1977-08-02 Uwe Kochanneck Radial vehicle parking apparatus with a plurality parking machines
DE3125433A1 (de) * 1981-06-27 1983-02-03 Kaup GmbH & Co KG Gesellschaft für Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg Gabelzinke fuer einen gabelstapler
DE3617975A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Berger Karosserie Und Fahrzeug Hebebuehne fuer karosseriearbeiten an personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
SK373892A3 (en) 1994-08-10
DE59306554D1 (de) 1997-07-03
CZ282224B6 (cs) 1997-06-11
ES2101893T3 (es) 1997-07-16
EP0563664A1 (de) 1993-10-06
PL172368B1 (pl) 1997-09-30
SK278463B6 (en) 1997-06-04
DE4210892A1 (de) 1993-10-07
PL298320A1 (en) 1993-10-04
CZ373892A3 (en) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
EP0563664B1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE3524922C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
DE3324349C1 (de) Regalanlage
DE4400829B4 (de) Regalbediengerät
DE19749900A1 (de) Fahrerloses, z. B. frei navigierendes Transportfahrzeug zum Handhaben von Lasten
EP0589844A1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
DE102009046729B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
EP0242730B1 (de) Regalanlage
EP1028074B1 (de) Lagermagazin
DD201992A5 (de) Paletten-lagereinrichtung
DE102013019688A1 (de) Transportsystem mit Fahrzeug, insbesondere zum Transportieren eines Lastaufnahmemittels
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
EP3272699B1 (de) Regalstapler
EP0987384B1 (de) Transportvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Kraftfahrzeugen in einem Regallager
DE2545010B2 (de) Verschiebeantrieb für einen ins Regalfach etafahrbaren Träger auf dem Hubschlitten eines Regalförderzeuges
EP0775665B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren von Stückgut in einem Warenhochlager
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
EP0499251A2 (de) Lagenkommissionierstapler mit zwei separat steuerbaren, höhenbeweglichen Lastträgern
EP1122207B1 (de) Schwenkschubgabel
DE3406974A1 (de) Verschieberegal-anlage
EP0672611B1 (de) Regalförderzeug für Paletten und Behälter
DE29724786U1 (de) Fahrerloses, z.B. frei navigierendes Transportfahrzeug zum Handhaben von Lasten
DE2034834C3 (de) Regalförderzeug
DE1192939B (de) Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101893

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313