EP0563618A1 - Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates - Google Patents

Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates Download PDF

Info

Publication number
EP0563618A1
EP0563618A1 EP93103623A EP93103623A EP0563618A1 EP 0563618 A1 EP0563618 A1 EP 0563618A1 EP 93103623 A EP93103623 A EP 93103623A EP 93103623 A EP93103623 A EP 93103623A EP 0563618 A1 EP0563618 A1 EP 0563618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head according
razor head
projections
razor
protective strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563618B1 (de
Inventor
Wolfgang Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Publication of EP0563618A1 publication Critical patent/EP0563618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563618B1 publication Critical patent/EP0563618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4018Guard elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4031Housing details, e.g. for cartridges characterised by special geometric shaving parameters, e.g. blade span or exposure

Definitions

  • the invention relates to a razor head, in particular a razor blade unit, which is arranged at the front end of a handle, wherein the razor blade unit is designed as a single or double razor blade and is fixed in a plastic body and in the region of the top of the razor head, which is a surface for attacking the skin of the user forms, comb-like projections are arranged, which extends to the cutting edge (s) of the blade unit (s).
  • a razor head which carries the single or double razor blade, is arranged at the front end of a handle.
  • the razor head can be integrally formed with the handle in the form of a molded plastic part. If the razor head is designed separately from the handle and can be exchangeably attached to it by means of a corresponding mechanism, one speaks of a so-called razor blade unit, in which a single or double razor blade is embedded in a plastic housing so that it cannot be detached.
  • a razor head in the form of such a razor blade unit is disclosed in EP 0 389 007.
  • a wire with a number of adjacent turns is wound around the plastic body in which the double razor blade is embedded.
  • the individual turns extend at a distance from one another and parallel to the shaving direction, while the turns extend on the underside of the plastic body at an angle thereto.
  • This characteristic winding protective wire improves the shaving characteristics.
  • the wire prevents, for example, the formation of wrinkles or swelling of the skin, so that injuries to the skin can also be prevented in areas which are not perceptible to the eye.
  • the wire prevents the actual shaving resistance because it reduces the frictional forces.
  • the protective wire prevents the user from accidentally cutting himself on the razor blades if he improperly handles the razor blade unit.
  • the invention has for its object to provide a razor head, in particular a razor blade unit of a wet shaver of the type mentioned, which offers a high level of safety for the user, the frictional resistance is very low and the blade unit is easy to manufacture.
  • At least one, the protective strip or the upper cover cap has at least two comb-like projections.
  • These protrusions have an effect similar to that of the wire strands in that the bulging of the cutting edge at the location of the protrusion is reduced, thereby reducing the risk of cutting too short, which causes reddening of the skin or even notches and bleeding.
  • a double razor blade it is proposed in a further development that the two razor blades are attached to this on both sides of a spacer arranged therebetween, the razor blade / spacer / razor blade unit thus formed being used essentially from above on a platform or a supporting unit of the plastic body is.
  • the spacer has comb-like projections that extend toward the cutting edges of the blades.
  • the protective strip and the blade platform form a lower plastic part connected via side walls.
  • the razor blade / spacer / razor blade unit is arranged and fixed in the lower part by means of indentations in the side walls.
  • the top cap is then placed on the blades from above and secured to the lower plastic part by interlocking or in any other suitable manner.
  • the parts of the protective strip, the spacer and the upper cover cap all had comb-like projections which are aligned with one another and form a protection for the skin.
  • the skin tends to form swellings and wrinkles which, when out of the user's sight, can cause these parts of the skin to become special are severely exposed to the cutting edges of the blades.
  • the comb-like projections prevent this occurrence and furthermore reduce the friction of the screen head. This creates the combined effect of a comfortable and safe shave.
  • the protrusion of each blade is the distance and the cutting edge of each blade protrudes beyond the contact area which is formed by the areas of the protective strip and the cover cap which attack the skin.
  • the contact length of the lower blade is the distance between the point of contact of the protective strip and the cutting edge of the lower blade.
  • the contact length of the upper blade is the distance between the cutting edges of the two blades.
  • the shaving angle is the angle between the plane of the blades and the plane formed by the points attacking the skin.
  • the protrusions have different values over the length of the blade, depending on the dimensions of the wave crests and wave troughs of the protrusions of the protective strip and cover cap parts. Similarly, the contact length of the lower blade changes according to the wave crests and troughs of the protective strip.
  • the best balance between brevity and security depends on the regulation of the two individual dimensions, the bulge and the contact length generated by the projections.
  • the first measurement is based on the wave crests of the projections, which are referred to as head elevations, and the second measurement is based on the wave valleys formed between two projections, which are referred to as valley elevations.
  • the head elevation lies in a range of - 0.5 mm and + 0.1 mm.
  • the elevations of the valley elevations measured in relation to the troughs of the projections lie in a range from - 0.1 mm to + 0.5 mm.
  • the contact length measured by the wave crests of the protective strip protrusions lies in a range from 0.5 mm to 4 mm and the contact length measured by the wave troughs of the protective strip protrusions lies in a range from 1 mm to 6 mm.
  • a razor head in the form of a so-called razor blade unit for a wet or safety razor which can be attached to the front end of a handle, not shown, consists of a plastic body 1 in which two razor blades 5,5 'are arranged, the cutting edges 9,9' of which run parallel and offset one behind the other.
  • the plastic body 1 consists of a base part 2 with the razor blades 5, 5 'and an upper cover cap 4 placed on this base part 2.
  • the base part 4 forms a platform or support unit 16 for the razor blades 5,5 '.
  • a spacer 21 is sandwiched between the two razor blades 5,5 ', the two razor blades 5,5' being firmly attached to it. Spacers 21 are connected. These thus form a razor blade / spacer / razor blade unit 6, which is placed on the support unit 16 of the base part 2 from above.
  • the spacer 21 comprises projections (not shown) which extend from the rear and both ends of the spacer 21 and which are received in indentations (not shown) in the side walls 25 of the base part 2.
  • the projections on both ends of the spacer 21 serve to precisely position the razor blade / spacer / razor blade unit with respect to the base part 2 and in accordance with the skin attack surface. It can be seen that the blades can be placed exactly in relation to the base part 2 by means of a number of known possibilities.
  • the base part 2 also has a protective strip 10 which runs parallel to the blades 5, 5 '.
  • the cap 4 is provided at the top with a convexly curved sliding or anti-friction strip 22, which is convexly curved so that it extends partially over the rear wall of the plastic body 1.
  • This sliding strip 22 is that it becomes more effective at the end of the razor blade unit.
  • the sliding strip 22 shaped in the radius slides better in this area and thus increases the gentle shave.
  • the protective strip 10 and the upper cover cap 4 have comb-like projections 30, 28 which extend at right angles to the blades and are arranged in series with one another.
  • the spacer 21 comprises similar comb-like projections 29. All these comb-like projections of the protective strip 10, the cover cap 4 and the spacer 21 have rounded wave crests 31 at the end of the projections. Different bends and shapes can be used at the end of the wave crests to achieve the best possible shaving comfort.
  • a rounded wave trough 32 is provided at the point where the projections are connected to the corresponding parts of the protective strip 10, the cover cap 4 and the spacer 21.
  • the preferred shape of the wave crests 31 and wave troughs 32 is that of a smooth, spherical surface with rounded side surfaces and a rounded top surface.
  • the blades are fixed at a certain shaving angle A with respect to the parts of the shaver head attacking the skin, and each blade has a particularly bulging P and contact length TL.
  • the shaving angle A is the angle between the plane of the blades and the tangent connecting the protective strip 10 and the upper cover cap 4. In the embodiment shown, the shaving angle can be between 15 ° and 30 °.
  • the curvature of the lower and the upper blades P1 and P2 is the distance by which the corresponding blade protrudes beyond the contact surface connecting the protective strip 10 and the upper cover cap 4.
  • the contact length TL1 of the lower blade 5 ' is the distance between the point of contact on the protective strip 10 and the cutting edge 9'.
  • the touch length TL2 of the upper blades 5 is the distance between the cutting edge 9 'and the cutting edge 9.
  • both the protrusions and the contact length TL1 of the lower blade are much smaller than at the trough 32 of each surface attacking the skin has been measured at 0.07 mm and the head elevations P1 'and P2' on the wave crests 31 of the comb-like projections 28, 29, 30 are 0 mm.
  • good shaves with valley elevations P1 and P2 of 0.1 mm or larger or head elevations P1 'and P2' of - 0.1 mm were achieved.
  • both the contact length TL1 'measured at the troughs 32 of the protective strip protrusions and the contact length TL1' measured at the wave crests 31 of the protective strip protrusions 30 are 1.5 mm.
  • good shaves were achieved with a trough-length TL1 of 2.5 mm and a wave-length TL1 'of 0.5 mm.
  • the protective strip projections 30 can extend so far towards the blades that this results in a Wellenberg contact length TL1 'of only 0.1 mm.
  • the razor head can have many shapes other than the one described.
  • the protrusions P1, P2 and P1 ', P2' can also have different values.
  • the blade of the second or further blades can also be fixed at a different angle to the first blade.
  • the projections 28, 29, 30 do not have to be arranged in series with one another but one or more protrusions may be arranged out of line.
  • the projections 28, 29, 30 are arranged at a preferred distance from one another and have a preferred thickness in order to achieve the goals of comfort, safety and brevity.
  • the preferred distance is at least 2 mm and the preferred thickness is at least 0.2 mm.
  • the projections 28, 29, 30 are typically made from a single plastic part, but can also be made from a metal part which has a lower frictional resistance. Alternatively or additionally, the projections 28, 29, 30 can be coated with a friction-reducing coating, such as a mixture of polyvinylpyrrollidone / polyurethane (PVP / PE).
  • a friction-reducing coating such as a mixture of polyvinylpyrrollidone / polyurethane (PVP / PE).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Rasierapparatekopf mit einem Kunststoffkörper (1) mit einer oberen Abdeckkappe (4) und einer vorderen Schutzleiste (10), welche eine Fläche zum Angreifen der Haut des Benutzers bilden und eine Rasierklingeneinheit (5) mit wenigstens einer Schneidkante (9) in dem Kunststoffkörper (1) angeordnet ist. Um einen Rasierapparatekopf, insbesondere eine Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates zu schaffen, der eine hohe Sicherheit für den Benutzer bietet, der Reibungswiderstand sehr gering ist und die Klingeneinheit einfach zu fertigen ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens eine, die Schutzleiste (10) oder die obere Abdeckkappe (4), wenigstens zwei kammartige Vorsprünge (30,28) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasierapparatekopf, insbesondere eine Rasierklingeneinheit, die am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet ist, wobei die Rasierklingeneinheit als Einfach- oder Doppelrasierklinge ausgebildet in einem Kunststoffkörper festgelegt ist und im Bereich der Oberseite des Rasierapparatekopfes, welche eine Fläche zum Angriff der Haut des Benutzers bildet, kammartige Vorsprünge angeordnet sind, die sich zu der (den) Schneidkante(n) der Klingeneinheit hin erstreckt (erstrecken).
  • Naßrasierapparate sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So ist jeweils am vorderen Ende eines Handgriffes ein Rasierapparatekopf angeordnet, der die Einfach- oder Doppelrasierklinge trägt. Dabei kann der Rasierapparatekopf einstückig mit dem Handgriff in Form eines Kunststofformteils ausgebildet sein. Sofern der Rasierapparatekopf separat vom Handgriff ausgebildet ist und mittels eines entsprechenden Mechanismus auswechselbar an diesem befestigt werden kann, spricht man von einer sogenannten Rasierklingeneinheit, bei der in einem Kunststoffgehäuse eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet ist.
  • Ein Rasierapparatekopf in der Form einer solchen Rasierklingeneinheit ist in der EP 0 389 007 offenbart. Ein Draht mit einer Anzahl nebeneinanderliegender Windungen ist um den Kunststoffkörper gewunden, in dem die Doppelrasierklinge eingebettet ist. Im Bereich der Fläche der Rasierklingeneinheit, die die Haut der Benutzers angreift, erstrecken sich die einzelnen Windungen mit Abstand zueinander und parallel zur Rasierrichtung, während sich auf der Unterseite des Kunststoffkörpers die Windungen in einem Winkel dazu erstrecken. Dieser kennzeichnend gewundene Schutzdraht verbessert die Rasurcharakteristik. Der Draht verhindert beispielsweise das Bilden von Falten oder Anschwellungen der Haut, so daß Verletzungen der Haut auch in mit dem Auge nicht wahrnehmbaren Bereichen verhindert werden können. Darüber hinaus verhindert der Draht den tatsächlichen Rasierwiderstand, da er die Reibungskräfte herabsetzt. Letztendlich verhindert der Schutzdraht noch, daß sich der Benutzer unbeabsichtigt selber an den Rasierklingen schneidet, wenn er die Rasierklingeneinheit unsachgemäß handhabt.
  • All diese Vorteile, die bei der Verwendung von Drähten erzielt werden, haben den Nachteil, daß der Draht sehr schwierig an der Rasierklingeneinheit anzubringen ist, wodurch die Fertigung der Klinge sehr teuer wird.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rosierapparatekopf, insbesondere eine Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der eine hohe Sicherheit für den Benutzer bietet, der Reibungswiderstand sehr gering ist und die Klingeneinheit einfach zu fertigen ist.
  • Als technische Lösung dieses Problems wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens eine, die Schutzleiste oder die obere Abdeckkappe, wenigstens zwei kammartige Vorsprünge aufweist. Diese Vorsprünge haben darin einen ähnlichen Effekt wie die Drahtlitzen, daß die Vorwölbung der Schneidkante an der Stelle des Vorsprungs reduziert wird, wodurch die Gefahr, zu kurz zu schneiden, welches eine Rötung der Haut oder gar Einkerben und Bluten verursacht, vermindert wird.
  • Sofern eine Doppelrasierklinge vorgesehen ist, wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß die beiden Rasierklingen beiderseits eines dazwischen angeordneten Abstandhalters an diesec befestigt sind, wobei die so gebildete Rasierklinge/Abstandhalter/Rasierklinge-Einheit im wesentlichen von oben auf eine Plattform oder eine Trageinheit des Kunststoffkörpers eingesetzt ist. Der Abstandhalter weist kammartige Vorsprünge auf, die sich zu den Schneidkanten der Klingen hin erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, dieses Konzeptes bilden die Schutzleiste und die Klingenplattform ein über Seitenwände verbundenes unteres Kunststoffteil. Die Rasierklinge/Abstandhalter/Rasierklinge-Einheit ist mittels Einbuchtungen in den Seitenwänden in dem unteren Teil angeordnet und festgelegt. Die obere Abdeckkappe wird dann von oben auf die Klingen gesetzt und durch Ineinandergreifen oder jede andere geeignete Art und Weise an dem unteren Kunststoffteil befestigt. Die Teile der Schutzleiste, des Abstandhalters und der oberen Abdeckkappe wiesen alle kammartige Vorsprünge auf, die zueinander ausgerichtet sind und einen Schutz für die Haut bilden. Während der Rasur neigt die Haut dazu, Anschwellungen und Falten zu bilden, die, wenn sie außerhalb der Sicht des Benutzers liegen, bewirken können, daß diese Teile der Haut besonders stark den Schneidkanten der Klingen ausgesetzt sind. Die kammartigen Vorsprünge verhindern dieses Auftreten und bewirken darüber hinaus eine Herabsetzung der Reibung des Rasterapparatekopfes. Dies bewirkt den kombinierten Effekt einer angenehmen und sicheren Rasur.
  • Es ist natürlich auch wichtig, sicherzustellen, daß die Rasur effektiv und ausreichend kurz erfolgt. Kritisch für diese Balance zwischen Kürze und Sicherheit ist die Anordnung der Klingen in bezug auf die die Haut angreifende Flache, insbesondere die Schutzleiste und die Abdeckkappe. Dieses ist abhängig von drei Werten, der Vorwölbung, der Berührungslänge und dem Rasierwinkel. Die Vorwölbung einer jeden Klinge ist der Abstand, und den die Schneidkante einer jeden Klinge über die Berührungsfläche herausragt, die von den die Haut angreifenden Stellen der Schutzleiste und der Abdeckkappe gebildet wird. Die Berührungslänge der unteren Klinge ist der Abstand zwischen dem Berührungspunkt der Schutzleiste und der Schneidkante der unteren Klinge. Die Berührungslänge der oberen Klinge ist der Abstand zwischen den Schneidkanten der beiden Klingen. Der Rasierwinkel ist der Winkel zwischen der Ebene der Klingen und der durch die die Haut angreifenden Punkte gebildeten Ebene.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rasierapparatekopf weisen die Vorwölbungen in Abhängigkeit von der Abmessung der Wellenberge und Wellentäler der Vorsprünge der Schutzleisten- und Abdeckkappenteile, über die Länge der Klinge unterschiedliche Werte auf. Ähnlich ändert sich die Berührungslänge der unteren Klinge entsprechend der Wellenberge und Wellentäler der Schutzleiste.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ermittelt worden, daß der beste Abgleich zwischen Kürze und Sicherheit von der Regelung der beiden einzelnen Abmessungen, der Vorwölbung und der durch die Vorsprünge erzeugten Berührungslänge abhängig ist. Die erste Messung beruht auf den Wellenbergen der Vorsprünge, auf die sich als Kopferhebungen bezogen wird, und die zweite Messung beruht auf den zwischen zwei Vorsprüngen ausgebildeten Wellentälern, auf welche als Talerhebungen Bezug genommen wird.
  • Bei in bezug auf die Wellenberge gemessenen Vorsprüngen erfindungsgemäßer Rasierapparate liegt die Kopferhebung in einem Bereich von - 0,5 mm und + 0,1 mm. Die in bezug auf die Wellentäler der Vorsprünge gemessenen Erhebungen der Talerhebungen liegen in einem Bereich von - 0,1 mm bis + 0,5 mm. Die von den Wellenbergen der Schutzleistenvorsprünge gemessene Berührungslänge liegt in einem Bereich von 0,5 mm bis 4 mm und die von den Wellentälern der Schutzleistenvorsprünge gemessene Berührungslänge liegt in einem Bereich von 1 mm bis 6 mm.
  • Dieser Gegenstand und andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung kommen durch die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen schematischen Zeichnungen deutlicher zum Vorschein. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierapparatekopfes in der Form einer Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates;
    Fig. 2
    eine Unteransicht der Rasierklingeneinheit gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Rasierklingeneinheit gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rasierapparatekopfes;
    Fig. 5
    einen vergrößerten Schnitt durch die Rasierklinge/Abstandhalter/Rasierklinge-Einheit entlang der Linie I-I in Fig. 1;
    Fig. 6
    eine vergrößerte, teilweise Draufsicht auf die Rasierklinge/Abstandhalter/Rasierklinge-Einheit, die eine weitere Ausführungsform der Vorsprünge zeigt;
    Fig. 7
    einen vergrößerten Schnitt durch die Rasierklingeneinheit entlang der Linie VI-VI in Fig. 1;
    Fig. 8
    dieselbe Ansicht wie in Fig. 7, die Rasiergeometrie und die Wellenberge der Vorsprünge darstellend;
    Fig. 9
    dieselbe Ansicht wie in Fig. 7, die Rasiergeometrie und die Wellentäler der Vorsprünge darstellend.
  • Ein Rasierapparatekopf in Form einer sogenannten Rasierklingeneinheit für einen Naß- oder Sicherheitsrasierapparat, die am vorderen Ende eines nicht dargestellten Handgriffes befestigt werden kann, besteht aus einem Kunststoffkörper 1, in dem zwei Rasierklingen 5,5', angeordnet sind, deren Schneidkanten 9,9' parallel und versetzt hintereinander verlaufen.
  • Der Kunststoffkörper 1 besteht aus einem Basisteil 2 mit den Rasierklingen 5,5' sowie aus einer auf dieses Basisteil 2 aufgesetzten oberen Abdeckkappe 4.
  • Auf der Oberseite bildet das Basisteil 4 eine Plattform oder Trageinheit 16 für die Rasierklingen 5,5'. Zu diesen Zweck ist zwischen den beiden Rasierklingen 5,5' sandwichartig ein Abstandhalter 21 angeordnet, wobei die beiden Rasierklingan 5,5' fest mit diesem. Abstandhalter 21 verbunden sind. Diese bilden somit eine Rasierklinge/Abstandhalter/Rasierklinge-Einheit 6, welche von oben auf die Trageinheit 16 des Basisteils 2 aufgesetzt wird. Zu diesem Zweck umfaßt der Abstandhalter 21 sich von der Rückseite und beiden Enden des Abstandhalters 21 her erstreckende Vorsprünge (nicht dargestellt), welche in Einbuchtungen (nicht dargestellt) der Seitenwände 25 des Basisteils 2 aufgenommen werden. Die Vorsprünge an beiden Enden des Abstandhalters 21 dienen dazu, die Rasierklinge/Abstandhalter/Rasierklinge-Einheit hinsichtlich des Basisteils 2 und entsprechend der Hautangriffsfläche exakt anzuordnen. Es ist zu erkennen, daß die Klingen hinsichtlich des Basisteils 2 mittels einer Vielzahl bekannter Möglichkeiten exakt plaziert werden können. Das Basisteil 2 weist darüber hinaus eine Schutzleiste 10 auf, die parallel zu den Klingen 5,5' verläuft.
  • Die Abdeckkappe 4 ist oben mit einem konvex gebogenen Gleit- oder Antireibungsstreifen 22 versehen, der konvex gebogen ist, damit er sich teilweise über die Rückwand des Plastikkörpers 1 hin erstreckt. Der besondere Vorteil dieses Gleitstreifens 22 liebt darin, daß er an Ende der Rasierklingeneinheit besser wirksam wird. Der im Radius geformte Gleitstreifen 22 gleitet dabei in diesem Bereich besser und erhöht somit die sanfte Rasur.
  • Wie besonders aus Fig. 4 ersichtlich, weisen die Schutzleiste 10 und die obere Abdeckkappe 4 kammartige Vorsprünge 30,28 auf, die sich rechtwinklig zu den Klingen erstrecken und in Reihe zueinander angeordnet sind. Der Abstandhalter 21 umfaßt ähnliche kammartige Vorsprünge 29. All diese kammartigen Vorsprünge der Schutzleiste 10, der Abdeckkappe 4 und des Abstandhalters 21 weisen gerundete Wellenberge 31 am Ende der Vorsprünge auf. Es können verschiedene Biegungen und Formen am Ende der Wellenberge verwendet werden, um den bestmöglichen Rasierkomfort zu erzielen. Am Fuß der kammartigen Vorsprünge 30,28,29 ist ein abgerundetes Wellental 32 an der Stelle vorgesehen, wo die Vorsprünge mit den entsprechenden Teilen der Schutzleiste 10, der Abdeckkappe 4 und des Abstandhalters 21 verbunden sind. Die bevorzugte Form der Wellenberge 31 und Wellentäler 32 ist die einer glatten, kugelförmigen Fläche mit abgerundeten Seitenflächen und einer abgerundeten obersten Fläche.
  • Wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, sind die Klingen in bezug auf die die Haut angreifenden Teile des Rasierapparatekopfes in einem bestimmten Rasierwinkel A festgelegt und jede Klinge weist eine besonders Vorwölbung P und Berührungslänge TL auf. Der Rasierwinkel A ist der Winkel zwischen der Ebene der Klingen und der die Schutzleiste 10 und die obere Abdeckkappe 4 verbindenden Tangente. In der dargestellten Ausführungsform kann der Rasierwinkel zwischen 15° und 30° betragen.
  • Die Vorwölbung der unteren und der oberen Klinge P1 und P2 ist der Abstand, um den die entsprechende Klinge über die, die Schutzleiste 10 und die obere Abdeckkappe 4 verbindende Berührungsfläche herausragt. Die Berührungslänge TL1 der unteren Klinge 5' ist der Abstand zwischen dem Berührungspunkt an der Schutzleiste 10 und der Schneidkante 9'. Die Berührungslänge TL2 der oberen Klingen 5 ist der Abstand zwischen der Schneidkante 9' und der Schneidkante 9.
  • Am Wellenberg 31 eines jeden kammartigen Vorsprunges 28,29,30 sind beide, die Vorwölbungen und die Berührungslänge TL1 der unteren Klinge, viel geringer als am Wellental 32. Die Klingeneinheit in der dargestellten Ausführungsform weist Talerhebungen P1 und P2 auf, die an den Wellentälern 32 einer jeden die Haut angreifenden Fläche mit 0,07 mm gemessen worden ist und die Kopferhebungen P1' und P2' an den Wellenbergen 31 der kammartigen Vorsprünge 28,29,30 0 mm betragen. Bei starkem Bartwuchs wurden beispielsweise gute Rasuren mit Talerhebungen P1 und P2 von 0,1 mm oder größer oder Kopferhebungen P1' und P2' von - 0,1 mm erzielt.
  • In der dargestellten Ausführungsform betragen beide, die an den Wellentälern 32 der Schutzleistenvorsprünge gemessene Berührungslänge TL1 und die an den Wellenbergen 31 der Schutzleistenvorsprünge 30 gemessene Berührungslänge TL1', 1,5 mm. Bei starkem Bartwuchs wurden beispielsweise gute Rasuren mit einer Wellental-Berührungslänge TL1 von 2,5 mm und einer Wellenberg-Berührungslänge TL1' von 0,5 mm erzielt. Die Schutzleistenvorsprünge 30 können sich so weit zu den Klingen hin erstrecken, daß daraus eine Wellenberg-Berührungslänge TL1' von nur 0,1 mm resultiert.
  • Es erscheint selbstverständlich, daß der Rasierapparatekopf viele andere Formen als die eine beschriebene aufweisen kann. Beispielsweise können auch die Vorwölbungen P1,P2 und P1',P2' verschiedene Werte aufweisen. Darüber hinaus kann auch die Klinge der zweiten oder weiterer Klingen in einem unterschiedlichen Winkel zu der ersten Klinge festgesetzt werden. Die Vorsprünge 28,29,30 müssen nicht zueinander in Reihe angeordnet sein, sondern es können auch einer oder mehrere Vorsprünge außer der Reihe angeordnet sein.
  • Die Vorsprünge 28,29,30 sind mit einem bevorzugten Abstand zueinander angeordnet und weisen eine bevorzugte Dicke auf, um die Ziele Komfort, Sicherheit und Kürze zu erreichen. Dar bevorzugte Abstand beträgt wenigstens 2 mm und die bevorzugte Dicke beträgt wenigstens 0,2 mm.
  • Die Vorsprünge 28,29,30 sind typischerweise aus einem einzigen Kunststoffteil gefertigt, können jedoch auch aus einem Metallteil gefertigt werden, welches einen geringeren Reibungswiderstand aufweist. Alternativ oder zusätzlich können die Vorsprünge 28,29,30 mit einer die Reibung reduzierenden Beschichtung, wie beispielsweise einem Gemisch aus Polyvinylpyrrollidon/Polyurethan (PVP/PE), überzogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich in keiner Weise auf die speziellen offenbarten Erklärungen und Zeichnungen beschränkt, sondern umfaßt jede Abwandlung im Rahmen der anhängigen Schutzansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffkörper
    2
    Basisteil
    4
    Abdeckkappe
    5
    Rasierklinge
    5'
    Rasierklinge
    6
    Rasierklinge/Abstandhalter/Rasierklinge-Einheit
    9
    Schneidkante
    9'
    Schneidkante
    10
    Schutzleiste
    16
    Trageinheit/Plattform
    21
    Abstandhalter
    22
    Gleit- oder Antireibungsstreifen
    25
    Seitenwand
    28
    Vorsprung
    29
    Vorsprung
    30
    Vorsprung
    31
    Wellenberg
    32
    Wellental
    A
    Rasierwinkel
    P
    Vorwölbung
    P1
    Talerhebung
    P1'
    Kopferhebung
    P2
    Talerhebung
    P2'
    Kopferhebung
    TL
    Berührungslänge
    TL1
    Berührungslänge
    TL1'
    Berührungslänge
    TL2
    Berührungslänge

Claims (29)

  1. Rasierapparatekopf mit einem Kunststoffkörper (1) mit einer oberen Abdeckkappe (4) und einer vorderen Schutzleiste (10), welche eine Fläche zum Angreifen der Haut des Benutzers bilden und eine Rasierklingeneinheit (5) mit wenigstens einer Schneidkante (9) in dem Kunststoffkörper (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine, die Schutzleiste (10) oder die obere Abdeckkappe (4), wenigstens zwei kammartige Vorsprünge (30,28) aufweist.
  2. Rasierapparatekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasierklingeneinheit zwei Rasierklingen (5,5') umfaßt, die auf gegenüberliegenden Seiten eines zwischen diesen angeordneten Abstandhalters (21) festgelegt sind.
  3. Rasierapparatekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (21) wenigstens zwei kammartige Vorsprünge (29) aufweist.
  4. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der oberen Abdeckkappe (4), dem Abstandhalter (21) oder der Schutzleiste (10) angeordneten kammartigen Vorsprünge (28,29 oder 30) rechtwinklig zu der wenigstens einen Schneidkante (9) angeordnet sind.
  5. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der an der oberen Abdeckkappe (4), den Abstandhalter (21) oder der Schutzleiste (10) angeordneten kammartigen Vorsprünge (28,29 oder 30) in einem Winkel zu wenigstens einer Schneidkante (9) ausgerichtet ist.
  6. Rasierapparatekopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der kammartigen Vorsprünge (28,29 oder 30) in einem Winkel zu den übrigen Vorsprüngen ausgerichtet ist.
  7. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Vorsprünge (28) der Abdeckkappe (4) in Reihe zu den Vorsprüngen (29,30) von wenigstens einem, dem Abstandhalter (21) oder der Schutzleiste (10), angeordnet sind.
  8. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Vorsprünge (28,29,30) am freien Ende des Vorsprungs einen Wellenbergbereich (31) und am Fuß des Vorsprungs, wo dieser an die betreffende Schutzleiste (10), die Abdeckkappe (4) und den Abstandhalter (21) anschließt, einen Wellentalbereich (32) aufweisen.
  9. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Talerhebung dieser wenigstens einen Schneidkante (9) wenigstens - 0,1 mm und höchstens 0,5 mm beträgt.
  10. Rasierapparatekopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Talerhebung einer der Klingen negativ ist und die Talerhebung der anderen Klinge positiv ist.
  11. Rasierapparatekopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Talerhebung dieser wenigstens einen Schneidkante (9) wenigstens 0,02 mm beträgt.
  12. Rasierapparatekopf nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopferhebung dieser wenigstens einen Schneidkante (9) wenigstens - 0,5 mm und höchstens 0,1 mm beträgt.
  13. Rasierapparatekopf nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopferhebung einer der Klingen negativ ist und die Kopferhebung der anderen Klinge positiv ist.
  14. Rasierapparatekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopferhebung dieser wenigstens einen Schneidkante (9) wenigstens 0,1 mm beträgt.
  15. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungslänge wenigstens einer dieser Klingen wenigstens 0,5 mm und höchstens 6 mm beträgt.
  16. Rasierapparatekopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Wellenbergen (31) der Schutzleistenvorsprünge (30) gebildete Berührungslänge wenigstens 0,1 mm beträgt.
  17. Rasierapparatekopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Wellentälern (32) der Schutzleistenvorsprünge (30) gebildete Berührungslänge höchsten 6 mm beträgt.
  18. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Teile der Abdeckkappe (4), des Abstandhalters (21) und der Schutzleiste (10) diese Vorsprünge (28,29,30) aufweist, die wenigstens 2 mm voneinander entfernt sind und eine Dicke von wenigstens 0,2 mm aufweisen.
  19. Rasierapparatekopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (28,29,30) wenigstens 4 mm voneinander entfernt sind und eine Dicke von wenigstens 0,5 mm aufweisen.
  20. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Wellenberge (31) oder der Wellentäler (32) der Vorsprünge (28,29,30) an der obersten Fläche abgerundet ist.
  21. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Wellenberge (31) oder der Wellentäler (32) der Vorsprünge (28,29,30) an den Seitenflächen abgerundet ist.
  22. Rasierapparatekopf nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge (31) oder die Wellentäler (32) der Vorsprünge (28,29,30) an der obersten Flache und den Seitenflächen abgerundet sind.
  23. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (28,29,30) aus Kunststoff gefertigt sind.
  24. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (28,29,30) aus Metall gefertigt sind.
  25. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (28,29,30) mit einer die Reibung herabsetzenden Beschichtung überzogen sind.
  26. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierwinkel (A) zwischen 15° und 30° beträgt.
  27. Rasierapparatekopf nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierwinkel einer Klinge verschieden ist von dem Rasierwinkel der anderen Klinge.
  28. Rasierappartekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (4) mit einem Gleitstreifen (22) versehen ist.
  29. Rasierapparatekopf nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstreifen (22) konvex gebogen ist.
EP93103623A 1992-03-28 1993-03-06 Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates Expired - Lifetime EP0563618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9206844 1992-03-28
GB9206844A GB2265565B (en) 1992-03-28 1992-03-28 Razor head of a wet razor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563618A1 true EP0563618A1 (de) 1993-10-06
EP0563618B1 EP0563618B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=10713065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103623A Expired - Lifetime EP0563618B1 (de) 1992-03-28 1993-03-06 Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5359774A (de)
EP (1) EP0563618B1 (de)
DE (2) DE9210044U1 (de)
GB (1) GB2265565B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167625B1 (en) 1999-05-18 2001-01-02 Warner-Lambert Company Shaving implement
EP2346652B1 (de) * 2008-09-10 2015-10-28 The Gillette Company Rasierer und kassetten

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09501076A (ja) * 1993-08-16 1997-02-04 ワーナー−ランバート・カンパニー 洗浄性が向上したカミソリヘッド
USD379675S (en) * 1994-07-07 1997-06-03 Feather Safety Razor Co., Ltd. Safety razor cartridge
US6243951B1 (en) 1997-02-18 2001-06-12 The Gillette Company Safety razors
GB9703293D0 (en) * 1997-02-18 1997-04-09 Gillette Co Safety razors
US6430818B1 (en) * 1998-02-06 2002-08-13 American Safety Razor Company Shaving cartridge
US6276062B1 (en) * 1998-04-01 2001-08-21 American Safety Razor Corporation Triple blade safety razor
US6568084B2 (en) * 1998-04-14 2003-05-27 American Safety Razor Company Razor blade cartridge with guard ribs
US6378211B1 (en) * 1998-04-14 2002-04-30 American Safety Razor Company Razor blade cartridge with guard ribs
FR2804865B1 (fr) * 2000-02-15 2003-11-28 Oreal Utilisation des corps gras particuliers permettant de modifier les proprietes physio-chimiques de la peau et/ou des muqueuses en tant qu'agents empechant ou diminuant l'adhesion des micro-organismes sur ces dernieres
US6550141B1 (en) 2000-07-28 2003-04-22 Warner-Lambert Company Razor heads with intermediate guard elements
EP1252982B1 (de) * 2001-04-27 2008-11-05 Eveready Battery Company, Inc. Nassrasierapparat mit vier Klingen, und Kassette dafür
CA2391520A1 (en) 2001-07-02 2003-01-02 David Charles Coffin Shaving implement having static and dynamic blades
US7111401B2 (en) * 2003-02-04 2006-09-26 Eveready Battery Company, Inc. Razor head having skin controlling means
US7617607B2 (en) 2003-07-21 2009-11-17 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
GB2408010B (en) * 2003-11-17 2007-03-28 Knowledge & Merchandising Inc Shaving product
GB2416508A (en) * 2004-07-23 2006-02-01 Gillette Man Inc Sharp undercutter and undercutter fabrication
KR100637428B1 (ko) * 2004-12-17 2006-10-24 박혜산 정발용 커팅기구
US7681314B2 (en) * 2005-06-10 2010-03-23 Eveready Battery Company Inc. Inter-blade guard and method for manufacturing same
WO2010009181A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 The Gillette Company Hair trimmers
WO2010036920A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 American Safety Razor Company Trimmer for shaving razor
US8209867B2 (en) * 2008-10-02 2012-07-03 The Gillette Company Shaving razors and cartridges
AU2010331917A1 (en) * 2009-12-18 2012-07-12 The Gillette Company Razor cartridge with non-cutting element
USD633253S1 (en) 2010-06-23 2011-02-22 American Safety Razor Razor cartridge
USD640415S1 (en) 2010-07-07 2011-06-21 American Safety Razor Razor cartridge
USD648075S1 (en) 2010-07-07 2011-11-01 American Safety Razor Razor cartridge
USD643976S1 (en) 2010-10-19 2011-08-23 American Safety Razor Razor cartridge
USD643977S1 (en) 2010-10-19 2011-08-23 American Safety Razor Razor cartridge
KR101499287B1 (ko) * 2012-06-13 2015-03-05 주식회사 도루코 빗살가드 면도기 카트리지
EP3010685B1 (de) * 2013-06-19 2021-09-22 BIC-Violex S.A. Rasierklingeneinheit
BR112018068899A2 (pt) 2016-03-18 2019-01-22 Personal Care Marketing And Res Inc cartucho de lâminas de barbear
USD877983S1 (en) 2016-09-09 2020-03-10 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
EP3292965B1 (de) 2016-09-09 2021-05-26 The Gillette Company LLC Rasiererklingenkopf und verfahren zur montage
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
US11117278B2 (en) 2017-06-06 2021-09-14 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
USD892406S1 (en) * 2018-06-14 2020-08-04 Wenzhou Mers Razor Works Co., Ltd. Razor head
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
USD921984S1 (en) 2019-03-19 2021-06-08 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122986A (en) * 1918-06-13 1919-02-13 Cornelis Arian Mulder Improvements in Safety Razors.
GB219092A (en) * 1923-04-19 1924-07-21 Super Razors England Ltd Improvements in or connected with safety razors
FR2191459A5 (de) * 1972-06-28 1974-02-01 Wilkinson Sword Ltd
GB1444545A (en) * 1972-10-27 1976-08-04 Wilkinson Sword Ltd Shaving apparatus
US4069580A (en) * 1976-08-18 1978-01-24 Warner-Lambert Company Safety razor with flexible blade cartridge
FR2367580A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Warner Lambert Co Ensemble et cartouche de lames pour rasoir de surete
US4272885A (en) * 1977-09-08 1981-06-16 Warner-Lambert Company Shaving cartridge
EP0073852A2 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 The Gillette Company Rasierapparat
EP0348866A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 The Gillette Company Quergerippter Rasierkopf
EP0453717A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633139A (en) * 1926-07-31 1927-06-21 Rudolph C G Staats-Oels Safety razor
US1825795A (en) * 1931-04-27 1931-10-06 George H Heymann Safety razor
US3786563A (en) * 1971-08-31 1974-01-22 Gillette Co Shaving system
US4409735A (en) * 1976-08-18 1983-10-18 Warner-Lambert Company Safety razor
US4094066A (en) * 1977-03-08 1978-06-13 Daniel Jr Donald S Surgical razor blade with integral guard
US4407067A (en) * 1980-10-06 1983-10-04 The Gillette Company Shaving implement
US4443939A (en) * 1982-04-30 1984-04-24 Warner-Lambert Company Flexible razor blade cartridge
US4535537A (en) * 1984-09-12 1985-08-20 Warner-Lambert Company Disposable plastic razor
ES2048359T3 (es) * 1987-01-03 1994-03-16 Wilkinson Sword Gmbh Maquina de afeitar en mojado.
US4854043A (en) * 1987-10-30 1989-08-08 Warner-Lambert Company Flexible razor head
DE3743298A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Wilkinson Sword Gmbh Rasierapparat und verfahren zur herstellung einer flaeche geringen reibungswiderstands an einem rasierapparat
US4912846A (en) * 1988-03-18 1990-04-03 Ying Ming Yu Disposable razor
US5036587A (en) * 1990-08-29 1991-08-06 The Gillette Co. Razor blade assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122986A (en) * 1918-06-13 1919-02-13 Cornelis Arian Mulder Improvements in Safety Razors.
GB219092A (en) * 1923-04-19 1924-07-21 Super Razors England Ltd Improvements in or connected with safety razors
FR2191459A5 (de) * 1972-06-28 1974-02-01 Wilkinson Sword Ltd
GB1444545A (en) * 1972-10-27 1976-08-04 Wilkinson Sword Ltd Shaving apparatus
US4069580A (en) * 1976-08-18 1978-01-24 Warner-Lambert Company Safety razor with flexible blade cartridge
FR2367580A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Warner Lambert Co Ensemble et cartouche de lames pour rasoir de surete
US4272885A (en) * 1977-09-08 1981-06-16 Warner-Lambert Company Shaving cartridge
EP0073852A2 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 The Gillette Company Rasierapparat
EP0348866A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 The Gillette Company Quergerippter Rasierkopf
EP0453717A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167625B1 (en) 1999-05-18 2001-01-02 Warner-Lambert Company Shaving implement
EP2346652B1 (de) * 2008-09-10 2015-10-28 The Gillette Company Rasierer und kassetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE9210044U1 (de) 1992-11-19
GB9206844D0 (en) 1992-05-13
GB2265565B (en) 1995-03-22
DE59308937D1 (de) 1998-10-08
EP0563618B1 (de) 1998-09-02
GB2265565A (en) 1993-10-06
US5359774A (en) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563618B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE3302391C2 (de)
EP0453906B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0521294B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
EP0357990B1 (de) Rasiermesser bzw. Effiliermesser
DE602004009289T2 (de) Rasierkopf mit hautkontrollmittel
DE60204632T2 (de) Rasiergerät mit statischen und beweglichen Schneiden
EP3022021B1 (de) Rasierer mit federnder halterung
DE3049488C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
EP0306710B1 (de) Rasierklingeneinheit
EP0556531B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP0560239B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE9422489U1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2522715A1 (de) Rasierklingenanordnung
WO2006063370A1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
EP0453718B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE3521688C2 (de)
DE69729377T2 (de) Sicherheitsrasierer
EP0453717B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
EP0559130B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2026509A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980902

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980902

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980903

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130305

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130307