EP0563137A1 - Anordnung bei einer zur elektrolytischen behandlung von werkstücken dienenden anlage - Google Patents

Anordnung bei einer zur elektrolytischen behandlung von werkstücken dienenden anlage

Info

Publication number
EP0563137A1
EP0563137A1 EP19920901291 EP92901291A EP0563137A1 EP 0563137 A1 EP0563137 A1 EP 0563137A1 EP 19920901291 EP19920901291 EP 19920901291 EP 92901291 A EP92901291 A EP 92901291A EP 0563137 A1 EP0563137 A1 EP 0563137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
bath
rails
rail
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920901291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Hübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG, Schering AG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0563137A1 publication Critical patent/EP0563137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating

Definitions

  • the invention is based on an arrangement according to the preamble of claim 1. This is primarily intended for the field of electroplating, but also for other systems for the electrolytic treatment of workpieces, for example electrophoresis.
  • the parts or workpieces to be treated usually form the cathode and are conductively connected to the cathode rail.
  • the cathode rail usually forms the so-called product carrier.
  • the anodes are connected to the two anode rails, which, like the workpieces, are located in the bathroom. The workpieces can be lowered into and removed from the bathroom using product carriers.
  • the anode rails and the cathode rail are located outside the bath liquid, while the anodes connected to the anode rails and the workpieces connected to the cathode rail are located within the bath liquid.
  • the anode rails and the cathode rail have a double function in that they must have sufficient mechanical stability to carry the anodes or the workpieces. They should also have sufficiently large cross sections with high conductivity for the supply and discharge of the usually very high electrolytic treatment currents. Even if the material copper has a very high electrical conductivity, it is generally not suitable for the production of such rails due to its susceptibility to corrosion and its low mechanical strength. For this reason, stainless steel is preferred in practice for reasons of contact security and mechanical strength. The disadvantage of a much lower conductivity than that of copper is accepted.
  • a bath contains a number of so-called parallel cells with the workpieces to be treated electrolytically. Doing so will be even
  • DE-OS 37 32 476.4 a method for equalizing the partial currents in an electrolytic bath is known, in order to improve the layer thickness distribution, passive series resistors have been introduced into the technologically conditioned partial circuits (cells) of the total electrolytic circuit, so that the series circuit thus formed Size of the partial currents were determined by the series resistors.
  • no details are given about the number and arrangement of the anode and cathode rails. In particular, no technical teaching is given on where the respective currents are fed into the rails and where they emerge from the rails.
  • Copper-conducting anode and cathode rails for example made of the mentioned stainless steel, with simple means and without substantial energy losses to ensure that the same cell voltage is effective on the individual workpieces of the cells of such a bath. This is one of the prerequisites for the desired material precipitation of approximately the same thickness on each workpiece.
  • the combination of features a) and b 1 ) of the characterizing part of claim 1 is provided.
  • the features of section a) have the effect that the passage of current through the anode rails in the feed direction from anode to anode is reduced, since part of this current is discharged into the bath with each anode.
  • the current takes on the cathode rail in the same direction until it emerges on the other side of the bath from workpiece to workpiece, since a corresponding partial flow flows to it for each workpiece (cathode). If one considers this arrangement from one side of the bath, on which the feeds are located in the anode rails, to the other side of the bath, on which the current exit from the cathode rail is provided, this has assumed a constant cross section of each of the aforementioned rails, in this direction, the voltage drop per rail length is reduced on the anode rails and the voltage drop increases on the cathode rail. Both compensate at least partially. Added to this are the effects of characteristic b.).
  • the anode rails and the cathode rail can thus consist of a material which is corrosion-resistant and poorly conductive with respect to copper, for example stainless steel.
  • Section b contains an increase in cross-section or a reduction in cross-section of the rails, which corresponds approximately to the changing sizes of the currents in the rails and thus to approximately the same cell voltage as a result of the voltage drops in the individual subsections of the rails, which are caused by Ohm's law every cell of the bathroom leads.
  • a further, subordinate and alternative solution to the aforementioned task and problem is the subject of claim 3. Also in this are the preamble and feature a) identical to those of claim 1 and claim 2.
  • Characteristic b 3 is different. This also achieves equalization of the partial electrolyte currents of the individual cells and thus the goal of the task, but the disadvantages explained in reference to DE-OS P 37 32 476.4 are avoided. In addition, DE-OS P
  • FIGS. 2 and 3 arrangements according to the invention
  • Fig. 4 a basic representation of the voltage drops and voltages in a Stromver run as shown in FIGS. 2 and 3, but not taking into account the effects of features b 1 ), b 2 ) and b 3 ) of the claims,
  • Fig. 7 a schematic representation of the currents
  • FIGS. 1 and 4 show an arrangement according to the prior art with a rectifier 1 which supplies the direct voltage, two anode rails 2 and a cathode rail 3.
  • the anode rails and the cathode rail are outside the bath liquid, while the anodes connected to the anode rails and workpieces connected to the cathode rail are located within the bath liquid.
  • Anodes A 1 -A n and workpieces W 1 -W m are only indicated in principle in FIGS. 1 and 4. Otherwise, in the drawings, the anodes and the workpieces are symbolically captured or replaced by the sole representation of the anode rails and the cathode rail.
  • FIGS. 2 and 3. 4 gives a basic illustration of the voltage relationships.
  • the current is fed into the ends of the anode rails 2 from a respective right-hand side 4 ′ of the bath 4 from the direct current source 1
  • the cross section Q K of the cathode rail 3 is larger than the respective cross section Q. of each of the anode rails 2.
  • the ratio Q K : Q A should not be less than 1.7: 1, but can, as soon as it is economically justifiable is arbitrarily larger than 1.7: 1.
  • a cross-sectional ratio of 2: 1 has been found to be particularly advantageous.
  • the circuit arrangement is the same as in the example of FIG. 2.
  • the difference is that the cross section of the anode rails 2 decreases from the feed points 8 in the further course of the current flow direction 12, i.e. the specific electrical resistance of the cross section of the anode rails increases in the direction 12.
  • the arrangement on the cathode rail 3 is such that the cross sections of this rail increase in the direction of current flow 13, i.e. the specific electrical resistance of the cross-sections decreases in the direction 13, this idea of the invention is not limited to the step-like change of the cross-sections of the rails 2, 3 shown in FIG. 3, as is explained in more detail below from FIGS. 8 to 8d and their explanation will emerge.
  • Fig. 4 shows schematically the anode rails 2 and
  • Cells are named U z1V to U zmV or U z1R to U zmR .
  • U z is the same for the distance A to B to be considered. By definition, it is U Bad V for the front of the goods and U Bad R for the back. Mathematically, this is expressed as follows
  • U zmV U Bad V - ⁇ ⁇ 2V - ⁇ U 3V - ⁇ U n V;
  • U z3V U Bad V - ⁇ U 2V - ⁇ U 3V - ⁇ U 3 ;
  • U z 1V U Bad V - ⁇ U 1 - ⁇ U 2 - ⁇ U 3 ;
  • the comparison variable is used to assess the effectiveness of the various rail arrangements introduced.
  • the value is calculated from the maximum difference in cell voltages in relation to the minimum cell voltage.
  • Q is the relative unevenness.
  • the cross section Q K of the cathode rail is equal to the cross section Q A of each of the anode rails, a value for
  • the invention also includes arrangements with deviating values, e.g. was exemplified with reference to FIGS. 2 and 5. There is also a significant improvement in value
  • Rail length L the direction of the abscissa resulting from the above explanations for FIGS. 3 and 7 and in particular from the schematic resistance representation in FIG. 3.
  • the anode rails 2 and the cathode rail 3 can be made of a stainless steel, e.g. a V2A steel.
  • a stainless steel e.g. a V2A steel.
  • the part of the system which carries out the respective contacting with the anode rail has a contact surface made of the same stainless steel, or is made overall of the same stainless steel.
  • FIG. 8a to 8d in practice contain possible and advantageous embodiments of the design of the rails 2, 3 to achieve the different resistance values explained over the rail length.
  • 8a shows that the rail is provided with a larger number of bores or other recesses 16 in the area of high resistance than in sections of lower resistance.
  • FIG. 8b shows a rail which changes continuously in cross-section in its longitudinal direction
  • FIGS. 8c and 8d show rail designs whose specific resistance value decreases in a stepped manner in the longitudinal direction of the rail (17).
  • 8c is a rail which is in one piece
  • FIG. 8d shows a rail composed of corresponding slats 18, 19.
  • Especially the execution 8a are characterized by high mechanical stability.
  • the longest, lower layer or lamella 18 in the drawing consists of a mechanically very strong stainless steel, while the shorter layers or lamellas 19 above are made of copper, ie made of a material with very high conductivity. It can also be seen that by changing the design of the aforementioned rail examples according to FIGS. 8a to 8d, the respectively desired resistance curve (resistance curve over rail length) according to FIG. 8 can be achieved.
  • Resistance values are relatively small, so that voltage drops occur at them with the currents that occur, which are only in the millivolt range.
  • These resistors are chosen so that, taking into account the voltage drops in the anode rails, the cathode rail and on the anodes and workpieces themselves, the respective cell voltages become equal to one another, or at least reach values that come very close to one another.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Anordnung bei einer zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken dienenden Anlage
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Hierbei ist hauptsächlich an das Gebiet des Galvanisierens gedacht, aber auch an andere Anlagen zur elektrolytischen Behandlungen von Werkstücken, z.B. an eine Elektrophorese. Dabei bilden die zu behandelnden Teile bzw. Werkstücke üblicherweise die Kathode und sind mit der Kathodenschiene leitend verbunden. Die Kathodenschiene bildet üblicherweise den sogenannten Warenträger. Die Anoden sind an den beiden Anodenschienen angeschlössen, die sich ebenso wie die Werkstücke im Bad befinden. Die Werkstücke sind über Warenträger in das Bad absenkbar, sowie aus diesem herausnehmbar. Die Anodenschienen und die Kathodenschiene befinden sich außerhalb der Badflüssigkeit, während die mit den Anodenschienen verbundenen Anoden und die mit der Kathodenschiene verbundenen Werkstücke innerhalb der Badflüssigkeit gelegen sind. Die Anodenschienen und die Kathodenschiene haben eine Doppelfunktion, indem sie zum einen eine genügende mechanische Stabilität zum Tragen der Anoden, bzw. der Werkstücke aufweisen mϋssen. Außerdem sollen sie hinreichend große Querschnitte mit hoher Leitfähigkeit für die Zu- und Ableitung der in der Regel sehr hohen elektrolytischen Behandlungsströme besitzen. Wenn auch der Werkstoff Kupfer eine sehr große elektrische Leitfähigkeit hat, so ist er doch in der Regel aufgrund seiner Korrosionsanfälligkeit und auch seiner geringen mechanischen Festigkeit nicht für die Herstellung solcher Schienen geeignet. Daher wird hierfür in der Praxis aus Gründen der Kontaktsicherheit und der mechanischen Festigkeit Edelstahl bevorzugt. Dabei nimmt man den Nachteil einer wesentlich geringeren Leitfähigkeit gegenüber der von Kupfer in Kauf.
In einem Bad befindet sich eine Reihe von sogenannten parallelgeschalteten Zellen mit den elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken. Dabei wird eine gleichmäßige
Stärke der elektrolytischen Beschichtung auf allen Werkstücken, d.h. in allen Zellen angestrebt. Dies ist nur dann erreichbar, wenn der elektrolytische Strom in allen Zellen in etwa der gleiche ist, was wiederum eine entsprechende Egalisierung der Galvanisierspannungen (Zellenspannungen) für alle Werkstücke erfordert. Da nun in den Anodenschienen und auch in der Kathodenschiene Spannungsabfälle auftreten, hat dies im Verlauf der Schienen eine Veränderung der galvanotechnisch wirksamen Zellenspannung für jedes WerkStückes zur Folge, mit der Konsequenz, daß die elektrolytisch aufgetragene Schicht in ihrer Stärke bei den einzelnen Werkstücken unterschiedlich groß ist. Dieser Effekt wird bei neueren Anlagen noch dadurch verstärkt, daß man zur Einsparung von Energie in elektrolytischen Bädern die Zellenspannung Uz sehr klein halten will, z.B. in der
Größenordnung von 1 V. Damit machen sich durch den Spannungsabfall in den Schienen bedingte, im Millivoltbereich liegende Differenzen in den Zellenspannungen negativ bemerkbar.
Entweder hat man den vorgenannten Nachteil bisher in Kauf genommen oder man hat versucht, dem auf verschiedene Weise abzuhelfen. So hat man die Querschnitte der Anodenschienen und der Kathodenschiene vergrößert, um unerwünschte Spannungsabfälle ΔU zu reduzieren. Oder man hat anstelle des an sich mechanisch vorteilhaften Materials Edelstahl die Schienen aus Kupfer gefertigt. Dem wurden durch die dann höheren Gewichte der Schienen und die entstehenden Kosten wirtschaftlich sehr enge Grenzen gesetzt. Bei der Verwendung von Kupfer kam noch dessen Korrosionsanfälligkeit gegen die aggresiven Elektrolyten von z.B. Galvanikbädern hinzu. In der Praxis wurden hiermit also keine oder nur nicht ins Gewicht fallende Verbesserungen erreicht. Weiter hat man versucht, die Ströme von beiden Enden der Schienen her zuzuleiten bzw. abzuführen, dies setzt gleichbleibende Übergangswiderstände der Kontaktierung an beiden Enden voraus, was aber in der Praxis nicht erreicht werden konnte. Außerdem wird hiermit der durch den jeweiligen benötigten Strom entlang der Schiene erzeugte Spannungsabfall auch nicht eliminiert, sondern auf die Hälfte verringert, d.h. spannungsabfallbedingte Fehler werden nur in einem begrenzten Umfang beseitigt. Eine diese Fehler wesentlich oder sogar ganz beseitigende Angleichung der
Einzelspannungen aller Zellen und damit eine Egalisierung aller Zellenströme war nicht erreichbar. Aus DE-OS 37 32 476.4 ist zwar ein Verfahren zur Angleichung der Teilströme in einem elektrolytischen Bad bekannt, wobei zur Verbesserung der Schichtdickenverteilung passive Vorwiderstände in die technologisch bedingten Teilstromkreise (Zellen) des elektrolytischen Gesamtstromkreises eingebracht wurden, so daß in der so gebildeten Serienschaltung die Größe der Teilströme von den Vorwiderständen bestimmt wurden. In DE-OS 37 32 476.4 werden keine näheren Angaben über Zahl und Anordnung der Anoden- und Kathodenschienen gemacht. Insbesondere wird auch keine technische Lehre dahingehend vermittelt, wo die jeweiligen Ströme in die Schienen eingespeist werden und wo sie aus den Schienen heraustreten. Der technische Offenbarungsinhalt dieser Literaturstelle beschränkt sich also auf den Einsatz der vorgenannten Vorwiderstände, wobei diese Vorwiderstände gegenüber dem technologisch bedingten instabilen elektrolytischen Teilwiderstand wesentlich größer sein sollen. Damit will man nach dem Kirchhoff sehen Gesetz erreichen, daß bei genügend großen Vorwiderständen die einzelnen Teilströme, d.h. die Zellenströme jeweils gleich groß werden. Der Einsatz so großer Widerstände bedingt bei entsprechend großen Elektrolyt-Teilströmen entsprechende Energieverluste und hohe Spannungsabfälle. Beides steht im Gegensatz zu den eingangs erläuterten Forderungen der Energieeinsparung und des Arbeitens mit Spannungen im Bereich von 1 V. Die Widerstände sind infolge der hohen Ströme in ihren Dimensionen sehr groß und damit konstruktiv nur sehr schwer einsetzbar. Außerdem sind die Kosten aus demselben Grunde nicht unerheblich. Die sich mit der gleichen Problemstellung befassende DE-OS 29 51 708 ist apparativ viel zu aufwendig. Die Aufgaben bzw. Problemstellung der Erfindung besteht darin, auch bei Einsatz von elektrisch schlechter als
Kupfer leitenden Anoden- und Kathodenschienen, z.B. aus dem genannten Edelstahl, mit einfachen Mitteln und ohne wesentliche Energieverluste dafür zu sorgen, daß auf den einzelnen Werkstücken der Zellen eines solchen Bades jeweils die gleiche Zellenspannung wirksam wird. Dies ist eine der Voraussetzungen für den angestrebten Materialniederschlag etwa gleicher Dicke auf jedem Werkstück. Zur Lösung dieser Aufgaben- und Problemstellung ist zunächst, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, die Kombination der Merkmale a) und b1) des Kennzeichens des Anspruches 1 vorgesehen. Die Merkmale des Abschnittes a) bewirken, daß der Stromdurchtritt durch die Anodenschienen in der Einspeiserichtung von Anode zu Anode geringer wird, da bei jeder Anode ein Teil dieses Stromes ins Bad abgeleitet wird. An der Kathodenschiene dagegen nimmt der Strom in der gleichen Richtung bis zu seinem Austritt an der anderen Seite des Bades von Werkstück zu Werkstück zu, da bei jedem Werkstück (Kathode) ihm ein entsprechender Teilstrom zufließt. Betrachtet man diese Anordnung von der einen Seite des Bades, an der sich die Einspeisungen in die Anodenschienen befinden bis zur anderen Seite des Bades, an der der Stromaustritt aus der Kathodenschiene vorgesehen ist, so hat dies, einen konstanten Querschnitt jeder der vorgenannten Schienen angenommen, in dieser Richtung an den Anodenschienen eine Verringerung des Spannungsabfalles pro Schienenlänge und an der Kathodenschiene eine Zunahme des Spannungsabfalles zur Folge. Beides kompensiert sich zumindest teilweise. Hinzu kommen die Auswirkungen des Merkmales b.). Mit diesem Verhältnis des Querschnittes der Kathodenschiene (QK) zum Querschnitt der Anodenschienen (Q.) wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Kathodenschiene die Elektrolytströme beider Anodenschienen aufnehmen und weiterleiten muß. Die Anodenschienen und die Kathodenschiene können somit aus einem gegenüber Kupfer korrosionsbeständigen und schlecht leitenden Werkstoff, z.B. Edelstahl, bestehen.
Eine alternative Lösung der o.g. Aufgaben- und Problemstellung ergibt sich durch den Gegenstand des nebengeordneten Anspruches 2. Dabei sind Oberbegriff und Merkmal a) mit den entsprechenden Abschnitten des Anspruches 1 identisch. Der Abschnitt b„) enthält eine Querschnittserhöhung, bzw. Querschnittverringerung der Schienen, welche in etwa den sich ändernden Größen, der Ströme in den Schienen entspricht und somit durch die nach dem ohmschen Gesetz in den einzelnen Teilabschnitten der Schienen bedingten Spannungsabfalle etwa zur gleichen Zellenspannung an jeder Zelle des Bades führt. Eine weitere, nebengeordnete und alternative Lösung der vorgenannten Aufgaben- und Problemstellung ist Gegenstand des Anspruches 3. Auch hierin sind Oberbegriff und Merkmal a) mit denen von Anspruch 1 und Anspruch 2 identisch.
Unterschiedlich ist das Merkmal b3). Hierdurch erreicht man ebenfalls die Egalisierung der Elektrolytteilströme der einzelnen Zellen und damit das Ziel der Aufgabe, wobei aber die zur Literaturstelle DE-OS P 37 32 476.4 erläuterten Nachteile vermieden sind. Hinzu kommt, daß DE-OS P
3732476.4 weder die Merkmalsanordnung des Oberbegriffes noch die des Abschnittes a) der Ansprüche 1, 2 und 3 beinhaltet. Beim Merkmal bJ kann man aber keineswegs die
Widerstände beliebig hoch wählen, wie es in DE-OS P 37 32 476.4 angegeben ist. Vielmehr muß nach dem ohmschen Gesetz die Größe dieser Widerstände mit den übrigen elektrischen Daten, insbesondere den Spannungsabfällen, der Gesamtanord- nung abgestimmt werden, daß die gewünschte Egalisierung der Teilströme eintritt.
Von Vorteil können die mit den einander nebengeordneten Ansprüchen 1, 2 und 3 in den Abschnitten b1), b2) und b3) angegebenen Merkmale miteinander kombiniert werden, wobei die Merkmale des Oberbegriffes und des Abschnittes a) mitbenutzt werden. Dies ist Gegenstand der Ansprüche 4 bis 7 und hat ein entsprechendes Zusammenwirken der Merkmale der Abscnnitte b1), b2) und b3) zur Folge. Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen, im wesentlichen schematischen Zeichnungen zu entnehmen. Dabei sind in den Zeichnungen nur diejenigen Merkmale dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind:
Fig. 1: Eine Anordnung nach dem Stand der Technik, Fig. 2 und 3: Anordnungen nach αer Erfindung,
Fig. 4: eine prinzipielle Darstellung der Spannungsabfälle und Spannungen bei einem Stromver lauf wie er in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wobei aber die Auswirkungen der Merkmale b1), b2) und b3) der Ansprüche nicht mit berücksichtigt sind,
Fig. 5: eine prinzipielle Darstellung der Erfindung mit eingetragenen Zahlen der Ströme und Spannungsabfälle bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Erfindung,
Fig. 6: ein Diagramm zur Erläuterung der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 5,
Fig. 7: eine schematische Darstellung der Ströme und
Spannungsabfalle bei einer Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 8: ein weiteres Diagramm des Schienenwiderstandes in Abhängigkeit von dem Schienenverlauf,
Fig. 8a bis 8d: verschiedene Ausführungen der im
Prinzip zum Diagramm nach Fig. 6 gehörenden Widerstände,
Fig. 9: eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung nach dem Stand der Technik mit einem die Gleichspannung liefernden Gleichrichter 1, zwei Anodenschienen 2 und einer Kathodenschiene 3. Wie eingangs erwähnt befinden sich die Anodenschienen und die Kathodenschiene außerhalb der Badflüssigkeit, während die mit den Anodenschienen verbundenen Anoden und die mit der Kathodenschiene verbundenen Werkstücke innerhalb der Badflussigkeit gelegen sind. Um die Darstellung zu vereinfachen sind aber Anoden A1-An und Werkstücke W1-Wm nur prinzipiell in Fig. 1 und Fig. 4 angedeutet. Im übrigen sind in den Zeichnungen die Anoden und die Werkstücke symbolisch durch die alleinige Darstellung der Anodenschienen und der Kathodenschiene mit erfaßt bzw. ersetzt. Die Stromflußrichtungen in den
Schienen und auch im Bad 4 sind schematisch angedeutet. Es ist ersichtlich, daß in Fig. 1 die Stromeinspeisungen 5 in die Anodenschienen und der Stromaustritt 6 aus der Kathodenschiene sich auf der jeweils gleichen Seite des Bades befinden. Aus den eingangs erläuterten, mathematisch nachweisbaren Gründen bewirken die entlang der Schienen 2, 3 entstehenden Spannungsabfälle ungleiche Spannungen an den einzelnen Zellen, welche die nur schematisch angedeuteten Werkstücke W enthalten. Entsprechend den unterschiedlichen Zellenspannungen entstehen unterschiedliche Zellenströme (Teilströme) und damit Unterschiede in den Schichtstärken auf den Waren (Werkstücken) W. Ähnliche Nachteile ergaben sich bei einer nicht mehr gesondert dargestellten Ausführung nach dem Stand der Technik, bei der von der Gleichrichter- Spannungsquelle 1 her jeweils beidseitig in die Anodenschienen und Kathodenschiene eingespeist wurde.
Die Erfindung ist zunächst, wiederum schematisch, anhand der Figuren 2 und 3 dargestellt. Hierzu gibt Fig. 4 eine prinzipielle Darstellung der Spannungsverhältnisse.
Gemäß Fig. 2 und 3 wird von der Gleichstromquelle 1 her der Strom in Enden der Anodenschienen 2 von einer jeweils rechts gelegenen Seite 4' des Bades 4 her eingespeist
(Ziff. 8). Er fließt dann gem. Ziff. 9 von den Anodenschienen 2 durch das Bad zur Kathodenschiene 3 und tritt aus dieser an einer Seite 4" des Bades aus (siehe Ziff. 10), die zur Einspeisung 8 der Anodenströme entgegengesetzt liegt. Mit anderen Worten: Die Stromeintrittsenden der Anodenschienen und das Stromaustrittsende der Kathodenschiene liegen einander entgegengesetzt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist schraffiert der jeweilige Querschnitt der Schienen 2 und 3 angedeutet.
Hieraus ergibt sich, daß der Querschnitt QK der Kathodenschiene 3 größer ist als der jeweilige Querschnitt Q. jeder der Anodenschienen 2. Das Verhältnis QK:QA sollte nicht kleiner als 1,7:1 sein, kann jedoch, sobald es wirtschaftlich vertretbar ist, beliebig größer als 1,7:1 sein. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Querschnittsverhältnis von 2:1 ergeben. Hierzu zeigt in einem Beispiel das Diagramm gemäß Fig. 6, daß die nachstehend noch näher erläuterte relative Gleichmäßigkeit bei dem Querschnittsverhältnis von QK:QA = 2:1 am günstigsten ist und darunter einen bald sehr schlechten Wert annimmt, darüber aber noch akzeptable Werte beibehält, wie die dargestellte Kurve im weiteren Verlauf der Abszisse zeigt.
Im Beispiel der Fig. 3 ist die Schaltungsanordnung die gleiche wie im Beispiel der Fig. 2. Der Unterschied besteht darin, daß der Querschnitt der Anodenschienen 2 von den Einspeisungsstellen 8 her im weiteren Verlauf der Stromflußrichtung 12 abnimmt, d.h. der spezifische elektrische Widerstand des Querschnittes der Anodenschienen sich in Richtung 12 hin vergrößert. An der Kathodenschiene 3 ist die Anordnung so getroffen, daß in der Stromflußrichtung 13 sich die Querschnitte dieser Schiene vergrößern, d.h. der spezifische elektrische Widerstand der Querschnitte in Richtung 13 hin abnimmt, dieser Gedanke der Erfindung ist nicht auf die in Fig. 3 dargestellte stufenförmige Änderung der Querschnitte der Schienen 2, 3 beschränkt, wie es weiter unten aus den Figjren 8 bis 8d und deren Erläuterung näher hervorgehen wird.
Fig. 4 zeigt schematisch die Anodenschienen 2 und die
Kathodenschiene 3 mit den Stromeinspeisungen 8, dem Stromaustritt 10 und den Anoden A1 bis An, sowie den Werkstücken
W1 bis Wm Dabei sind die Buchstaben "n" und "m" bewußt abweichend gewählt, da die Zahl der Anoden nicht mit der Zahl der Werkstücke übereinstimmen muß. Die entsprechenden Spannungsabfälle an den Anoden sind mit ΔU1V bis ΔUnV bzw. ΔU1R bis Δ UnR bezeichnet. Die Spannungsabfalle an der Kathodenschiene von Werkstück zu Werkstück haben die Bezifferung ΔU1 bis ΔUm. Die Spannungen im Bad an jeder
Zelle haben die Benennung Uz1V bis UzmV bzw. Uz1R bis UzmR.
Diese Anordnung entspricht der Schaltung bzw. Stromeinspeisung und -ausspeisung nach dem Oberbegriff und dem Merkmal a) der Ansprüche, wobei aber die Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen b1), b2) und b3) noch nicht berücksichtigt sind. Eine theoretische Berechnung der Anordnung nach Fig. 4 zeigt nun, daß sich dabei zwar schon eine teilweise Kompensation von spannungsabfallbedingten Fehlern ergibt, aber eine zufriedenstellende Kompensation noch nicht vorliegt. Da hier nur die Unterschiede der für das Galvanisieren notwendigen Zellenspannungen zu betrachten sind, entfallen alle Spannungsabfälle ΔUm vor der ersten Ware an der
Kathodenschiene (Punkt A) und ΔU1V bzw. ΔU1R nach der ersten Anode an der Anodenschiene (Punkt B). Die wirksame Badspannung UBad V für die Vorderseite V und die Rückseite R der Ware liegt somit jeweils zwischen der Stelle A und den Stellen B an. Jeder der in Fig. 4 gezeichneten jeweils vier Strompfade von A nach B hat unterschiedliche Spannungsabfalls auf den Schienen. Die Summe der Spannungsabfälle jedes Strompfades plus die zugehörige Zellenspannung
Uz ist für die zu betrachtende Strecke A bis B gleich. Sie ist definitionsgemäß UBad V für die Vorderseite der Ware und UBad R für die Rückseite Mathematisch drückt sich dies wie folgt aus
UzmV = UBad V - Δ Δ2V - Δ U3V - Δ UnV;
Uz3V = UBad V - Δ U2V - Δ U3V - Δ U3;
Uz1V = UBad V -Δ U1 - Δ U2 - Δ U3;
Δ UnV < Δ U3 und
Δ U3V ≈ Δ U2 (symmetrischer Spezialfall) und
Δ U2V > Δ U1 hieraus folgt: UzmV ≠ Uz3V≠ Uz1V;
Mit einem Zahlenbeispiel an Hand der in Fig. 5 eingetrage- nen Spannungen soll dies belegt werden. Mit UBad = 1,4 Volt ergeben sich folgende Gleichungen:
UBad = 1,4 V = Uz1V + 285 mV;
1,4 V = 95 mV + Uz2V + 266 mV;
1,4 V = 171 mV + Uz 3 V + 228 mV;
1,4 V = 228 mV + Uz4V + 171 mV;
1,4 V = 266 mV + Uz5V + 95 mV;
1,4 V = 285 mV + Uz6; damit Uz1V = 1,4 V - 0,285 V = 1,115 V = Uz max
Uz2V = 1,4 V - 0,361 V = 1,039 V
Uz3V = 1,4 V - 0,399 V = 1,001 V = Uz min
Uz4V = 1,4 V - 0,399 V = 1,001 V
Uz5V = 1,4 V - 0,361 V = 1,039 V
Uz6V = 1,4 V - 0,285 V = 1,115 V das heißt Uz1V ≠ Uz2V ≠ Uz3V
Uz4V ≠ Uz5V ≠ Uz6V;
Uz1V = Uz6V
Uz2V = U z 5 V
Uz3V = Uz4V
Gleiches gilt für die Zellenspannungen der Rückseite der Waren:
Fig. 5 zeigt nun bei einem QuerschnittsVerhältnis der
Kathodenschiene zu den Anodenschienen gemäß Fig. 2 und
Merkmal b..) der Anspruchs schematisch (ohne die einzelnen Stromzuführungen) die Anodenschienen 2 und die Kathoden schiene 3 mit den Stromeinspeisungen 8 der Anodenströme I. auf der rechten Badseite und den Stromaustritt 10 der Kathodenschienenstromes IK auf der linken Badseite. Hierbei ist ein Verhältnis von QK:QA von 2:1 angenommen. Die jeweiligen Ströme und Spannungsabfälle sind in ihren Zahlen anhand eines mit in erster Näherung zulässigen Vereinfachungen durchgerechneten Beispieles eingetragen. Dabei sind 14 die Beträge der Spannungsabfalle an einer Anodenschiene und 15 die Beträge der Spannungsabfalls an der Kathodenschiene.
Zur Beurteilung der Wirksamkeit der verschiedenen Schienenanordnungen wird die Vergleichsgröße eingeführt. Der Wert errechnet sich aus der maximalen Differenz der Zellenspannungen bezogen auf die minimale Zellenspannung. Q ist die relative Ungleichmäßigkeit. Bei einseitiger Einspeisung nach dem Stand der Technik (Fig. 1) ergibt sich z.B. mit den bevorzugt aus Edelstahl bestehenden Schienen von jeweils gleichem Querschnitt, d.h. der Querschnitt QK der Kathodenschiene ist gleich dem Querschnitt QA jeder der Anodenschienen, ein Wert für
Bei gleichen Parametern aber mit dem Merkmal b1, wobei das Querschnittsverhältnis QK : QA der Schienen gleich 2:1 ist und mit gegenläufiger Einspeisung nach Fig. 2 reduziert sich wie nachfolgend berechnet auf 11,4%.
Mit dieser Ausführungsform der Erfindung ist man also bereits dem Idealwert von wesentlich näher gekommen, als es beim Stand der Technik möglich war. Fig. 6 zeigt im vorstehenden Zusammenhang ein Diagramm für das letztgenannte Beispisl, wobei die Ordinate die Ungleichmäßigkeit gemäß der o.g. Formel darstellt. Auf der Abszisse ist das Querschnittsverhältnis QK:QA aufgetragen. Die Kurve zeigt, daß sich bei einem Querschnittsverhältnis QK:QA von 2:1 zwar noch nicht der Idealwert von
einstellt, daß aber auch oberhalb dieses Wertes des Kurvenverlauf 16 akzeptable Werte von vorliegen, während der andere Kurvenast bei Werten von etwa 1,7:1 und tiefer einen ungünstigen Verlauf einnimmt.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung ähnlich wie in Fig. 5 der Spannungsabfalle und Ströme eines Zahlenbeispieles bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Anordnung nach den Fig. 2 und 3. D.h. es ist sowohl das Querschnittsverhältnis QK:QA = 2:1 gewählt (Fig. 2), als auch eine Veränderung der Widerstandswerte der Schienen in ihrer Längsrichtung gemäß Fig. 3.
Mit U Bad = 1,4V ergeben sich folgende Gleichungen:
U Bad = 1,4V = Uz1V + 400mV
1,4V = 95mV + Uz2V 304mV
1,4V = 171mV + Uz3V + 228mV
1,4v = 228mV + Uz4V + 171mV
1,4V = 304mV + Uz5V + 95mV
1,4V = 400mV + Uz6V ; damit
Uz1V = 1,4V - 0,400V = 1,000V = Uz min
Uz2V = 1,4V - 0,399V = 1,001V = Zz max
Uz3V = 1,4V - 0,399V = 1,001V
Uz4V = 1,4V - 0,399V = 1,001V
Uz5V = 1,4V - 0,399V = 1,001V
Uz6V = 1,4V - 0,400V = 1,000V das heißt:
UzlV≈ Uz2V ≈ Uz3V ≈ Uz4V ≈ Uz5V≈ Uz6V;
Gleiches gilt für die Zellenspannungen der Rückseite der Waren.
Die relative Ungleichmäßigkeit beträgt
Fig. 7 zeigt also, daß die Kombination der Querschnittsverhältnisse der Schienen gemäß Fig. 2 mit der Widerstandsänderung im Schienenverlauf gemäß Fig. 3 und dies in Verbindung mit den dargestellten Stromrichtungen bzw. Stromeinspeisungen und Stromaustritten gemäß Ziffer a der Ansprüche eine optimale Angleichung der Zellenspannungen ergibt.
Ferner zeigen die vorstehenden Darlegungen, daß bereits bei
Verwendung der Merkmale des Anspruches 1 oder der des Anspruches 2 sich jeweils auch gegenüber dem Stand der Technik wesentlich bessere Werte ergeben, da in beiden Fällen die Spannungsabfälle ΔU an den Anodenschienen und der Kathodenschiene gegenüber dem Stand der Technik definiert verändert werden mit dem Ergebnis einer Annäherung der Beträge aller Zellenspannungen Uz1V bis UzmV, sowie
Uz1R bis UzmR. Wenn auch der Idealfall einer solchen Annäherung beim Wert der relativen Ungleichmäßigkeit
liegt, so erfaßt, wie dargelegt, die Erfindung auch Anordnungen mit davon abweichenden Werten, wie es z.B. anhand der Fig. 2 und 5 beispielhaft dargelegt wurde. Im übrigen erfolgt auch eine wesentliche Verbesserung des Wertes
wenn man das Beispiel der Figuren 3 und 7 für sich nimmt (Anspruch 2). Dies geschieht dadurch, daß die Widerstandsänderung an den Anodenschienen eine Anhebung der Spannungsabfälle an den einspeisungsfernen, in den Zeichnungen jeweils links gelegenen Schienenenden bewirkt, dagegen an der Kathodenschiene eine Anhebung der Spannungsabfalls am austrittsternen Schienenende zur Folge hat, das in den Zeichnungen jeweils rechts gelegen ist. Dies ergibt sich aus der Erhöhung der Schienenwiderstände in den angegebenen Bereichen. Fig. 8 zeigt hierzu ein prinzipielles Diagramm der Änderung des Schienenwiderstandes R im Verlauf der
Schienenlänge L, wobei die Richtung der Abszisse sich aus den vorstehenden Darlegungen zu den Fig. 3 und 7 und insbesondere aus der schematischen Widerstandsdarstellung in Fig. 3 ergibt.
Wie bereits erwähnt können die Anodenschienen 2 und die Kathodenschiene 3 aus einem Edelstahl, z.B. einem V2A-Stahl bestehen. Es empfiehlt sich in diesem Fall, daß das die jeweilige Kontaktgabe mit der Anodenschiene durchführende Teil der Anlage eine Kontaktfläche aus dem gleichen Edelstahl besitzt, bzw. insgesamt aus dem gleichen Edelstahl hergestellt ist.
Die Fig. 8a bis 8d beinhalten in der Praxis mögliche und vorteilhafte Ausführungsformen der Ausgestaltung der Schienen 2, 3 zur Erzielung der erläuterten unterschiedlichen Widerstandswerte über die Schienenlänge. So zeigt Fig. 8a, daß die Schiene im Bereich hohen Widerstandes mit einer größeren Anzahl Bohrungen oder sonstige Ausnehmungen 16 versehen ist, als in Abschnitten geringeren Widerstandes. Fig. 8b zeigt eine sich in ihrer Längsrichtung im Querschnitt kontinuierlich ändernde Schiene, während Fig. 8c und 8d Schienenausführungen zeigen, deren spezifischer Widerstandswert sich in Schienenlängsrichtung abgestuft (17) verringert. Dabei ist Fig. 8c eine in sich einstückige Schiene und Fig. 8d zeigt eine aus entsprechenden Lamellen 18, 19 zusammengesetzte Schiene. Insbesondere die Ausfüh rung nach Fig. 8a zeichnetn sich durch eine hohe mechanische Stabilität aus. Die Sandwich-Bauweise nach der Fig. 8d kann vorteilhafterweise so ausgestaltet werden, daß die längste, in der Zeichnung untere Schicht oder Lamelle 18 aus einem mechanisch sehr festen Edelstahl besteht, während die darüber befindlichen, kürzeren Schichten oder Lamellen 19 aus Kupfer sind, d.h. aus einem Material sehr hoher Leitfähigkeit. Es ist ferner ersichtlich, daß durch Änderungen der Gestaltung der vorgenannten Schienenbeispiele gemäß Fig. 8a bis 8d man die jeweils gewünschte Widerstandskurve (Widerstandsverlauf über Schienenlänge) gemäß Fig. 8 erreichen kann.
Fig. 9 zeigt in einer Detaildarstellung nur eine der Schienen 2, bzw. 3 mit Zuleitungen 20 zu den Werkstücken 7 bzw. den Anoden A1 bis An. Im Verlauf dieser Zuleitungen sind ohmsche Widerstände R1, R2, R3 usw. vorgesehen, deren
Widerstandswerte relativ klein sind, so daß sich an ihnen bei den auftretenden Strömen Spannungsabfälle ergeben, die lediglich im Millivoltbereich liegen. Diese Widerstände werden so gewählt, daß unter Berücksichtigung der Spannungsabfälle in den Anodenschienen, der Kathodenschiene und an den Anoden und Werkstücken selber die jeweiligen Zellenspannungen einander gleich werden, oder zumindest Werte erreichen, die sich sehr aneinander annähern. Man kann also durch gezielte Änderungen dieser Widerstände R1 usw. einerseits die gewünschten Änderung der Zellenspannungen im Sinne deren Angleichung erreichen, wobei aber aufgrund der sehr geringen Widerstandswerte keine ins Gewicht fallende Verlustleistungen in Kauf genommen werden müssen.
Wie bereits erwähnt kann eine Anordnung nach Fig. 9, die dem Merkmal b3) des Anspruches 3 entspricht auch mit den
Merkmalen b1) (Fig. 2 und 5) und/oder b2) (Fig. 3 und 7) kombiniert werden, wobei aber die Prinzipanordnung gemäß
Fig. 4 (Oberbegriff und Merkmal a der Ansprüche) beibehalten ist. Sofern die gewünschte Annäherung bzw. Egalisierung der Werte der Zellenspannungen erreicht wird, liegt es im Bereich der Erfindung, die zum Stand der Technik erläuterten, spannungsabfallbedingten Fehler auch innerhalb der vorgenannten Grenzen zu überkompensieren.

Claims

Patentansprüche:
Anordnung bei einer zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken dienenden Anlage, deren Bad zwei Anodenschienen aufweist, die je mit einer Reihe in ihrer
Längsrichtung hintereinander angeordneten Anoden elektrisch verbunden sind, wobei ferner eine Kathodenschiene vorgesehen ist, die mit in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten, elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken elektrisch verbunden ist, und wobei ferner Maßnahmen mit dem Ziel der Vergleichmäßigung der
Schichtdickenverteilung auf den Werkstücken der einzelnen Zellen eines solchen Bades vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folαenden Merkmale: a) einen Anschluß der Anodenschienen (2) und der Kathodenschiene (3) an die Gleichstromquelle (1) derart, daß die Einspeisungen (8) der Ströme (IA) in die beiden Anodenschienen (2) an derselben Seite (4') des Bades (4) erfolgt, damit diese Ströme in den Anodenschienen zueinander gleichgerichtet sind und jeweils ins Bad austreten (9), daß die Stromeinspeisung in die Kathodenschiene (3) aus dem Bad geschieht und der Stromaustritt (10) aus der Kathodenschiene an der Seite (4") des Bades erfolgt, die zu der erstgenannten Seite (4') der Anodenstromeinspeisungen (8) entgegengesetzt liegt, und bl) daß die Querschnitte (Q.) jeder der Anodenschienen (2) einander gleich sind und daß der Querschnitt (QK) der Kathodenschiene (3) sich zum Querschnitt (QA) jeder der Anodenschienen zumindest wie 1,7:1,0 oder größer verhält.
2. Anordnung bei einer zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken dienenden Anlage, deren Bad zwei Anodenschienen aufweist, die je mit einer Reihe in ihrer
Längsrichtung hintereinander angeordneten Anoden elektrisch verbunden sind, wobei ferner eine Kathodenschiene vorgesehen ist, die mit in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten, elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken elektrisch verbunden ist, und wobei ferner Maßnahmen mit dem Ziel der Vergleichmäßigung der
Schichtdickenverteilung auf den Werkstücken der einzelnen Zellen eines solchen Bades vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) einen Anschluß der Anodenschienen (2) und der
Kathodenschiene (3) an die Gleichstromquelle (1) derart, daß die Einspeisungen (8) der Ströme (IA) in die beiden Anodenschienen (2) an derselben Seite (4') des Bades (4) erfolgt, damit diese
Ströme in den Anodenschienen zueinander gleichgerichtet sind und jeweils ins Bad austreten (9), daß die Stromeinspeisung in die Kathodenschiene (3) aus dem Bad g-schieht und der Stromaustritt (10) aus der Kathodenschiene an der Seite (4") des Bades erfolgt, die zu der erstgenannten Seite (4') der Anodenstromeinspeisungen (8) entgegenge setzt liegt und b2) daß der ohmsche Widerstand pro Längeneinheit der
Anodenschienen (2) in Richtung (12) der Stromeinspeisung (8) zunimmt und der ohmsche Widerstand pro Längeneinheit der Kathodenschiene (3) in Richtung (13) des Stromaustrittes (10) abnimmt.
3. Anordnung bei einer zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken dienenden Anlage, deren Bad zwei Anodenschienen aufweist, die je mit einer Reihe in ihrer
Längsrichtung hintereinander angeordneten Anoden elektrisch verbunden sind, wobei ferner eine Kathodenschiene vorgesehen ist, die mit in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten, elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken elektrisch verbunden ist, und wobei ferner Maßnahmen mit dem Ziel der Vergleichmäßigung der
Schichtdickenverteilung auf den Werkstücken der einzelnen Zellen eines solchen Bades vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) einen Anschluß der Anodenschienen 2 und der
Kathodenschiene (3) an die Gleichstromquelle (1) derart, daß die Einspeisungen (8) der Ströme (IA) in die beiden Anodenschienen (2) an derselben Seite (4') des Bades (4) erfolgt, damit diese Ströme in den Anodenschienen zueinander gleichgerichtet sind und jeweils ins Bad austreten (9), daß die Stromeinspeisung in die Kathodenschiene (3) aus dem Bad geschieht und der Stromaustritt (10) aus der Kathodenschiene an der Seite (4") des Bades erfolgt, die zu der erstgenannten Seite (4') der Anodenstromeinspeisungen (8) entgegengesetzt liegt und b3) daß zwischen der jeweiligen Anodenschiene (2)
und den an sie elektrisch angeschlossenen Anoden (A1-An ) ohmsche Widerstände (R1-Rn) mit einem solchen Widerstandswert eingebaut sind, daß unter Angleichung der Werte der über die Anoden fließenden Ströme an jeder Zelle etwa die gleiche Zellenspannung anliegt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmalsgruppen a, b1) und b2).
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmalsgruppen a, b1) und b3).
6. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmalsgruppen a, b2) und b3).
7. Anordnung nach einem der Anspruchs 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmalsgruppen a, b1), bp) und b3).
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kathodenschienenquerschnittes (QK) zu dem Querschnitt (QA) jeder der Anodenschienen 2:1 beträgt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 4, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Anodenschienen (2) sich in der Richtung (12) der Stromeinspeisung (8) durch unterschiedlich große Ausnehmüngen, wie Bohrungen, verkleinert.
10. Anordnung nach einem der Anspruchs 2, 4, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kathoden schiene (3) sich in der Richtung (13) des Stromaustrittes (10) durch unterschiedlich große Ausnehmungen, wie Bohrungen, vergrößert.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 4, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der jeweiligen Schiene (2, 3) sich in der jeweils angegebenen Richtung in Stufen (17) verkleinert bzw. vergrößert.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zahl und Position der Stufen mit Zahl und Position der Anoden übereinstimmt.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufungen (17) durch einzelne Lagen oder Schichten (18, 19) erzielt werden, welche miteinander verbunden die Schiene bilden.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die längste Schicht (18) aus einem mechanisch festen
Edelstahl besteht, während die übrigen, demgegenüber kürzeren Schichten oder Lagen (19) aus einem elektrisch hochleitenden Material, wie Kupfer, hergestellt sind.
EP19920901291 1990-12-22 1991-12-22 Anordnung bei einer zur elektrolytischen behandlung von werkstücken dienenden anlage Withdrawn EP0563137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041598 1990-12-22
DE19904041598 DE4041598C1 (de) 1990-12-22 1990-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0563137A1 true EP0563137A1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6421306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920901291 Withdrawn EP0563137A1 (de) 1990-12-22 1991-12-22 Anordnung bei einer zur elektrolytischen behandlung von werkstücken dienenden anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0563137A1 (de)
CA (1) CA2099008A1 (de)
DE (1) DE4041598C1 (de)
WO (1) WO1992011401A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205660C1 (de) * 1991-12-31 1993-05-06 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
DE4205659C1 (en) * 1991-12-31 1993-05-06 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De Plant for electrolytic treatment of workpieces
DE10007799C1 (de) * 1999-10-12 2001-06-07 Atotech Deutschland Gmbh Zur Stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden Werkstücken oder Gegenelektroden dienender Träger und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Werkstücken
WO2001027358A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Atotech Deutschland Gmbh Zur stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden werkstücken oder gegenelektroden dienender träger und verfahren zur elektrolytischen behandlung von werkstücken
DE102012014985B4 (de) 2012-07-27 2014-08-21 GalvaConsult GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Galvanisierströmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884493A (en) * 1930-01-25 1932-10-25 Manz Rotogravure Company Chromium plating apparatus
DE2951708A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung von teilstromstaerken eines gleichrichters
JPS57140890A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Nippon Kokan Kk <Nkk> Electric metal plating method for steel strip
US4759837A (en) * 1987-01-06 1988-07-26 Aluminium Pechiney Process and apparatus for electrolytically depositing in a moving mode a continuous film of nickel on metal wire for electrical use
DE3732476A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Schering Ag Verfahren zur angleichung der teilstroeme in einem elektrolytischen bad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9211401A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041598C1 (de) 1992-06-25
CA2099008A1 (en) 1992-06-23
WO1992011401A1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203047T2 (de) Segmentierte Gegenelektrode für ein elektrolytisches Behandlungssystem
EP1051886A2 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien
DE2533319C2 (de)
DE102012018393A1 (de) Serielles Galvanisierungssystem
EP2444528A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Substraten und Solarzellen
DE2944852C2 (de)
DE4041598C1 (de)
EP0614498B1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbändern
DE19717489B4 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
DE3017079A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
EP4010517A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines stahlbandes mittels pulstechnik
DE1496961C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Formgebung von Bandmaterial
EP0030334A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien
AT392090B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
EP0423555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufrauhung einer Metalloberfläche
DE3901807C2 (de)
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE1931730C3 (de) Vorrichtung zum Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels Wechselstrom in einem färbende Metallsalze enthaltenden Bad
DE3719440C1 (en) Anode cell for electrophoretic metal-coating baths
DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
EP0801153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut
DE4205659C1 (en) Plant for electrolytic treatment of workpieces
DE3447575C2 (de)
DE3423734C1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflaechenbeschichtung eines Metallbandes,insbesondere zur Verzinkung von Stahlband
EP1033420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940622