EP0559861A1 - Eintreibgerät mit magazinverschluss. - Google Patents

Eintreibgerät mit magazinverschluss.

Info

Publication number
EP0559861A1
EP0559861A1 EP92919415A EP92919415A EP0559861A1 EP 0559861 A1 EP0559861 A1 EP 0559861A1 EP 92919415 A EP92919415 A EP 92919415A EP 92919415 A EP92919415 A EP 92919415A EP 0559861 A1 EP0559861 A1 EP 0559861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
slide
driving tool
counter
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92919415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0559861B1 (de
Inventor
Manfred Buck
Karl Wanner
Wolfgang Schmid
Ernst Kraenzler
Klaus Kleyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0559861A1 publication Critical patent/EP0559861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0559861B1 publication Critical patent/EP0559861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • B25C5/1617Feeding means employing a spring-loaded pusher
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices

Definitions

  • the invention is based on a driving tool according to the preamble of claim 1.
  • a driving tool is already known, the magazine of which can be opened by lateral pressure on a handle of the magazine slide and then pulling out the slide.
  • this magazine however, a relatively large amount of force is required when opening in order to deflect the detent springs which generate the necessary locking force of the magazine.
  • the driving tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it can be opened with little effort without the high locking force of the magazine on the firing channel being impaired.
  • the magazine can be opened with a simple pull on the handle.
  • the manual opening force of the magazine lock is considerably lower than the locking force on the magazine slide generated by the detent springs.
  • the measures listed in the dependent claims allow advantageous developments and improvements of the driving tool specified in claim 1. It is particularly advantageous if the movable contact piece has two sections, only one of which holds the counter-locking element in contact with the locking spring and the other leaves the counter-locking element freedom of movement. It is also advantageous to design the counter-locking elements as rollers.
  • a storage of the counter-locking elements in the slide which enables transverse mobility to the direction of displacement, together with the design of the switching element leads to the desired low required opening force of the magazine.
  • a crouch between the holding section and the recess of the contact piece determines the amount of force to be used when opening the magazine.
  • the cam should therefore be chosen to be small.
  • the catch spring engaging around the associated counter-catch element causes a high closing spring on the slide. This has the advantage that the firing channel remains completely closed in normal operation, but the slide can yield when stapling is clamped in the final channel in order to avoid damage.
  • the arrangement of the recess of the slide in front of the holding section has the consequence that the pulling direction for opening the magazine closure and for opening the magazine is the same.
  • the handle for opening the magazine is expediently arranged directly on the switching piece and is displaceable relative to the slide by the required switching path. Finally, a small catch spring in the handle ensures that the switching piece does not come into its locking position before the magazine is fully inserted.
  • Figure 1 shows an overall view of the driving tool according to the invention
  • Figure 2 shows the magazine closure in section along line II-II in Figure 1 or in Figure 3
  • Figure 3 shows a section along line III-III in Figure 2.
  • Figure 4 shows one Opened magazine closure in a section along line II-II in FIG. 1 or in FIG. 5 and FIG. 5 a section along line VV in FIG. 4.
  • a driving tool has a shock knife 2, which is driven in particular by a current-carrying coil and is guided in a firing channel 3.
  • the firing channel 3 extends into a magazine 4 and ends in a mouth 5.
  • the magazine 4 is mounted at the front near the firing channel 3 in an elongated hole 7, which is penetrated by a pin 8 fixed to the housing, with limited vertical movement.
  • the magazine 4 is connected to the housing 1 so that it can rotate about a horizontal axis 9.
  • the magazine 4 consists essentially of a U-shaped first magazine part 11 connected to the housing 1 and immovable with respect to the firing channel 3 and a slide 12 engaging therein.
  • One of the flanks 13 can be seen in particular from the magazine part 10 in FIG.
  • the clip-shaped stapling means 14 ready for processing are guided in an intermediate space formed between magazine part 11 and slide 12.
  • the magazine 4 is laterally covered by a housing part 15.
  • the housing part 15 does not extend to the end of the magazine but only up to a handle 16 which is connected to the slide 12.
  • the handle 16 has the shape of a box open on two sides, of which a side wall 17 can be seen in FIG. The handle 16 is therefore freely accessible from the outside to pull the slide 12 away from the firing channel 3 to the rear.
  • the slide 12 has a flat base plate 20, on which a storage rack 21 for mounting counter-locking elements 22 is placed.
  • the counter-latching elements 22 are designed as standing rollers.
  • the bearing frame 21 allows the rollers 22 to move to a certain extent transversely to the longitudinal extent of the magazine 4.
  • the rollers are immovable in the direction of displacement of the slide 12 which is 90 ° to it.
  • the slide 12 is closed at the top by a cover plate 23, which also prevents the rollers 22 from falling out.
  • a "switching piece 25 is arranged at the level of the rollers 22. At its end facing the closing channel 3, it has laterally protruding cams 24 (See Figure 4.)
  • the switching piece 25 has two tabs one above the other, each with holding sections 26 arranged opposite one another in pairs, which hold the rollers 22 in contact with the detent springs 18. In the direction of the firing channel 3, subsequent to the holding sections 26, the switching piece 25 has obliquely tapered recesses 27 into which the rollers 22 can fall when the magazine lock is open (see Figure 4.)
  • a small cam 28 is arranged between the holding sections 26 and the recesses 27.
  • the switching piece 25 has a web running perpendicularly between the two tabs 29, which is inserted into a groove 30 of the handle 16 (see F igur 4 and 5. The switching piece 25 is thereby firmly connected to the handle 16. Switch piece 25 and handle 16 are displaceable relative to the slide 12 by a switching path which is somewhat larger than the diameter of the counter-locking elements 22.
  • the handle 16 has a longitudinal groove 31 on the side walls 17 at the bottom left and right, and is guided on the base plate 20 so that it can move slowly.
  • a small catch spring 33 is arranged, the catch 34 of which interacts with the rear end edge 35 of the base plate 20 (see FIG. 3 and FIG. 5).
  • the slider 12 is not form-fitting, but is only held in the magazine part 11 in a force-fitting manner, so that when clamping means 4 in the firing channel 3, the slider 12 can retreat somewhat and damage in the firing channel can be avoided.
  • the locking force of the magazine caused by the spring ends 19 is so great that the magazine does not open automatically during operation.
  • the end edge 35 of the base plate 20, which in this position bears directly against the rear wall 36 of the handle 16, serves as a stop for the closed position of the magazine lock.
  • the handle 16 is pulled away from the firing channel 3 into the position shown in FIGS. 4 and 5.
  • the counter-locking elements 22 slide over the cams 28 and get into the recesses 27 of the switching element 25.
  • the locking springs 18 deviate slightly outwards to the side walls 17 of the handle 16.
  • the cams 24 of the switching element 25 pull on the bearing frame 21 connected to the base plate 20.
  • the catch spring 33 ensures that when the handle 16 is moved, the catch 34 bears against the end edge 35 of the base plate 20 of the slide 12. This ensures that the slide 12 is first pushed all the way into its end position before the handle 16 moves relative to the slide. This ensures that the magazine can be closed at any time with little effort.
  • the counter-locking elements 22 are then still in the recesses 27, where they can be run over by the locking springs 18 without resistance. Only then are they pushed outwards by the contact piece 25 to bear against the detent springs 18.
  • the opening force to be overcome when opening the magazine 4 is determined by the height of the cams 28 and the spring force of the detent spring 18 transversely to its direction of extension, that is to say in a direction in which it can be deflected relatively easily.
  • the locking force of the magazine 4 is determined by the size of the wrap angle of the ends 19 around the counter-locking elements 22 and by the spring stiffness of the detent springs 18

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Eintreibgerät mit Magazinverschluß
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Eintreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus dem DE-GM 87 03 691 ist bereits ein Eintreibgerät bekannt, dessen Magazin sich durch seitlichen Druck auf eine Handhabe des Magazinschiebers und anschließendem Herausziehen des Schiebers öffnen läßt. Bei diesem Magazin ist jedoch beim Öffnen ein relativ großer Kraftaufwand erforderlich, um die die notwendige Zuhaltekraft des Magazins erzeugenden Rastfedern auszulenken.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Eintreibgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß es sich mit geringem Kraftaufwand öffnen läßt, ohne daß dadurch die hohe Zuhaltekraft des Magazins auf den Schußkanal beeinträchtigt wird. Das Magazin läßt sich durch einfachen Zug an der Handhabe öffnen. Die manuelle Öffnungskraft des Magazinverschlusses ist dabei wesentlich geringer als die von den Rastfedern erzeugte Zuhaltekraft auf den Magazinschieber. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Eintreibgeräts möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das bewegliche Schaltstück zwei Abschnitte aufweist, von denen nur einer das Gegenrastelement in Anlage an die Rastfeder hält und der andere dem Gegenrastelement Bewegungsfreiheit läßt. Vorteilhaft ist es auch, die Gegenrastelemente als Walzen auszubilden. Eine Lagerung der Gegenrastelemente in dem Schieber, die eine Querbeweglichkeit zur Verschieberichtung ermöglicht, führt zusammen mit der Ausbildung des Schaltstücks zu der gewünschten geringen erforderlichen Öffnungskraft des Magazins. Ein Hocken zwischen dem Halteabschnitt und der Aussparung des Schaltstücks bestimmt in seiner Höhe die beim Öffnen des Magazins aufzuwendende Kraft. Der Nocken ist daher zweckmäßig klein zu wählen. Im geschlossenen Zustand des Magazins bewirkt die das zugeordnete Gegenrastelement umgreifende Rastfeder eine hohe Schließfeder auf den Schieber. Dies hat den Vorteil, daß der Schußkanal im Normalbetrieb vollständig geschlossen bleibt, der Schieber jedoch beim Klemmen von Heftmitteln im Schlußkanal nachgeben kann, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Anordnung der Aussparung des Schiebers vor dem Halteabschnitt (in Richtung auf das verschlußseitige Ende des Magazins gesehen) hat zur Folge, daß die Zugrichtung zum Öffnen des Magazinverschlusses und zum Offnen des Magazins die gleiche ist. Die Handhabe zum Öffnen des Magazins wird zweckmäßigerweise direkt an dem Schaltstück angeordnet und gegenüber dem Schieber um den benötigten Schaltweg verschiebbar gelagert. Eine kleine Überrastfeder in der Handhabe bewirkt schließlich, daß das Schaltstück nicht in seine verriegelnde Stellung gelangt, bevor das Magazin vollständig eingeschoben ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Eintreib- geräts, Figur 2 zeigt den Magazinverschluß im Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 1 bzw. in Figur 3, Figur 3 zeigt einen Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 2. Figur 4 zeigt einen geöffneten Magazinverschluß in einem Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 1 bzw. in Figur 5 und Figur 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 4.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Eintreibgerät hat in einem Gehäuse 1 ein insbesondere motorisch durch eine stromdurchflossene Spule antriebenes Stoßmesser 2, das in einem Schußkanal 3 geführt ist. Der Schußkanal 3 erstreckt sich in ein Magazin 4 hinein und endet in einer Mündung 5. Das Magazin 4 ist vorn in der Nähe des Schußkanals 3 in einem Langloch 7, das von einem gehäusefesten Zapfen 8 durchgriffen wird, vertikal begrenzt verschieblich gelagert. Am hinteren, dem Schußkanal 3 abgewandten Ende ist das Magazin 4 um eine horizontale Achse 9 drehbar mit dem Gehäuse 1 verbunden.
Das Magazin 4 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen, mit dem Gehäuse 1 verbundenen und gegenüber dem Schußkanal 3 unbeweglichen ersten Magazinteil 11 und einem darin eingreifenden Schieber 12. Von dem Magazinteil 10 ist in Figur 1 insbesondere eine der Flanken 13 zu sehen. In einem zwischen Magazinteil 11 und Schieber 12 gebildeten Zwischenraum sind die zur Verarbeitung bereitstehenden klammer- förmigen Heftmittel 14 geführt. Das Magazin 4 ist seitlich durch ein Gehäuseteil 15 abgedeckt. Das Gehäuseteil 15 reicht nicht bis zum Ende des Magazins sondern nur bis zu einer Handhabe 16, die mit dem Schieber 12 verbunden ist. Die Handhabe 16 hat die Form eines nach zwei Seiten offenen Kastens, von dem in Figur 1 eine Seitenwand 17 zu sehen ist. Die Handhabe 16 ist also von außen frei zugänglich, um den Schieber 12 vom Schußkanal 3 weg nach hinten aufzuziehen. An dem feststehenden Magazinteil 11 sind zwei frei nach hinten herausstehende Rastfedern 18 befestigt (siehe Figur 2 bis 4), die jeweils ein umgebogenes Ende 19 aufweisen. Der Schieber 12 weist eine ebene Grundplatte 20 auf, auf die ein Lagergestell 21 zur Lagerung von Gegenrastelementen 22 aufgesetzt ist. Die Gegenrastelemente 22 sind als stehende Walzen ausgebildet. Das Lagergestell 21 erlaubt den Walzen 22 eine gewisse Verschieblichkeit quer zur Längserstreckung des Magazins 4. In der um 90° Grad dazu gelegenen Verschieberichtung des Schiebers 12 sind die Walzen unverschieblich. Der Schieber 12 ist nach oben durch eine Deckplatte 23 abgeschlossen, die auch ein Herausfallen der Walzen 22 verhindert.
Zwischen der Grundplatte 20 und der Deckplatte 23 des Schiebers 12 ist in Höhe der Walzen.22 ein "Schaltstück 25 angeordnet. An seinem dem Schlußkanal 3 zugewandten Ende weist es seitlich herausstehende Nocken 24 auf. Diese hintergreifen jeweils nach innen überstehende Kragen 37 des Lagergestells 21 (siehe Figur 4). Das Schaltstück 25 weist übereinander zwei Laschen mit jeweils paarweise gegenüberliegend angeordneten Halteabschnitten 26 auf, die die Walzen 22 in Anlage an die Rastfedern 18 halten. In Richtung zum Schußkanal 3, anschließend an die Halteabschnitte 26, hat das Schaltstück 25 schräg auslaufende Aussparungen 27, in die hinein die Walzen 22 bei geöffnetem Magazinverschluß fallen können (vergleiche Figur 4). Zwischen den Halteabschnitten 26 und den Aussparungen 27 ist jeweils ein kleiner Nocken 28 angeordnet. Das Schaltstück 25 hat einen senkrecht zwischen den beiden Laschen verlaufenden Steg 29, der in eine Nut 30 der Handhabe 16 eingeschoben ist (vergleiche Figur 4 und 5). Das Schaltstück 25 ist dadurch fest mit der Handhabe 16 verbunden. Schaltstück 25 und Handhabe 16 sind gegenüber dem Schieber 12 um einen Schaltweg, der etwas größer als der Durchmesser der Gegenrastelemente 22 ist, verschieblieh. Die Handhabe 16 weist an den Seitenwanden 17 unten links und rechts eine Längsnut 31 auf, und ist darin an der Grundplatte 20 langsverschieblich geführt. In einem der beiden Seitenwände 17 verbindenden Bodenteil 32 der Handhabe 16 ist eine kleine Überraεtfeder 33 angeordnet, deren Rastnase 34 mit der hinteren Abschlußkante 35 der Grundplatte 20 zusammenwirkt (siehe Figur 3 und Figur 5).
In den Figuren 2 und 3 ist der Magazinverschluß geschlossen. Die Walzen 22 liegen an den Halteabschnitten 26 des Schaltstücks 25 an. Andererseits liegen die Walzen 22 an den Rastfedern 18 an, welche mit ihren Enden 19 die Walzen 22 umgreifen. Die Rastfedern 18 erstrecken sich nahe an den Seitenwanden 17 der Handhabe 16, so daß sie nach außen etwas ausgelenkt werden können (siehe auch Figur 4). Der Schieber 12 mit den darin gelagerten Gegenrastelementen 22 kann also in dieser Stellung des Magazins nicht nach hinten aus dem festem Magazinteil 11 herausgenommen werden, ohne den hohen Widerstand der Rastfedern 18 zu überwinden. Der Schieber 12 ist nicht formschlüssig, sondern nur kraftschlüssig in dem Magazinteil 11 gehalten, so daß beim Klemmen von Heftmitteln 4 im Schußkanal 3 der Schieber 12 etwas zurückweichen kann und Beschädigungen im Schußkanal vermieden werden. Die von den Federenden 19 bewirkte Zuhaltekraft des Magazins ist jedoch so groß, daß sich das Magazin im Betrieb nicht selbständig öffnet. Als Anschlag für die geschlossene Stellung des Magazinsverschlusses dient die Abschlußkante 35 der Grundplatte 20, die in dieser Stellung direkt an der Rückwand 36 der Handhabe 16 anliegt.
Zum Öffnen des Magazins wird die Handhabe 16 vom Schußkanal 3 weg in die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Stellung gezogen. Dabei gleiten die Gegenrastelemente 22 über die Nocken 28 und gelangen in die Aussparungen 27 des Schaltstücks 25. Die Rastfedern 18 weichen geringfügig nach außen zu den Seitenwänden 17 der Handhabe 16 hin aus. Beim Herausziehen der Handhabe 16 verschiebt sich nur das Teil 16 und das Schaltstück 25. Der Schieber 12 selbst mit dem Lagergestell 21 und den Gegenrastelemente 22 verbleibt zunächst in der ursprünglichen Stellung. Befinden sich nun die Gegenrastelemente 22 in den Aussparungen 27 (siehe Figuren 4 und 5), so kann nun der Schieber 12 ohne Widerstand des Magazinverschlusses durch weiteres Ziehen an der Handhabe 16 aus dem Magazinteil 11 herausgezogen werden. Die Nocken 24 des Schaltstückes 25 ziehen dabei an dem mit der Grundplatte 20 verbundenen Lagergestell 21. Beim Schließen des Magazins 4 sorgt die Überrastfeder 33 dafür, daß beim Verschieben der Handhabe 16 die Rastnase 34 an der Abschlußkante 35 der Grundplatte 20 des Schiebers 12 anliegt. Dies gewährleistet, daß zunächst der Schieber 12 ganz bis in seine Endposition eingeschoben wird, bevor sich die Handhabe 16 gegenüber dem Schieber verschiebt. Dies stellt sicher, daß das Magazin jederzeit mit geringem Kraftaufwand geschlossen werden kann. Die Gegenrastelemente 22 befinden sich nämlich dann noch in den Aussparungen 27, wo sie von den Rastfedern 18 ohne Widerstand überfahren werden können. Erst anschließend werden sie durch das Schaltstück 25 nach außen zur Anlage an die Rastfedern 18 gedrängt.
Die beim Öffnen des Magazins 4 zu überwindende Offnungskraft wird bestimmt durch die Höhe der Nocken 28 und die Federkraft der Rastfeder 18 quer zu ihrer Erstreckungsrichtung, also in einer Richtung in der sie relativ leicht ausgelenkt werden kann. Die Zuhaltekraft des Magazins 4 hingegen wird bestimmt von der Größe des Umschlingungswinkels der Enden 19 um die Gegenrastelemente 22 herum und von der Federsteifigkeit der Rastfedern 18. Damit läßt sich für jeden Tackertyp die passende Zuhaltekraft bei gleichzeitig geringer
Öffnungskraft für eine leichte Bedienung wählen.

Claims

Ansprüche
1. Eintreibgerät mit einem Gehäuse (1) und einem Magazin (4) zur Aufnahme von Heftmitteln (14), das einen mit dem Gehäuse (1) fest verbundenen Magazinteil (11) und einem gegenüber diesem Magazinteil beweglichen Schieber (12) hat, welche ineinander eingreifende lösbare Rastelemente mit mindestens einer Rastfeder (18), insbesondere Blattfeder und mindestens einem zugeordneten Gegenrastelement (22) aufweisen, die den beweglichen Schieber (12) gegenüber dem festen Magazinteil (11) festlegen,
dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Gegenrastelement (22) gegenüber der Rastfeder (18) beweglich gelagert ist und seine mögliche Position innerhalb der Lagerung von der Stellung eines in Bezug auf den Schieber (12) begrenzt beweglichen Schaltstücks (25) bestimmt wird.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (25) einen Halteabschnitt (26), der das Gegenrastelement (22) in Anlage an die Rastfeder (18) hält und eine Aussparung (27) aufweist, die dem Gegenrastelement (22) Bewegungsfreiheit gegenüber der Rastfeder (18) erlaubt.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Gegenrastelemente (22) als Walzen ausgebildet sind.
4. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrastelement (22) in dem Schieber (12) quer zu seiner Verschieberichtung beweglich in seiner Verschieberichtung aber fest gelagert ist.
5. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (25) zwischen Halteabschnitt (26) und Aussparung (27) mindestens einen Nocken (28) aufweist.
6. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (18) im Zusammenwirken mit dem Gegenrastelement (22) in verriegeltem Zustand des Magazins (4) eine Schließkraft auf den Schieber (12) ausübt.
7. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (18) mit ihrem Ende (19) das zugeordnete Gegenrastelement (22) umgreift.
8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (18) an dem festen Magazinteil (11) angeordnet ist.
9. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (27) des Schaltstücks (25) dem Halteabschnitt (26) in Richtung auf das verschlußseitige Ende des Magazins (4) gesehen vorgeordnet ist.
10. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltstück (25) eine Handhabe (16) fest angebracht ist, die mit dem Schaltstück gegenüber dem 'Schieber (12) um den benötigten Schaltweg des Schaltstücks (25) verschiebbar ist.
11. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Handhabe (16) eine gegen den Schieber (12) wirkende kleine Überrastfeder (33) angeordnet ist, die beim Schließvorgang ein Schließen des Magazins vor dem Einschieben des Schaltstücks (25) in seine verriegelnde Stellung gewährleistet.
EP92919415A 1991-09-30 1992-09-17 Eintreibgerät mit magazinverschluss Expired - Lifetime EP0559861B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132455A DE4132455A1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Eintreibgeraet mit magazinverschluss
DE4132455 1991-09-30
PCT/DE1992/000793 WO1993006971A1 (de) 1991-09-30 1992-09-17 Eintreibgerät mit magazinverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0559861A1 true EP0559861A1 (de) 1993-09-15
EP0559861B1 EP0559861B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6441764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92919415A Expired - Lifetime EP0559861B1 (de) 1991-09-30 1992-09-17 Eintreibgerät mit magazinverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0559861B1 (de)
JP (1) JPH06503275A (de)
BR (1) BR9205394A (de)
DE (2) DE4132455A1 (de)
WO (1) WO1993006971A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609646B2 (en) 2001-02-08 2003-08-26 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool
US6679413B2 (en) 2001-02-08 2004-01-20 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058114A (en) * 1962-10-16 Haubold
US2501564A (en) * 1945-12-12 1950-03-21 Charles B Goodstein Staple feed for fastener applying machines
NL137552C (de) * 1963-03-06
DE8703691U1 (de) * 1987-03-12 1988-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magazin für Eintreibgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9306971A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609646B2 (en) 2001-02-08 2003-08-26 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool
US6679413B2 (en) 2001-02-08 2004-01-20 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool
US6772931B2 (en) 2001-02-08 2004-08-10 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool
US6938812B2 (en) 2001-02-08 2005-09-06 Black & Decker Inc. Magazine assembly for fastening tool
US7185712B2 (en) 2001-02-08 2007-03-06 Black & Decker Inc. Fastening tool apparatus and method for operating the engine of fastening tool
US7527106B2 (en) 2001-02-08 2009-05-05 Black & Decker Inc. Method for operating the engine of fastening tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503275A (ja) 1994-04-14
DE59202819D1 (de) 1995-08-10
BR9205394A (pt) 1994-06-21
EP0559861B1 (de) 1995-07-05
WO1993006971A1 (de) 1993-04-15
DE4132455A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933099C2 (de) Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen
DE102007051511B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Haupttür und mindestens einer Nebentür
DE19646645C2 (de) Behälter
DE29621713U1 (de) Schubladenförmige Halterung für ein Festplattenlaufwerk
EP1470769A1 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
DE3729257C2 (de)
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE102010000340B4 (de) Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
EP0559861B1 (de) Eintreibgerät mit magazinverschluss
DE2812423C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE10057351A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sensor
DE4332559A1 (de) Zweiteiliges Luftfiltergehäuse
DE202021101479U1 (de) Schraubendreher
DE10005042C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug
DE1728187A1 (de) Gabelschluessel
DE3500279C2 (de) Magazin für kraftgetriebene Eintreibgeräte
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE102017112767A1 (de) Scharnier
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
WO1996003752A1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE19959104A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
DE3913319A1 (de) Moebelscharnier
DE102004010627B3 (de) Staufach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950706

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59202819

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917