EP0558454A1 - Kondensate und deren Verwendung als Oxalkylierungshilfsmittel - Google Patents

Kondensate und deren Verwendung als Oxalkylierungshilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0558454A1
EP0558454A1 EP93810114A EP93810114A EP0558454A1 EP 0558454 A1 EP0558454 A1 EP 0558454A1 EP 93810114 A EP93810114 A EP 93810114A EP 93810114 A EP93810114 A EP 93810114A EP 0558454 A1 EP0558454 A1 EP 0558454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxide
oil
process according
condensates
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558454B1 (de
Inventor
Hans-Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of EP0558454A1 publication Critical patent/EP0558454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558454B1 publication Critical patent/EP0558454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/29Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of oxygen-containing functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Kondensate (K) aus (A) mindestens drei Hydroxygruppen enthaltenden Oligohydroxy-C3-8-alkanen und (B) KOH, die mindestens 5 Gew.-% K<+> und mindestens eine alkoholische Hydroxygruppe enthalten, eignen sich hervorragend als Oxalkylierungskatalysatoren, insbesondere für die Oxalkylierung von estergruppenhaltigen Substraten, vor allem von natürlichen vegetabilen oder tierischen Fetten oder Ölen oder deren Modifikationsprodukten.

Description

  • Oxalkylierte, insbesondere oxäthylierte und/oder oxypropylierte Produkte werden heutzutage als Tenside in vielen Gebieten der Technik eingesetzt, z.B. bei der Resterdölgewinnung, in der Kunststoffindustrie, in Kosmetika, bei der Lebensmittelverarbeitung, bei der Behandlung von textilen oder nicht-textilen Substraten, bei der Herstellung von Farben und Lacken, bei der Verarbeitung von Erzen oder Erden oder von Abwässern oder Schlämmen, sowie bei manchen Rezyklisierungsverfahren usw., wobei eine besonders erwähnenswerte Gruppe von Tensiden durch die oxalkylierten Fettsäureester, besonders Triglyceride, dargestellt ist. Es ist daher gewünscht, daß die Herstellung von solchen Tensiden auf möglichst wirtschaftliche und ausgiebige Weise durchgeführt werden könne und daß dabei in den Endprodukten die Menge an nicht-umgesetzten Alkylenoxyden und/oder an unerwünschten Nebenprodukten (bei Oxäthylierungen insbesondere 1,4-Dioxan) so niedrig wie möglich sei.
  • Aus dem Beispiel 1 der EP 353 928 A2 ist ein Kondensationsprodukt von Kaliumhydroxyd mit Glycerin bekannt, welches einen K-Gehalt von 4,73 % aufweist und als Substrat zur Propoxylierung dient; das propoxylierte und gegebenenfalls von Kalium befreite Produkt dient zur Umesterung von definierten Fettsäurealkylestern, vorzugsweise in Gegenwart von Kalium- oder Natriummethylat als Katalysator, wenn das propoxylierte Produkt von Kalium befreit wurde. Aus der DE-AS 1 270 542 sind bestimmte Alkalimetallalkoholate aus bestimmten einfachen Alkanolen oder bestimmten Diolen bekannt, die als Katalysatoren für die Anlagerung von Alkylenoxyd an Triglyceride dienen.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte KOH/Oligohydroxyalkankondensate, wie sie unten definiert sind, sich überraschend gut als Katalysatoren für Oxalkylierungen, insbesondere auch für schwierigste Oxalkylierungen von Fettsäureestern, eignen.
  • Die Erfindung betrifft die Kondensate, deren Herstellung und deren Einsatz als Hilfsmittel, insbesondere als Katalysatoren, für Oxalkylierungen, sowie die damit erhaltenen Oxalkylierungsprodukte.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensates (K), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • (A) mindestens ein Oligohydroxyalkan, das 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und mindestens 3 Hydroxygruppen enthält,
      unter Zugabe einer solchen Menge
    • (B) Kaliumhydroxyd

    kondensiert, daß das Kondensationsprodukt (K) mindestens 5 Gew.-% K⁺ und mindestens eine alkoholische Hydroxygruppe enthält.
  • Die Oligohydroxyverbindungen (A) enthalten nicht mehr alkoholische Hydroxygruppen als C-Atome und sind im allgemeinen bekannte Verbindungen. Als Oligohydroxyalkane (A) kommen vornehmlich C₄₋₈-Alkantriole und Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001

    worin m 3 bis 6 bedeutet, in Betracht.
  • In den Oligohydroxyalkanen (A) können die Alkanketten linear sein oder, wenn sie 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, auch verzweigt sein oder, wenn sie 5 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten (insbesondere sechs Kohlenstoffatome), können sie auch zyklisch sein. Es seien insbesondere genannt 1,2,4-Butantriol, 1,2,3- oder 1,2,6-Hexantriol, 1,2,3-Heptantriol oder 1,2,3-octantriol und, als Verbindungen der Formel (I), insbesondere Glycerin, Erythrit, Arabit, Xylit, Mannit oder Sorbit. Unter den genannten Verbindungen sind diejenigen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt, insbesondere diejenigen der Formel (I), vor allem Glycerin. Die Oligohydroxyalkane (A) können als reine Substanzen (z.B. > 95 %-ig) oder auch in technischer Qualität (z.B. 85-95 %-ig) eingesetzt werden.
  • Das Kaliumhydroxyd (B) kann als reine Substanz oder auch als technisches Kaliumhydroxyd eingesetzt werden, z.B. als 80 bis 100 %-iges KOH, wobei 85 bis 90 %-iges technisches KOH für das erfindungsgemäße Verfahren gut einsetzbar ist.
  • Die relativen Mengen an (A) und (B) werden zweckmäßig so gewählt, daß im Endprodukt mindestens 5 Gew.-% K⁺ vorhanden sind und mindestens eine Hydroxygruppe durchschnittlich pro Molekül Produkt im Endprodukt enthalten ist. Vorteilhaft werden pro Mol (B) 2 bis 26 Val (A) eingesetzt [1 Val (A) = 1 Mol (A) geteilt durch die Anzahl alkoholische Hydroxygruppen im Molekül]. Besonders vorteilhaft werden pro Mol (B) 1 bis 8 Mol (A) eingesetzt; vorteilhaft 6 bis 20 Val, insbesondere 2 bis 8 Mol, vorzugsweise 3 bis 7,5 Mol (A) pro Mol (B).
  • Die Kondensation von (A) in Gegenwart von (B) erfolgt zweckmäßig unter inerter Atmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff, und unter Reaktionswasserentzug in der Wärme, vorteilhaft bei Temperaturen > 60°C; obwohl es auch möglich ist, bei Temperaturen bis z.B. 160°C zu kondensieren, beispielsweise zwischen 100 und 120°C, ist es bevorzugt, die Kondensation bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 100°C, vorzugsweise 75 bis 98°C, durchzuführen und das Reaktionswasser unter vermindertem Druck zu entziehen. Die Kondensation wird vorteilhaft so lange weitergeführt, bis die Bildung von Reaktionswasser abklingt und das ganze vorhandene Kalium des eingesetzten Kaliumhydroxyds den Wasserstoff von alkoholischen Hydroxygruppen ersetzt hat und vorzugsweise ein Teil der übrigen Hydroxygruppen zu Äthergruppen kondensiert ist, so daß im Reaktionsprodukt auch Oligokondensate von (A) als Kaliumsalze vorhanden sind. Vorteilhaft wird die Kondensation so lange weitergeführt, bis 2 bis 200, vorzugsweise 5 bis 50 Mol-% überschüssiges Kondensationswasser über das aus der einfachen Kaliumalkoholatbildung entstehende entzogen wird. Vorzugsweise wird das Kondensationswasser erst nach Abklingen seiner Bildung entzogen (vorzugsweise unter vermindertem Druck). Die gesamte Kondensation, einschließlich Wasserentzug, wird vorteilhaft innerhalb von 2 bis 10, vorzugsweise 2½ bis 6 Stunden durchgeführt, wobei die Kondensationsreaktion z.B. 1,5 bis 3 Stunden dauern kann und die restliche Zeit im wesentlichen durch die verwendete Apparatur und die Vakuumsteuerung für den Kondensationswasserentzug bedingt ist. Je nach eingesetzter Verbindung (A) und Gewichtsverhältnis (A)/(B) können die geeigneten Kondensationstemperaturen und -dauern variieren und durch einige Vorversuche optimiert werden. Vorteilhaft werden die relativen Mengen an (A) und (B) so gewählt, daß im erhaltenen Kondensat (K) der K⁺-Gehalt im Bereich von 5 bis 22, vorzugsweise 5,4 bis 22, insbesondere 7 bis 15 Gew.-% liegt.
  • Die so hergestellten Kondensate (K) sind im allgemeinen flüssig bis dickflüssig oder auch pastös bis fest, und praktisch geruchlos; sie sind gut wasserlöslich, sowie auch gut löslich in oder mischbar mit vegetabilen Ölen. Die flüssigen bis dickflüssigen Produkte sind bevorzugt. Vorzugsweise beträgt deren Rotationsviskosität bei 60°C 300 bis 2000 mPa·s.
  • Die nach obigem Verfahren erhältlichen Kondensate (K) dienen als Hilfsmittel, insbesondere als Katalysatoren, für Oxalkylierungen, insbesondere mit
    (C) mindestens einem cyclischen D-Oxyd,
       worin D Äthylen, Propylen, Butylen oder Styrol bedeutet.
  • Als Oxalkylierungen kommen hier sowohl solche von Verbindungen, die aktive Wasserstoffe enthalten (vornehmlich von Alkoholen, Aminen, Carbonsäuren oder Carbonsäureamiden), als auch solche von Verbindungen, die keine solchen aktiven Wasserstoffatome enthalten (insbesondere von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäureestern), in Betracht. Besonders hervorzuheben sind die Oxalkylierungen von
    (F) natürlichen, gegebenenfalls modifizierten, estergruppenhaltigen Ölen, Fetten, Wachsen und/oder Harzen.
  • Als modifizierte Öle, Fette, Wachse oder harze kommen vor allem estergruppenhaltige Modifikationen in Betracht (z.B. deren Teilverseifungs-, Hydrierungs-, Oxydations-, Alkoholyse- und/oder Umesterungsprodukte und/oder Oligomerisationsprodukte von ungesättigten Fettsäureestern). Besonders hervorzuheben ist die Oxalkylierung von Fettsäuretriglyceriden, wie sie als natürliche Öle oder Fette vorkommen, sei es als technische Triglyceridgemische oder als raffinierte Triglyceride, worin die esterbildenden Fettsäuren beispielsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und gesättigt, ungesättigt und/oder hydroxygruppenhaltig sein können, oder noch von deren Alkoholyse- bzw. Umesterungsprodukten zu Fettsäureestern niederer Alkanole (z.B. Methylestern oder Äthylestern) oder von natürlichen Estern höherer Alkohole. Es seien beispielsweise die folgenden erwähnt: pflanzliche und tierische Öle oder Fette (z.B. Baumwollsaatöl, Erdnußöle, Leinöl, Maisöl, Olivenöle, Rapsöle, Saffloröl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmkernöl, Palmöl, Kokosöl, Kakaobutter, Sheafett, Butterfett, Rindertalg, Hammeltalg, Schweineschmalz, Anschovisöl, Walöl, Robbenöl, Makrelenöl, Heringsöl, Kapelanöl, Jojobaöl, Ricinusöl und Babassuöl), hydrierte Öle, Metiloil, pflanzliche oder tierische rezente Wachse (Carnaubawachs, Japanwachs, Candelillawachs, Reiskeimölwachs, Ouricurywachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Lanolin), sowie fossile, pflanzliche Wachse (z.B. Montanwachs), estergruppenhaltige Mineralwachse (Ceresin, Ozokerit) und estergruppenhaltige oxydierte Kohlenwasserstoffwachse, oder noch teilverseifte Triglyceride. Besonders hervorzuheben darunter sind die natürlichen vegetabilen Öle, vor allem diejenigen, worin mindestens 35 Mol-%, vorzugsweise mindestens 50 Mol-% der esterbildenden Fettsäuren ungesättigte Säuren sind (vornehmlich Myristolsäure, Palmitolsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Linolsäure und/oder Linolensäure), die Talgfette (vornehmlich Rindertalg, Hammeltalg, Schweineschmalz und gemischte Talgfette) und die Methylester der jeweiligen Fettsäuregemische (z.B. Metiloil).
  • Ferner können z.B. Sorbitan-mono-, -di- oder -triester von höheren Fettsäuren eingesetzt werden, z.B. Sorbitanmono-, -di- oder -tri-laurat, -palmitat, -oleat oder -stearat.
  • Zur Oxalkylierung können als (C) übliche Alkylenoxyde (insbesondere Oxirane) verwendet werden, z.B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd und/oder Styroloxyd. Da die Oxalkylierung, insbesondere von (F), vornehmlich zur Erhöhung der Hydrophilie der Produkte dient, wird dafür vornehmlich Äthylenoxyd eingesetzt und, zusätzlich zum Äthylenoxyd, gegebenenfalls Propylenoxyd, Butylenoxyd und/oder Styroloxyd. Vorteilhaft ist mindestens die Hälfte (d.h. mindestens 50 Mol-%) der eingesetzten Oxirane (C) Äthylenoxyd; besonders vorteilhaft sind mindestens 80 Mol-% davon Äthylenoxyd. Vorzugsweise werden mindestens 10 Mol, vorteilhaft 10 bis 200 Mol, insbesondere 20 bis 150 Mol Äthylenoxyd pro Mol Substrat, besonders (F), angelagert; andere Oxyde (C) werden, wenn sie auch eingesetzt werden, vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, die 1 bis 20 Mol-%, bevorzugt 1 bis 10 Mol-% der eingesetzten Menge Äthylenoxyd entsprechen.
  • Besonders hervorzuheben ist die Verwendung von Kondensationsprodukten (K), worin (A) Glycerin ist, vor allem bei der Oxalkylierung von Triglyceriden.
  • Die Oxalkylierung kann analog zu üblichen Oxalkylierungen durchgeführt werden, im allgemeinen unter inerter Atmosphäre (z.B. durch Verdrängung von Luftsauerstoff mit Stickstoffgas), unter normalem, vermindertem oder auch erhöhtem Druck und bei Temperaturen, die vorteilhaft im Bereich von 110 bis 200°C, vorzugsweise ≦ 180°C, insbesondere im Bereich von 140 bis 180°C liegen. Die meisten Öle lassen sich erfindungsgemäß bei Temperaturen im Bereich zwischen 150 und 180°C, insbesondere bei 160 bis 175°C, hervorragend oxalkylieren.
  • Das erfindungsgemäße Oxalkylierungshilfsmittel (K) wird zweckmäßig in solchen Mengen eingesetzt, daß die Oxalkylierung vonstatten gehen kann; das erfindungsgemäße Hilfsmittel (K) wird vorteilhaft in solchen Mengen eingesetzt, die mindestens 2 g, vorzugsweise 2 bis 25 g, insbesondere 3 bis 15 g K⁺ pro Mol Substrat, insbesondere pro Mol (F), entsprechen. Die geeignete und insbesondere die optimale Menge (K) kann je nach Substrat und Alkylenoxyd variieren und kann durch einige Vorversuche ermittelt bzw. optimiert werden.
  • Als orientative Prüfmethode kann z.B. als Maßstab gesetzt werden, daß eine bestimmte Art und Menge Katalysator (K) für die Oxäthyllerung eines bestimmten Substrates, insbesondere (F), dann gut geeignet ist, wenn bei 170°C und bei Normaldruck, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes mit Stickstoffgas und Einleitung von Äthylenoxyd, die Oxäthylierung innerhalb von drei Stunden eingesetzt hat.
  • Zweckmäßig werden das Substrat, insbesondere (F), und der Katalysator (K) so gewählt, daß das Gemisch mindestens bei der Oxalkylierungstemperatur flüssig ist und (K) in dem zu oxalkylierenden Substrat, insbesondere in (F), gelöst ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators (K) können Oxalkylierungen auch von sonst sehr schwierig zu oxalkylierenden Substraten, insbesondere von Ölen oder Fetten, die frei von aktiven Wasserstoffen sind, überraschend leicht und gut durchgeführt werden, wobei die Ausbeute an oxalkyliertem Produkt sehr hoch ist und die erhaltenen Produkte im wesentlichen frei von unerwünschten Nebenprodukten sind. Durch die erfindungsgemäße Oxalkylierung von Fettsäureestern (F) sind oxalkylierte Produkte erhältlich, deren Hydroxylzahl je nach Substrat, Katalysator (K) und Bedingungen variieren kann und im allgemeinen relativ hoch ist (sie liegt vornehmlich im Bereich von 30 bis 300), aber jeweils niedriger ist als die Hydroxylzahl die vergleichsweise durch die entsprechende Oxalkylierung der jeweiligen (F)-Hydrolysate erhältlich ist, und zwar beträgt sie vornehmlich 2 bis 98, vorzugsweise 10 bis 95, insbesondere 50 bis 95 % davon.
  • Die erfindungsgemäßen hochwirksamen Katalysatoren (K) sind auf verblüffend einfache Weise und in optimaler Ausbeute wie hier beschrieben herstellbar und zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit und Lagerbeständigkeit aus.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die in den Beispielen A bis T hergestellten Oxäthylierungsprodukte sind umweltfreundlich und biologisch abbaubar, sie haben tensiden Charakter und sind als Emulgatoren und als Egalisiermittel für Dispersionsfarbstoffe geeignet.
  • Beispiel 1
  • In einem 5-Hals-Sulfierkolben werden 460,5 g Glycerin mit 62,3 g technischem 90 %-igem KOH unter N₂ und guter Rührung auf 90°C Innentemperatur aufgeheizt. Man rührt das Gemisch zwei Stunden bei dieser Temperatur, destilliert sodann bei 135 mbar das Reaktionswasser ab und verstärkt nach und nach das Vakuum (nach 30 Minuten auf 100 mbar und nach 60 Minuten auf 35 mbar) und destilliert bei 30-35 mbar weiter bis kein Wasser mehr übergeht (ca. ein bis zwei Stunden). Dann stellt man die Heizung ab, läßt abkühlen und läd aus. Es resultieren 494,2 g Katalysator (K₁); es werden 23,6 g klares Reaktionswasser als Destillat aufgefangen, wobei ein kleiner Teil (ca. 3 g) durch das Vakuum mitgerissen wird.
  • Das Produkt (K₁) enthält 7,9 % K⁺.
    Viskosität bei 60°C = 750 mPa·s.
  • Die folgende Tabelle enthält weitere Beispiele von erfindungsgemäßen Katalysatoren (K₂) bis (K₉), die analog wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt werden und durch die Komponente (A) und den K⁺-Gehalt gekennzeichnet sind.
  • Beispiele 2 bis 9 [Katalysatoren (K₂) bis (K₉)]
  • (K) (A) % K⁺
    (K₂) Glycerin 13,96
    (K₃) Glycerin 21,56
    (K₄) Glycerin 16,2
    (K₅) Glycerin 8,86
    (K₆) Glycerin 9,0
    (K₇) Butantriol-1,2,4 8,5
    (K₈) 1,2,6-Hexantriol 5,49
    (K₉) D-Sorbit 8,84
  • OXALKYLIERUNGSBEISPIELE Beispiel A
  • 110,0 g technisches Rüböl (mittleres Molekulargewicht MG = 880) und 5,5 g Katalysator (K₆) werden in einen 5-Hals-Sulfierkolben von 500 ml Fassungsvermögen gegeben und unter Rühren auf 115-125°C aufgeheizt, dann wird drei Mal hintereinander jeweils mit Wasserstrahlvakuum (ca. 40 mbar) evakuiert und mit Stickstoff entlastet; nun wird ein viertes Mal evakuiert und dann mit Äthylenoxyd entlastet. Innerhalb von vier Stunden werden bei 160-170°C 275,0 g Äthylenoxyd angelagert.
  • Man erhält 390,5 g Oxäthylierungsprodukt (Additionsprodukt von 50 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rüböl in Gegenwart des eingesetzten Katalysators).
  • Beispiel B
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von 5,5 g Katalysator (K₆) 3,3 g Katalysator (K₂) eingesetzt werden und pro Mol Rüböl 30 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel C
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von 5,5 g Katalysator (K₆) 1,9 g Katalysator (K₆) eingesetzt werden und 120 Mol Mol Äthylenoxyd pro Mol Rüböl angelagert werden.
  • Beispiel D
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von 5,5 g des Katalysators (K₆) 11 g des Katalysators (K₇) eingesetzt werden und pro Mol Rüböl 10,1 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel E
  • Man verfährt wie im Beispiel D beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von 11 g des Katalysators (K₇) 11 g des Katalysators (K₈) eingesetzt werden und pro Mol Rüböl 20 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel F
  • Man verfährt wie im Beisplel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Rüböl Sojaöl eingesetzt wird und pro Mol Sojaöl 40 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel G
  • Man verfährt wie im Beispiel F beschrieben, mit dem Unterschied, daß pro Mol Sojaöl 20 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel H
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß pro Mol Rüböl 70 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel I
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von 5,5 g des Katalysators (K₆) 2,75 g des Katalysators (K₃) eingesetzt werden und pro Mol Rüböl 20 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel J
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle der 5,5 g des Katalysators (K₆) 11 g des Katalysators (K₁) eingesetzt werden und 24 Mol Äthylenoxyd pro Mol Rüböl angelagert werden.
  • Beispiel K
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Rüböl die gleiche Menge an Metiloil eingesetzt wird und anstelle der 5,5 g des Katalysators (K₆) 22 g des Katalysators (K₅) eingesetzt werden und 35 Mol Äthylenoxyd pro Mol Metiloil angelagert werden.
  • Beispiel L
  • Man verfährt wie im Beispiel K beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von 22 g des Katalysators (K₅) 16,5 g davon verwendet werden und 14,2 Mol Äthylenoxyd pro Mol Metiloil angelagert werden.
  • (Metiloil ist ein käufliches technisches Fettsäuremethylestergemisch mit Verseifungszahl 170-200, Säurezahl 1-12 und durchschnittlichem Molekulargewicht MG = 298).
  • Beispiel M
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle der 5,5 g des Katalysators (K₆) 11 g des Katalysators (K₉) eingesetzt werden und 40 Mol Äthylenoxyd pro Mol Rüböl angelagert werden.
  • Beispiel N
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Rüböl Sojaöl eingesetzt wird und anstelle der 5,5 g des Katalysators (K₆) 11 g des Katalysators (K₉) eingesetzt werden und pro Mol Sojaöl 50 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel O
  • Man verfährt wie im Beispiel N beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Sojaöl Sonnenblumenöl eingesetzt wird und 35 Mol Äthylenoxyd pro Mol Sonnenblumenöl angelagert werden.
  • Beispiel P
  • Man verfährt wie im Beispiel O beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle der 11 g Katalysator (K₉) 11 g Katalysator (K₆) eingesetzt werden und pro Mol Sonnenblumenöl 50 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel Q
  • Man verfährt wie im Beispiel A beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Rüböl Jojobaöl eingesetzt wird und anstelle der 5,5 g des Katalysators (K₆) 11 g des Katalysators (K₆) eingesetzt werden und pro Mol Jojobaöl 30 Mol Äthylenoxyd angelagert werden.
  • Beispiel R
  • Man verfährt wie im Beispiel Q beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Jojobaöl die gleiche Menge Schweineschmalz eingesetzt wird.
  • Beispiel S
  • Man verfährt wie im Beispiel Q beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Jojobaöl die gleiche Menge Ricinusöl eingesetzt wird.
  • Beispiel T
  • Man verfährt wie im Beispiel N beschrieben, mit dem Unterschied, daß anstelle von Sojaöl Sorbitantrioleat eingesetzt wird und 12 Mol Äthylenoxyd pro Mol Sorbitantrioleat angelagert werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zu Herstellung eines Kondensates (K), dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) mindestens ein Oligohydroxyalkan, das 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und mindestens 3 Hydroxygruppen enthält,
    unter Zugabe einer solchen Menge
    (B) Kaliumhydroxyd
    kondensiert, daß das Kondensationsprodukt (K) mindestens 5 Gew.-% K⁺ und mindestens eine alkoholische Hydroxygruppe enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als (A) ein C₄₋₈-Alkantriol oder eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0002
    worin m 3 bis 6 bedeutet,
    oder ein Gemisch solcher Verbindungen einsetzt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man unter inerter Atmosphäre und unter Reaktionswasserentzug, bei 60 bis 100°C kondensiert.
  4. Die nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlichen Kondensate (K).
  5. Kondensate (K) gemäß Anspruch 4 mit einem K⁺-Gehalt von 5 bis 22 Gew.-%.
  6. Verwendung der Kondensate (K) gemäß Anspruch 4 als Hilfsmittel bei Oxalkylierungen.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6 bei der Oxalkylierung von
       (F) natürlichen, gegebenenfalls modifizierten, estergruppenhaltigen Ölen, Fetten, Wachsen und/oder Harzen.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Oxalkylierung
       (C) mindestens ein cyclisches D-Oxyd,
       worin D Äthylen, Propylen, Butylen oder Styren bedeutet, einsetzt.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als (C) Äthylenoxyd und gegebenenfalls Propylenoxyd, Butylenoxyd und/oder Styroloxyd einsetzt.
  10. Verfahren zur Oxalkylierung von mindestens einem natürlichen, gegebenenfalls modifizierten, estergruppenhaltigen Öl, Fett, Wachs oder Harz (F), das wie im Anspruch 7 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man (F) mit (C), das wie in Anspruch 8 oder 9 definiert ist, in Gegenwart von (K), das wie im Anspruch 4 oder 5 definiert ist, umsetzt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen ≦ 180°C, vorzugsweise im Bereich von 150 bis 180°C, oxalkyliert.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man (K) in solchen Mengen einsetzt, die 2 bis 25 g K⁺ pro Mol (F) entsprechen.
  13. Die nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12 hergestellten, oxalkylierten Produkte.
  14. Oxalkylierte Produkte gemäß Anspruch 13 aus der Oxalkylierung von (F), deren Hydroxylzahl 2 bis 98 % derjenigen des durch die vergleichende Oxalkylierung der gleichen Menge wie (F) der den Fettresten von (F) entsprechenden Fettalkohole erhältlichen Oxalkylate beträgt.
EP93810114A 1992-02-26 1993-02-22 Kondensate und deren Verwendung als Oxalkylierungshilfsmittel Expired - Lifetime EP0558454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205844 1992-02-26
DE4205844A DE4205844A1 (de) 1992-02-26 1992-02-26 Kondensate und deren verwendung als oxalkylierungshilfsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558454A1 true EP0558454A1 (de) 1993-09-01
EP0558454B1 EP0558454B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6452596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810114A Expired - Lifetime EP0558454B1 (de) 1992-02-26 1993-02-22 Kondensate und deren Verwendung als Oxalkylierungshilfsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5405980A (de)
EP (1) EP0558454B1 (de)
JP (1) JPH0648984A (de)
DE (2) DE4205844A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942962B4 (de) * 1999-09-09 2004-12-23 Clariant Gmbh Wachsmischung für wäßrige Anwendungen
US6706768B2 (en) * 2002-03-21 2004-03-16 International Flora Technologies, Ltd. Production and use of novel alkoxylated monoesters
GB0422026D0 (en) * 2004-10-05 2004-11-03 Unilever Plc Laundry product

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270542B (de) * 1964-03-04 1968-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Umsetzung von Fetten, die frei von aktiven Wasserstoffatomen sind, mit Alkylenoxiden
EP0335295A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolethern und deren Verwendung
EP0353928A2 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 ARCO Chemical Technology, L.P. Herstellung von esterifiertem propoxyliertem Glycerin durch Transesterifikation

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL68295C (de) * 1946-04-10
US3637774A (en) * 1969-11-03 1972-01-25 Vigen K Babayan Process for preparation and purification of polyglycerols and esters thereof
DE2534851C3 (de) * 1975-08-05 1984-10-18 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren zum Löslichmachen von anorganischen oder organischen Alkalimetallsalzen in organischen Lösungsmitteln durch Komplexbildung mit Polyäthylenglykoldiäthern und deren Verwendung
GB1501327A (en) * 1976-06-26 1978-02-15 Texaco Development Corp Manufacture of glycol ethers using an anhydrous catalyst
SU630278A1 (ru) * 1977-03-21 1978-10-30 Комбинат "Русский Сувенир" Способ получени модифицированной природной смолы
US4172070A (en) * 1978-03-27 1979-10-23 Arizona Chemical Company Oxygen-stable rosin-primary polyhydric aliphatic alcohol esters and a method for preparing the same utilizing arylsulfonic acid catalysis
SU802342A1 (ru) * 1979-04-20 1981-02-07 Центральный Научно-Исследовательскийи Проектный Институт Лесохимическойпромышленности Способ получени эфира канифоли илиМОдифициРОВАННОй КАНифОли
DE3215912A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Henkel Kgaa Wollwachs-ersatzprodukt
DE3225156A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessrige emulsion von (hetero)aromatischen, ungesaettigten ketonen
DE3416289A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol
DE3534733A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Henkel Kgaa Schaeumende tensidzubereitungen mit klar solubilisierten wasserunloeslichen oelkomponenten
DK222686D0 (da) * 1986-05-14 1986-05-14 Rockwool Int Mineraluldsfremstilling
US4788009A (en) * 1986-11-14 1988-11-29 Union Camp Corporation Method of preparing rosin esters of improved thermal stability with inorganic salt of phosphorous or hypophosphorous acid
DE3709861A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Henkel Kgaa Emulgierende suppositoriengrundmassen und daraus hergestellte zaepfchen
DE3725080A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Wella Ag Haarwachs
DE3837947A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Henkel Kgaa Neue fettalkoholgemische und ihre ethoxylate mit verbessertem kaelteverhalten
DE3923562A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von alkylenoxid- und dioxan-1,4-armen nicht-ionogenen tensiden mittels alkalimetallalkoholat als katalysator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270542B (de) * 1964-03-04 1968-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Umsetzung von Fetten, die frei von aktiven Wasserstoffatomen sind, mit Alkylenoxiden
EP0335295A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolethern und deren Verwendung
EP0353928A2 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 ARCO Chemical Technology, L.P. Herstellung von esterifiertem propoxyliertem Glycerin durch Transesterifikation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0648984A (ja) 1994-02-22
US5621148A (en) 1997-04-15
DE4205844A1 (de) 1993-09-02
US5405980A (en) 1995-04-11
EP0558454B1 (de) 1997-01-22
DE59305192D1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923394C2 (de)
EP0264826B1 (de) Fettsäureester von Polyglycerinpolyglykolethern, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0474644B1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsäureestern
EP0658183B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern kurzkettiger einwertiger alkohole
EP0111626B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Triglyceride mit im Mittel Epoxid- u. Hydroxyl- sowie Ethergruppen
DE60110073T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fettsäureestern
EP1910267B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern
DE19638460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
US6229056B1 (en) Unsaturated fatty compounds with improved low-temperature behavior
EP0595942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolverbindungen
EP2358851B2 (de) Verwendung von methansulfonsäure zur herstellung von fettsäureestern
WO1993005008A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidringöffnungsprodukten
EP0558454B1 (de) Kondensate und deren Verwendung als Oxalkylierungshilfsmittel
EP0370273B2 (de) Fettalkoholethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
WO1994013618A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger, lagerstabiler nichtionischer tenside
WO1991016296A1 (de) Ester von polycarbonsäuren mit polyhydroxyverbindungen
WO1990013345A1 (de) Mischung aus alkylglucosiden und alkoholen als entschäumer
DE1800462C3 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen
EP1308498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern aus nicht entsäuerten Fetten und Ölen
WO1990002722A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholderivaten
DE2853064A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalkylierungsprodukten
DE4424532A1 (de) Verwendung von Alkoxylierungsprodukten von OH-gruppenhaltigen Carbonsäurederivaten und/oder Carbonsäuren
DE19908237C2 (de) Kältestabile Randompolymerisate von Carbonsäureestern mit Propylenoxid und Ethylenoxid
DE1618512B2 (de) Verfahren zur herstellung von aetherund polyaetheralkoholen
DE2203813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;01RMFBARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222