EP0558440A1 - Stickereibohrer - Google Patents

Stickereibohrer Download PDF

Info

Publication number
EP0558440A1
EP0558440A1 EP93810035A EP93810035A EP0558440A1 EP 0558440 A1 EP0558440 A1 EP 0558440A1 EP 93810035 A EP93810035 A EP 93810035A EP 93810035 A EP93810035 A EP 93810035A EP 0558440 A1 EP0558440 A1 EP 0558440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
embroidery
tip
machine
drill tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Kleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perfecta Schmid AG
Original Assignee
Perfecta Schmid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perfecta Schmid AG filed Critical Perfecta Schmid AG
Publication of EP0558440A1 publication Critical patent/EP0558440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/04Special-purpose or automatic embroidering machines for boring or jogging

Definitions

  • the present invention relates to an embroidery drill with a pyramid-shaped, square drill tip and a machine holder shaft.
  • the embroidery drills made of a relatively soft steel have a drill tip and a machine holder shaft connected to it in one piece, for fixed or interchangeable connection to a corresponding holding device on an embroidery machine.
  • different embroidery drills were required, despite identical drill tips Lich because the machine mounting shops were different.
  • the various textile underlays that had to be drilled also required embroidery drills with different conical suits.
  • the shape of the drill bit is almost a square pyramid with a relatively small wedge angle. Wedge angles between 6.35 and 9.84 degrees are common, which corresponds to a conical tightening between 10 and 15%.
  • Embroidery drills with 10%, 12%, 13% and 15% tightening are common.
  • the drill tip the embroidery drill known until today, is all ground.
  • the grinding on the grinding machine disc gives everyone on the four side surfaces a slight hollow cut, so that an angle of 80 ° -85 ° is created on the edges.
  • the embroidery drills used today have the disadvantage that they cut rather randomly and are not of uniform quality, even within a production series. This is related to the brow that forms on the edges when sanding. This brow formation on only three, the four edges, since when the fourth side surface is ground, the brow is ground away again at the edge of the first ground surface, it is desirable because it improves the cutting effect, but it is not controllable and thus only by chance. As a result, the edges of the embroidery drills become blunt at different speeds with the same use.
  • the use of relatively soft steel also leads to very different types of wear. But if the embroidery drills are blunt, the warp and weft threads of the embroidery base are no longer cut through, but only cut or pushed away. This leads to inferior embroidery goods, especially in the case of embroidery with many drill holes or those on a synthetic textile carrier.
  • an embroidery drill with a drill tip and a machine holding shank, which is characterized in that the machine holding shank and the drill tip are separate, form-fitting and / or non-positive connectable parts made of materials of different properties.
  • the required conditions can be ideally met.
  • the machine holding shafts are independent of the shape of the drill tip, they can be manufactured in stock according to the distribution of the corresponding machine types.
  • the different drill tips can be manufactured according to the respective need, without having to take into account the type of connection with the embroidery machine.
  • the most advantageous materials for the two separate parts can be used.
  • the drill tip which is now made of a very durable material, has a very long service life and is rarely regrinded must, so that it is now possible to provide drill tips with a special grinding that has a better cutting effect.
  • ribs, shafts, serrations or sawtooth grinding can be used here.
  • the drill tip can have a tightening of 10% to 15% progressively increasing from the tip to the rear. This allows all common holes to be made with a drill size using a drill tip.
  • the separate arrangement also allows the surface of the drill bit to be subsequently treated.
  • coatings that result in highly wear-resistant surfaces can be applied by galvanic or high vacuum technology.
  • Coatings with synthetic diamond powder can also be realized.
  • the connection between the machine mounting shank and the drill tip is advantageously made through a central threaded blind hole in the flat drill bit base and a suitable central threaded pin in the machine holding part, which is shorter than the depth of the threaded blind hole and protrudes vertically from the flat end face of the machine holding part. In this way, the two parts can be screwed together to form a perfect positive and non-positive connection.
  • Another advantageous connection consists in a smooth blind hole and a corresponding pin, whereupon the two parts are glued or soldered together.
  • the embroidery drill in its entirety is designated by 1 in FIGS. 1-3.
  • This consists of the two main components, namely the drill tip 2 and the machine holding shank 3.
  • the drill tip which is shown in FIG. 1b in a view of the tip and in FIG. 1a in a side view, has the basic shape of a pointed pyramid with a square basic shape. Side surfaces 20 are delimited by the sharp, ground edges 21, which serve as cutting edges.
  • FIG. 1 shows a machine holding shaft, in the form of a threaded rod 30 with an external thread 31. This is followed by a collar 32, which ends in a flat end face 33. A threaded pin 34 protrudes centrally from the flat end face 33 and can be completely accommodated in the threaded blind hole 23. In the assembled state, the flat end face 33 thus lies non-positively on the likewise flat base surface 22 of the drill tip 2.
  • the connection between the machine holding shank 3 and the drill tip 2 is advantageously realized as a detachable connection in the form of a thread.
  • a conditionally releasable connection would also be possible, in the form of a pure frictional connection by a press fit, glued or soldered.
  • Various not particularly hard steels are suitable as material for the machine holding shaft 3.
  • the material must still permit alignment of the embroidery drills in the assembled state, which means that a slight deformation in the area of the holder 32 must be possible.
  • the basic concept specifies the shape of the drill tip. The shape is based on the square pyramid. Starting from this shape, either the entire side surfaces 20 can now be ground in grooves 25, which results in the serrated edge according to FIG. 4, or notches 26 are ground in the edges 21, which produce the sawtooth edge on the edges. The serrated edge according to FIG. 6 is a further preferred variant. Finally, a formal yet different shape of the drill tip 2 is shown in FIG. 7.
  • the opening angle enclosed by two parallel side surfaces is varied from the tip to the shaft, that is, in the example shown, this opening angle extends from approximately 6 ° initially to approximately 10 °, as a result of which the conical tightening of the drill increases from an initial 10% to 15%.
  • This also results in curved cutting edges 21 'which define a progressive tapered pyramid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Der Stickereibohrer wird aus zwei getrennten Teilen gefertigt, nämlich der pyramidenförmigen, vierkantigen Bohrerspitze (2) und einem stickmaschinenspezifischen Maschinenaufnahmeteil (3). Die Bohrerspitze (2) ist mit einem Sackloch 23) und der Maschinenaufnahmeschaft (3) mit einem Zapfen (34) versehen. Die Sicherung beider Teile zueinander kann durch Gewinde oder mittels Kleb- oder Lötverbindungen gesichert sein. Die beiden Teile sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Dies erlaubt die Bohrerspitze zu Härten, zu Beschichten oder mit einem Spezialschliff zu versehen. Die Folge ist eine rationalle Fertigung einer grossen Variation von Stickereibohrer mit grosser Lebensdauer, besseren Schneideigenschaften und einem günstigeren Preis. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stickereibohrer mit einer pyramidenförmigen, vierkantigen Bohrerspitze und einem Maschinenaufnahmeschaft.
  • In der maschinellen Stickerei ist es seit vielen Jahrzehnten bekannt, neben den traditionellen Stickereistichen auf den textilen Träger anzubringen, diesen textilen Träger, den sogenannten Stickboden, zu durchstechen und die Lochränder zu umsticken. Hierzu dienen Stickereibohrer, die seit über 100 Jahren unverändert in ihrem generellen Aufbau bekannt sind.
  • Die aus einem relativ weichen Stahl gefertigten Stickereibohrer haben eine Bohrspitze und einen damit einstückig verbundenen Maschinenaufnahmeschaft, zur festen oder auswechselbaren Verbindung an einer entsprechenden Haltevorrichtung an einer Stickereimaschine. Entsprechend den verschiedenen Haltevorrichtungen an den verschiedenen Stickmaschinen-Fabrikaten und Modellen, waren unterschiedliche Stickereibohrer, trotz identischen Bohrerspitzen erforder lich, weil die Maschinenaufnahmeschäfte unterschiedlich waren.
    Die verschiedenen textilen Unterlagen, die durchbohrt werden müssen, verlangten auch Stickereibohrer mit unterschiedlichen konischen Anzüge. Bekanntlich ist ja die Gestalt der Bohrerspitze annähernd eine quadratische Pyramide mit relativ kleinem Keilwinkel. Ueblich sind Keilwinkel zwischen 6,35 und 9,84 Grad, was einen konischen Anzug zwischen 10 und 15% entspricht. Handelsüblich sind Stickereibohrer mit 10%, 12%, 13% und 15% Anzug.
  • Die Bohrspitze, der bis heute bekannten Stickereibohrer, werden allesamt geschliffen. Durch das Schleifen an der Schleifmaschinenscheibe erhält jeder, der vier Seitenflächen einen geringen Hohlschliff, so dass an den Kanten ein Winkel von 80°-85° entsteht.
  • Die heute verwendeten Stickereibohrer haben den Nachteil, dass sie eher zufällig schneiden und keine gleichmässige Qualität, selbst innerhalb einer Fabrikationsserie, aufweisen. Dies hängt mit dem beim Schleifen an den Kanten sich bildenden Brauen zusammen. Diese Brauenbildung an nur drei, der vier Kanten, da beim Schleifen der vierten Seitenfläche, die Braue an der Kante der erstgeschliffenen Fläche wieder weggeschliffen wird, ist zwar erwünscht, weil sie die Schneidwirkung verbessern, jedoch nicht kontrollierbar und somit nur zufällig. Folglich werden die Kanten der Stickereibohrer bei gleicher Benutzung unterschiedlich schnell stumpf. Auch die Verwendung von relativ weichem Stahl führt zu sehr unterschiedlichen Abnutzungen. Sind aber die Stickereibohrer stumpf, so werden die Kett- und Schussfäden des Stickbodens nicht mehr durchschnitten, sondern nur angeschnitten oder weggedrückt. Dies führt zu minderwertiger Stickereiware, insbesondere bei Stickereien mit vielen Bohrlöchern oder solcher auf einem synthetischen textilen Träger.
  • Dies bedingt, dass stumpfe Bohrer sogl ei ch ersetzt werden. Bei grossen Stickmaschinen mit bis zu 1'416 Bohrern führte dies bisher zu häufigen und langen Wechsel und Einrichtzeiten und damit zu langen Stillstandszeiten der teuren Stickmaschinen.
  • Das man trotz den verschiedenen Nachteilen nicht vom relativ weichen, vergüteten Stahl zu einem Hartmetall gewechselt hat, liegt darin, dass die Haltevorrichtungen verlangen, dass die Stickereibohrer nachgerichtet werden können müssen.
  • Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stickereibohrer zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile behoben sind und somit der Stickereibetrieb, wie der Stickereibohrerhersteller, Kosten sparen können.
  • Diese Aufgabe löst ein Stickereibohrer mit einer Bohrerspitze und einem Maschinenaufnahmeschaft, welcher sich dadurch auszeichnet, dass der Maschinenaufnahmeschaft und die Bohrerspitze getrennte, miteinander form- und/oder kraftschlüssige verbindbare Teile aus Materialien unterschiedlicher Beschaffenheit sind.
    Durch diese Gestaltung lassen sich die geforderten Bedingungen in idealer Weise erfüllen. Da die Maschinenaufnahmeschäfte unabhängig von der Form der Bohrerspitze ist, können diese entsprechend der Verbreitung der entsprechenden Maschinentypen auf Lager gefertigt werden. Genauso können die verschiedenen Bohrerspitzen nach dem entsprechenden Bedarf gefertigt werden, ohne die Art der Verbindung mit der Stickmaschine berücksichtigen zu müssen. Schliesslich können die, für die beiden nun getrennten Teile, jeweils vorteilhaftesten Materialen eingesetzt werden. So kann man nun für die Bohrerspitze ein Material mit ausgezeichneten Verschleisseigenschaften wählen, beispielsweise einen hochvergüteten Stahl oder ein Hartmetall, während man für den Maschinenaufnahmeschaft einen relativ weichen, einfach vergüteten Stahl wählt, der gewährleistet, dass die montierten Stickereibohrer nachträglich noch in einem bestimmten Bereich gerichtet werden können.
    Es ist ein weiterer Vorteil, dass die nun aus einem sehr dauerhaften Material gefertigte Bohrerspitze, eine sehr hohe Standzeit hat und nur noch selten nachgeschliffen werden muss, so dass es nun möglich ist, Bohrerspitzen mit einem Spezialschliff zu versehen, der eine bessere Schneidwirkung hat. Insbesondere kommen hierbei Rippen-, Wellen, Zacken oder Sägezahnschliff in Frage.
    Insbesondere kann die Bohrerspitze einen von der Spitze nach hinten progressiv steigenden Anzug von 10% bis 15% aufweisen. Hierdurch lässt sich mit einer Bohrerspitze alle gebräuchlichen Löcher mit einer Bohrergrösse fertigen.
  • Die getrennte Anordnung lässt auch die nachträgliche Oberflächenbehandlung der Bohrerspitze zu. Insbesondere lassen sich auf galvanischem oder hochvakuumtechnischem Weg Beschichtungen auftragen, die hochverschleissfeste Oberflächen ergeben. Auch Beschichtungen mit synthetischem Diamantpulver lassen sich realsieren.
    Die Verbindung zwischen Maschinenaufnahmeschaft und Bohrerspitze erfolgt vorteilhafterweise durch ein zentrisches Gewindesackloch, in der planen Bohrerspitzengrundfläche und einem passenden zentrischen Gewindezapfen im Maschinenaufnahmeteil, der kürzer als die Tiefe des Gewindesackloches ist und senkrecht aus der planen Stirnfläche des Maschinenaufnahmteiles herausragt. So lassen sich die beiden Teile zu einer einwandfreien form- und kraftschlüssigen Verbindung zusammenschrauben.
  • Eine andere vorteilhafte Verbindung besteht in einer glatten Sacklochbohrung und einem entsprechenden Zapfen, worauf man die beiden Teile zusmenklebt oder lötet.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind Beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
    Es zeigt:
  • Figuren 1-3
    drei erfindungsgemässe Stickereibohrer mit identischen Bohrerspitzen und unterschiedlichen Maschinenaufnahmeschäfte;
    Figuren 4-7
    zeigen vier verschiedene Bohrerspitzen, wobei die Maschinenaufnahmeschäfte nur andeutungsweise, teilweise dargestellt sind.
  • Der Stickereibohrer in seiner Gesamtheit ist in den Figuren 1-3 mit 1 bezeichnet. Dieser besteht aus den zwei Hauptbestandteilen, nämlich die Bohrerspitze 2 und den Maschinenaufnahmeschaft 3. Die Bohrerspitze, die in Figur Ib in Ansicht auf die Spitze und in Figur 1a in Seitenansicht dargestellt ist, hat die Grundform einer spitzen,, Pyramide mit einer quadratischen Grundform. Seitenflächen 20 werden durch die scharfen, geschliffenen Kanten 21 begrenzt, die als Schneiden dienen. Die Bohrerspitze 2, die meist aus einem Rundstababschnitt gefertigt ist, hat eine plane Grundfläche 22, in der ein zentrisches Gewindeloch 23 eingearbeitet ist.
  • Der Maschinenaufnahmeschaft 3 stellt die Verbindung zwischen der Bohrerspitze und der Vorrichtung an der Stickmaschine, die zur Aufnahme der Stickereibohrer dient, dar. Diese Vorrichtungen haben je nach Fabrikat, Jahrgang und Modell unterschiedliche Aufnahmen für die Stickereibohrer. Entsprechend sind die Aufnahmeschäfte 3 unterschiedlich gestaltet. In den Figuren 1-3 sind drei der gebräuchlichsten Formen dargestellt. Figur 1 zeigt einen Maschinenaufnahmeschaft, in der Form eines Gewindestabes 30 mit einem Aussengewinde 31. Daran anschliessend folgt ein Kragen 32, der in einer plane Stirnfläche 33 endet. Zentrisch aus der planen Stirnfläche 33 ragt ein Gewindezapfen 34, der in dem Gewindesackloch 23 vollständig Platz findet. Im montierten Zustand liegt folglich die plane Stirnfläche 33 auf die ebenfalls plane Grundfläche 22 der Bohrerspitze 2 kraftschlüssig auf.
    Die Variante nach Figur 2 zeigt einen Maschinenaufnahmeschaft 3 mit einer sogenannten Schnellwechsleraufnahme System "Weldon". Der kurze zylindrische Schaft 35 ist mit einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung 36 versehen.
    Aehnlich ist der Maschinenaufnahmeschaft 3 gemäss der Figur 3 auch mit einem zylindrischen Schaft 37 versehen. Dieses Aufnahmesystem bedingt jedoch rückwärtig eine diagonale Nut 38 und eine im vorderen Bereich verlaufende etwa sekantielle Nut 39.
    Die Verbindung zwischen Maschinenaufnahmeschaft 3 und Bohrerspitze 2 ist vorteilhaft, als eine lösbare Verbindung, in der Form eines Gewindes realisiert. Möglich wäre jedoch auch eine bedingt lösbare Verbindung, in der Form eines reinen Kraftschlusses durch einen Presssitz, geleimt oder gelötet.
    Als Material für den Maschinenaufnahmeschaft 3 eignen sich verschiedene nicht besonders harte Stähle. Das Material muss ein Ausrichten der Stickereibohrer im montierten Zustand noch zulassen, das heisst, dass eine geringfügige Verformung im Bereich der Halters 32 möglich sein muss.
    Die Gestalt der Bohrerspitze ist in seinem Grundkonzept vorgegeben. Die Form geht von der quadratischen Pyramide aus. Von dieser Form ausgehend, können nun entweder die gesamten Seitenflächen 20 in Rillen 25 geschliffen sein, wodurch sich der Zackenschliff gemäss Figur 4 ergibt oder in die Kanten 21 werden Kerben 26 geschliffen, die an den Kanten den Sägezahnschliff ergeben.
    Der Wellenschliff nach Figur 6 ist eine weitere bevorzugte Variante.
    Schliesslich ist eine formliche nochmals andere Gestalt der Bohrerspitze 2 in der Figur 7 gezeigt. Der Oeffnungswinkel, der durch zwei zueinander parallelen Seitenflächen eingeschlossen wird, variiert von der Spitze zum Schaft hin, das heisst, im dargestellten Beispiel nimmt dieser Oeffnungswinkel von anfänglich cirka 6° aus bis annähernd 10°, wodurch der konische Anzug des Bohrers von anfänglichen 10% auf 15% zunimmt. Dies ergibt auch gekrümmt verlaufende Schneidkanten 21', die eine progressive Konizität aufweisende Pyramide definieren.
    Dank der Materialwahl der Bohrerspitze 2, nämlich ein hochvergüteter Stahl oder ein Hartmetall, beispielsweise ein Sintermetall, ist es nun auch möglich, die Oberflächen entsprechend zu behandeln, beispielsweise mit Titan oder Aluminiumoxid mittels galvanischen oder hochvakuumtechnischen Verfahren zu beschichten.
    Auch die Beschichtung mit synthetischen Diamanten zur Erhöhung der Verschleissfestigkeit ist möglich.
    Bedenkt man, dass die Stickereibohrer seit über 100 Jahren bekannt sind und hält man sich die enormen Vorteile der zweiteiligen Gestaltung des Stickereibohrers vor Augen, nämlich optimale Materialwahl für die unterschiedlich beanspruchten Teile, erhebliche Reduktion der Typenzahl und verbesserte Gestaltung der Schneidkanten des Bohrers sind dies überdeutliche Zeichen für die erfinderische Leistung.
    Statt eines zentrischen Gewindesackloches in der Bohrerspitze 2 kann auch eine einfache, zentrische Sacklochbohrung vorhanden sein, in dem man den Zapfen des Maschinenaufnahmeschaftes einpresst und die Verbindung durch Kleben oder Löten sichert. Dies garantiert eine absolut verdrehgesicherte Lage der beiden Teile gegenüber einander ohne der Gefahr, dass die Teile sich lösen, was prinzipiell bei einer geschraubten Verbindung möglich wäre.
    Da erst beim Vorliegen einer Bestellung die beiden Teile, nämlich Bohrerspitze und Maschinenaufnahmeschaft, kundenspezifisch zusammengefügt werden, ist danach eine Trennung nicht mehr erforderlich.
    Selbstverständlich könnten Sackloch und Zapfen auch vertauscht angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Stickereibohrer (1) mit einer pyramidenförmigen, vierkantigen Bohrerspitze und einen Maschinenaufnahmeschaft, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenaufnahmeschaft (3) und die Bohrerspitze (2) getrennte, miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbare Teile aus Materialien unterschiedlicher Beschaffenheit sind.
  2. Stickereibohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenaufnahmeschaft (3) aus einem Maschinenstahl und die Bohrerspitze (2) aus einem härteren Stahl oder einem Hartmetall gefertigt ist.
  3. Stickereibohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrerspitze (2) mit einem Spezialschliff versehen ist, der einen Rippen-, Wellen-, Zacken- oder Sägezahnschliff an den Kanten der Bohrerspitze ergibt (Figuren 4-6).
  4. Stickereibohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrerspitze (2), einen von der Spitze nach hinten progressiv steigenden Anzug der Kanten (21'), 10% bis 15% aufweist.
  5. Stickereibohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrerspitze (2) eine beschichtete Oberfläche (20) aufweist.
  6. Stickereibohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (20) der Bohrerspitze (2) mit Titan, Aluminiumoxid oder Diamantenpulver beschichtet ist.
  7. Stickereibohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Maschinenaufnahmeteil (3) und Bohrerspitze (2) durch ein zentrisches Gewindeloch (23) in der planen Bohrerspitzengrundfläche (22) und einem passenden, zentrischen Gewindezapfen (34) im Maschinenaufnahmeteil, der kürzer als die Tiefe des Gewindesackloches (23) ist und senkrecht aus der planen Stirnfläche (33) des Maschinenaufnahmeteiles (3) herausragt, gebildet ist.
  8. Stickereibohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Maschinenaufnahmeteil (3) und Bohrerspitze (2) durch eine zentrische Sacklockbohrung in der planen Bohrerspitzengrundfläche (22) und einem passenden, zentrischen Zapfen im Maschinenaufnahmeteil (3) gebildet ist und durch eine Verklebung oder Lötung gesichert ist.
EP93810035A 1992-02-24 1993-01-20 Stickereibohrer Withdrawn EP0558440A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH54892A CH685165A5 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Stickereibohrer.
CH548/92 1992-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0558440A1 true EP0558440A1 (de) 1993-09-01

Family

ID=4189540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810035A Withdrawn EP0558440A1 (de) 1992-02-24 1993-01-20 Stickereibohrer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558440A1 (de)
JP (1) JPH0625961A (de)
CH (1) CH685165A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847402A1 (de) 2006-04-20 2007-10-24 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur Herstellung von fadengehefteten Buchblöcken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101287000B1 (ko) 2009-01-11 2013-07-23 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 로봇 및 로봇의 전기 엔드 이펙터로 전기 연결을 하기 위한 시스템, 장치 및 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103867A (de) * 1923-03-22 1924-03-01 Waegeli Gustav Bohr- bezw. Stüpfelapparat für Stickmaschinen.
CH357259A (de) * 1957-12-05 1961-09-30 A Meier Fa Bohrvorrichtung an einer Stickmaschine
CH580188A5 (en) * 1975-02-25 1976-09-30 Hinkelmann Siegfried Holder for fabric piercer on embroidery machines - leaf spring bolted by socket stud aligns piercer positively
DE3807499A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Franz Martin Arndt Diamantbeschichtete naehmaschinennnadelspitze
CH675136A5 (en) * 1987-11-20 1990-08-31 Perfecta Schmid Ag Embroidery machine stitching tool - with several cutting edges and electrostatic coating of hard material
EP0485633A1 (de) * 1990-06-05 1992-05-20 Washi Kosan Co., Ltd. Gerät für strick-, web- und nähmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103867A (de) * 1923-03-22 1924-03-01 Waegeli Gustav Bohr- bezw. Stüpfelapparat für Stickmaschinen.
CH357259A (de) * 1957-12-05 1961-09-30 A Meier Fa Bohrvorrichtung an einer Stickmaschine
CH580188A5 (en) * 1975-02-25 1976-09-30 Hinkelmann Siegfried Holder for fabric piercer on embroidery machines - leaf spring bolted by socket stud aligns piercer positively
CH675136A5 (en) * 1987-11-20 1990-08-31 Perfecta Schmid Ag Embroidery machine stitching tool - with several cutting edges and electrostatic coating of hard material
DE3807499A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Franz Martin Arndt Diamantbeschichtete naehmaschinennnadelspitze
EP0485633A1 (de) * 1990-06-05 1992-05-20 Washi Kosan Co., Ltd. Gerät für strick-, web- und nähmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 7925, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A35, AN 79-46532B & JP-A-54 059 450 (TORAY INDS INC) 14. Mai 1979 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847402A1 (de) 2006-04-20 2007-10-24 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur Herstellung von fadengehefteten Buchblöcken
US7870828B2 (en) 2006-04-20 2011-01-18 Muller Martini Holding Ag Device for producing thread-stitched book blocks

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0625961A (ja) 1994-02-01
CH685165A5 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108019T2 (de) Bohrwerkzeug.
DE102015005250A1 (de) Bohr-Fas-Kombi-Werkzeug
EP1574309A1 (de) Meissel einer Fräsvorrichtung
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
EP0773849A2 (de) Nachbearbeitungswerkzeug für die präzisionsbearbeitung von löchern
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE10333194B4 (de) Entgratwerkzeug mit Messerschnellwechsler
EP0558440A1 (de) Stickereibohrer
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102005051545A1 (de) Werkzeughalter
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE4011146A1 (de) Rakel-befestigung
DE2056381A1 (de) Werkzeug oder Arbeitsgeratschaft, ins besondere fur die Gesteins oder Tiefbohrtech
DE1784261A1 (de) Verstellplatte fuer Moebelscharniere unter Verwendung von duebelartigen Spreizbefestigungsbuchsen
DE9203801U1 (de) Einstellbarer Ausdrehkopf für kleine Durchmesser
DE2948242A1 (de) Stempel fuer pressen mit einer kulissenfuehrung
DE839894C (de) Einstellbare Reibahle
DE4034960C2 (de) Schreib- und Zeichenfeder mit getrennter Tintenzuführung für mehrere Strichstärken
AT246519B (de) Senk- und Entgratungswerkzeug
DE3032493A1 (de) Spanabhebendes werkzeug, insbesondere fraeswerkzeug
DE2161538C3 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE3215557C2 (de)
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE1974017U (de) Schneidwerkzeug fuer kohlenhobel.
DE883821C (de) Nabenbefestigung mit kegeliger, gegen Verdrehen gesicherter laengs geschlitzter federnder Spannhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19981009