EP0557995A1 - Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln - Google Patents

Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln Download PDF

Info

Publication number
EP0557995A1
EP0557995A1 EP93102964A EP93102964A EP0557995A1 EP 0557995 A1 EP0557995 A1 EP 0557995A1 EP 93102964 A EP93102964 A EP 93102964A EP 93102964 A EP93102964 A EP 93102964A EP 0557995 A1 EP0557995 A1 EP 0557995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded
frame
clamping
molding
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557995B1 (de
Inventor
Günther Söthje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0557995A1 publication Critical patent/EP0557995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557995B1 publication Critical patent/EP0557995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • B28B1/266Means for counteracting the pressure being applied on the slip or on the moulded article in the mould, e.g. means for clamping the moulds parts together in a frame-like structure

Definitions

  • a system of this type known as a press, with two cross-shaped portals arranged at right angles to one another is known, on each of which two molding slides are guided on horizontal rails.
  • a hanging frame extending downward from the associated portal is attached to each slide, on which a mounting plate for mounting a molded part is arranged.
  • Each of the mounting plates can be advanced by hydraulic cylinders relative to the associated hanging frame in the direction of the center of the press and retractable in the opposite direction.
  • a lifting device is arranged in a foundation recess, which carries a lower molded part, which together with the molded parts attached to the four clamping plates results in a complete casting mold.
  • sanitary articles in particular toilet bowls
  • the mold is closed for die casting by moving the carriages guided on the portals in the direction of the press center until the mold parts arranged on the clamping plates come into contact with one another.
  • the lower mold part is raised by means of the lifting device, so that a mold cavity is finally delimited by the mold parts.
  • the hanging frames must be locked with mechanical locking elements fixed in the middle of the press and then the clamping plates must be pushed forward by a limited amount relative to the slides and the clamping plate for the lower molding must be pushed upwards. so that the molded parts attached to the platen abut each other with a predetermined closing pressure.
  • a further die casting device known from DE-A1 2112759, which has a base plate, a vertical head plate fastened thereon, a foot plate arranged at a distance parallel to it and four horizontal bars which are fastened to the two plates mentioned and one lead sliding plate parallel to them.
  • the sliding plate is attached to the base plate supported hydraulic piston-cylinder unit displaceable towards the head plate and carries a casting core-like molded part.
  • a platen is pivotally mounted about a horizontal pivot axis, approximately at the height of the lower spars, at right angles to this and is articulated to a piston-cylinder unit which is supported on the head plate.
  • a second, trough-like molded part is attached to the platen.
  • a closed die-casting mold is formed from the two molded parts by bringing the sliding plate closer to the head plate, which is filled with slip. After the pressure holding time and the subsequent standing time have elapsed, the sliding plate together with the core-like molded part is withdrawn in the direction of the base plate and then the clamping plate is swung down between the two lower bars and the resulting molded part is placed on a conveyor.
  • the invention has for its object to provide a system for die casting ceramic moldings, in particular toilet bowls, with increased performance.
  • clamping devices arranged on the clamping frame do not have to remain unused after the pressure holding time of the casting mold or casting molds which have held them together until the subsequent service life has elapsed, but can be used immediately for clamping one or more further pressure casting molds.
  • the space around the first-mentioned die casting mold or group of such molds is completely free of clamping devices before the end of the service life, so that the molded parts are immediately accessible, and any necessary reworking of the molded parts can be carried out without delay and the molded parts can be removed.
  • the system shown includes six die-casting molds 10, each with a pair of molded parts 12, 14 and two cores 16 and 18, which together enclose a mold space for die-casting a molding 20, in the example shown a toilet bowl.
  • the two molded parts 12 and 14 of each die are attached to a molded slide 22 and 24, respectively, which has a holder 26 and 28 for this purpose.
  • the two molding slides 22 and 24 for each die 10 are mounted and guided on a common molding guide 30; a total of six molded part guides 30 aligned with one another are provided.
  • Each molded part guide 30 has a first horizontal rod 32, which is ground in a circular cylinder and fastened with its two ends to a stand 34 each.
  • a second rod 36 extends parallel to the first rod 32 and in the position according to FIGS. 2 and 3 below it, but ends shortly before the neighboring stands 34 and is firmly connected to the first rod 32 at each end by a yoke 38 is.
  • One of the two yokes 38 belonging to each molded part guide 30 is connected to a swivel drive 40 which, in the example shown, is formed by a hydraulic or pneumatic piston-cylinder unit and is designed such that it swivels the two yokes 38 together with the second rod 36 about the first rod 32 can, namely from the position shown in FIGS.
  • the position according to FIGS. 2 and 3 is a casting position, which is determined by the fact that the two molded slides 22 and 24 rest on a column 42.
  • the position according to FIG. 4 serves to transfer the cast molding 20 to a conveyor 44.
  • Each of the molding slides 22 and 24 is connected to the adjacent yoke 38 by a sliding drive 46 and 48, respectively, and these sliding drives - again piston cylinder units are shown - are controlled in such a way that the shaped slide 22 and 24 for closing the die 10 towards each other and for opening are movable away from each other.
  • the system also includes a clamping frame 50 which is formed from a plurality of longitudinal beams 52 and cross beams 54 welded to one another, as well as vertical end walls 56 and intermediate walls 58.
  • the clamping frame 50 is mounted on a frame slide 60 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis 62 parallel to the molded part guides 30 and is connected to the frame slide 60 by a pivot drive 64.
  • the pivot drive 64 is designed so that the clamping frame 50 from the operating position shown in FIGS.
  • the frame slide 60 is guided with top rollers 66 and side rollers 68 arranged in sets on a horizontal frame guide 70 which extends parallel to the pivot axis 62 and to the molded part guides 30.
  • a rack 72 in which a pinion 74 engages, is fastened to the underside of the frame guide 70.
  • the pinion 74 can be driven by a motor 76 arranged on the frame slide 60, and this is controlled in such a way that it can be moved back and forth between a first casting station 78 and a second casting station 80.
  • Each of the two casting stations 78 and 80 contains three of the die casting molds 10 shown in FIG. 1 together with the associated molding slides 22 and 24.
  • the clamping frame 50 thus either encloses, as shown in FIG. 1, the three die casting molds arranged to the right of the center of the system 10 or the three die-casting molds 10 arranged to the left of it.
  • Left clamping devices 82 and right clamping devices 84 and front clamping devices 86 and rear clamping devices 88 are arranged on the clamping frame 50 and in such a number that the molded parts 12 and 14 and cores 16 and 18 of each of the three die casting molds 10 enclosed by the clamping frame 50 can be clamped together by means of sixteen clamping devices are.
  • a mobile core pulling device 90 of a known type is provided which, according to FIG. 1, is just in the first casting station 78 in order to turn the front core 16 and one with one gripper 92 from one of the die casting molds 10 arranged there another gripper 94 to pull the rear core 18. This takes place successively in all the die casting molds 10 standing in the first casting station 78, and these are then pivoted one after the other over the conveyor 44, so that the moldings 20 held in one of these die casting molds between the mold parts 12 and 14, cast in a previous working cycle, each on a shrinkage plate 96 lying on the conveyor 44 are deposited.
  • the molded parts 12 and 14 are moved away from each other by moving the molded part slides 22 and 24 in opposite directions, so that the associated molded article 20 is released so that it can then dry on the associated shrinkage plate 96.
  • the shrinkage plates 96 are smooth on their upper side so that they do not hinder the shrinkage of the moldings 20 which occurs during drying.
  • the die casting molds 10 in the second casting station 80 are filled with slip under pressure and then remain clamped together by the clamping frame 50 until the pressure holding time has elapsed.
  • the clamping devices 82, 84, 86 and 88 are depressurized and the clamping frame 50 is pivoted upwards into its rest position according to FIG. 4.
  • it is sufficient it is that the molded parts 12 and 14 are held together by the sliding drives 46 and 48 acting on the associated molded slide 22 and 24 with a small force which would not have withstood the casting pressure by itself.
  • the clamping frame 50 is moved from the second casting station 80 into the first casting station 78 and lowered into its operating position.
  • their cores 16 and 18 are drawn by means of the core pulling device 90 and then the molded parts 12 and 14 together with the moldings 20 held between them are pivoted over the conveyor 44 in the manner described, so that now these moldings are also placed on a shrinkage plate 96 each.

Abstract

Paarweise zusammengehörige Formteilschlitten (22, 24), die je ein Formteil (12, 14) tragen, sind entlang einer Formteilführung gegeneinander verschiebbar. An einem von den Formteilschlitten (22, 24) getrennten Spannrahmen (50) sind Spannvorrichtungen (82, 84) zum Zusammenspannen der Formteile (12, 14) zugeordnet. Der Spannrahmen (50) ist zwischen einer Betriebsstellung, in der er drei Paar Formteile (12, 14) umschließt, und einer Ruhestellung, in der er diese Formteile freigibt, hin- und herbewegbar. Drei zusätzliche Paar Formteile (12, 14) sind auf zusätzlichen Formteilschlitten (22, 24) außerhalb des Spannrahmens (50) angeordnet, so lange dieser die erstgenannten Formteile (12, 14) umschließt. Der Spannrahmen (50) ist in seiner Ruhestellung, in der er von den erstgenannten Formteilen (12, 14) weg nach oben geschwenkt ist, derart parallel zur Formteilführung (30) verschiebbar und anschließend in eine neue Betriebsstellung schwenkbar, in der er die zusätzlichen Formteile (12, 14) umschließt und diese dann von den Spannvorrichtungen (82, 84) zusammengespannt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Druckgießen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln, mit
    • paarweise zusammengehörigen Formteilschlitten, die entlang einer Formteilführung gegeneinander verschiebbar sind und je ein Formteil tragen, und
    • Spannvorrichtungen zum Zusammenspannen der Formteile.
  • Aus der DE 3740163 A1 ist eine als Presse bezeichnete Anlage dieser Gattung mit zwei kreuzförmig, rechtwinklig zueinander angeordneten Portalen bekannt, an denen je zwei Formteilschlitten auf waagerechten Schienen geführt sind. An jedem Schlitten ist ein sich vom zugehörigen Portal nach unten erstreckender Hängerahmen befestigt, an dem eine Aufspannplatte zum Aufspannen eines Formteils angeordnet ist. Jede der Aufnahmeplatten ist durch Hydraulikzylinder relativ zum zugehörigen Hängerahmen in Richtung auf die Pressenmitte vorrückbar und in entgegengesetzter Richtung zurückziehbar. Unterhalb der durch die sich kreuzenden Portale bestimmten Portalmitte ist in einer Fundamentausnehmung eine Hubeinrichtung angeordnet, die ein unteres Formteil trägt, welches zusammen mit den an den vier Aufspannplatten befesigten Formteilen eine vollständige Gießform ergibt. Mit dieser bekannten Anlage lassen sich Sanitärartikel, insbesondere WC-Schüsseln, gießen, die zur Formung mehr als zwei Formteile benötigen. Die Form wird zum Druckgießen dadurch geschlossen, daß die an den Portalen geführten Schlitten in Richtung auf die Pressenmitte bewegt werden, bis die auf den Aufspannplatten angeordneten Formteile in Anlage aneinander gelangen. Gleichzeitig wird mittels der Hubeinrichtung das untere Formteil angehoben, so daß schließlich durch die Formteile ein Formhohlraum begrenzt ist. Ehe dieser mit keramischem Schlicker unter Druck gefüllt werden kann, müssen die Hängerahmen mit in der Pressenmitte fest angeordneten mechanischen Verriegelungselementen verriegelt werden und anschließend die Aufspannplatten relativ zu den Schlitten um ein begrenztes Maß nach vorne sowie die Aufspannplatte für das untere Formteil nach oben gedrückt werden, so daß die an den Aufspannplatten befestigten Formteile mit einem vorbestimmten Schließdruck aneinanderliegen.
  • Beim Druckgießen keramischer Formlinge genügt es im allgemeinen, den in einen Formhohlraum eingefüllten Schlicker während einer Druckhaltezeit, die je nach der angestrebten Scherbendicke in der Größenordnung von 10 bis 15 Min. liegt, unter Druck zu halten. Anschließend läßt man den überschüssigen Schlicker ablaufen, und dann muß der Formling sich während einer bestimmten Standzeit bei noch geschlossener Druckgießform verfestigen, ehe die Form geöffnet, der Formling entnommen und die Form dann für das Druckgießen eines weiteren Formlings hergerichtet werden kann. Als Summe der Zeit für all diese einzelnen Vorgänge ergibt sich eine Zykluszeit, in der bei der beschriebenen bekannten Anlage jeweils nur ein einziger Formling entsteht.
  • Entsprechendes gilt auch für eine weitere, aus der DE-A1 2112759 bekannte Druckgießvorrichtung, die eine Grundplatte, eine auf dieser befestigte senkrechte Kopfplatte, eine im Abstand parallel dazu angeordnete Fußplatte und vier waagerechte Holme aufweist, die an den beiden genannten Platten befestigt sind und eine zu ihnen parallele Schiebeplatte führen. Die Schiebeplatte ist mittels einer an der Fußplatte abgestützten hydraulischen Kolbenzylindereinheit zur Kopfplatte hin verschiebbar und trägt ein gießkernartiges Formteil. An der Kopfplatte ist eine Aufspannplatte um eine waagerechte, etwa in Höhe der unteren Holme rechtwinklig zu dieser angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert und gelenkig mit einer Kolbenzylindereinheit verbunden, die an der Kopfplatte abgestützt ist. An der Aufspannplatte ist ein zweites, wannenartiges Formteil befestigt. In jedem Arbeitszyklus wird aus den beiden Formteilen durch Annähern der Schiebeplatte an die Kopfplatte eine geschlossene Druckgießform gebildet, die mit Schlicker gefüllt wird. Nach Ablauf der Druckhaltezeit und der sich daran anschließenden Standzeit wird die Schiebeplatte samt kernartigem Formteil in Richtung zur Fußplatte zurückgezogen und anschließend wird die Aufspannplatte zwischen den beiden unteren Holmen hindurch nach unten geschwenkt und der entstandene Formling auf einem Förderer abgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Druckgießen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln, mit erhöhter Leistungsfähigkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einer Anlage der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß
    • die Spannvorrichtungen an einem von den Formteilschlitten getrennten Spannrahmen angeordnet sind, der zwischen einer Betriebsstellung, in der er mindestens ein Paar Formteile umschließt, und einer Ruhestellung, in der er diese Formteile freigibt, hin- und herbewegbar ist,
    • mindestens ein zusätzliches Paar Formteile auf je einem zusätzlichen Formteilschlitten außerhalb des Spannrahmens angeordnet ist, solange dieser die erstgenannten Formteile umschließt, und
    • in der Ruhestellung des Spannrahmens eine Relativbeweglichkeit zwischen Spannrahmen und Formteilschlitten gegeben ist, die es dem Spannrahmen ermöglicht, in Betriebsstellung wahlweise die erstgenannten Formteile oder die zusätzlichen Formteile zusammenzuspannen.
  • Damit wird erreicht, daß die am Spannrahmen angeordneten Spannvorrichtungen nach Ablauf der Druckhaltezeit der Gießform oder Gießformen, die sie zusammengehalten haben, nicht bis zum Ablauf der anschließenden Standzeit unbenutzt stehenbleiben müssen, sondern sofort zum Zusammenspannen einer oder mehrerer weiterer Druckgießformen verwendet werden können. Der Raum rings um die erstgenannte Druckgießform oder Gruppe solcher Formen ist schon vor Ablauf der Standzeit vollständig frei von Spannvorrichtungen, so daß die Formteile sofort zugänglich sind, etwa erforderliche Nacharbeiten an den Formlingen ohne Verzögerung durchgeführt und die Formlinge entnommen werden können.
  • Diese Vorteile sind grundsätzlich davon unabhängig, welche der zum Instellungbringen des Spannrahmens in bezug auf die Formteile erforderlichen Relativbewegungen dem Spannrahmen und welche davon den Formteilschlitten zugewiesen sind, und in welchen Richtungen im Raum diese Relativbewegungen stattfinden. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Spannrahmen Bewegungsmöglichkeiten gemäß den Ansprüche 2 bis 5 hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Formteilschlitten und der sie führenden und bewegenden Bauteile sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 9.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Anlage,
    Fig. 2
    die Vorderansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine teilweise als senkrechter Schnitt III-III in Fig. 2 dargestellte Seitenansicht der Anlage in einer Betriebsstellung und
    Fig. 4
    eine entsprechende Seitenansicht in einer Ruhestellung.
  • Zu der dargestellten Anlage gehören sechs Druckgießformen 10 mit je einem Paar Formteile 12, 14 sowie je zwei Kernen 16 und 18, die gemeinsam einen Formraum zum Druckgießen eines Formlings 20, im dargestellten Beispiel einer WC-Schüssel, umschließen. Die beiden Formteile 12 und 14 jeder Druckgießform sind an je einem Formteilschlitten 22 bzw. 24 befestigt, der zu diesem Zweck eine Halterung 26 bzw. 28 aufweist. Die beiden Formteilschlitten 22 und 24 für jede Druckgießform 10 sind auf einer gemeinsamen Formteilführung 30 gelagert und geführt; insgesamt sind sechs miteinander fluchtende Formteilführungen 30 vorgesehen.
  • Jede Formteilführung 30 hat eine erste waagerechte Stange 32, die kreiszylindrisch geschliffen und mit ihren beiden Enden an je einem Ständer 34 befestigt ist. Parallel zu der ersten Stange 32 und in der Stellung gemäß Fig. 2 und 3 unterhalb davon erstreckt sich eine zweite Stange 36, die jedoch kurz vor den benachbarten Ständern 34 endet und an ihren Enden durch je ein Joch 38 mit der ersten Stange 32 fest verbunden ist. Eines der beiden zu jeder Formteilführung 30 gehörigen Joche 38 ist mit einem Schwenkantrieb 40 verbunden, der im dargestellten Beispiel von einer hydraulischen oder pneumatischen Kolbenzylindereinheit gebildet und so ausgelegt ist, daß er die beiden Joche 38 samt der zweiten Stange 36 um die erste Stange 32 schwenken kann, nämlich aus der in Fig. 2 und 3 abgebildeten Stellung, in der die beiden Stangen senkrecht übereinanderliegen, in die Stellung gemäß Fig. 4, in der die beiden Stangen nebeneinanderliegen. An der Schwenkung nehmen die beiden zugehörigen Formteilschlitten 22 und 24 teil, die auf den beiden Stangen 32 und 36 geführt sind. Die Stellung gemäß Fig. 2 und 3 ist eine Gießstellung, die dadurch festgelegt ist, daß die beiden Formteilschlitten 22 und 24 auf einer Säule 42 ruhen. Die Stellung gemäß Fig. 4 dient zur Übergabe des gegossenen Formlings 20 an einen Förderer 44.
  • Jeder der Formteilschlitten 22 und 24 ist durch einen Verschiebeantrieb 46 bzw. 48 mit dem benachbarten Joch 38 verbunden, und diese Verschiebeantriebe - dargestellt sind wiederum Kolbenzylindereinheiten - sind so gesteuert, daß die Formteilschlitten 22 und 24 zum Schließen der Druckgießform 10 zueinander hin und zum Öffnen voneinander weg bewegbar sind.
  • Zu der Anlage gehört ferner ein Spannrahmen 50, der aus mehreren miteinander verschweißten Längsträgern 52 und Querträgern 54 sowie senkrechten Stirnwänden 56 und Zwischenwänden 58 gebildet ist. Der Spannrahmen 50 ist an einem Rahmenschlitten 60 um eine waagerechte, zu den Formteilführungen 30 parallele Schwenkachse 62 schwenkbar gelagert und durch einen Schwenkantrieb 64 mit dem Rahmenschlitten 60 verbunden. Der Schwenkantrieb 64 ist so ausgelegt, daß der Spannrahmen 50 aus der in Fig. 1 bis 3 abgebildeten Betriebsstellung, in der er drei Druckgießformen 10 umschließt, um etwa 45° nach oben in eine Ruhestellung schwenkbar ist, in der die Formteilschlitten 22 und 24 samt daran befestigten Formteilen 12 und 14 in der beschriebenen Weise aus der Gießstellung in die Entnahmestellung, und umgekehrt, schwenkbar sind.
  • Der Rahmenschlitten 60 ist mit satzweise angeordneten oberen Rollen 66 und seitlichen Rollen 68 auf einer waagerechten Rahmenführung 70 geführt, die sich parallel zur Schwenkachse 62 und zu den Formteilführungen 30 erstreckt. An der Unterseite der Rahmenführung 70 ist eine Zahnstange 72 befestigt, in die ein Ritzel 74 eingreift. Das Ritzel 74 ist von einem am Rahmenschlitten 60 angeordneten Motor 76 antreibbar, und dieser ist so gesteuert, daß er zwischen einer ersten Gießstation 78 und einer zweiten Gießstation 80 hin- und herbewegbar ist. Jede der beiden Gießstationen 78 und 80 enthält drei der in Fig. 1 dargestellten Druckgießformen 10 samt zugehörigen Formteilschlitten 22 und 24. In seiner Betriebsstellung umschließt der Spannrahmen 50 somit entweder, wie in Fig. 1 dargestellt, die drei rechts der Mitte der Anlage angeordneten Druckgießformen 10 oder die drei links davon angeordneten Druckgießformen 10.
  • Am Spannrahmen 50 sind linke Spannvorrichtungen 82 und rechte Spannvorrichtungen 84 sowie vordere Spannvorrichtungen 86 und hintere Spannvorrichtungen 88 derart und in solcher Anzahl angeordnet, daß die Formteile 12 und 14 sowie Kerne 16 und 18 jeder der drei vom Spannrahmen 50 umschlossenen Druckgießformen 10 mittels sechzehn Spannvorrichtungen zusammenspannbar sind.
  • Zum Ziehen und Setzen der Kerne 16 und 18 ist eine fahrbare Kernziehvorrichtung 90 bekannter Bauart vorgesehen, die gemäß Fig. 1 gerade in der ersten Gießstation 78 steht, um aus einer der dort angeordneten Druckgießformen 10 mit einem Greifer 92 den vorderen Kern 16 und mit einem weiteren Greifer 94 den hinteren Kern 18 zu ziehen. Dies geschieht nacheinander bei allen in der ersten Gießstation 78 stehenden Druckgießformen 10, und anschließend werden diese nacheinander über den Förderer 44 geschwenkt, so daß die in je einer dieser Druckgießformen zwischen den Formteilen 12 und 14 gehaltenen, bei einem vorangegangenen Arbeitszyklus gegossenen Formlinge 20 auf je einer auf dem Förderer 44 liegenden Schwundplatte 96 abgesetzt werden. Danach werden die Formteile 12 und 14 durch gegenläufiges Verschieben der Formteilschlitten 22 und 24 voneinander wegbewegt, so daß der zugehörige Formling 20 freigegeben wird, um dann auf der zugehörigen Schwundplatte 96 trocknen zu können. Die Schwundplatten 96 sind an ihrer Oberseite glatt, so daß sie das beim Trocknen eintretende Schwinden der Formlinge 20 nicht behindern.
  • Während des Entleerens der Druckgießformen 10 in der ersten Gießstation 78 werden die Druckgießformen 10 in der zweiten Gießstation 80 mit Schlicker unter Druck gefüllt und bleiben anschließend weiterhin vom Spannrahmen 50 zusammengespannt, bis die Druckhaltezeit verstrichen ist. Sobald dann der überschüssige Schlicker aus diesen Druckgießformen 10 abgelassen worden ist, werden die Spannvorrichtungen 82, 84, 86 und 88 drucklos gemacht und der Spannrahmen 50 in seine Ruhestellung gemäß Fig. 4 nach oben geschwenkt. Für die anschließende Standzeit genügt es, daß die Formteile 12 und 14 durch die an den zugehörigen Formteilschlitten 22 und 24 angreifenden Verschiebeantriebe 46 und 48 mit einer geringen Kraft, die für sich allein dem Gießdruck nicht standgehalten haben würde, zusammengehalten werden.
  • Während der Standzeit der in der zweiten Gießstation 80 stehenden Druckgießformen 10, sobald die in der ersten Gießstation 78 stehenden Druckgießformen für eine erneute Benutzung bereit sind, wird der Spannrahmen 50 aus der zweiten Gießstation 80 in die erste Gießstation 78 gefahren und in seine Betriebsstellung abgesenkt. Nach Ablauf der Standzeit der in der zweiten Gießstation 80 stehenden Druckgießformen 10 werden deren Kerne 16 und 18 mittels der Kernziehvorrichtung 90 gezogen und dann die Formteile 12 und 14 samt den zwischen ihnen festgehaltenen Formlingen 20 in der beschriebenen Weise über den Förderer 44 geschwenkt, so daß nun diese Formlinge ebenfalls auf je einer Schwundplatte 96 abgesetzt werden.

Claims (9)

  1. Anlage zum Druckgießen keramischer Formlinge (20), insbesondere WC-Schüsseln, mit
    - paarweise zusammengehörigen Formteilschlitten (22,24), die entlang einer Formteilführung (30) gegeneinander verschiebbar sind und je ein Formteil (12, 14) tragen, und
    - Spannvorrichtungen (82, 84) zum Zusammenspannen der Formteile (14, 16),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Spannvorrichtungen (82, 84) an einem von den Formteilschlitten (22, 24) getrennten Spannrahmen (50) angeordnet sind, der zwischen einer Betriebsstellung (Fig. 3), in der er mindestens ein Paar Formteile (12, 14) umschließt, und einer Ruhestellung (Fig. 4), in der er diese Formteile (12, 14) freigibt, hin- und herbewegbar ist,
    - mindestens ein zusätzliches Paar Formteile ( 12, 14) auf je einem zusätzlichen Formteilschlitten (22, 24) außerhalb des Spannrahmens (50) angeordnet ist, solange dieser die erstgenannten Formteile (12, 14) umschließt, und
    - in der Ruhestellung des Spannrahmens (50) eine Relativbeweglichkeit zwischen Spannrahmen (50) und Formteilschlitten (22, 24) gegeben ist, die es dem Spannrahmen (50) ermöglicht, in Betriebsstellung wahlweise die erstgenannten Formteile (12, 14) oder die zusätzlichen Formteile (12, 14) zusammenzuspannen.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (50) für seine Bewegungen zwischen Betriebs- und Ruhestellung heb- und senkbar ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (50) um eine zur Formteilführung (30) parallele Schwenkachse (62) auf- und abschwenkbar ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (50) in seiner Ruhestellung parallel zur Formteilführung (30) zwischen Gießstationen (78, 80) hin- und herbewegbar ist, in denen je mindestens ein Paar zusammengehöriger Formteilschlitten (22, 24) angeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (50) um seine Schwenkachse (62) schwenkbar an einem Rahmenschlitten (60) gelagert ist, der parallel zur Schwenkachse an (62) einer Rahmenführung (70) zwischen den Gießstationen (78, 80) hin- und herbewegbar ist und einen Schwenkantrieb (64) zum Schwenken des Spannrahmens (50) trägt.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilführung (30) für jedes Paar zusammengehöriger Formteilschlitten (22, 24) eine ortsfeste zylindrische erste Stange (32) aufweist, auf der die zugehörigen Formteilschlitten (22, 24) verschiebbar und schwenkbar gelagert sind, und daß parallel zu der ersten Stange (32) eine zweite Stange (36) angeordnet ist, die sich durch die zugehörigen Formteilschlitten (22, 24) hindurcherstreckt, diese ebenfalls führt und gemeinsam mit ihnen mittels eines Schwenkantriebs (64) um die erste Stange (32) schwenkbar ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange (36) an einem Paar Joche (38) befestigt ist, die auf der ersten Stange (32) schwenkbar gelagert und mit je einem der zugehörigen Formteilschlitten ( 22, 24) durch je einen Verschiebeantrieb (46, 48) verbunden sind.
  8. Anlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schwenkantrieb (40) für die zusammengehörigen Formteilschlitten (22, 24) an einem der Joche (38) angreift.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Formteilführung (30) ein Förderer (44) angeordnet ist, auf dem die gegossenen Formlinge (20) ablegbar sind.
EP93102964A 1992-02-28 1993-02-25 Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln Expired - Lifetime EP0557995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206279A DE4206279C1 (de) 1992-02-28 1992-02-28
DE4206279 1992-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557995A1 true EP0557995A1 (de) 1993-09-01
EP0557995B1 EP0557995B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6452868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102964A Expired - Lifetime EP0557995B1 (de) 1992-02-28 1993-02-25 Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0557995B1 (de)
DE (2) DE4206279C1 (de)
ES (1) ES2075730T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003160A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-02 Erich Netzsch Gmbh & Co. Holding Kg Giessanlage und verfahren zum druckgiessen keramischer gussstücke
DE19725942A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Sama Maschinenbau Gmbh Druckgießanlage für Sanitärartikel
US5922258A (en) * 1995-04-04 1999-07-13 S.I.T.A. S.P.A. Societa Impianti Termoelettrici Industriali Method and device for forming complex sanitary fittings
DE19955629A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Sama Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Sanitärartikel
EP1621305A3 (de) * 1999-11-19 2006-06-28 Kohler Co. Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Sanitärgegenstandes
WO2011061593A1 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Maprof Sas Di Renzo Moschini E C. Method for manufacturing monolithic bodies by means of a casting or injection molding process
ITBO20100173A1 (it) * 2010-03-18 2011-09-19 Sacmi Macchina per la produzione di manufatti ceramici.
US10858192B2 (en) 2017-04-21 2020-12-08 Beckhoff Automation Gmbh Conveying device and linear transport system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216212C1 (de) * 1992-05-15 1993-04-29 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
DE19725107C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-22 Thuringia Netzsch Feinkeramik Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
DE19920315A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Sama Maschinenbau Gmbh Spannvorrichtung für mehrteilige Gießformen
DE102006044574B3 (de) * 2006-09-19 2008-04-30 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung druckgegossener keramischer Hohlgegenstände

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737886A (fr) * 1932-05-31 1932-12-17 Dispositif basculant pour le serrage des moules lors de la coulée d'objets céramiques
GB1310844A (en) * 1969-10-13 1973-03-21 Mansfield Sanitary Inc Apparatus for extricaging ceramic castings from multiple piece moulds
US5083911A (en) * 1989-08-03 1992-01-28 Toto Ltd. Pressure slip casting apparatus for producing sanitary ware

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295055A (de) * 1969-08-19 1972-11-01
DE3740163A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Dorst Masch & Anlagen Presse zum herstellen von sanitaerartikeln, insbesondere wc-schuesseln, durch druckgiessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737886A (fr) * 1932-05-31 1932-12-17 Dispositif basculant pour le serrage des moules lors de la coulée d'objets céramiques
GB1310844A (en) * 1969-10-13 1973-03-21 Mansfield Sanitary Inc Apparatus for extricaging ceramic castings from multiple piece moulds
US5083911A (en) * 1989-08-03 1992-01-28 Toto Ltd. Pressure slip casting apparatus for producing sanitary ware

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003160A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-02 Erich Netzsch Gmbh & Co. Holding Kg Giessanlage und verfahren zum druckgiessen keramischer gussstücke
US5922258A (en) * 1995-04-04 1999-07-13 S.I.T.A. S.P.A. Societa Impianti Termoelettrici Industriali Method and device for forming complex sanitary fittings
DE19725942A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Sama Maschinenbau Gmbh Druckgießanlage für Sanitärartikel
DE19725942C2 (de) * 1997-06-19 2001-02-08 Sama Maschb Gmbh Druckgießanlage für Sanitärartikel
DE19955629A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Sama Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Sanitärartikel
EP1621305A3 (de) * 1999-11-19 2006-06-28 Kohler Co. Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines Sanitärgegenstandes
WO2011061593A1 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Maprof Sas Di Renzo Moschini E C. Method for manufacturing monolithic bodies by means of a casting or injection molding process
US9126264B2 (en) 2009-11-17 2015-09-08 Freni Brembo S.P.A. Method for manufacturing monolithic hollow bodies by means of a casting or injection moulding process
ITBO20100173A1 (it) * 2010-03-18 2011-09-19 Sacmi Macchina per la produzione di manufatti ceramici.
EP2366517A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Maschine zur Herstellung keramischer Produkte.
US10858192B2 (en) 2017-04-21 2020-12-08 Beckhoff Automation Gmbh Conveying device and linear transport system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206279C1 (de) 1993-04-22
EP0557995B1 (de) 1995-08-23
DE59300493D1 (de) 1995-09-28
ES2075730T3 (es) 1995-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205262A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE3222828A1 (de) Verfahren zur verkuerzung der betriebs-ausfallzeit bei umruestung einer kunststoff-spritzgiessmaschine von einer temperierten spritzgiessform auf eine andere und kunststoffspritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3720214C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen und Spritzgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0557995B1 (de) Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
AT403134B (de) Formwechseleinrichtung für spritzgiessmaschinen
AT403777B (de) Formschliessvorrichtung
EP3700696A1 (de) PRESSE FÜR EINE GIEßMASCHINE UND GIEßMASCHINE
DE2100868A1 (en) Mould closure/locking mechanism - partic for large blow moulding machines
EP0116132A1 (de) Spritzpresse sowie Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen
EP0317721A2 (de) Presse zum Herstellen von Sanitärartikeln, insbesondere WC-Schüsseln, durch Druckgiessen
DE4426521C1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE1558291B1 (de) Formvorrichtung zum Giessen von Stahlgegenstaenden
DE2144388B2 (de) Pressformmaschine
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
DE2447837A1 (de) Kokillengiessmaschine
DE2413880A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE19710412A1 (de) Spritzgießmaschine
DE4021613C2 (de)
DE2701693C2 (de) Formmaschine zum Herstellen von Gießformen
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE2557193C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gießkernen
DE2908210C2 (de) Formmaschine, insbesondere Kernformmaschine
DE19725942C2 (de) Druckgießanlage für Sanitärartikel
DE2528646B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950822

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225