EP0556417B1 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0556417B1
EP0556417B1 EP92102564A EP92102564A EP0556417B1 EP 0556417 B1 EP0556417 B1 EP 0556417B1 EP 92102564 A EP92102564 A EP 92102564A EP 92102564 A EP92102564 A EP 92102564A EP 0556417 B1 EP0556417 B1 EP 0556417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
treatment
cleaning nozzle
sieves
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556417A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Gottschalk
Jürgen Dipl.-Ing. Brauns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8209340&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0556417(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EP92102564A priority Critical patent/EP0556417B1/de
Priority to DE59202345T priority patent/DE59202345D1/de
Priority to ES92102564T priority patent/ES2074746T3/es
Priority to AT92102564T priority patent/ATE123135T1/de
Priority to DK92102564.9T priority patent/DK0556417T3/da
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to DE9301274U priority patent/DE9301274U1/de
Publication of EP0556417A1 publication Critical patent/EP0556417A1/de
Publication of EP0556417B1 publication Critical patent/EP0556417B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/003Supply-air or gas filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters

Definitions

  • the invention relates to a device for the heat treatment of running material webs according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from GB-A-2 147 521
  • the treatment agent is completely or partially returned to the web for re-treatment after being inflated onto the web via heating registers and blowers, it is due to the more or less considerable transfer of loose fibers from the web the treatment agent flow required to arrange fiber trap sieves in the treatment agent circuit in order to remove the loose fibers from the treatment agent flow again, so that clogging of the heating register and also of the nozzle body and channels is prevented by fiber accumulations building up there.
  • Another device for continuously filtering a gas stream circulated via a blower and a flow channel by means of a rotating sieve is known from DE-U-8 529 852.
  • a line is connected to the pressure side of the fan, which leads to the rear of the screen and is provided with an outlet slot which extends across the width of the screen.
  • the invention has for its object to improve a device according to the preamble of claim 1 so that a perfect cleaning of the sieve is achieved without downtime even when the web releases additives to the treatment agent.
  • a collecting device for the contaminants removed from the sieve should expediently be arranged on the outside of the sieve opposite the cleaning nozzle.
  • Continuous brushes can also be attached to the outside of the screen.
  • each section or each field of a dryer can be assigned its own movable screen belt.
  • a common rotating or rollable screen belt can also be provided for all fields of a dryer.
  • the screen belt is advantageously led out of the dryer housing, the cleaning nozzle being able to be arranged outside the actual dryer housing because of the improvement in accessibility. This has the advantage that the dirt is deposited in one place, but the rest of the work area remains free of lint piles.
  • the cleaning nozzle should be arranged immediately behind the outlet of the sieve belt from the treatment room, so that the sieve is not cooled down too much before cleaning. Fibers and finishing agents should not remain on the sieve belt for a long time so as not to stick. Immediate removal ensures easy cleaning even of additives, as long as they are fresh and still liquid.
  • the cleaning nozzle is preferably displaceable over the width of the sieve.
  • Figure 1 shows a cross section through a dryer for running textile webs with supply of the treatment agent to the web.
  • Figure 2 shows the same cross section with removal of the treatment agent from the web.
  • FIG. 3 shows a side view of a dryer with several fields, each of which is assigned a rotating sieve belt.
  • FIG. 4 shows a side view of a dryer with a continuous endless sieve belt extending over the entire length.
  • FIG. 5 shows a side view of a washing device on a larger scale.
  • the dryer housing is designated by 10 and the nozzle bodies arranged therein, between which the web 24 is passed for drying, by 11.
  • the treatment agent is circulated in the direction of the drawn arrows in the dryer housing and flows from the recirculation fan 12 into the nozzle body 11, hits the web 24 from there and is then discharged between adjacent nozzle bodies 11 and returned to the fan 12. During this circulation, the treatment agent is then reheated in a heating register 13 before it is blown onto the web 24 again.
  • a fiber trap screen 14 is arranged in front of the heating register 13, by means of which the lint detached from the treatment agent from the material web 24 is prevented from entering the narrow channels of the heating register.
  • a fluff layer bonded by additives will build up on the sieve, resulting in a strong increase in flow resistance, which can lead to a not inconsiderable drop in the performance of the dryer.
  • This layer of fluff must be removed from time to time or continuously, depending on the amount of contamination.
  • Figure 5 shows the washing device in an enlarged view.
  • the sieve is cleaned here outside the actual dryer housing 10.
  • the direction of flow of the treatment medium to the sieve is indicated by arrows.
  • the contaminants are therefore on the outside of the screen belt 19.
  • the endless screen belt rotating in the direction of arrow 21 is led out of the dryer housing.
  • the cleaning nozzle 15 which can be displaced transversely to the running direction of the sieve belt, a support roller 16 opposite this, a brush 20 and a collecting container 17 for the contaminants removed from the sieve.
  • a radiant heater 18 is also provided for the screen belt 19 in order to keep the temperature of the screen belt 19 at the optimum temperature for removing the additives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der GB-A-2 147 521 bekannt
       Bei Trocknern für laufende Textilbahnen, bei denen das Behandlungsmittel vollständig oder auch teilweise nach dem Aufblasen auf die Warenbahn über Heizregister und Gebläse wieder auf die Warenbahn zur erneuten Behandlung zurückgeführt wird, ist es wegen des mehr oder weniger erheblichen Übertrittes von losen Fasern von der Warenbahn in den Behandlungsmittelstrom erforderlich, im Behandlungsmittelkreislauf Faserfangsiebe anzuordnen, um die losen Fasern aus dem Behandlungsmittelstrom wieder zu entfernen, damit ein Verstopfen der Heizregister und auch der Düsenkörper und Kanäle durch sich dort aufbauende Faseransammlungen verhindert wird.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, die Siebe herausziehbar im Trocknergehäuse anzubringen (DE-A-33 15 755). Hierbei läßt sich aber eine starke Verschmutzung des Aufstellungsraumes nicht vermeiden, wenn nicht besondere und aufwendige Vorkehrungen ergriffen werden, um die Verschmutzung beim Herausziehen der Siebe gering zu halten.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Siebe als umlaufende endlose Siebbänder auszuführen und diese dann an Bürsten vorbeizuführen, um die Fasern vom Siebband abzubürsten (DE-U-1 834 526). Auch wurden statt Bürsten Saugdüsen verwandt, um die Fasern von den Sieben abzusaugen. Durch diese Maßnahmen konnte die Verschmutzung der Aufstellungsräume verringert, teilweise auch ganz vermieden werden.
  • Durch die DE-A-32 34 436 ist es bekannt, zusätzlich zu den Saugdüsen noch Blasdüsen vorzusehen, die auf die Rückseite des Siebes gerichtet sind.
  • Eine andere Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern eines über ein Gebläse und einen Strömungskanal im Kreislauf geführten Gasstroms mittels eines umlaufenden Siebes ist aus dem DE-U-8 529 852 bekannt. Dabei ist an der Druckseite des Gebläses eine Leitung angeschlossen, die zur Rückseite des Siebes führt und mit einem Auslaßschlitz versehen ist, der sich über die Breite des Siebes erstreckt.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich für die Reinigung der Siebe, wenn aus einer vorbehandelten Warenbahn Avivagen in den Behandlungsmittelstrom gelangen und dadurch ein Verkleben der Fasern mit dem Sieb erfolgt. In diesen häufig vorkommenden Fällen versagen die erwähnten Siebreinigungsverfahren. Es ist erforderlich, z.B. einmal pro Woche die Siebgaze von Avivagen zu reinigen. Dieses erfolgt normalerweise durch Auskochen, da derartige Substanzen, wenn sie erst im festen Aggregatzustand sind, anders nicht mehr zu entfernen sind. Das bedeutet Stillstandzeiten und somit Produktionsausfall für den Trockner.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß eine einwandfreie Reinigung des Siebs ohne Stillstandzeiten auch dann erzielt wird, wenn die Warenbahn Avivagen an das Behandlungsmittel abgibt.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßig soll gegenüber der Reinigungsdüse auf der Außenseite des Siebes eine Auffangvorrichtung für die vom Sieb entfernten Verunreinigungen angeordnet sein.
  • Weiterhin können auf der Außenseite des Siebes umlaufende Bürsten angebracht sein.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung kann jeder Sektion oder jedem Feld eines Trockners ein eigenes verschiebbares Siebband zugeordnet sein.
  • Alternativ kann auch für alle Felder eines Trockners ein gemeinsames umlaufendes oder aufrollbares Siebband vorgesehen werden.
  • Das Siebband ist mit Vorteil aus dem Trocknergehäuse herausgeführt, wobei die Reinigungsdüse wegen der Verbesserung der Zugänglichkeit außerhalb des eigentlichen Trocknergehäuses angeordnet sein kann. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß die Ablage des Schmutzes an einem Ort erfolgt, der übrige Arbeitsraum aber frei von Flusenhaufen bleibt.
  • Wenn das Siebband zur Zuführung des Waschwassers aus dem eigentlichen Behandlungsraum herausgeführt ist, soll die Reinigungsdüse unmittelbar hinter dem Austritt des Siebbandes aus dem Behandlungsraum angeordnet sein, damit das Sieb nicht vor der Reinigung zu sehr abgekühlt wird. Fasern und Avivagen sollen nicht lange auf dem Siebband verweilen, um nicht anzukleben. Sofortiges Entfernen sichert leichte Reinigung sogar von Avivagen, solange sie frisch und noch flüssig sind.
  • Als zweckmäßig hat es sich auch erwiesen, vor der Reinigungsdüse eine Aufheizstrecke für das Siebband vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist die Reinigungsdüse über die Breite des Siebes verschieblich.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand stark vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Trockner für laufende Textilbahnen mit Zuführung des Behandlungsmittels zur Warenbahn.
  • Figur 2 zeigt den gleichen Querschnitt mit Abführung des Behandlungsmittels von der Warenbahn.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines Trockners mit mehreren Feldern, denen je ein umlaufendes Siebband zugeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Trockners mit einem sich über die gesamte Länge erstreckenden umlaufenden endlosen Siebband.
  • Figur 5 zeigt in größerem Maßstab eine Seitenansicht einer Waschvorrichtung.
  • Bei der Gesamtdarstellung eines Trockners für laufende Warenbahnen nach Figur 1 und Figur 2 ist das Trocknergehäuse mit 10 bezeichnet und die darin angeordneten Düsenkörper, zwischen denen die Warenbahn 24 zum Trocknen hindurchgeführt wird, mit 11. Das Behandlungsmittel wird in Richtung der ausgezogenen Pfeile im Trocknergehäuse umgewälzt und strömt dabei vom Umluftventilator 12 in die Düsenkörper 11, trifft von dort auf die Warenbahn 24 und wird danach zwischen benachbarten Düsenkörpern 11 abgeführt und zum Ventilator 12 zurückgeleitet. Bei dieser Umwälzung erfolgt dann in einem Heizregister 13 eine Wiederaufheizung des Behandlungsmittels, bevor es erneut auf die Warenbahn 24 geblasen wird.
  • Vor dem Heizregister 13 ist ein Faserfangsieb 14 angeordnet, durch das die vom Behandlungsmittel aus der Warenbahn 24 herausgelösten Flusen am Eintritt in die engen Kanäle des Heizregisters gehindert werden. Im Laufe der Zeit baut sich auf dem Sieb eine durch Avivagen verklebte Flusenschicht auf, durch die sich eine starke Erhöhung des Strömungswider-standes ergibt, der zu einem nicht unbeträchtlichen Leistungsabfall des Trockners führen kann. Diese Flusenschicht muß von Zeit zu Zeit oder laufend beseitigt werden, je nach Anfall der Verunreinigungen. Das geschieht erfindungsgemäß mittels einer am Sieb 14 vorzugsweise verschiebbar angeordneten Reinigungsdüse, die mit einer Einrichtung zum Zuführen des unter hohem Druck stehenden Waschwassers verbunden ist.
  • Figur 5 läßt die Waschvorrichtung in vergrößerter Darstellung erkennen. Wie man sieht, erfolgt die Siebreinigung hier außerhalb des eigentlichen Trocknergehäuses 10. Die Zuströmrichtung des Behandlungsmediums zum Sieb ist dabei durch Pfeile angedeutet. Die Verunreinigungen liegen also auf der Außenseite des Siebbandes 19. Zum Reinigen ist das in Richtung des Pfeils 21 umlaufende endlose Siebband aus dem Trocknergehäuse herausgeführt. Man erkennt in der Figur die im dargestellten Fall quer zur Laufrichtung des Siebbandes verschiebliche Reinigungsdüse 15, eine dieser gegenüberliegende Stützwalze 16, eine Bürste 20 sowie einen Auffangbehälter 17 für die vom Sieb abgenommenen Verunreinigungen.
  • Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung noch ein Strahlungsheizkörper 18 für das Siebband 19 vorgesehen, um die Temperatur des Siebbandes 19 auf der für die Entfernung der Avivagen optimalen Temperatur zu halten.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen, wie Textilbahnen oder dergleichen, insbesondere Trockner, mit wiederholter Zu- und Abführung des luft-, gas- oder dampfförmigen Behandlungsmittels im Umlauf auf und von den Warenbahnen, bei der das umlaufende Behandlungsmittel vor der Wiederzuführung auf die Warenbahn zur Abscheidung von bei der Behandlung von der Warenbann mitgerissenen Verunreinigungen über ein Sieb geführt wird und bei der dem Sieb mindestens eine auf seine Rückseite gerichtete Reinigungsdüse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß die Reinigungsdüse (15) mit einer Einrichtung zum Zuführen von unter hohem Druck stehenden Waschwasser verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Reinigungsdüse (15) eine Auffangvorrichtung (17) für die von dem Sieb (14, 19) entfernten Verunreinigungen angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Siebes (14, 19) eine umlaufende Bürste (20) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus verschiedenen Sektionen, bzw. Feldern besteht und jeder Sektion bzw. jedem Feld der Vorrichtung ein eigenes, als umlaufendes Siebband (19) ausgeführtes Sieb zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb als sich über die gesamte Länge des Behandlungsgehäuse erstreckendes umlaufendes endloses Siebband (19) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebband (19) zur Zuführung des Waschwassers aus dem eigentlichen Behandlungsgehäuse (10) für die Warenbahn (24) herausgeführt und die Reinigungsdüse (15) unmittelbar hinter dem Austritt des Siebbandes (19) aus dem Behandlungsraum angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Reinigungsdüse (15) eine Aufheizstrecke für das Siebband (19) mit einem Dampf- oder Strahlungsheizkörper (18) oder mit einer beheizten Umlenkwalze (23) für das Siebband (19) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsdüses (15) über die Breite des Siebes (14, 19) verschieblich ist.
EP92102564A 1992-02-15 1992-02-15 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen Expired - Lifetime EP0556417B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59202345T DE59202345D1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen.
ES92102564T ES2074746T3 (es) 1992-02-15 1992-02-15 Dispositivo para el tratamiento termico de bandas continuas de un material en movimiento.
AT92102564T ATE123135T1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Vorrichtung zur wärmebehandlung von laufenden warenbahnen.
DK92102564.9T DK0556417T3 (da) 1992-02-15 1992-02-15 Apparat til varmebehandling af løbende varebaner
EP92102564A EP0556417B1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
DE9301274U DE9301274U1 (de) 1992-02-15 1993-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92102564A EP0556417B1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556417A1 EP0556417A1 (de) 1993-08-25
EP0556417B1 true EP0556417B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=8209340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102564A Expired - Lifetime EP0556417B1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0556417B1 (de)
AT (1) ATE123135T1 (de)
DE (2) DE59202345D1 (de)
DK (1) DK0556417T3 (de)
ES (1) ES2074746T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090854A1 (de) 2001-05-10 2002-11-14 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co Vorrichtung zur wärmebehandlung einer warenbahn

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108882B (fi) * 1999-04-13 2002-04-15 Metso Paper Inc Laite sellukuivaimen kuivatusilman puhdistamiseksi
CN107514886A (zh) * 2017-09-22 2017-12-26 重庆市鼎盈丝绸有限责任公司 一种缫丝机烘干系统
CN107804562A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 安吉美庭纺织品贸易有限公司 一种具有除湿和除尘功能的纺织品存放箱

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1834526U (de) * 1960-01-28 1961-07-13 Gustav Moehring Waermebehandlungsmaschine, insbesondere trockenmaschine fuer warenbahnen aller art.
US3955287A (en) * 1974-08-22 1976-05-11 Astec Industries, Inc. Superheat apparatus for drying textile products
US4435909A (en) * 1981-11-30 1984-03-13 Marshall And Williams Company Automatic lint screen
DE3234436A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Reinigungsanordnung fuer siebe insbes. bei textiltrocknern
DE3315755A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Faserfangsieb inbes. fuer textiltrockner und dergl.
DE3336332A1 (de) * 1983-10-06 1985-05-02 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE3336333A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE8502656U1 (de) * 1985-02-01 1985-05-02 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik, 7532 Niefern Reinigungsvorrichtung fuer ein endlosband
DE3510005C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Reinigungsvorrichtung einer Konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE8529852U1 (de) * 1985-10-22 1985-12-05 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern eines Gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090854A1 (de) 2001-05-10 2002-11-14 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co Vorrichtung zur wärmebehandlung einer warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE9301274U1 (de) 1993-03-25
DK0556417T3 (da) 1995-10-16
ATE123135T1 (de) 1995-06-15
DE59202345D1 (de) 1995-06-29
ES2074746T3 (es) 1995-09-16
EP0556417A1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974088B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken
EP2106474B1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
WO2011061068A1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2155949B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere waschtrockner
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
DE4304372A1 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpe
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE3019922C2 (de)
EP1349975A1 (de) Waschmaschine mit fördervorrichtung
DE3234436A1 (de) Reinigungsanordnung fuer siebe insbes. bei textiltrocknern
EP0556417B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
EP0548386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE19504034A1 (de) Waschtrockner
DE2114935A1 (de) Luftentfeuchter, insbesondere für Wäschetrockner
EP0682221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
CH520307A (de) Trockner, insbesondere für Wäsche, mit einem das zu trocknende Gut aufnehmenden Behälter und einem geschlossenen Umluftkreislauf
DE19517298C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges
DE60015739T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der trockenluft eines pulptrockners
DE3336333A1 (de) Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE102018104694B3 (de) Wärmepumpengerät
DE19547613A1 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswächetrockner mit einer Wärmepumpe
WO2002090854A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940526

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAUNS, JUERGEN, DIPL.-ING.

Inventor name: GOTTSCHALK, KARL-HEINZ, DIPL.-ING.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 123135

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074746

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: A. MONFORTS TEXTILMASCHINEN GMBH & CO

Effective date: 19960223

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: A. MONFORTS TEXTILMASCHINEN GMBH & CO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 8

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000215

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102564.9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050215

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO