EP0555799A1 - Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0555799A1
EP0555799A1 EP93101925A EP93101925A EP0555799A1 EP 0555799 A1 EP0555799 A1 EP 0555799A1 EP 93101925 A EP93101925 A EP 93101925A EP 93101925 A EP93101925 A EP 93101925A EP 0555799 A1 EP0555799 A1 EP 0555799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink knife
knife carrier
ink
pivoting
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555799B1 (de
Inventor
Walter Richter
Kurt Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0555799A1 publication Critical patent/EP0555799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555799B1 publication Critical patent/EP0555799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a pivotable ink knife carrier for rotary printing presses according to the preamble of claim 1.
  • a paint metering device with a pivotable paint box is known, the paint box being moved by means of support rollers on a roller conveyor up to a stop, after which the paint box can then be swiveled out for cleaning.
  • pivotable brackets with cam rollers are applied to the circumference of the ink fountain roller to lock the ink fountain on the ink fountain roller, the cam rollers running on the ink fountain roller.
  • a disadvantage of this device is that the ink fountain is locked by a spring-loaded, swiveling bracket with cam rollers, since the swivel bracket is subject to fluctuations in tension and rolls on the ink fountain roller during operation, so that contaminants settle between the ink fountain roller and the cam rollers of the swivel bracket can, which in turn can lead to fluctuations in the contact pressure of the ink fountain to the ink fountain roller and thus to the variation in the thickness of the applied ink layer.
  • a further disadvantage of this device is that the ink fountain roller is pivoted by an auxiliary person, so that individual operating errors can occur.
  • the invention has for its object to provide a color knife holder which can be easily adjusted by swiveling it to a color ductor, the position of which in its working position can be reproduced exactly and automatically.
  • the ink knife carrier can be operated remotely and thus, can no longer be influenced by the operator, can be adjusted exactly to the ink fountain roller in the intended working position.
  • the effort required to actuate the ink knife carrier is low, since the axial center line running through the axle journals of the ink knife carrier runs near the center of gravity of the ink knife carrier.
  • Automatic and remote-controlled locking of the ink knife holder in the swiveled-in working position guarantees that the machine will only run after it has been locked.
  • the holders can be exchanged quickly if necessary.
  • the ink knife carrier 1 which is designated overall by 1, is shown in front view and partially in section.
  • the ink knife carrier 1 consists of a housing 2, which accommodates a total of four brackets 3, each of which contains zoned drives for adjusting the ink knife 4.
  • the brackets 3 are fastened to the housing 2 by means of screws 5.
  • the drive is only indicated in a holder by a motor 48 and is shown in more detail in FIGS. 4 and 7.
  • the ink knife carrier 1 is with journal 6; 7 connected by screws 8.
  • the journal 6; 7 are in bearing blocks 9; 11 stored, the bearing blocks 9; 11 are attached to a cross member 12 by means of screws 13.
  • the cross member 12 is connected to the side walls of the machine frame, not shown.
  • the ink knife carrier 1 has holes 14 on its end faces; 16, in the locking bolt 17; 18 with their first end 19; 21 intervene.
  • the locking bolts 17; 18 are 22 at their second end; 23 each with a gear 24; 26 firmly connected.
  • the locking bolt 17; 18 are on the one hand in the bearing block 9; 11 and on the other hand in bearings 27; 28 attached.
  • the locking bolt 17; 18 have in their between the first end 19; 21 and the second end 22; 23 located middle part an external thread 29; 31 on that in a threaded bore 32; 33 of the bearing block 9; 11 is movable.
  • the gear 26 of the locking bolt 17 meshes with a gear 34 which is connected directly to the drive shaft of a motor 36 fastened to the bearing block 9.
  • the gearwheel 26 of the locking bolt 18 meshes with a gearwheel 37, the gearwheel 37 with its internal thread 35 being in operative connection with an external thread 40 of the axle pin 7.
  • the gearwheel 37 has a fixed stop 38 and meshes with a gearwheel 39 of a motor 41 which is fastened on the bearing block 11.
  • the end of the journal 7 facing away from the housing 2 receives a disk 42 with a stop 43 fixedly arranged thereon.
  • the disk 42 is connected to the side of the axle 7 facing away from the housing 2 by screws 44.
  • the ink knife carrier 1 is shown in section and shows a drive for the adjustable ink knife 4, which is clamped on one side by means of a bar 46 and screws 47 on the housing 2 of the ink knife carrier 1.
  • Each of the brackets 3 according to FIG. 1 is equipped with several actuating units in accordance with the format of the machine; here marked as engine 48.
  • the motor 48 is provided on its drive shaft 49 with an eccentric disk 51.
  • the Eccentric disc 51 acts on the ink knife 4 via a lever 52, which is pivotably mounted on the holder 3 at point 53.
  • the lever 52 engages through a bore 54 in the housing 2 connected.
  • the exact position of the brackets 3 is ensured by stops, not shown, in the ink knife carrier 1.
  • the ink knives 4 each act on one of the 1/4 wide ink fountain rollers or ductors 56, the circumference of which is connected to a film roller 57.
  • a paint applicator bar 58 is arranged in front of the ductor 56, each of which is connected to a paint reservoir (not shown) via a paint guide 59.
  • the ductor 56 and the film roller are each on both sides in the bearing blocks 9; 11 stored.
  • the ink knife carrier 1 is initially in the working or operating position shown in FIGS. 1 to 4, ie the ink knife 4 is connected to the ink applied by the ink application bar 58 to the ductor 56.
  • the signal for pivoting the ink knife carrier 1 is given from a central point, for example from a machine control station (not shown).
  • the motor 36 receives an impulse and is set in rotary motion so that the gears 34 and 24 mesh with one another and thus the locking bolt 17 comes into contact with the threaded bore 32 via its external thread 29 and moves outward in the direction of arrow C.
  • a switch 61 is actuated, which triggers a pulse for actuating the motor 41 with its firmly connected gear 39.
  • the starting position is as shown in FIGS. 2 to 4.
  • the gear 37 with its stop 38 is set into a corresponding rotation. 2
  • the gear has a distance a from the disk 42 so that the stop 38 moves past the stop 43. Since the hub of the gear 37 is connected to an internal thread 35, the gear 37 moves in the direction of arrow E according to FIG. 2, so that the distance a is reduced and the stop 38 lies behind the stop 43 after a sufficient rotation of the gear 37 is coming. This is shown by the hatched representation of the stop 38 as position 38 'in FIG. 3.
  • the distance a between the gear 37 and the disk 42 has decreased from FIG. 3 to the distance b according to FIG. 5.
  • the color knives 4 can now be easily cleaned and, if necessary, the color application bar 58.
  • the procedure is as follows:
  • the motor 41 receives a pulse from a central point and starts up.
  • the gear 39 thus rotates in the direction of the arrow F.
  • the gear 37 meshing with the gear 39 with the stop 38 likewise rotates in the direction of the arrow F '.
  • the stop 43 with the disk 42 follows the stop 38 tightly in the direction of the arrow F ', since the pivot axis 60 is so close, ie at a distance h, z. B.
  • the ink knife carrier 1 is arranged that the part of the ink knife carrier 1, which carries the brackets 3 and the drives, is slightly overweight, so that the ink knife carrier as shown in FIG. 7 has the tendency in the direction of the arrow G perform a swiveling movement automatically.
  • the ink knife carrier 1 thus pivots from its position shown in FIG. 7 in the direction of arrow G into the position shown in FIG. 4. This means that the center of gravity S also travels a path from the I. to the IV. Quadrant, based on a coordinate system whose origin lies on the axis of rotation 60 of the ink knife carrier 1.
  • the threaded locking bolt 18 has made a movement in the direction of the housing 2 as a result of the meshing of the gear 37 with the gear 26, and the locking bolt 18 has moved with its first end 21 into the locking position in the bore 16.
  • the motor 41 is switched off by a switch 62 arranged in the bore 16 and the motor 36 is switched on for the purpose of locking by means of locking bolts 17 in the bore 14.
  • the zonal control units 48 fixed on the brackets 3 can be preset in the disassembled state; this can greatly simplify assembly.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem verschwenkbaren Farbmesserträger (1) für Rotationsdruckmaschinen besteht die Aufgabe darin, einen durch Verschwenken leicht an einen Farbduktor (56) anstellbaren Farbmesserträger zu schaffen, dessen Lage in seiner Arbeitsstellung exakt und selbsttätig reproduzierbar ist. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Farbmesserträger (1) an seinen Stirnseiten Achszapfen (6,7) aufweist, deren horizontal verlaufende Mittellinie (60) sich in der Nähe des Schwerpunktes (S) des Farbmesserträgers (1) befindet und daß der Farbmesserträger (1) mittels fernbetätigbarer Arretierbolzen (17,18) gegen gestellfeste Lagerböcke (9,11) feststellbar ist. Dadurch wird sowohl der Kraftaufwand beim Verschwenken reduziert als auch ein exaktes Wiederanlegen an die Farbkastenwalze (56) in die vormals eingenommene Lage gesichert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verschwenkbaren Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, die Dosierung der Farbzufuhr in Offsetdruckmaschinen mittels Farbdosierelementen in einem Farbkasten vorzunehmen, der mit einer Farbkastenwalze zusammenwirkt. Auf der Farbkastenwalze wird dabei eine unterschiedlich profilierte Farbschicht erzeugt, die sich aus der Positionierung der Farbdosierelemente bzw. der Farbmesser gegenüber der Farbkastenwalze ergibt.
  • Um eine möglichst gute Reproduzierbarkeit dieser Farbschichten zu erzielen, ist eine exakte Lagerung des Farbkastens gegenüber der Farbkastenwalze notwendig. Es besteht auch die Notwendigkeit, daß der Farbkasten zu Reinigungs- und Einstellzwecken so weit von der Farbkastenwalze abgestellt werden kann, daß eine gute Bedienung möglich ist.
  • Gemäß DE-PS 40 12 949 ist eine Farbdosiereinrichtung mit anschwenkbarem Farbkasten bekannt, wobei der Farbkasten mittels Stützrollen auf einer Rollenbahn bis zu einem Anschlag verfahren wird, wonach der Farbkasten dann zum Reinigen abschwenkbar ist. Nach erfolgter Reinigung und dem Anschwenken des Farbkastens an die Farbkastenwalze werden zum Arretieren des Farbkastens an der Farbkastenwalze schwenkbare Bügel mit Kurvenrollen auf den Umfang der Farbkastenwalze aufgebracht, wobei die Kurvenrollen auf der Farbkastenwalze laufen.
  • Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß die Arretierung des Farbkastens durch einen federkraftbeaufschlagten, schwenkbaren Bügel mit Kurvenrollen erfolgt, da der schwenkbare Bügel Spannungsschwankungen unterliegt und während des Betriebszustandes auf der Farbkastenwalze abrollt, so daß sich zwischen der Farbkastenwalze und den Kurvenrollen des schwenkbaren Bügels Verunreinigungen absetzen können, die wiederum zu Schwankungen im Anpreßdruck des Farbkastens zur Farbkastenwalze und somit zur Schwankung der Dicke der aufgebrachten Farbschicht führen können.
  • Weiterhin ist an dieser Einrichtung nachteilig, daß das Verschwenken der Farbkastenwalze durch eine Hilfsperson erfolgt, so daß individuelle Bedienfehler eintreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch Verschwenken leicht an einen Farbduktor anstellbaren Farbmesserträger zu schaffen, dessen Lage in seiner Arbeitsstellung exakt und selbsttätig reproduzierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Anwendung der Erfindung treten insbesondere nachfolgende Vorteile auf. Nach erfolgter Reinigung des Farbmessers im abgeschwenkten Zustand ist der Farbmesserträger fernbedienbar und somit, von der Bedienperson nicht mehr beeinflußbar, exakt in die vorgesehene Arbeitslage an die Farbkastenwalze anstellbar. Dabei ist der Kraftaufwand für das Betätigen des Farbmesserträgers gering, da die durch die Achszapfen des Farbmesserträgers verlaufende axiale Mittellinie in der Nähe des Schwerpunktes des Farbmesserträgers verläuft. Durch eine selbsttätige und fernbedienbare Verriegelung des Farbmesserträgers in der angeschwenkten Arbeitsstellung wird ein Maschinenlauf nur nach erfolgter Verriegelung garantiert.
  • Infolge der Unterteilung des Farbmesserträgers in vier sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Teile auf austauschbaren Halterungen kann im Bedarfsfall ein schneller Austausch der Halterungen erfolgen.
  • In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Farbmesserträgers in angeschwenktem und verriegeltem Zustand, teilweise im Schnitt gemäß der Linie I - I nach Fig. 4;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Antriebsseite nach Fig. 1;
    Fig. 3
    die Ansicht A nach Fig. 2;
    Fig. 4
    den Schnitt IV - IV nach Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch den Farbmesserträger in abgeschenktem und entriegeltem Zustand;
    Fig. 6
    die Ansicht B nach Fig. 5;
    Fig. 7
    den Schnitt VII - VII nach Fig. 5.
  • Gemäß Fig. 1 ist der verschwenkbare Farbmesserträger, der insgesamt mit 1 bezeichnet ist, in Vorderansicht und teilweise geschnitten dargestellt. Der Farbmesserträger 1 besteht aus einem Gehäuse 2, das insgesamt vier Halterungen 3 aufnimmt, die jeweils zonenweise Antriebe zur Verstellung des Farbmessers 4 beinhalten. Die Halterungen 3 sind mittels Schrauben 5 am Gehäuse 2 befestigt.
  • Der Antrieb ist nur in einer Halterung durch einen Motor 48 angedeutet und wird in den Fig. 4 und 7 näher dargestellt. Der Farbmesserträger 1 ist mit Achszapfen 6; 7 durch Schrauben 8 verbunden. Die Achszapfen 6; 7 sind in Lagerböcken 9; 11 gelagert, wobei die Lageröcke 9; 11 auf einer Traverse 12 mittels Schrauben 13 befestigt sind. Die Traverse 12 ist mit den nicht dargestellten Seitenwänden des Maschinengestells verbunden.
  • Der Farbmesserträger 1 besitzt an seinen Stirnseiten Bohrungen 14; 16, in die Arretierbolzen 17; 18 mit ihrem jeweils ersten Ende 19; 21 eingreifen. Die Arretierbolzen 17; 18 sind an ihrem zweiten Ende 22; 23 jeweils mit einem Zahnrad 24; 26 fest verbunden. Die Arretierbolzen 17; 18 sind einerseits im Lagerbock 9; 11 und andererseits in Lagern 27; 28 befestigt. Die Arretierbolzen 17; 18 weisen in ihrem zwischen dem ersten Ende 19; 21 und dem zweiten Ende 22; 23 gelegenen mittleren Teil ein Außengewinde 29; 31 auf, das in einer Gewindebohrung 32; 33 des Lagerbockes 9; 11 bewegbar ist.
  • Das Zahnrad 26 des Arretierbolzens 17 kämmt mit einem Zahnrad 34, das direkt mit der Antriebswelle eines auf dem Lagerbock 9 befestigten Motors 36 verbunden ist. Das Zahnrad 26 des Arretierbolzens 18 kämmt mit einem Zahnrad 37, wobei das Zahnrad 37 mit seinem Innengewinde 35 mit einem Außengewinde 40 des Achszapfens 7 in Wirkverbindung steht. Das Zahnrad 37 weist einen festen Anschlag 38 auf und kämmt mit einem Zahnrad 39 eines Motors 41, der auf dem Lagerbock 11 befestigt ist. Das dem Gehäuse 2 abgewandte Ende des Achszapfens 7 nimmt eine Scheibe 42 mit einem fest darauf angeordneten Anschlag 43 auf. Die Scheibe 42 ist mit der dem Gehäuse 2 abgewandten Seite des Achszapfens 7 durch Schrauben 44 verbunden.
  • Gemäß Fig. 4 und 7 ist der Farbmesserträger 1 im Schnitt dargestellt und zeigt einen Antrieb für das verstellbare Farbmesser 4, das mittels einer Leiste 46 und Schrauben 47 am Gehäuse 2 des Farbmesserträgers 1 einseitig eingespannt ist. Jede der Halterungen 3 nach Fig. 1 ist mit mehreren Stelleinheiten entsprechend dem Format der Maschine ausgestattet; hier stellvertretend mit Motor 48 gekennzeichnet. Der Motor 48 ist auf seiner Antriebswelle 49 mit einer Exzenterscheibe 51 versehen. Die Exzenterscheibe 51 wirkt über einen Hebel 52, der auf der Halterung 3 schwenkbar im Punkt 53 gelagert ist, auf das Farbmesser 4. Der Hebel 52 greift durch eine im Gehäuse 2 befindliche Bohrung 54. Die Halterungen 3 sind über Schrauben 56 lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die exakte Lage der Halterungen 3 wird durch nicht dargestellte Anschläge im Farbmesserträger 1 gewährleistet.
  • Die Farbmesser 4 wirken im Betriebszustand jeweils auf eine der 1/4-breiten Farbkastenwalze oder Duktor 56, der mit seinem Umfang mit einer Filmwalze 57 in Verbindung steht. Vor dem Duktor 56 ist eine Farbauftragleiste 58 angeordnet, die jeweils über eine Farbführung 59 mit einem nicht dargestellten Farbvorratsbehälter in Verbindung steht. Der Duktor 56 und die Filmwalze sind jeweils beidseitig in den Lagerböcken 9; 11 gelagert.
  • Die Funktionsweise ist nachfolgend beschrieben: Der Farbmesserträger 1 befindet sich zunächst in der nach Fig. 1 bis 4 angegebenen Arbeits- oder Betriebsstellung, d. h. das Farbmesser 4 ist mit der von der Farbauftragleiste 58 aufgetragenen Farbe auf den Duktor 56 in Verbindung. Von einer zentralen Stelle, beispielsweise von einem nicht dargestellten Maschinenleitstand aus, wird das Signal zum Abschwenken des Farbmesserträgers 1 gegeben. Der Motor 36 erhält einen Impuls und wird in Drehbewegung versetzt, so daß die Zahnräder 34 und 24 miteinander kämmen und somit der Arretierbolzen 17 über sein Außengewinde 29 mit der Gewindebohrung 32 in Kontakt kommt und sich in Pfeilrichtung C nach außen bewegt.
  • Sobald der Arretierbolzen 17 mit seinem ersten Ende 19 mit der Bohrung 14 an der Stirnseite des Gehäuses 2 außer Eingriff ist, wird ein Schalter 61 betätigt, der einen Impuls auslöst zur Betätigung des Motors 41 mit seinem fest verbundenen Zahnrad 39.
  • Die Ausgangsstellung ist so, wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt. Durch Drehen auf der Welle des Motors 41 befindlichen Zahnrades 39 in Pfeilrichtung D nach Fig. 3 wird das Zahnrad 37 mit seinem Anschlag 38 in entsprechende Umdrehung versetzt. Gemäß Fig. 2 hat das Zahnrad zunächst noch einen Abstand a von der Scheibe 42, so daß sich der Anschlag 38 am Anschlag 43 vorbeibewegt. Da die Nabe des Zahnrades 37 mit einem Innengewinde 35 verbunden ist, bewegt sich das Zahnrad 37 in Pfeilrichtung E nach Fig. 2, so daß sich der Abstand a verringert und der Anschlag 38 nach einer reichlichen Umdrehung des Zahnrades 37 hinter dem Anschlag 43 zu liegen kommt. Dies wird durch die schraffierte Darstellung des Anschlages 38 als Stellung 38' in Fig. 3 gezeigt.
  • Diese reichliche Umdrehung, genauer gesagt 1,2 Umdrehungen des Zahnrades 37, haben ausgereicht, um den Arretierbolzen 18 über sein Außengewinde 31 in Verbindung mit der Gewindebohrung 33 außer Eingriff zu bringen mit der Bohrung 16 in der Stirnseite des Gehäuses 2. Das Zahnrad 26 führt in dieser Zeit ca. sechs Umdrehungen aus.
  • Nun legen die nach 1,2 Umdrehungen des Anschlages 38 nebeneinanderliegenden Anschläge 38'; 43 nach Fig. 3 noch gemeinsam etwa 0,3 Umdrehungen in Pfeilrichtung D' zurück und nehmen dann die in Fig. 6 gezeigte Lage ein. Da der Anschlag 43 mitbewegt wurde, der mit dem Gehäuse 2 über die den Achszapfen 7 und die Scheibe 42 fest verbunden ist, kommt es zur Schwenkbewegung des Farbmesserträgers 1 um seine Schwenkachse 60. Der Farbmesserträger 1 nimmt nunmehr die abgeschwenkte Stellung nach Fig. 5 und 7 ein. Der Motor 41 schaltet ab, in dem der Farbmesserträger 1 gemäß Fig. 7 gegen einen Schalter 55 fährt.
  • Der Abstand a zwischen dem Zahnrad 37 und der Scheibe 42 hat sich aus der Fig. 3 zum Abstand b nach Fig. 5 verringert. Nunmehr können die Farbmesser 4 leicht gereinigt werden, im Bedarfsfall auch die Farbauftragleiste 58.
  • Beim Anschwenken des Farbmesserträgers 1 von der Ruhestellung bzw. Reinigungsstellung in die Arbeitsstellung wird wie folgt verfahren: Gemäß Fig. 5 und 6 erhält der Motor 41 einen Impuls von zentraler Stelle aus und läuft an. Somit dreht sich das Zahnrad 39 in Pfeilrichtung F. Das mit dem Zahnrad 39 kämmende Zahnrad 37 mit dem Anschlag 38 dreht sich ebenfalls in Pfeilrichtung F'. Der Anschlag 43 mit der Scheibe 42 folgt dem Anschlag 38 fest anliegend in Pfeilrichtung F', da die Schwenkachse 60 so in der Nähe, d. h. im Abstand h, z. B. zehn Millimeter zum Schwerpunkt S, des Farbmesserträgers 1 angeordnet ist, daß sich der Teil des Farbmesserträgers 1, der die Halterungen 3 und die Antriebe trägt, geringfügig im Übergewicht ist, so daß der Farbmesserträger gemäß Fig. 7 das Bestreben hat, in Pfeilrichtung G selbsttätig eine Schwenkbewegung auszuführen.
  • Der Farbmesserträger 1 schwenkt somit aus seiner in Fig. 7 dargestellten Lage in Pfeilrichtung G in die in Fig. 4 gezeigte Lage. Das bedeutet, daß der Schwerpunkt S ebenfalls einen Weg vom I. zum IV. Quadranten zurücklegt, bezogen auf ein Koordinatensystem, dessen Ursprung auf der Rotationsachse 60 des Farbmesserträgers 1 liegt.
  • Nachdem beide Anschläge 38; 43 etwa 0,3 Umdrehungen gemeinsam zurückgelegt haben, ist der Farbmesserträger 1 wieder in die Arbeitsstellung gegen einen nicht dargestellten Anschlag zurückgeschwenkt. Die Anschläge 38; 43 nehmen nunmehr die Lage 43; 38' nach Fig 3 ein. Die Scheibe 42 mit dem Anschlag 43 bleibt stehen und das Zahnrad 37 mit dem Anschlag 38 dreht sich noch 1,2 Umdrehungen, wobei nach einer Umdrehung die Anschläge 38; 43 gemäß dem Abstand a nach Fig. 2 aneinander vorbeilaufen.
  • Somit hat auch der mit Gewinde versehene Arretierbolzen 18 infolge des Kämmens des Zahnrades 37 mit dem Zahnrad 26 eine Bewegung in Richtung Gehäuse 2 ausgeführt, und der Arretierbolzen 18 ist mit seinem ersten Ende 21 in die Verriegelungsstellung in der Bohrung 16 gefahren.
  • Durch einen in der Bohrung 16 angeordneten Schalter 62 wird der Motor 41 abgeschaltet und der Motor 36 eingeschaltet zwecks Verriegelung mittels Arretierbolzen 17 in der Bohrung 14.
  • Die auf den Halterungen 3 fixierten zonalen Stelleinheiten 48 können im demontierten Zustand voreingestellt werden; dadurch kann die Montage stark vereinfacht werden.
  • Teileliste
  • 1
    Farbmesserträger
    2
    Gehäuse
    3
    Halterungen
    4
    Farbmesser
    5
    Schraube
    6
    Achszapfen
    7
    Achszapfen
    8
    Schraube
    9
    Lagerbock
    10
    -
    11
    Lagerbock
    12
    Traverse
    13
    Schraube
    14
    Bohrung
    15
    -
    16
    Bohrung
    17
    Arretierbolzen
    18
    Arretierbolzen
    19
    Ende, erstes (17)
    20
    -
    21
    Ende, erstes (18)
    22
    Ende, zweites (17)
    23
    Ende, zweites (18)
    24
    Zahnrad
    25
    -
    26
    Zahnrad (18)
    27
    Lager (17)
    28
    Lager (18)
    29
    Außengewinde (17)
    30
    -
    31
    Außengewinde (18)
    32
    Gewindebohrung (9)
    33
    Gewindebohrung (11)
    34
    Zahnrad
    35
    Innengewinde (37)
    36
    Motor
    37
    Zahnrad
    38
    Anschlag (37)
    38'
    Stellung des Anschlages 38
    39
    Zahnrad
    40
    Außengewinde
    41
    Motor
    42
    Scheibe
    43
    Anschlag
    44
    Schraube
    45
    -
    46
    Leiste
    47
    Schraube
    48
    Motor / Stelleinheit
    49
    Antriebswelle
    50
    -
    51
    Exzenter
    52
    Hebel
    53
    Lager
    54
    Bohrung
    55
    Schalter
    56
    Farbkastenwalze / Duktor
    57
    Filmwalze
    58
    Farbauftragleiste
    60
    Schwenkachse (1)
    61
    Schalter
    62
    Schalter
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    h
    Abstand
    C
    Pfeilrichtung
    D
    Pfeilrichtung
    D'
    Pfeilrichtung
    E
    Pfeilrichtung
    F
    Pfeilrichtung
    F'
    Pfeilrichtung
    G
    Pfeilrichtung
    S
    Schwerpunkt

Claims (9)

  1. Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen, der an einen Duktor an- und abstellbar und der Farbmesserträger im angeschwenkten Zustand arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbmesserträger (1) an seiner Stirnseite in axialer Richtung verlaufende Achszapfen (6; 7) aufweist, deren horizontale Mittellinie (60) in einem Abstand (h) zum Schwerpunkt (S) des Farbmesserträgers (1) verläuft, daß der Farbmesserträger (1) beim Anschwenken leicht kopflastig und mittels fernbedienbarer Arretierbolzen (17; 18) gegen gestellfeste Lagerböcke (9; 11) feststellbar ist.
  2. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Gehäuses (2) des Farbmesserträgers (1) eine Bohrung (14; 16) aufweist, die mit dem Arretierbolzen (17; 18) in Wirkverbindung steht.
  3. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (17; 18) an seinem zweiten Ende (22; 23) ein Zahnrad (24; 26) aufweist.
  4. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (17; 18) ein Außengewinde (29; 31) aufweist, was mit einer Gewindebohrung (32; 33) des Lagerbocks (9; 11) in Wirkverbindung steht.
  5. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (24; 26) des Arretierbolzens (17; 18) mit einem Zahnrad (34; 37) eines Motorantriebes (36; 39; 41) in Wirkverbindung steht.
  6. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (42) mit einem Mitnehmer (43) mit dem Achszapfen (7) drehfest verbunden ist.
  7. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (7) ein Außengewinde (40) aufweist, auf welchem das Zahnrad (37) über ein in seiner Nabe befindliches Innengewinde (35) gelagert ist.
  8. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Farbmesserträgers (1) eine Mehrzahl von Halterungen (3) aufweist, die die Antriebe oder Stelleinheiten (48) für die Verstellung der Farbmesser (4) tragen.
  9. Verschwenkbarer Farbmesserträger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Duktor (56) sowie die Filmwalze (57) in den Lagerböcken (9; 11) aufgenommen sind.
EP93101925A 1992-02-11 1993-02-08 Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0555799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203933 1992-02-11
DE4203933A DE4203933A1 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555799A1 true EP0555799A1 (de) 1993-08-18
EP0555799B1 EP0555799B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6451399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101925A Expired - Lifetime EP0555799B1 (de) 1992-02-11 1993-02-08 Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5289771A (de)
EP (1) EP0555799B1 (de)
JP (1) JP2638417B2 (de)
DE (2) DE4203933A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073072A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Argon Ht S.R.L. Printing bridge for silk-screen printing machines
US6838867B2 (en) * 2002-06-27 2005-01-04 Elster Electricity, Llc Electrical-energy meter
DE102006061394B4 (de) * 2006-12-23 2015-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Druckmaschine
DE102008007376A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Manroland Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605092A (en) * 1944-12-13 1948-07-15 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in inking mechanism for rotary printing presses
DE1097453B (de) * 1956-04-28 1961-01-19 Wilhelm Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotations-Flachdruckvervielfaeltiger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234166C (de) * 1913-01-13 1911-11-02
DE843553C (de) * 1949-11-03 1952-07-10 Kurt Duennebier Farbwerk fuer Druckmaschinen
US3921525A (en) * 1973-10-30 1975-11-25 American Bank Note Co Adjustable and retractable ink supply mechanism for printing press
CH680660A5 (de) * 1989-12-12 1992-10-15 Fankhauser Peter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605092A (en) * 1944-12-13 1948-07-15 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in inking mechanism for rotary printing presses
DE1097453B (de) * 1956-04-28 1961-01-19 Wilhelm Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotations-Flachdruckvervielfaeltiger

Also Published As

Publication number Publication date
US5289771A (en) 1994-03-01
EP0555799B1 (de) 1996-06-19
DE4203933A1 (de) 1993-08-12
JPH05269971A (ja) 1993-10-19
DE59302958D1 (de) 1996-07-25
JP2638417B2 (ja) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353194B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0462490B1 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0290850B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
DE3112745A1 (de) &#34;an einen plattenzylinder einer offset- oder hochdruckmaschine anstellbarer walzenstock&#34;
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0526398A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
EP0555799B1 (de) Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE1808909C3 (de) Verfahren zum Reinigen des Plattenzylinders einer Offsetrotations-Druckmaschine und diesbezügliche Vorrichtung
DE1243695B (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0272458B1 (de) Changiereinrichtung
DE10008936A1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE9217953U1 (de) Verschwenkbarer Farbmesserträger für Rotationsdruckmaschinen
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DE2517677B2 (de) Spulapparat mit einer mehrzahl nebeneinander angeordneter spulen
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE102006013748B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE102021206104A1 (de) Kontaktwalze für eine Wickeleinrichtung
DD159837A3 (de) Vorrichtung zum verstellen des axialen changierhubes von reibwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59302958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050206